Transport von Haustieren
Der sich entfaltende Front-Airbag
kann ein Haustier verletzen. Ein nicht
gesichertes Haustier wird bei einer
Notbremsung oder bei einem Unfall
durch den Fahrzeuginnenraum ge-
schleudert und möglicherweise ver-
letzt, oder es verletzt einen der Insas-
sen.
Haustiere nur auf dem Rücksitz mit
ausreichend belastbaren Geschirren
oder in Haustierboxen, die mit dem
Sicherheitsgurt befestigt werden, mit-
führen.
EINFAHRREGELN
Eine lange Einfahrzeit ist für den Mo-
tor und Antriebsstrang (Getriebe und
Achse) Ihres Fahrzeugs nicht erfor-
derlich.
Fahren Sie während des ersten
500 km nicht zu schnell. Nach den
ersten 100 km beschleunigen Sie auf
80 oder 90 km/h nach Wunsch.
Im Überlandverkehr fördern kurzzei-
tige Beschleunigungen auf Vollgas (im
Rahmen der geltenden Geschwindig-
keitsbegrenzungen!) das Einfahren.
Beschleunigungen unter Volllast inden unteren Gängen können schäd
lich sein und sind unbedingt zu ver-
meiden!
Das Motoröl, mit dem der Motor ab
Werk befüllt wurde, ist ein hochwer-
tiges, kraftstoffsparendes Schmier-
mittel. Bei einem Ölwechsel sind die
zu erwartenden klimatischen Bedin-
gungen zu berücksichtigen, unter de-
nen das Fahrzeug betrieben wird.
Empfohlene Ölsorten siehe „War-
tungsarbeiten“ in „Wartung des Fahr-
zeugs“. NIEMALS ÖL OHNE ADDI-
TIVE ZUR VERHÜTUNG VON
ÖLSCHLAMMABSONDERUNG
ODER ÖLSORTEN AUF MINERAL-
ÖLBASIS VERWENDEN!
Ein neuer Motor kann während der
ersten tausend Kilometer einen ge-
ringfügig höheren Ölverbrauch ha-
ben. Dies ist eine normale Erschei-
nung, die Teil des Einfahrens ist und
daher nicht als Anzeichen für eine
Störung anzusehen ist.
SICHERHEITSTIPPS
Beförderung von
Passagieren
NIEMALS PASSAGIERE AUF DER
LADEFLÄCHE BEFÖRDERN!
WARNHINWEISE!
Lassen Sie bei hohen Außentempe-
raturen keine Kinder oder Tiere in
einem geparkten Fahrzeug zurück.
Der Innenraum kann sich so stark
aufheizen, dass Gefahr für die Ge-
sundheit und im Extremfall sogar
Lebensgefahr besteht.Es ist äußerst gefährlich, Personen
auf der Ladefläche eines Fahrzeugs
innen oder außen zu befördern. Bei
einem Unfall besteht für diese
Fahrzeuginsassen eine erheblich
größere Gefahr, schwer verletzt
oder getötet zu werden.Transportieren Sie in Ihrem Fahr-
zeug niemals Personen, für die
keine Sitzplätze und keine Sicher-
heitsgurte vorhanden sind. Während einer Fahrt müssen
grundsätzlich alle Insassen einen
Sitzplatz einnehmen und den Si-
cherheitsgurt angelegt haben.
53
AbgasWARNHINWEISE!
Motorabgase können zu Verletzun-
gen oder zum Tod führen. Sie ent-
halten Kohlenmonoxid (CO), ein
farb- und geruchloses Gas. Das Ein-
atmen von Kohlenmonoxid verur-
sacht Bewusstlosigkeit und kann
schließlich zu einer Vergiftung füh
ren. Beachten Sie folgende Sicher-
heitshinweise, um das Einatmen von
Kohlenmonoxid zu vermeiden:
Den Motor nie in einem geschlos-senen Raum, z. B. in einer Garage,
laufen lassen.
Wenn Sie dennoch einmal mit ge-
öffnetem Kofferraum fahren müs
sen, schließen Sie alle Fenster und
stellen Sie den GEBLÄSE
SCHALTER der Klimaregelung
auf hohe Drehzahl. NICHT auf
Umluftbetrieb schalten.
Muss das Fahrzeug im Freien län
gere Zeit mit laufendem Motor
stehen, die Lüftung so einstellen,
dass Frischluft von außen zuge-
führt wird. Das Gebläse auf die
höchste Stufe schalten. Die Auspuffanlage muss stets in ein-
wandfreiem Zustand sein, damit kein
Kohlenmonoxid in den Fahrzeugin-
nenraum eindringen kann.
Wenn Sie ungewöhnliche Auspuffge-
räusche wahrnehmen, Abgasgeruch
im Innenraum spürbar ist oder wenn
der Unterboden oder Heckbereich des
Fahrzeugs beschädigt ist, sind die ge-
samte Auspuffanlage und die angren-
zenden Karosseriebereiche durch ei-
nen kompetenten Mechaniker auf
gebrochene, beschädigte, undichte
oder falsch montierte Teile zu über-
prüfen. Durch offene Schweißnähte
und gelockerte Anschlüsse können
Abgase in den Fahrzeuginnenraum
eindringen. Darüber hinaus ist der
Zustand der Auspuffanlage jedes Mal
zu prüfen, wenn das Fahrzeug zum
Ölwechsel oder Schmierdienst ange-
hoben wird. Schadhafte Teile sind
auszutauschen.
Regelmäßige
Sicherheitskontrollen im
Fahrzeuginnenraum
Sicherheitsgurte
Regelmäßig die Sicherheitsgurte auf
Einschnitte, ausgefranste Stellen und
gelockerte Teile überprüfen. Beschä
digte Teile müssen sofort ersetzt wer-
den. Das Gurtsystem nicht zerlegen
oder verändern.
Die vorderen Sicherheitsgurte sind
nach einem Unfall auszutauschen.
Sollten die hinteren Sicherheitsgurte
bei einem Unfall beschädigt worden
sein (verbogener Aufroller, gerissener
Gurt usw.), müssen sie ausgetauscht
werden. Wenn der einwandfreie Zu-
stand von Gurt oder Aufroller nicht
sicher ist, ist der Sicherheitsgurt aus-
zutauschen.
Airbag-Warnleuchte
Diese Anzeige muss nach dem Ein-
schalten der Zündung vier bis acht
Sekunden lang zur Glühlampenprü
fung aufleuchten. Wenden Sie sich an
Ihre Vertragswerkstatt, wenn die
Leuchte beim Anlassen des Motors
nicht aufleuchtet. Bei dauerndem
54
AUFBAU DER INSTRUMENTENTAFEL1 – Luftausströmer6 – Radio11 – Staufach
2 – Seitenfenster-Entfrosterdüse 7 – Beifahrer-Airbag 12 – Klimaregelung
3 – Kombiinstrument 8 – Handschuhfach13 – Kofferraum-Entriegelungstaste
4 – Zündschalter 9 – Sitzheizungsschalter14 – Steckdose
5 – Analoge Zeituhr 10 – Warnblinkschalter
123
6. LadekontrollleuchteDiese Leuchte zeigt den Status
des elektrischen Ladesystems
an. Sie sollte beim Einschalten der
Zündung zur Glühlampenprüfung
kurz aufleuchten. Wenn die Kontroll-
leuchte durchgehend leuchtet oder
sich während der Fahrt einschaltet,
schalten Sie einige der elektrischen
Geräte im Fahrzeug ab, wie zum Bei-
spiel die Nebelscheinwerfer oder die
Heckscheibenheizung. Wenn die
Ladekontrollleuchte durchgehend
leuchtet, deutet dies auf eine Störung
am Ladesystem hin. Benachrichtigen
Sie in diesem Fall UNVERZÜGLICH
eine Vertragswerkstatt. Wenden Sie
sich an Ihren örtlichen Vertragshänd
ler.
Wenn eine Starthilfe erforderlich ist,
siehe „Vorgehensweise bei der Start-
hilfe“ in „Pannen- und Unfallhilfe“. 7. Airbag-Warnleuchte
Diese Leuchte leuchtet
beim ersten Einschalten der
Zündung (ON/RUN) vier
bis acht Sekunden lang zur
Glühlampenprüfung auf. Wenn die
Leuchte beim Anlassen des Motors
nicht aufleuchtet, eingeschaltet bleibt
oder während der Fahrt aufleuchtet,
ist das System unverzüglich durch
eine Vertragswerkstatt zu überprüfen.
Weitere Informationen hierzu finden
Sie unter „Rückhaltesysteme“ in „Vor
dem Start“.
8. Gurtwarnleuchte Diese Leuchte schaltet sich
beim ersten Einschalten der
Zündung (ON/RUN) für fünf
bis acht Sekunden zur Glühlampen
prüfung ein. Während der Glühlam
penprüfung ertönt ein akustisches
Warnsignal, wenn der Fahrer nicht
angeschnallt ist. Wenn der Fahrer
nach der Prüfung der Glühlampen
oder beim Fahren weiterhin nicht an-
geschnallt ist, blinkt die Gurtwarn-
leuchte oder leuchtet dauerhaft. Wei- tere Informationen hierzu finden Sie
unter „Rückhaltesysteme“ in „Vor
dem Start“.
9. Öldruckwarnleuchte
Diese Warnleuchte zeigt einen
unzureichenden Motoröldruck
an. Die Warnleuchte leuchtet auf und
bleibt eingeschaltet, wenn der Zünd
schalter aus der Stellung OFF (Aus)
in die Stellung RUN (Ein/Start) be-
wegt wird, und erlischt erst, wenn der
Motor gestartet ist. Wenn die Warn-
leuchte beim Anlassen des Motors
nicht aufleuchtet, lassen Sie das Sys-
tem durch einen Vertragshändler
überprüfen.
Wenn die Leuchte während der Fahrt
aufleuchtet und eingeschaltet bleibt,
halten Sie das Fahrzeug an, und
schalten Sie den Motor ab. SETZEN
SIE DAS FAHRZEUG NICHT IN
BETRIEB, BIS DIE URSACHE BE-
HOBEN IST.
Die Warnleuchte zeigt nicht an, wie
viel Öl noch im Motor ist. Dies kann
durch das unter „Wartungsarbeiten“
beschriebene Verfahren bestimmt
werden.126
‘‘Abgesoffenen’’ Motor
anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Abblendschalter,
Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . . 109
Abgas, Gefahrenhinweise . . . . . 54
Ablage . . . . . . . . . . . . . . 119,237
Ablagen im Fahrzeug . . . . 151,237
ABS (Antiblockiersystem) . . . . 171
ABS-Warnleuchte . . . . . . . . . 171
Abschmieren von beweglichen
Karosserieteilen . . . . . . . . . . . 218
Abweichung, Kompass . . . . . . 139
Additive, Kraftstoff . . . . . . . . 187
Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Airbag-
Warnleuchte . . . . . . 38,41,54,126
Airbag, Auslösung . . . . . . . . . . 40
Airbag, Wartung . . . . . . . . . . . 41
Alarm (Sicherheitsalarm) . . . . . 15
Alarmanlage
(Diebstahlwarnanlage) . . . 15,131
Allgemeine Hinweise . . . . . . . . 15
Allgemeine Wartung . . . . . . . . 212
Änderungen am Fahrzeug . . . . . 8
Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . 191Abschleppen . . . . . . . . . . . 206 Anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Motor springt nicht an . . . . 157
Anlassen des Motors . . . . . . . . 157
Anlassen und Fahrbetrieb . . . . 157
Antiblockiersystem (ABS) . . . . 171
Antriebsstrang
(Kraftübertragung) . . . . . . . . 243
Anzeigeinstrumente
Drehzahlmesser . . . . . . . . . 128
Kilometerzähler . . . . . . . . . 128
Kühlmitteltemperatur . . . . . 125
Tankanzeige . . . . . . . . . . . . 125
Aschenbecher . . . . . . . . . . . . 118
Audioregelung am Lenkrad . . 145
Auflösen einer Verdrehung,
Sicherheitsgurt . . . . . . . . . . . . 29
Auspuffanlage . . . . . . . . . . 54,219
Ausschaltverzögerung/
Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . . 107
Außenleuchten . . . . . . . . . . . . 56
Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . 75
Automatikgetriebe . . . . . . 12,157,
158,227
Gänge . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Getriebeölsorte . . . . . . . . . . 227
Öl nachfüllen . . . . . . . . 228,243
Öl und Filterwechsel . . . . . 228
Ölstand prüfen . . . . . . . . . . 228 Spezielle Zusätze . . . . . . . . 228
Wahl des Getriebeöls . . . . . . 243
Automatische Entriegelung,
Türen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Automatische
Leuchtweitenregulierung . . . . 107
Automatische
Ölwechselanzeige . . . . . . 129,137
Automatische
Temperaturregelung . . . . . . . . 146
Automatische
Türverriegelung . . . . . . . . . . . . 20
Autostick . . . . . . . . . . . . . . . 165
Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Einbaulage . . . . . . . . . . . . 215
Senderbatterien auswechseln
(Ferngesteuerte
Türentriegelung) . . . . . . . . . 18
Becken-/Schultergurte . . . . . . . 26
Befestigung im unteren Bereich
und Halteband für
KinderRückhaltesysteme . . 48,49
Beladen des Fahrzeugs . . . 190,191 Zuladung . . . . . . . . . . . . . 191
Benzin (Kraftstoff) . . . . . . . . . 186
Benzin, benzolarm . . . . . . . . . 187
Beschlagene Scheiben . . . . . . . 151
Betriebsanleitung (Handbuch) . . 6
254
Fahrzeug-Stilllegung . . . . . . . 151
Fahrzeug, Änderungen . . . . . . . . 8
Fahrzeugdatenaufkleber . . . . . 190
Fahrzeugidentifikationsnummer
(FIN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Fahrzeuginsassen-
Rückhaltesystem . . . . . . . . . . . 24
Fahrzeugpflege . . . . . . . . . . . 228
Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . 21Elektrische . . . . . . . . . . . . . 21
Fernbedienelemente des
Soundsystems am Lenkrad . . . 145
Fernbedienung Sicherheitsalarm . . . . . . . . . 15
Türschlösser . . . . . . . . . . . . 17
Fernbedienung für
Fond-Audio-Anlage (Radio) . . 145
Fernentriegelung des
Kofferraums . . . . . . . . . . . . . . 23
Ferngesteuerte Türentriegelung
(Limousine) . . . . . . . . . . . . . . 17
Fernlicht/Abblendlicht-
Funktionsschalter
(Abblendschalter) . . . . . . . . . 109
Festgefahrenes Fahrzeug
freischaukeln . . . . . . . . . . . . . 204
Feststellbremse . . . . . . . . . . . 170
Filter Ansaugluftfilter . . . . . . . . . 215 Automatikgetriebe . . . . . . . 228
Klimaanlage . . . . . . . . 151,217
Motoröl . . . . . . . . . . . . 214,242
Ölfilter entsorgen . . . . . . . . 214
Flüssigkeit, Bremsen . . . . . . . 243
Flüssigkeiten . . . . . . . . . . . . . 242
Frostschutz
(Motorkühlmittel) . . . . . . 222,241 Entsorgen . . . . . . . . . . . . . 224
Füllmengen . . . . . . . . . . . . . . 241
Funkgesteuerte Wegfahrsperre
. . 14
Gänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Gefahr Fahren durch fließendes
oder stehendes Wasser . . . . . 167
Geschwindigkeitsregelung
(Tempomat) . . . . . . . . . . 114,129
Getränkehalter . . . . . . . . 118,232
Getriebe Automatik . . . . 12,157,158,227
Autostick . . . . . . . . . . . . . . 165
Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Schmiermittel auswählen . . 243
Wartung . . . . . . . . . . . . . . 227
Glasscheiben reinigen . . . . . . . 231
Gleitschutzketten siehe
‘‘Schneeketten’’ . . . . . . . . . . . 181
Glühlampen . . . . . . . . . . . 56,237 Glühlampenwechsel . . . . . 237,238
Gurtstraffer
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . 31
Gurtverankerung, Kindersitz . . 48
Halter, Getränke . . . . . . . . . . 118
Handbuch (Betriebsanleitung) . . 6
Hauptbremszylinder . . . . . . . 225
Haustiere und Airbag . . . . . . . . 53
Haustiere, Transport . . . . . . . . 53
Heckscheibenheizung . . . . . . . 120
Heizung, Heckscheibe . . . . . . 120
Heizung,
Windschutzscheibe . . . . . . 55,149
Hinterer Getränkehalter . . . . . 118
Innenbeleuchtung . . . . . . 106,110
Innenraumpflege . . . . . . . . . . 230
Instrumenten-Deckscheibe
reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Instrumententafel . . . . . . . . . 123
Instrumententafel und
Bedienelemente . . . . . . . . . . . 123
Intervallschaltung
Scheibenwischer (Verzögertes
Scheibenwischen) . . . . . . . . . 112
Kalibrierung, Kompass . . . . . . 138
Kältemittel . . . . . . . . . . . . . . 216
256
LenkungLenksäule,
höhenverstellbar . . . . . . . . . 113
Servolenkung . . . . . . . . . . . 169
Verstellbare Lenksäule . . . . 113
Leseleuchten . . . . . . . . . . . . . 110
Leuchten . . . . . . . . . . . . . 56,106 Abblendschalter,
Hauptscheinwerfer . . . . 106,109
Airbag . . . . . . . . . 38,41,54,126
Antriebsschlupfregelung . . . 176
Außenleuchten . . . . . . . . . . . 56
Automatik/
Hauptscheinwerfer
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Batteriesparfunktion . . . . . . 111
Blinker . . . . . . . . . . . . 56,106, 109,130,239,240
Bremswarnleuchte . . . . . . . 127
Diebstahlwarnanlage
(Alarmanlage) . . . . . . . . . . 131
Einstiegsbeleuchtung . . . . . . 17
Fernlicht . . . . . . . . . . . . . . 109
Fernlicht-Kontrollleuchte . . 134
Fernlicht/Abblendlicht-
Umschalten . . . . . . . . . . . . 109
Glühlampen wechseln . . . . . 238
Gurtwarnleuchte . . . . . . . . 126
Innenbeleuchtung . . . . . . . . 110
Kartenleseleuchte . . . . . . . . 110 Kennzeichenbeleuchtung . . . 241
Kombiinstrument . . . . . . . . 106
Kontrollleuchte
Elektronisches
Stabilitätssystem (ESC) . . . 176
Leseleuchten . . . . . . . . . . . 110
Leuchtweitenregulierung . . . 110
Lichthupe . . . . . . . . . . . . . 109
Motorüberhitzung . . . . . . . . 127
Nebelscheinwerfer . . . . . . . 108,
131,239
Öldruckwarnleuchte . . . . . . 126
Reifendruckkontrolle . . 132,182
Rückfahrleuchten . . . . . . . . 240
Scheinwerfer . . . . . . . . . . . 106
Scheinwerferschalter . . . . . 106, 107,113
Spannung
(Ladekontrolle) . . . . . . . . . 126
Standlicht . . . . . . . . . . . . . 106
Systemkontrollleuchte . . . . . 133
Tank-Reserveanzeige . . . . . 125
Warnleuchte
‘‘Bremsassistent’’ . . . . . . . . 176
Warnleuchte ‘‘Licht an’’ . . . 107
Warnleuchten
(Instrumententafel) . . . . . . 125
Leuchtweitenregulierung . . . . 110
Lichthupe . . . . . . . . . . . . . . . 109 Liegen gebliebenes Fahrzeug
abschleppen . . . . . . . . . . . . . 206
Luftdruck, Reifen . . . . . . . . . 177
Luftfilter, Motor
(Ansaugluftfilter
des Motors) . . . . . . . . . . . . . . 215
Meldung ‘‘Loser
Tankdeckel’’ . . . . . . . . . . . . . 189
Mengen, Frostschutz
(Motorkühlmittel) . . . . . . . . . . 17
Messstab
Automatikgetriebe . . . . . . . 228
Öl (Motor) . . . . . . . . . . . . . 213
Servolenkung . . . . . . . . . . . 169
Methanol . . . . . . . . . . . . . . . 186
Methanolhaltiger Kraftstoff . . . 186
Mobilfunktelefon . . . . . . . . 76,145
Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 Abgesoffen . . . . . . . . . . . . . 157
Anlassen . . . . . . . . . . . . . . 157
Ansaugluftfilter . . . . . . . . . 215
Einfahrregeln . . . . . . . . . . . . 53
Giftigkeit der Abgase . . . . . . 54
Kraftstoffanforderungen
. . . 186, 241
Kühlmittel
(Frostschutzmittel) . . . . 221,242
Kühlung . . . . . . . . . . . . . . 221
258