ACHTUNG!
Der Luftfilter der Klimaanlage ist
mit einem Pfeil gekennzeichnet, der
die Richtung des Luftvolumen-
stroms durch den Filter anzeigt.
Wenn der Filter nicht ordnungsge-
mäß eingesetzt wird, hat dies zur
Folge, dass der Filter häufiger ge-
wechselt werden muss.
8. Setzen Sie den Dämpfer der Hand-
schuhfachklappe und das Hand-
schuhfach wieder ein.
ABSCHMIEREN VON
BEWEGLICHEN
KAROSSERIETEILENSchlösser und alle Karosseriegelenke,
einschließlich solcher Teile wie Sitz-
schienen, Türscharniere/Gelenkpunkte
und Rollen, Heckklappe und Motor-
haubenscharniere, sollten regelmäßig
mit einem Fett auf Lithiumbasis ge-
schmiert werden, um einen leisen,
leichtgängigen Betrieb sicherzustellen
und vor Rost und Verschleiß zu schüt
zen. Vor dem Aufbringen des Schmier-
mittels sind die betreffenden Teile von
Staub und Schmutz zu reinigen. Nach
dem Schmieren überschüssiges Öl und Fett abwischen. Durch vorschriftsmä
ßiges Abschmieren wird sichergestellt,
dass der Schließmechanismus der Mo-
torhaube zuverlässig und sicher funkti-
oniert. Bei sonstigen Arbeiten im Mo-
torraum sind jedes Mal das
Motorhaubenschloss, der Entriege-
lungsmechanismus und der Fanghaken
zu reinigen und zu schmieren.
Die Schließzylinder der außen liegen-
den Schlösser sind zweimal pro Jahr
zu schmieren, vorzugsweise im Früh
jahr und Herbst. Bringen Sie ein we-
nig Schmiermittel von hoher Qualität
direkt in den Schlosszylinder ein.ACHTUNG!Die Wartung des Fahrzeugs sollte bei
einem LANCIA-Vertragshändler
durchgeführt werden. Bei Routine-
und kleineren Wartungsarbeiten, die
Sie selbst ausführen möchten, emp-
fehlen wir, die entsprechende Ausrüs
tung, LANCIA-Originalersatzteile so-
wie alle notwendigen Flüssigkeiten
bereitzuhalten. Führen Sie diese Auf-
gaben nicht aus, wenn Sie nicht über
die entsprechende Erfahrung verfü
gen.
WISCHERBLÄTTER
Säubern Sie die Kanten der Wischer-
blätter und die Windschutzscheibe re-
gelmäßig mit einem Schwamm oder
einem weichen Lappen und einem
milden, nicht scheuernden Reini-
gungsmittel, oder verwenden Sie die
Scheibenwaschflüssigkeit. Streusalz-
reste, Wachs oder Straßenschmutz
werden auf diese Weise entfernt und
ein Verschmieren der Scheibe verhin-
dert.
Längere Betätigung der Scheibenwi-
scher bei trockener Windschutz-
scheibe führt zu vorzeitigem Ver-
schleiß der Wischerblätter. Zum
Entfernen von Streusalzablagerungen
oder Schmutz von der trockenen
Windschutzscheibe mit den Scheiben-
wischern immer Scheibenwaschflüs
sigkeit aufsprühen.
Eis und Reif dürfen nicht mit den
Scheibenwischern entfernt werden.
Bei Minusgraden vor dem Einschalten
der Scheibenwischer sicherstellen,
dass die Wischerblätter nicht an der
Scheibe angefroren sind, um Schäden
an den Wischerblättern zu vermeiden.
218
Durch offene Schweißnähte und gelo-
ckerte Anschlüsse können Abgase in
den Fahrzeuginnenraum eindringen.
Darüber hinaus ist der Zustand der
Auspuffanlage jedes Mal zu prüfen,
wenn das Fahrzeug zum Ölwechsel oder
Schmierdienst angehoben wird. Schad-
hafte Teile sind auszutauschen.WARNHINWEISE!
Motorabgase können zu Verletzun-
gen oder zum Tod führen. Sie ent-
halten Kohlenmonoxid (CO), ein
farb- und geruchloses Gas. Das Ein-
atmen von Kohlenmonoxid verur-
sacht Bewusstlosigkeit und kann
schließlich zu einer Vergiftung füh
ren. Um das Einatmen von Kohlen-
monoxid zu vermeiden, finden Sie
weitere Informationen unter
„Sicherheitstipps/Auspuffabgase“
in „Vor dem Start“.
ACHTUNG!
Der Katalysator erfordert die aus-schließliche Verwendung von
bleifreiem Kraftstoff. Die Verwen-
dung von verbleitem Kraftstoff
verhindert die Funktion des Kata-
lysators als Abgasreinigung und
kann die Motorleistung erheblich
einschränken bzw. zu schweren
Motorschäden führen.
Bei nicht einwandfreiem Betriebs-
zustand Ihres Fahrzeugs kann es zu
Schäden am Katalysator kommen.
Wenn Störungen am Motor wie z. B.
Fehlzündungen oder ein spürbarer
Leistungsverlust auftreten, ist um-
gehend eine Vertragswerkstatt auf-
zusuchen. Sollten Sie dies trotz ei-
ner offenkundig vorliegenden
schweren Störung versäumen,
kann es zu einer Überhitzung des
Katalysators kommen, die Schäden
am Katalysator und am Fahrzeug
verursachen kann.
Unter normalen Betriebsbedingungen
sind keine Wartungsmaßnahmen am
Katalysator erforderlich. Es ist jedoch
auf eine korrekte Einstellung des Mo- tors zu achten, um eine einwandfreie
Funktion des Katalysators zu gewähr-
leisten und mögliche Katalysator-
schäden zu verhindern.
HINWEIS:
Absichtliche, nicht fachgerechte
Eingriffe in die Abgasreinigungs-
anlage können rechtliche Konse-
quenzen nach sich ziehen.
Tritt beim Betrieb eines nicht ein-
wandfrei funktionierenden Motors
Brandgeruch auf, deutet dies auf eine
schwere, außergewöhnliche Überhit
zung des Katalysators hin. Halten Sie
in diesem Fall das Fahrzeug an, schal-
ten Sie den Motor ab, und lassen Sie
ihn abkühlen. Lassen Sie anschlie-
ßend sofort alle erforderlichen War-
tungsmaßnahmen einschließlich ei-
ner korrekten Einstellung des Motors
nach Herstellervorschrift durchfüh
ren.
Um die Möglichkeit von Katalysator-
schäden zu minimieren:
Schalten Sie bei eingelegtem Gang
und rollendem Fahrzeug keines-
falls den Motor oder die Zündung
ab.
220
Nicht versuchen, das Fahrzeugdurch Anschieben oder Anschlep-
pen zu starten.
Lassen Sie den Motor nicht im Leerlauf laufen, wenn Zündkabel
abgeklemmt oder abgezogen sind
(z. B. für Diagnoseprüfungen), oder
auch für längere Zeit bei sehr un-
rundem Leerlauf bzw. bei Betriebs-
bedingungen mit Funktionsstörun
gen.
KÜHLSYSTEMWARNHINWEISE!
Klemmen Sie bei Arbeiten im Be- reich des Kühlerlüfters den Lüf
termotor ab oder schalten Sie die
Zündung aus (Stellung LOCK).
Der Kühlerlüfter ist temperatur-
gesteuert und kann sich bei einge-
schalteter Zündung (ON/Ein) je-
derzeit einschalten.
(Fortsetzung)
WARNHINWEISE! (Fortsetzung)
Durch heißes Kühlmittel oder
Kühlmitteldampf (Frostschutz-
mittel) aus dem Kühler können
schwere Verbrühungen verur-
sacht werden. Bei sichtbarem/
hörbarem Dampfaustritt (Zi-
schen) unter der Motorhaube darf
diese erst geöffnet werden, nach-
dem der Kühler ausreichend ab-
gekühlt ist. Öffnen Sie niemals
den Verschlussdeckel eines heißen
Kühlers.ACHTUNG!Die Wartung des Fahrzeugs sollte bei
einem LANCIA-Vertragshändler
durchgeführt werden. Bei Routine-
und kleineren Wartungsarbeiten, die
Sie selbst ausführen möchten, emp-
fehlen wir, die entsprechende Ausrüs
tung, LANCIA-Originalersatzteile so-
wie alle notwendigen Flüssigkeiten
bereitzuhalten. Führen Sie diese Auf-
gaben nicht aus, wenn Sie nicht über
die entsprechende Erfahrung verfü
gen.
Kühlmittelkontrollen
Kühlmittel (Frostschutzmittel) alle
12 Monate prüfen (vor dem Einsetzen
der Frostperiode, wo zutreffend).
Wenn das Kühlmittel (Frostschutz-
mittel) schmutzig oder rostig er-
scheint, Kühlmittel ablassen, System
durchspülen und neu befüllen. Prü
fen, ob die Vorderseite des Klimakon-
densators durch Insekten, Blätter
usw. verstopft ist. Verschmutzungen
mit sanftem Wasserstrahl (Garten-
schlauch) von oben abspülen.
Die Leitungen des Kühlmittel
Ausgleichsbehälters auf Materialer-
müdung, Rissbildung, Tropfenbil-
dung, Schnitte und dichten Anschluss
am Ausgleichsbehälter und am Küh
ler überprüfen. Das gesamte System
auf Undichtigkeiten absuchen.
221
Entsorgung von gebrauchtem
Kühlmittel
Verbrauchtes Kühlmittel (Frost-
schutzmittel) auf Ethylenglykol-Basis
muss umweltgerecht entsorgt werden.
Erkundigen Sie sich bei Ihrer Ge-
meindeverwaltung über bestehende
Entsorgungsvorschriften. Um zu ver-
hindern, dass Kinder oder Tiere Kühl
mittel zu sich nehmen, bewahren Sie
Kühlmittel (Frostschutzmittel) auf
Ethylenglykol-Basis nicht in offenen
Behältern auf, und lassen Sie keine
Pfützen davon auf dem Boden stehen.
Bei Aufnahme durch ein Kind oder
Haustier sofort einen Notarzt rufen.
Verschüttetes Kühlmittel auf dem Bo-
den sofort aufwischen.
Kühlmittelstand
Vierzylindermotoren –Am
KühlmittelAusgleichsbehälter lässt
sich durch eine schnelle Sichtprüfung
feststellen, ob der Kühlmittelstand
(Frostschutzmittel) ausreichend ist.
Mit dem Motor im Leerlauf und bei
normaler Betriebstemperatur muss
der Kühlmittelstand (Frostschutzmit- tel) im Ausgleichsbehälter zwischen
den Markierungen „ADD“ und
„FULL“ liegen.
Der Kühler ist normalerweise stets
voll. Der Kühlerdeckel braucht des-
halb nur abgenommen zu werden, um
den Gefrierpunkt des Kühlmittels
(Frostschutzmittels) zu prüfen oder
um Kühlmittel zu wechseln. Das Ser-
vicepersonal darauf hinweisen. So-
lange die Betriebstemperatur des Mo-
tors zufrieden stellend ist, braucht der
KühlmittelAusgleichsbehälter nur
einmal pro Monat geprüft zu werden.
Wenn zusätzliches Kühlmittel (Frost-
schutzmittel) benötigt wird, damit
der richtige Kühlmittelstand erreicht
wird, sollte es in den Kühlmittel
Ausgleichsbehälter nachgefüllt wer-
den. Nicht zu viel Flüssigkeit einfül
len.
Merkpunkte
HINWEIS:
Es ist möglich, dass nach einigen
Kilometern Fahrt beim Anhalten
Dampf sichtbar wird, der vorn aus
dem Motorraum aufsteigt. Norma-
lerweise handelt es sich hierbeium Feuchtigkeit, die sich bei Re-
gen, Schneefall oder bei hoher
Luftfeuchtigkeit auf dem Kühler
niedergeschlagen hat und ver-
dampft, wenn sich der Thermostat
öffnet und heißes Kühlmittel
(Frostschutzmittel) in den Kühler
strömt.
Wenn eine Kontrolle des Motorraums
zeigt, dass weder Kühler noch Schläu
che undicht sind, können Sie unbe-
sorgt weiterfahren. Die Dampfbil-
dung hört nach kurzer Zeit auf.
Den Ausgleichsbehälter nicht über-
mäßig auffüllen.
Den Gefrierpunkt von Kühlmittel (Frostschutzmittel) im Kühler und
im Ausgleichsbehälter prüfen.
Wenn Kühlmittel (Frostschutzmit-
tel) nachgefüllt werden muss, ist
auch der Inhalt des Ausgleichsbe-
hälters vor Frost zu schützen.
Wenn häufig Kühlmittel (Frost- schutzmittel) nachgefüllt werden
muss oder wenn der Kühlmittel
stand im Ausgleichsbehälter beim
Abkühlen des Motors nicht absinkt,
ist das Kühlsystem mittels Druck-
224
test zu prüfen, um eventuelle Un-
dichtigkeiten festzustellen.
Auf eine Kühlmittelkonzentration (Frostschutzmittel) von 50 % Mo-
torkühlmittel (Minimum) und des-
tilliertem Wasser für ausreichenden
Korrosionsschutz des Motors ach-
ten, da dieser Aluminiumkompo-
nenten enthält.
Sicherstellen, dass der Überlauf schlauch von Kühler und Kühlmit
telausgleichsbehälter weder ge-
knickt noch verstopft ist.
Die Vorderseite des Kühlers sauber halten. Wenn das Fahrzeug mit ei-
ner Klimaanlage ausgestattet ist,
die Vorderseite des Kondensators
sauber halten.
Ein Wechsel des Kühlerthermostats
für Sommer- oder Winterbetrieb ist
nicht erforderlich. Beim Austausch
des Thermostats ist unbedingt da-
rauf zu achten, dass NUR das kor-
rekte Original-Ersatzteil eingebaut
wird. Andere Produkte führen even-
tuell zu unbefriedigender Kühlmit
telleistung, hohem Kraftstoffver-
brauch sowie zu höheren
Abgasemissionen.
BREMSANLAGE
Damit die Bremsen in jeder Situation
zuverlässig funktionieren, sind die
Bauteile der Bremsanlage regelmäßig
zu überprüfen. Siehe die korrekten
Wartungsintervalle in „Wartungs-
pläne“.WARNHINWEISE!
Ein Abstützen auf den Bremsen
kann zu Bremsversagen und eventu-
ell einem Unfall führen. Wird der
Fuß während der Fahrt auf dem
Bremspedal abgestützt, kann dies
zur Überhitzung der Bremsen, zu er-
höhtem Bremsbelagverschleiß und
zu möglichen Schäden an der
Bremsanlage führen. Im Notfall
steht dann nicht die volle Bremsleis-
tung zur Verfügung.
ACHTUNG!Die Wartung des Fahrzeugs sollte bei
einem LANCIA-Vertragshändler
durchgeführt werden. Bei Routine-
und kleineren Wartungsarbeiten, die
Sie selbst ausführen möchten, emp-
fehlen wir, die entsprechende Ausrüs
tung, LANCIA-Originalersatzteile so-
wie alle notwendigen Flüssigkeiten
bereitzuhalten. Führen Sie diese Auf-
gaben nicht aus, wenn Sie nicht über
die entsprechende Erfahrung verfü
gen.Hauptbremszylinder – Prüfung
des Bremsflüssigkeitsstands
Den Füllstand im Hauptbremszylin-
der sofort prüfen, wenn die Brems-
warnleuchte eine Störung in der An-
lage anzeigt.
Bei Wartungsarbeiten im Motorraum
den Füllstand im Hauptbremszylin-
der prüfen.
Vor dem Öffnen den Verschluss-
deckel, dessen Umgebung und die
Oberseite des Hauptbremszylinders
gründlich reinigen. Falls notwendig,
Bremsflüssigkeit bis zur Markierung
am Ausgleichsbehälter nachfüllen.
225
Es empfiehlt sich nicht, zu viel Flüs
sigkeit einzufüllen, da dadurch Un-
dichtigkeiten im System entstehen
können.
Ein Absinken des Flüssigkeitsstands
ist mit zunehmendem Verschleiß der
Bremsbeläge normal. Beim Austausch
der Bremsbeläge ist der Bremsflüssig
keitsstand zu prüfen. Ein zu niedriger
Bremsflüssigkeitsstand kann jedoch
auch durch eine Undichtigkeit der
Bremsanlage verursacht werden, des-
halb ist möglicherweise eine genaue
Überprüfung der Bremsanlage erfor-
derlich.
Nur die vom Hersteller empfohlene
Bremsflüssigkeit verwenden. Weitere
Informationen hierzu finden Sie unter
„Betriebsflüssigkeiten, Schmiermittel
und Original-Ersatzteile“ in „War-
tung des Fahrzeugs“.
WARNHINWEISE!
Verwenden Sie die vom Herstellerempfohlene Bremsflüssigkeit oder
ein qualitativ gleichwertiges Pro-
dukt. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter „Betriebs-
flüssigkeiten, Schmiermittel und
Original-Ersatzteile“ in „Wartung
des Fahrzeugs“. Die Verwendung
der falschen Bremsflüssigkeit
kann Ihre Bremsanlage schwer
beschädigen und/oder ihre Leis-
tungsfähigkeit einschränken.
(Fortsetzung)
WARNHINWEISE! (Fortsetzung)
Um Verunreinigungen durch
Fremdstoffe oder Feuchtigkeit zu
verhindern, verwenden Sie nur
neue Bremsflüssigkeit oder Flüs
sigkeit, die in einem fest ver-
schlossenen Behälter aufbewahrt
wurde. Lassen Sie die Kappe auf
dem Ausgleichsbehälter des
Hauptbremszylinders immer ge-
schlossen. Bremsflüssigkeit in ei-
nem offenen Behälter nimmt
Feuchtigkeit aus der Luft auf, was
einen niedrigeren Siedepunkt zur
Folge hat. Dies kann dazu führen,
dass die Bremsflüssigkeit bei
scharfem oder dauerhaftem
Bremsen siedet und die Bremse
plötzlich ausfällt. Dies kann zu
einem Unfall führen.
(Fortsetzung)
226
und andere Umwelteinflüsse greifen
Lack, Metallteile und Unterboden-
schutz an.Mit nachfolgend beschriebenen Pflege-
und Schutzmaßnahmen können Sie
dazu beitragen, dass der Korrosions-
schutz Ihres Fahrzeugs optimal erhal-
ten bleibt.Wodurch entsteht Korrosion?
Korrosion entsteht bei Abnutzung
oder Ablösung der Lackierung und
Schutzüberzüge von Ihrem Fahrzeug.
Die häufigsten Ursachen sind:
Streusalz, Schmutz und Ansamm-lungen von Feuchtigkeit
Auftreffen von Steinen und Roll- splitt
Insekten, Baumabsonderungen und
Teer Salzhaltige Luft in Küstenregionen
Industrielle Luftverschmutzung Wagenwäsche
Waschen Sie Ihr Fahrzeug regelmä
ßig. Waschen Sie immer Ihr Fahr-
zeug im Schatten mit einem milden
Autoshampoo und spülen Sie die
Verkleidungen vollständig mit kla-
rem Wasser.
Verwenden Sie hochwertiges Po- lierwachs zum Entfernen von Stra-
ßenschmutz, zur Lackauffrischung
und zum Polieren. Dabei den Lack
nicht verkratzen.
Möglichst keine schleifmittelhalti- gen Polituren und keine elek-
trischen Poliergeräte verwenden.
Dadurch wird der Lack unter Um-
ständen matter und die Lack-
schicht wird dünner.
ACHTUNG!
Keine Scheuermittel und scharfen
Reinigungsmittel verwenden, wie
z. B. Stahlwolle oder Scheuerpulver.
Dadurch werden Metall- und Lack-
oberflächen zerkratzt. Spezielle Pflegeanweisungen
Bei Fahrten auf gestreuten oder
staubigen Straßen oder in Küsten
nähe den Unterboden des Fahr-
zeugs mindestens einmal monatlich
abspritzen.
Es ist wichtig, die Wasserablauföff nungen an den Unterseiten der Tü
ren, der Schwellerbleche und der
Heckklappe bzw. des Kofferraum-
deckels sauber und offen zu halten.
Kleinere Steinschlagschäden und Kratzer im Lack sofort ausbessern.
Die Kosten für derartige Reparatu-
ren sind vom Fahrzeugbesitzer zu
tragen.
Wenn die Lackierung und Schutz- beschichtung Ihres Fahrzeugs bei-
spielsweise durch einen Unfall be-
schädigt wurde, ist der Schaden
schnellstmöglich fachgerecht zu
beheben. Die Kosten für derartige
Reparaturen sind vom Fahrzeugbe-
sitzer zu tragen.
229
ACHTUNG!
Benutzen Sie keine Hochdruckwa-
schanlage, da diese das Material des
Faltverdecks beschädigen kann. Bei
höherem Wasserdruck wird mögli
cherweise auch Wasser durch die
Gummidichtungen gedrückt.
Generalreinigung
Ein vorsichtiges Absaugen des Falt-
verdecks vor dem Waschen ist hilf-
reich zum Entfernen von Staub und
anderen Fremdpartikeln. Waschen
Sie im Halbschatten und nicht unter
direkter Sonneneinstrahlung. Be-
feuchten Sie das gesamte Fahrzeug,
bevor Sie das Faltverdeck waschen.
Das Faltverdeck sollte mit einer wei-
chen Naturborstenbürste und einer
milden Seifenlösung wie zum Beispiel
flüssiger Spülseife gewaschen werden.
Verwenden Sie kein chemisches Rei-
nigungsmittel.
ACHTUNG!
Verwenden Sie niemals ein aggressi-
ves Scheuermittel oder Bleichmittel.
Die Reinigungsmittel dürfen keine
Silikone, organische Lösungsmittel,
Erdöldestillate oder Weichmacher
enthalten. Warten Sie stets, bis das
Faltverdeck vollkommen trocken
ist, bevor Sie es in das Staufach he-
runterlassen.Schrubben Sie in alle Richtungen, und
bearbeiten Sie jeweils eine Fläche von
etwa 40 x 40 Zentimetern. Vermeiden
Sie starkes Schrubben. Spülen Sie das
gesamte Fahrzeug mit Wasser, um
sämtliche Seifen- und Schmutzreste
vom Faltverdeckgewebe zu entfernen
und Streifen auf Lack- und Chromflä
chen zu vermeiden. Lassen Sie das
Faltverdeck trocknen, bevor Sie es her-
unterlassen. Das Absaugen des Faltver-
decks mit einem Nass-/Trocken-
Werkstattsauger verringert die
Trocknungszeit des Verdecks und sorgt
dafür, dass sämtlicher Schmutz ent-
fernt wird und keine Streifen auf dem
Material entstehen. Die Beseitigung
hartnäckiger Flecken erfordert unter
Umständen mehrere Reinigungen. Wenn Flecken bleiben, fragen Sie Ihren
Vertragshändler nach weiteren Vor-
schlägen.
Zusätzliches Reinigungsverfahren
Um die Beseitigung hartnäckiger Fle-
cken zusätzlich zu unterstützen, tra-
gen Sie ein geeignetes Reinigungsmit-
tel auf den gesamten Fleck und
50 mm über den Rand des Flecks
hinaus auf. Schrubben Sie mit einer
Bürste mit weichen Borsten in alle
Richtungen über den Fleck. Vermei-
den Sie starkes Schrubben. Spülen Sie
die Fläche mit warmem Wasser ab.
Wenn der Fleck weiterhin sichtbar ist,
wiederholen Sie das Reinigungsver-
fahren. Ist der Fleck nicht mehr sicht-
bar, spülen Sie das gesamte Faltver-
deck mit warmem Wasser ab. Lassen
Sie das Faltverdeck trocknen, bevor
Sie es herunterlassen.
233