
4
INSTRUMENTENTAFEL
AUFBAU DER INSTRUMENTENTAFEL . . . . . . . 123
KOMBIINSTRUMENT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
BESCHREIBUNG DES KOMBIINSTRUMENTS . . 125
INFODISPLAY (EVIC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 ANZEIGEN IM INFODISPLAY (EVIC) . . . . . . . 136
OIL CHANGE REQUIRED (ÖLWECHSELFÄLLIG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
HAUPTMENÜ DES INFODISPLAYS (EVIC) . . 137
KOMPASSANZEIGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
AVERAGE FUEL ECONOMY (L/100KM) (durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch,
l/100 km) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
DISTANCE TO EMPTY (DTE) (Reichweite) . . 141
REIFENDRUCK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
ELAPSED TIME (Aktuelle Fahrzeit) . . . . . . . . 141
DISPLAY UNITS IN (Anzeige der Einheiten in) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
SYSTEM STATUS (Systemstatus) . . . . . . . . . . 142
PERSÖNLICHE EINSTELLUNGEN (DURCH DEN KUNDEN PROGRAMMIERBARE
FUNKTIONEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
SOUNDSYSTEME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
121

Das Infodisplay (EVIC) besteht aus
folgenden Einheiten:
Anzeige der Kompassrichtung(N, S, O, W, NO, NW, SO, SW)
Average Fuel Economy (Kraftstoff- Durchschnittsverbrauch)
Distance To Empty (DTE) (Reich- weite)
Reifendrucküberwachungssystem (TPMS)
Elapsed Time (Aktuelle Fahrzeit)
Display Units (Anzeigeeinheiten)
Systemwarnungen (Tür offen, usw.) Persönliche Einstellungen (durch den Kunden programmierbare
Funktionen)
Außentemperaturanzeige (°F oder °C)
Anzeigen für Stereoanlage – 12 ge- speicherte Radiosender oder CD-
Titel und Titelnummer beim Ab-
spielen Dieses System ermöglicht dem Fahrer
die Auswahl von Informationen durch
Drücken der folgenden Lenkrad-
schalter:
Taste „MENU“ (Menü)
Drücken Sie kurz die Taste
„MENU“, um die Anzeige
zur nächsten Haupt-
menüfunktion des Infodis-
plays weiterzuschalten. Beim Errei-
chen des letzten Eintrags im
Hauptmenü kehrt das Infodisplay
(EVIC) bei der nächsten Betätigung
der Taste „MENU“ zum ersten Ein-
trag im Hauptmenü zurück. Drücken
Sie die Menütaste, und lassen Sie sie
los, um von einem Untermenü zum
Hauptmenü zurückzukehren. Taste „Nach unten“
Drücken Sie kurz die Taste
„Nach unten“, um in der
Anzeige zwischen den ver-
schiedenen Funktionen des
Tageskilometerzählers oder den Per-
sönlichen Einstellungen umzuschal-
ten.
Kompasstaste
Drücken Sie kurz die Kom-
passtaste, um die Bild-
schirme Kompassrichtung,
Außentemperatur und Au-
dioinfo anzuzeigen (sofern das Radio
eingeschaltet ist), wenn der aktuelle
Bildschirm nicht Kompass, Außen-
temperatur oder Audioinfo ist.
Taste „Auswählen“
Drücken Sie kurz die Taste
„Auswählen“, um eine Aus-
wahl zu bestätigen. Die
Taste „Auswählen“ stellt
auch verschiedene Funktionen des
Tageskilometerzählers zurück.
Lenkradtasten des Infodisplays (EVIC)
135

ANZEIGEN IM
INFODISPLAY (EVIC)
Wenn die entsprechenden Bedingun-
gen vorliegen, zeigt das Infodisplay
(EVIC) folgende Meldungen an:
Turn Signal On (Blinker an) (mitDauersignalton, wenn das Fahr-
zeug 1,6 km mit eingeschaltetem
Blinker fährt)
Left Front Turn Signal Lamp Out (Blinkleuchte vorn links ausgefal-
len) (mit einzelnem Warnton)
Left Rear Turn Signal Lamp Out (Blinkleuchte hinten links ausge-
fallen) (mit einzelnem Warnton)
Right Front Turn Signal Lamp Out (Blinkleuchte vorn rechts ausgefal-
len) (mit einzelnem Warnton)
Right Rear Turn Signal Lamp Out (Blinkleuchte hinten rechts ausge-
fallen) (mit einzelnem Warnton)
RKE (Remote Keyless Entry) Bat- tery Low (Batterie der ferngesteu-
erten Türentriegelung schwach)
(mit einzelnem Warnton) Personal Settings Not Avail – Ve-
hicle Not In Park (Persönliche Ein-
stellungen nicht verfügbar – Fahr-
zeug nicht in Parkstellung)
Personal Settings Not Avail – Ve- hicle in Motion (Persönliche Ein-
stellungen nicht verfügbar – Fahr-
zeug in Bewegung)
Door Ajar (Tür offen) (Mit Fahr- zeuggrafik, die anzeigt, welche Tür
geöffnet ist. Ein einzelnes akusti-
sches Warnsignal, wenn das Fahr-
zeug in Bewegung ist.)
Doors Ajar (Türen offen) (Mit Fahrzeuggrafik, die anzeigt, welche
Türen geöffnet sind. Ein einzelnes
akustisches Warnsignal, wenn das
Fahrzeug in Bewegung ist.)
Trunk Open (Kofferraum offen) (mit Fahrzeuggrafik, die offenen
Kofferraum anzeigt, und einzelnem
Warnton)
Lights On (Licht an)
Key In Ignition (Zündschlüssel steckt)
Remote start aborted – Door ajar
(Fernstart abgebrochen – Tür offen)
Remote start aborted – Hood ajar (Fernstart abgebrochen – Motor-
haube offen)
Remote start aborted – Trunk ajar (Fernstart abgebrochen – Koffer-
raum offen)
Remote start aborted – Fuel low (Fernstart abgebrochen – Kraft-
stoffstand zu niedrig)
Remote start disabled System fault (Fernstart deaktiviert – Systemfeh-
ler)
Convertible Top Not Secured (Falt- verdeck nicht gesichert) (einzelnes
akustisches Warnsignal)
Convertible Top Complete (Falt- verdeck abgeschlossen) (einzelnes
akustisches Warnsignal)
Secure Cargo Shield (Gepäck raumabdeckung befestigen) (ein-
zelnes akustisches Warnsignal)
Speed Too High (Geschwindigkeit zu hoch) (einzelnes akustisches
Warnsignal)
Convertible Top Malfunction (Falt- verdeck Funktionsstörung) (einzel-
nes akustisches Warnsignal)
136

Oil Change Required (Ölwechselfällig) (mit einzelnem Warnton)
Low Tire (Niedriger Reifendruck) (mit einer Fahrzeuggrafik, die an-
zeigt, welche(r) Reifen niedrigen
Reifendruck hat – mit einzelnem
Warnton). Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter „Reifen-
drucküberwachungssystem“ in
„Start und Betrieb“.
Check TPM System (Reifendruck- kontrollsystem überprüfen) (mit
einzelnem Warnton). Weitere Infor-
mationen hierzu finden Sie unter
„Reifendrucküberwachungssys
tem“ in „Start und Betrieb“.
OIL CHANGE REQUIRED
(ÖLWECHSEL FÄLLIG)Ihr Fahrzeug ist mit einem
MotorölwechselAnzeigesystem ausge-
stattet. Die Meldung „Oil Change Re-
quired“ (Ölwechsel fällig) blinkt auf
der Anzeige des Infodisplays ca. fünf
Sekunden nach dem Ertönen eines
akustischen Warnsignals, das auf den
nächsten fälligen Ölwechsel aufmerk-
sam macht. Das Motorölwechsel
Anzeigesystem basiert auf Motordaten; dies bedeutet, dass sich das Motoröl
wechselintervall nach dem persönli
chen Fahrstil richtet.
Bis zum Zurücksetzen wird diese Mel-
dung weiterhin angezeigt, wenn Sie
die Zündung in die Stellung ON/RUN
bringen.
HAUPTMENÜ DES
INFODISPLAYS (EVIC)
Um zu den einzelnen Haupt-
menüfunktion zu gelangen, drücken
Sie kurz die Taste „MENU“ (jeweils
einmal, um schrittweise weiterzu-
schalten). Beim Erreichen des letzten
Eintrags in der Liste kehrt die An-
zeige bei der nächsten Betätigung der
Taste „MENU“ zum ersten Eintrag in
der Funktionsliste zurück. Die folgen-
den Funktionen befinden sich im
Hauptmenü:
Anzeige von Kompass, Außentempe-
ratur, Audioinformationen (wenn
Radio eingeschaltet ist) Average Fuel Economy (Kraftstoff-
Durchschnittsverbrauch)
Distance to Empty (Reichweite)
Anzeige des Reifendrucks Elapsed Time (Aktuelle Fahrzeit)
Auswahl der Maßeinheiten im Info-
display
Systemstatus
Persönliche Einstellungen
HINWEIS:
Bei Funktionen im Infodisplay, die
zurückgestellt werden können
(durchschnittlicher Kraftstoffver-
brauch und aktuelle Fahrzeit)
zeigt das Infodisplay die Rück
stellmöglichkeit mit der graphi-
schen Darstellung der Auswahl-
taste und dem Wort RESET
(Zurückstellen) daneben an.
Durch Drücken der Auswahltaste
wird die ausgewählte Funktion
zurückgestellt, und RESET ALL
(Alles Zurückstellen) wird neben
der graphischen Darstellung der
Auswahltaste angezeigt. Durch ein
zweites Drücken der Auswahltaste
werden sowohl der durchschnittli-
che Kraftstoffverbrauch als auch
die aktuelle Fahrzeit zurückge
stellt. Wenn die Auswahltaste
137

AVERAGE FUEL ECONOMY
(L/100KM)
(durchschnittlicher
Kraftstoffverbrauch,
l/100 km)
Zeigt den durchschnittlichen Kraft-
stoffverbrauch seit der letzten Rück
stellung an. Der durchschnittliche
Kraftstoffverbrauch kann zurückge
stellt werden, indem die Auswahltaste
gedrückt gehalten wird (bei Anzeige
durch das Infodisplay). Die zuvor ge-
speicherten Daten werden gelöscht,
und die Berechnung des durchschnitt-
lichen Kraftstoffverbrauchs wird ab
dem letzten durchschnittlichen Kraft-
stoffverbrauchswert vor dem Rück
stellen fortgesetzt.
DISTANCE TO EMPTY
(DTE) (Reichweite)Zeigt die geschätzte Reichweite an, die
mit dem Kraftstoff im Tank noch zu-
rückgelegt werden kann. Diese ge-
schätzte Reichweite wird durch den ak-
tuellen und den Langzeit-
Durchschnittsverbrauch des Fahrzeugs
und durch den aktuellen Tankinhalt be-stimmt. Die Reichweitenanzeige kann
nicht zurückgestellt werden.
HINWEIS:
Die tatsächliche Reichweite wird
durch größere Änderungen des
Fahrstils oder der Fahrzeugbela-
dung erheblich beeinflusst und
muss nicht mit der angezeigten
Reichweite übereinstimmen.
Liegt die Reichweite unter 48 km,
ändert sich die Anzeige, und der Text
„LOW FUEL“ (Kraftstoffstand nied-
rig) wird angezeigt. Diese Meldung
wird so lange angezeigt, bis der Kraft-
stofftank leer ist. Wird eine ausrei-
chende Menge Kraftstoff nachge-
tankt, erlischt die Textnachricht
„LOW FUEL“ (Kraftstoffstand nied-
rig), und es wird eine neue Reichweite
angezeigt.
REIFENDRUCK
Drücken Sie mehrmals kurz die Taste
„MENU“, bis „Tire BAR“ (Reifen-
druck) angezeigt wird.
Die Reifendruckinformationen wer-
den folgendermaßen angezeigt:
Wenn der Reifendruck aller Reifen
eines Fahrzeugs den Vorgaben ent-
spricht, wird TIRE (Reifen) und ein
Fahrzeugsymbol mit Reifendruck-
werten in jeder Ecke des Symbols
angezeigt.
Wenn der Reifendruck eines oder mehrerer Reifen eines Fahrzeugs zu
niedrig ist, wird LOW TIRE (Nied-
riger Reifendruck) und ein Fahr-
zeugsymbol mit Reifendruckwer-
ten in jeder Ecke des Symbols
angezeigt. Zu niedrige Reifen-
druckwerte werden blinkend ange-
zeigt.
Wenn das Reifendrucküberwa chungssystem gewartet werden
muss, wird die Meldung „Check
TPM System“ (Reifendrucküber-
wachungssystem prüfen) ange-
zeigt. Der Reifendruck ist eine rein
informative Funktion und kann
nicht zurückgestellt werden.
ELAPSED TIME (Aktuelle
Fahrzeit)
Anzeige der Gesamtfahrzeit seit der
letzten Rückstellung. Die Fahrzeit er-
141

EMPFEHLUNGEN ZUM UMSETZEN DERRÄDER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
REIFENDRUCKÜBERWACHUNGSSYSTEM (TPMS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
PREMIUMSYSTEM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
KRAFTSTOFFANFORDERUNGEN . . . . . . . . . . . 186 METHANOL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
ETHANOL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
BENZIN MIT REDUZIERTEMBENZOLGEHALT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
MMT IN KRAFTSTOFFEN . . . . . . . . . . . . . . . 187
KRAFTSTOFFZUSÄTZE . . . . . . . . . . . . . . . . 187
TANKEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 VERSCHLUSS FÜR DEN KRAFTSTOFF-EINFÜLLSTUTZEN (TANKDECKEL) . . . . . . . 188
MELDUNG „LOOSE FUEL FILLER CAP“ (TANKDECKEL LOCKER) . . . . . . . . . . . . . . . 189
ZULADUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 FAHRZEUGDATENAUFKLEBER . . . . . . . . . . 190
ZULÄSSIGES GESAMTGEWICHT . . . . . . . . . 190
ZULÄSSIGE ACHSLAST . . . . . . . . . . . . . . . . 190
ÜBERLADEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
BELADEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
ANHÄNGERBETRIEB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
155

KRAFTSTOFFANFORDE-
RUNGEN
Die Motoren sind so ausgelegt, dass
sie alle Vorschriften bezüglich der Ab-
gasreinigung erfüllen und niedrigen
Kraftstoffverbrauch sowie hervorra-
gende Leistung bieten, wenn Sie un-
verbleiten Kraftstoff mit mindestens
91 Oktan tanken.
Falls mitunter leichte Klopfgeräusche
bei niedrigen Drehzahlen auftreten,
werden dadurch keine Schäden am
Motor verursacht. Dauerhaftes Klop-
fen bei hohen Drehzahlen kann aller-
dings zu Schäden führen, sodass in
einem solchen Fall die vorliegende
Störung unverzüglich behoben wer-
den muss. Die Verwendung von
Kraftstoff minderer Qualität kann zu
schlechtem Startverhalten, unrun-
dem Motorlauf und Aussetzern füh
ren. Sollten derartige Probleme auf-
treten, ist vor einer Überprüfung des
Fahrzeugs in einer Vertragswerkstatt
zunächst die Kraftstoffmarke zu
wechseln.
Weltweit haben mehr als 40 Automo-
bilhersteller einheitliche technischeVorschriften für Kraftstoffe (die
„World Wide Fuel Charter“, WWFC)
erstellt und umgesetzt, in denen
Kraftstoffeigenschaften festgelegt
sind, die minimalen Schadstoffaus-
stoß, maximale Leistungsausbeute
und eine lange Lebensdauer für Ihr
Fahrzeug sicherstellen. Der Hersteller
empfiehlt wenn möglich die Betan-
kung mit Kraftstoff, der den WWFC-
Richtlinien entspricht.
METHANOL
Bleifreier Kraftstoff wird in verschie-
denen Mischungsverhältnissen mit
Methanol (Methyl- oder Holzalkohol)
versetzt. Der Methanolanteil kann da-
bei 3 % oder mehr betragen. Außer-
dem können dabei andere Alkohole,
so genannte Kosolventen (Zusatzlö
sungsmittel), verwendet werden. Für
Probleme, die sich aus der Verwen-
dung von Methanol/Benzin oder E-85
Ethanol-Mischungen ergeben, über-
nimmt der Hersteller keine Haftung.
MTBE ist ein aus Methanol hergestell-
tes Oxygenat, das nicht die negativen
Eigenschaften von Methanol auf-
weist.
ACHTUNG!
Verwenden Sie keine Kraftstoffe, die
Methanol oder E-85-Ethanol ent-
halten. Durch diese Gemische kann
es zu Start- und Fahrproblemen
kommen, und Systemkomponenten
der Kraftstoffanlage können schwer
beschädigt werden.
ETHANOLDer Hersteller empfiehlt Ihnen, Ihr
Fahrzeug mit Kraftstoff zu betreiben,
der maximal 10 % Ethanol enthält.
Durch Tanken bei einem seriösen Tank-
stellenbetreiber verringern Sie das Ri-
siko, diese Grenze zu überschreiten
bzw. ungeeigneten Kraftstoff zu tan-
ken. Bedenken Sie außerdem, dass Sie
aufgrund des niedrigeren Energiege-
halts von Ethanol mit erhöhtem Kraft-
stoffverbrauch rechnen müssen, wenn
Sie mit Ethanol versetzten Kraftstoff
verwenden. Für Probleme, die sich aus
der Verwendung von Methanol/Benzin
oder E-85 Ethanol-Mischungen erge-
ben, übernimmt der Hersteller keine
Haftung. MTBE ist ein aus Methanol
hergestelltes Oxygenat, das nicht die
negativen Eigenschaften von Methanol
aufweist.
186

HINWEIS:
Wenn der Tankdeckel verloren
geht oder beschädigt ist, muss der
richtige Ersatzdeckel für dieses
Fahrzeug eingesetzt werden.ACHTUNG!
Schäden an der Kraftstoffanlageoder Abgasreinigungsanlage kön
nen auf die Verwendung eines fal-
schen Tankdeckels zurückzufüh
ren sein.
Wenn der Tankdeckel nicht kor-
rekt befestigt ist, kann die Sys-
temkontrollleuchte aufleuchten.
Um Spritzer zu vermeiden, sollte
der Tank nicht überfüllt werden.
Wenn ein Klicken der Zapfpistole
zu hören ist oder die Zapfpistole
abschaltet, ist der Tank voll.
WARNHINWEISE!
Wenn der Tankdeckel des Fahr-zeugs abgenommen ist bzw. wenn
das Fahrzeug betankt wird, darf
im oder in der Nähe des Fahr-
zeugs nicht geraucht und nicht
mit offenem Feuer hantiert wer-
den!
Werden tragbare Behälter oder
Kanister im Innen- oder Gepäck
raum eines Fahrzeugs mit Benzin
gefüllt, besteht Brandgefahr. Sie
können sich Brandverletzungen
zuziehen. Stellen Sie Benzinbe-
hälter zum Befüllen immer auf
dem Boden ab.
HINWEIS:
Ziehen Sie den Tankdeckel fest,
bis er mit einem Klickgeräusch
einrastet. Hierdurch wird ange-
zeigt, dass der Tankdeckel kor-
rekt festgezogen ist. Die System-
kontrollleuchte (MIL) im
Kombiinstrument kann auf-
leuchten, wenn der Tankdeckel
nicht ordnungsgemäß befestigt
ist. Achten Sie nach dem Tanken
immer darauf, dass der Tankde-
ckel korrekt festgezogen ist.
Wenn ein Klicken der Zapfpis- tole zu hören ist oder die Zapf-
pistole abschaltet, ist der Tank
voll.
MELDUNG „LOOSE FUEL
FILLER CAP“
(TANKDECKEL LOCKER)
Wenn das Fahrzeugdiagnosesystem
feststellt, dass der Kraftstofftankde-
ckel locker, falsch angebracht oder
beschädigt ist, wird auf dem Infodis-
play (EVIC) die Meldung „CHECK
GAS CAP“ (Tankdeckel überprüfen)
angezeigt. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter „Infodisplay
(EVIC)“ in „Instrumententafel“. Zie-
hen Sie in diesem Fall den Tankdeckel
fest, und drücken Sie die Taste zum
Zurückstellen des Kilometerzählers,
um die Meldung auszuschalten. Ist die
Störung weiterhin vorhanden, wird
die Meldung beim nächsten Anlassen
des Motors erneut angezeigt. Weitere
Informationen hierzu finden Sie unter
„Eingebautes Diagnosesystem“ in
„Wartung des Fahrzeugs“.
189