152
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
AUSWECHSELN
DER LAMPE BEI EINEM
INNENLICHT
Für Typ und Leistung der Lampen siehe
den Abschnitt „Auswechseln einer
Glühlampe“.
VORDERE DECKENLEUCHTE
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Anleitungen für das Auswechseln einer
Lampe:
❒auf die von den Pfeilen angegebenen
Punkte einwirken, und die Innenleuch-
te D-Abb. 30 entfernen;
❒die Schutzklappe E-Abb. 31 öffnen;
❒die Lampe F-Abb. 31aus den Seiten-
kontakten lösen, austauschen und si-
cherstellen, dass die neue Lampe korrekt
zwischen den Kontakten blockiert ist;
❒die Schutzklappe E-Abb. 31 wieder
schließen, und die Innenleuchte D-
Abb. 30 in ihrer Aufnahme befestigen
und sicherstellen, dass sie einrastet. VORDERE DECKENLEUCHTE
MIT LESELICHT
(für Versionen/Märkte wo vorgesehen)
Anleitungen für das Auswechseln einer
Lampe:
❒auf die von den Pfeilen angegebenen
Punkte einwirken, und die Innenleuch-
te
A-Abb. 32 entfernen;
❒die Schutzklappe B öffnen;
❒die Glühlampen C-Abb. 33 aus den
seitlichen Kontakten lösen, austauschen
und sicherstellen, dass die neuen Lam-
pen ordnungsgemäß zwischen den Kon-
takten fest sitzen;
❒die Klappe B-Abb. 33 wieder schließen,
und die Innenleuchte A-Abb. 32 in ih-
rer Aufnahme befestigen und sicher-
stellen, dass die Einrastung erfolgt ist.
Abb. 32F0M0213m
Abb. 33F0M0234m
Abb. 30F0M0214m
Abb. 31F0M0235m
133-164 PUNTO POP 1ed D 30-09-2011 10:28 Pagina 152
163
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
ANHEBEN DES
FAHRZEUGS
Wenn das Fahrzeug angehoben werden
muss, wenden Sie sich bitte an das Fiat
Kundendienstnetz, das mit Auslegern und
Werkstatthebebühnen ausgestattet ist.
Das Fahrzeug darf nur seitlich angehoben
werden, wenn die Ausleger- bzw. Werk-
statthebebühne das Fahrzeug an den auf
Abb. angegebenen Bereichen abstützen.
ZUR BEACHTUNG Für die Versionen
Sport gilt: Wenn das Fahrzeug in der
Werkstatt angehoben wird, muss beim
Anbringen der Hubvorrichtung darauf ge-
achtet werden, dass der Seitenschutz nicht
beschädigt wird.
ABSCHLEPPEN
DES FAHRZEUGS
Der mit dem Fahrzeug mitgelieferte Ab-
schleppring befindet sich im Werkzeug-
behälter unter der Verkleidung im Kof-
ferraum.
MONTAGE DES
ABSCHLEPPRINGS Abb. 44-45
Gehen Sie wie folgt vor:
❒den Deckel A abnehmen;
❒den Abschleppring B aus seiner Halte-
rung nehmen;
❒den Ring auf den hinteren bzw. vor-
deren Gewindestift anschrauben und
anziehen.
Beim Abschleppen daran den-
ken, dass das abgeschleppte
Fahrzeug keine Brems- und Lenkun-
terstützung hat, was höhere Kräfte
beim Bremsen und Lenken erfordert.
Zum Abschleppen keine elastischen
Seile verwenden und ruckartige Bewe-
gungen vermeiden. Während des Ab-
schleppens kontrollieren, dass die Be-
festigung des Abschleppmittels am
Fahrzeug keine anliegenden Teile be-
schädigt. Beim Abschleppen des Fahr-
zeugs ist es notwendig, die entspre-
chenden Straßenverkehrsbestimmun-
gen sowohl bezüglich der Abschlepp-
vorrichtung als auch bezüglich des Ver-
haltens auf der Straße einzuhalten.
ZUR BEACHTUNG
Abb. 43F0M601mAbb. 44F0M602mAbb. 45F0M603m
133-164 PUNTO POP 1ed D 30-09-2011 10:28 Pagina 163
164
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
Beim Abschleppen den Mo-
tor nicht anlassen.
ZUR BEACHTUNG
Vor dem Aufschrauben der
Abschleppöse den Gewinde-
sitz sorgfältig reinigen. Vor Beginn des
Abschleppens prüfen, dass die Ab-
schleppöse bis zum Anschlag festge-
schraubt ist.
ZUR BEACHTUNG
Vor dem Abschleppen die
Lenkradsperre lösen (siehe
Abschnitt „Anlassvorrichtung“ im Ka-
pitel „Armaturenbrett und Bedienun-
gen“). Beim Abschleppen daran den-
ken, dass das abgeschleppte Fahrzeug
keine Brems- und Lenkunterstützung
hat, was höhere Kräfte beim Bremsen
und Lenken erfordert. Zum Abschlep-
pen keine elastischen Seile verwenden
und ruckartige Bewegungen vermei-
den. Während des Abschleppens kon-
trollieren, dass die Befestigung des Ab-
schleppmittels am Fahrzeug keine an-
liegenden Teile beschädigt. Beim Ab-
schleppen des Fahrzeugs ist es not-
wendig, die entsprechenden Straßen-
verkehrsbestimmungen sowohl bezüg-
lich der Abschleppvorrichtung als auch
bezüglich des Verhaltens auf der
Straße einzuhalten.
ZUR BEACHTUNG
Die vorderen und hinteren
Abschlepphaken dürfen nur
als Nothilfe auf der Straße benutzt
werden. Abschleppen auf kurzen
Strecken unter Benutzung einer Vor-
richtung, die den Verkehrsbestimmun-
gen entspricht (starrer Balken) ist zum
Bewegen des Fahrzeuges auf der
Straße für die Vorbereitung zum Ab-
schleppen oder den Transport mit ei-
nem Abschleppwagen erlaubt. Die Ha-
ken DÜRFEN NICHT für Abschlepp-
vorgänge benutzt werden, die nicht
auf der Straße erfolgen oder wenn
Hindernisse vorhanden sind und/oder
für das Abschleppen mit Seilen oder
anderen, nicht starren Vorrichtungen.
In Einhaltung der gemachten Angaben
muss das Abschleppen mit zwei Fahr-
zeugen (ziehend und gezogen) erfol-
gen, die so gut wie möglich hinterein-
ander auf derselben Achse ausgerich-
tet sind.
ZUR BEACHTUNG
133-164 PUNTO POP 1ed D 30-09-2011 10:28 Pagina 164
174
TECHNISCHEDATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA RT U N G
UND PFLEGE
Wenn der Ölstand nahe oder gar unter
der Markierung MIN steht, muss über den
Füllstutzen AÖl nachgefüllt werden, bis
die Markierung MAX erreicht ist.
Der Ölstand darf nie oberhalb der Mar-
ke MAX liegen. ÖLVERBRAUCH
Der maximale Ölverbrauch liegt bei etwa
400 Gramm je 1000 km.
In der ersten Nutzungszeit des Fahrzeugs
befindet sich der Motor in der Einlauf-
phase. Die Werte für den Ölverbrauch
sind daher erst nach den ersten 5.000
÷ 6.000 km als stabil zu betrachten.
ZUR BEACHTUNG Der Ölverbrauch
hängt von der Fahrweise und den Nut-
zungsbedingungen des Fahrzeugs ab.
ZUR BEACHTUNG Nach Hinzufügen
oder Wechsel des Öls muss der Motor vor
dem Messen für einige Sekunden laufen und
man muss bis zum Messen noch einige Mi-
nuten nach seinem Abstellen warten.
MOTORÖL Abb. 3-4
Die Kontrolle des Ölstands hat bei eben
stehendem Fahrzeug einige Minuten
(ca. 5) nach dem Abstellen des Motors zu
erfolgen.
Der Ölstand muss zwischen den Grenz-
werten
MINund MAX auf dem Messstab
B liegen.
Der Abstand zwischen MIN und MAX
entspricht ungefähr 1 Liter Öl.
Abb. 3 - Versionen 1.2 und 1.4 8VF0M0149mAbb. 4 - Versionen 1.3 MultijetF0M0150m
165-184 PUNTO POP 1ed D 30-09-2011 10:27 Pagina 174
176
TECHNISCHEDATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA RT U N G
UND PFLEGE
Abb. 7
Einige handelsübliche Zusät-
ze für die Scheibenwascher
sind brennbar. Im Motorraum befin-
den sich heiße Teile, die bei Berührung
mit der Flüssigkeit einen Brand verur-
sachen könnten.
ZUR BEACHTUNG
Vermeiden Sie, dass die Brems-
flüssigkeit, die stark korrosiv ist,
mit den lackierten Teilen in
Kontakt kommt. Sollte dies ge-
schehen, sofort mit Wasser abwaschen.FLÜSSIGKEIT DER FRONT-/
HECKSCHEIBENWASCHANLAGE
Abb. 6
Zum Nachfüllen von Flüssigkeit den Ver-
schluss Aentfernen.
Eine Mischung aus Wasser und TUTELA
PROFESSIONAL SC35 mit nachste-
hendem Mischungsverhältnis einfüllen:
30% TUTELA PROFESSIONAL SC35
und 70% Wasser im Sommer.
50% TUTELA PROFESSIONAL SC35
und 50% Wasser im Winter.
Bei Temperaturen unter –20°C ist
TUTELA PROFESSIONAL SC35 un-
verdünnt zu benutzen.
Den Flüssigkeitsstand durch Sichtkontrol-
le des Behälters von außen kontrollieren.
Abb. 6F0M0154mBREMSFLÜSSIGKEIT Abb. 7
Schrauben Sie den Deckel Aab und prü-
fen Sie, dass der Behälter ganz voll ist.
Der Flüssigkeitsstand im Behälter darf je-
doch die Markierung MAX nicht über-
schreiten. Wenn Flüssigkeit nachgefüllt wer-
den muss, wird zur Verwendung der in der
Tabelle „Flüssigkeiten und Schmiermittel“
(siehe im Kapitel „Technische Daten“) an-
gegebenen Bremsflüssigkeit geraten.
Anmerkung Reinigen Sie den Deckel
A und die umliegende Fläche sorgfältig.
Beim Öffnen des Deckels muss sorgfältig
darauf geachtet werden, dass keine Ver-
schmutzungen den Tank gelangen.
Verwenden Sie für das Auffüllen immer ei-
nen Trichter mit integriertem Netzfilter mit
einer Maschenweite von max. 0,12 mm.
ZUR BEACHTUNG Die Bremsflüssigkeit
absorbiert Feuchtigkeit. Wenn das Fahrzeug
vorwiegend in Gebieten mit hoher Luft-
feuchtigkeit benutzt wird, ist die Flüssigkeit
deshalb häufiger zu wechseln, als im „Plan
der programmierten Wartung“ vorgesehen.F0M0155m
Die Bremsflüssigkeit ist giftig
und stark korrosiv. Waschen
Sie bei zufälligem Kontakt sofort die
betreffenden Stellen mit Wasser und
neutraler Seife ab und spülen Sie
dann mehrmals reichlich nach. Wen-
den Sie sich bei Verschlucken der Flüs-
sigkeit sofort an einen Arzt.
Das Symbol
πauf dem Behälter
steht für synthetische Bremsflüssig-
keiten, die sich von solchen auf Mi-
neralölbasis unterscheiden. Die Be-
nutzung von Bremsflüssigkeiten auf
Mineralölbasis beschädigt unwider-
ruflich die speziellen Gummidichtun-
gen der Bremsanlage.
ZUR BEACHTUNG
Fahren Sie nie mit leerem Schei-
benwaschflüssigkeitsbehälter:
Die Wirkung des Scheibenwaschers ist
für eine gute Sicht unverzichtbar.
ZUR BEACHTUNG
165-184 PUNTO POP 1ed D 30-09-2011 10:27 Pagina 176
178
TECHNISCHEDATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA RT U N G
UND PFLEGE
ZUR BEACHTUNG Eine über lange Zeit
auf einem Ladestand von weniger auf
50 % gebliebene Batterie wird durch Schwe-
felbildung beschädigt, wodurch sich die Ka-
pazität und das Startvermögen verändern.
Außerdem ist sie stärker einem möglichen
Einfrieren ausgesetzt (kann bereits bei-
10°C auftreten). Bei einem längeren Still-
stand siehe im Abschnitt „Lange Außer-
betriebsetzung des Fahrzeugs“ im Kapitel
„Anlassen und Fahren“.
Sollten Sie nach dem Kauf des Fahrzeugs
elektrisches Zubehör einbauen lassen wol-
len, das eine ständige Stromversorgung
benötigt (Alarmanlage usw.) oder Zu-
behör, das Strom entnimmt, wenden sie
sich bitte an das Fiat Kundendienstnetz,
dessen geschultes Fachpersonal Ihnen
nicht nur die am besten geeignete Zu-
behörreihe der Lineaccessori Fiat emp-
fehlen kann, sondern auch prüft, ob die
Gesamtstromaufnahme der elektrischen
Anlage die geforderte Belastung verkraf-
ten kann oder der Einbau einer leistungs-
stärkeren Batterie in Betracht gezogen
werden muss.
Tatsächlich verbrauchen einige dieser Ein-
richtungen auch bei abgestelltem Motor
weiterhin Strom und entladen so allmäh-
lich die Batterie.
NÜTZLICHE RATSCHLÄGE
ZUR VERLÄNGERUNG DER
BATTERIELEBENSDAUER
Um eine rasche Entladung der Batterie zu
vermeiden und ihre Lebensdauer zu ver-
längern, beachten Sie bitte die nachfol-
genden Maßregeln:
❒beim Parken des Fahrzeugs vergewis-
sern Sie sich, dass die Türen, Koffer-
raumdeckel und Klappen gut geschlos-
sen sind um zu vermeiden, dass die In-
nenleuchten eingeschaltet bleiben;
❒schalten Sie die Innenleuchten aus: das
Fahrzeug ist in jedem Fall mit einem Sy-
stem für das automatische Ausschalten
der Innenleuchten ausgestattet;
❒bei abgestelltem Motor dürfen die elek-
trischen Vorrichtungen nicht zu lange
eingeschaltet bleiben (z.B. Autoradio,
Warnblinklicht usw.);
❒trennen Sie vor einem Eingriff an der
elektrischen Anlage das Kabel vom Mi-
nuspol der Batterie ab;
❒die Klemmen müssen immer gut ange-
zogen sein.
Eine falsche Montage elektri-
schen und elektronischen
Zubehörs kann zu schweren
Schäden am Fahrzeug führen.
Wenn nach dem Kauf des Fahrzeugs Zu-
behör (Diebstahlsicherung, Funktelefon,
usw...) installiert werden soll, wenden Sie
sich an das Fiat-Kundendienstnetz, das
Sie hinsichtlich der geeignetsten Geräte
und über die Notwendigkeit der Ver-
wendung einer Batterie mit höherer Lei-
stung beraten wird.
Die Batterien enthalten für
die Umwelt äußerst gefährli-
che Stoffe. Zum Austausch
der Batterie empfehlen wir,
dass Sie sich an das Fiat-Kunden-
dienstnetz wenden, das für eine um-
weltgerechte Entsorgung unter Berück-
sichtigung der gesetzlichen Vorschriften
ausgerüstet ist.
Wenn das Fahrzeug über ei-
nen längeren Zeitraum bei
starker Kälte stillgelegt wird, muss die
Batterie ausgebaut und an einen war-
men Ort aufbewahrt werden. Ande-
renfalls besteht die Gefahr, dass sie
einfriert.
ZUR BEACHTUNG
Wenn an der Batterie oder
in deren Nähe gearbeitet
werden muss, immer die Augen mit ei-
ner Schutzbrille schützen.
ZUR BEACHTUNG
165-184 PUNTO POP 1ed D 30-09-2011 10:27 Pagina 178
181
TECHNISCHEDATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA RT U N G
UND PFLEGE
Austausch der Wischerblätter
Abb. 9
Anweisungen zum Herausnehmen des
Wischerblatts:
❒heben Sie den Wischerarm A von der
Windschutzscheibe ab;
❒drehen Sie das Wischblatt B um 90°C um
den Bolzen C am Endstück des Arms;
❒ziehen Sie das Wischblatt aus dem Bol-
zen Cheraus.
Anweisungen zum Einsetzen des Wi-
scherblatts:
❒schieben Sie den Bolzen Cin die Boh-
rung im mittleren Teil des Wischer-
blatts B;
❒positionieren Sie den Arm mit Wi-
scherblatt auf der Windschutzscheibe.
Abb. 9F0M0161m
Wechsel der
Scheibenwischerblätter
des Heckscheibenwischers Abb. 10
Gehen Sie wie folgt vor:
❒heben Sie die Abdeckung A an und
montieren Sie den Arm durch Ab-
schrauben der Mutter B, die ihn am
Drehbolzen befestigt, ab;
❒positionieren Sie den neuen Arm kor-
rekt und ziehen Sie die Mutter an;
❒klappen Sie die Abdeckung herunter.
Abb. 10F0M0162m
SPRITZDÜSEN
Windschutzscheibe
(Scheibenwaschanlage) Abb. 11
Falls keine Flüssigkeit aus den Spritzdüsen
austritt, kontrollieren Sie zuerst, ob Flüssig-
keit im Behälter ist (siehe Abschnitt „Kon-
trolle der Füllstände“ in diesem Kapitel).
Prüfen Sie dann, ob die Düsen verstopft
sind, und reinigen Sie sie eventuell mit ei-
ner Nadel.
Abb. 11F0M0163m
165-184 PUNTO POP 1ed D 30-09-2011 10:27 Pagina 181
182
TECHNISCHEDATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA RT U N G
UND PFLEGE
❒spritzauftrag von Kunststoffprodukten
mit Schutzwirkung an den am stärksten
der Korrosion ausgesetzten Stellen: Tür-
holm, Kotflügelinnenseiten, Ränder usw;
❒verwendung von „offenen“ Hohlräu-
men, um die Bildung von Kondenswas-
ser und das Anstauen von Wasser zu
verhindern, was die Rostbildung im In-
neren fördern würde.
GEWÄHRLEISTUNG FÜR DIE
KAROSSERIE UND
DEN UNTERBODEN
Das Fahrzeug besitzt eine Garantie gegen
das Durchrosten jedes beliebigen Origin-
alteils des Aufbaus oder der Karosserie.
Für die allgemeinen Bedingungen dieser Ga-
rantie schlagen Sie bitte im Gewährlei-
stungsheft nach.
EMPFEHLUNGEN FÜR DIE
PFLEGE DER KAROSSERIE
Lackierung
Die Lackierung hat nicht nur eine ästhe-
tische, sondern auch eine für das Karos-
serieblech schützende Funktion.
Bei Abschürfungen oder tiefen Rillungen
wird somit empfohlen, sofort die erfor-
derlichen Nachbesserungen ausführen zu
lassen, um die Ausbildung von Rost zu ver-
meiden. Verwenden Sie zur Nachbesserung
des Lacks nur Originalprodukte (siehe auf
dem „Kennschild des Karosserielacks“ im
Kapitel „Technische Daten“).
KAROSSERIE
SCHUTZ VOR
WITTERUNGSEINFLÜSSEN
Die wichtigsten Ursachen der Korrosi-
onserscheinungen sind:
❒luftverschmutzung;
❒salzhaltige und feuchte Luft (Küstenge-
biete, feuchtwarmes Klima);
❒von der Jahreszeit abhängige Umwelt-
bedingungen.
Außerdem darf die Abriebwirkung des in der
Luft enthaltenen Staubs, des vom Wind auf-
gewirbelten Sandes sowie des von anderen
Fahrzeugen hochgeschleuderten Schmutzes
und Splits nicht unterschätzt werden.
Fiat hat für Ihr Fahrzeug die besten tech-
nologischen Lösungen angewandt, um die
Karosserie wirksam vor Korrosion zu
schützen.
Hier die wichtigsten:
❒produkte und Lackiersysteme, die dem
Fahrzeug eine besondere Wider-
standsfähigkeit gegen Korrosion und
Abrieb verleihen;
❒verwendung von verzinktem (oder vor-
behandeltem) Blech mit großer Wi-
derstandsfähigkeit gegen Korrosion;
❒spritzbehandlung mit wachshaltigen
Produkten mit hoher Schutzwirkung
am Unterboden, im Motorraum, in
Radkästen und an anderen Elementen;
Heckscheibe
(Heckscheibenwaschanlage) Abb. 12
Die Spritzdüsen der Heckscheibe sind fest.
Die Spritzdüsenhalterung befindet sich
über der Heckscheibe.
Abb. 12F0M0164m
165-184 PUNTO POP 1ed D 30-09-2011 10:27 Pagina 182