Page 185 of 287

B
F0N0830mAbb. 176
F0N0829mAbb. 177
AUSWECHSELN EINER GLÜHLAMPE
ALLGEMEINE HINWEISE
❒Wenn ein Licht nicht brennt, überprüfen Sie bitte
vor dem Auswechseln einer Glühlampe, dass die
betreffende Sicherung unversehrt ist: Die
Anordnung der Sicherungen entnehmen Sie bitte
dem Abschnitt „Auswechseln der Sicherungen“ in
diesem Kapitel;
❒vor dem Auswechseln einer Lampe prüfen, dass
deren Kontakte nicht korrodiert sind;
❒durchgebrannte Glühlampen müssen durch neue
gleichen Typs und gleicher Leistung ersetzt werden;
❒nach dem Auswechseln einer Lampe der
Scheinwerfer ist aus Sicherheitsgründen stets die
Einstellung des Leuchtkegels zu kontrollieren. AUSTAUSCHVERFAHREN
DER SPRAYFLASCHE
Zum Austausch der Sprayflasche wie folgt vorgehen:
❒Die Taste A-Abb. 177 drücken, um die
Austauschdose frei zu geben;
❒Die neue Dose einsetzen und bis zum
automatischen Einrasten drücken.
181
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNISHalogenlampen dürfen nur am
Metallsockel angefasst werden. Kommt
der durchsichtige Lampenkolben mit den
Fingern in Kontakt, verringert sich die Intensität
des ausgestrahlten Lichts und auch die
Lebensdauer der Lampe kann beeinträchtigt
werden. Bei einem versehentlichen Berühren den
Glaskolben mit einem Tuch und Alkohol reinigen
und trocknen lassen.
169-204 DUCATO LUM D 1ed 24-02-2011 12:16 Pagina 181
Page 186 of 287

F0N0078mAbb. 178
Veränderungen oder Reparaturen an
der elektrischen Anlage (Elektroniken),
die unsachgemäß oder ohne Berücksichtigung
der technischen Eigenschaften der Anlage
ausgeführt wurden, können zu
Betriebsstörungen mit Brandgefahr führen.
ACHTUNG
Die Halogenlampen beinhalten unter
Druck stehendes Gas, das die
Glasscherben bei einem Bruch der Lampe
zerstreuen kann.
ACHTUNG
ZUR BEACHTUNG Auf der Innenfläche des
Scheinwerfers kann ein leichter Beschlag auftreten; dies
ist keine Störung, sondern ganz normal und ist auf
niedrige Temperatur und Feuchtigkeitsgrad der Luft
zurückzuführen. Tropfen im Scheinwerfer weisen auf das
Eindringen von Wasser hin. In diesem Fall das Fiat-
Kundendienstnetz aufsuchen.
LAMPENARTEN Abb. 178
Im Fahrzeug sind verschiedene Lampenarten installiert:
A Glaslampen: sie werden eingedrückt. Um sie
herauszuziehen, muss daran gezogen werden.
B Glühlampen mit Bajonettsockel: zum Herausnehmen
aus der Halterung kann der Lampenkolben nach
Druck darauf gegen den Uhrzeigersinn gedreht
werden, dann herausnehmen.C Zylinderförmige Lampen: um sie zu entnehmen,
müssen sie von den zugehörigen Kontakten gelöst
werden.
D-E Halogenlampen: zum Entnehmen muss die
Spannfeder aus ihrem Sitz gedrückt werden.
182
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNIS
169-204 DUCATO LUM D 1ed 24-02-2011 12:16 Pagina 182
Page 187 of 287

H1
H15
H7
W5W
H1
PY21W
W16WF(*)/WY5W(▼)
PY21W
W5W
P21/5W
P21/5W
P21W
P21W
P21W
P21W
C5W
12V10W
12V10WD
D
D
A
–
B
A
B
A
B
B
B
–
–
–
A
C
C55 W
15/55 W
55 W
5 W
55 W
21 W
16 W(*)/5 W(▼)
21 W
5 W
5 W
5 W
21 W
21 W
21 W
21 W
5 W
10 W
10 W
(*) Versionen XL und Freizeit
(▼) alle anderen Versionen
(❑) für Versionen/Märkte, wo vorgesehen
183
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Lampen Ref. Abb. 178 Bauart Leistung
Fernlicht
Fernlicht/Tagfahrlichter (❑)
Abblendlicht
Standlicht vorne
Nebelscheinwerfer (❑)
Fahrtrichtungsanzeiger vorn
Fahrtrichtungsanzeiger seitlich
Fahrtrichtungsanzeiger hinten
Standlicht seitlich
Standlicht hinten
Bremslicht
3. Bremslicht (zusätzliches Bremslicht)
Rückfahrscheinwerfer
Nebelschlussleuchten
Nebelschlußlichter (Lieferwagen Maxi)
Kennzeichenleuchten
Vordere Deckenleuchte
mit kippbarem Leuchtenglas
Hintere Deckenleuchte
169-204 DUCATO LUM D 3ed 24/01/13 14.44 Pagina 183
Page 188 of 287

F0N0079mAbb. 179F0N0080mAbb. 180
Zum Auswechseln der Lampe des
Fernlichts
/Tagfahrlichter muss der Deckel C-Abb. 180
abgenommen werden.
Zum Auswechseln der Lampe des Abblend-/Standlichts
muss der Deckel B-Abb. 180 abgenommen werden.
Zum Auswechseln der Lampe der
Fahrtrichtungsanzeiger muss der Deckel A-Abb. 180
abgenommen werden.
Nach erfolgtem Auswechseln sind die
Deckel/Schutzkappen wieder korrekt zu anzubringen
und die erfolgte Befestigung zu prüfen.
AUSWECHSELN DER GLÜHLAMPE
BEI EINER AUSSENLEUCHTE
Für Typ und Leistung der Lampen siehe den vorherigen
Abschnitt „Auswechseln einer Glühlampe“.
VORDERE LEUCHTGRUPPEN
In den vorderen Leuchtgruppen befinden sich die
Lampen für Standlicht, Abblendlicht, Fernlicht und
Blinker.
Die Anordnung der Lampen in der Leuchtgruppe ist
folgende Abb. 179:
A Fahrtrichtungsanzeiger
B Standlicht/Abblendlicht (zwei Leuchten)
C Fernlicht/Tagfahrlichter
184
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNIS
169-204 DUCATO LUM D 1ed 24-02-2011 12:16 Pagina 184
Page 189 of 287

F0N0082mAbb. 181F0N0083mAbb. 182
❒die Haltefeder B der Lampe aushängen;
❒die Lampe C herausziehen und auswechseln;
❒die neue Glühlampe einbauen, wobei darauf zu
achten ist, dass die Nase am Metallteil der Lampe in
die entsprechende Aufnahme am
Scheinwerferreflektor kommt, dann die
Lampenhaltefeder A wieder einrasten lassen und
den Steckverbinder B wieder anschließen;
❒die Schutzkappe C-Abb. 180 durch Drehen
im Uhrzeigersinn wieder anbringen und deren
ordnungsgemäßen festen Sitz prüfen.
FERNLICHTER/TAGFAHRLICHT
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Zum Auswechseln der Glühlampe wie folgt vorgehen:
❒Die Schutzkappe C-Abb. 180 durch Drehen gegen
den Uhrzeigersinn abnehmen;
❒Den elektrischen Steckverbinder A-Abb.183
abklemmen; STANDLICHTER
Zum Auswechseln der Glühlampe wie folgt vorgehen:
❒die Schutzkappe B-Abb. 180 durch Drehen gegen
den Uhrzeigersinn abnehmen;
❒die Lampensockelbaugruppe A-Abb. 181
herausnehmen (durch Druck eingesetzt), die
Glühlampe B herausnehmen und auswechseln;
❒die Lampensockelbaugruppe A-181 durch Drücken
wieder einsetzen;
❒die Schutzkappe B-Abb. 180 durch Drehen
im Uhrzeigersinn wieder anbringen und deren
ordnungsgemäßen festen Sitz prüfen.
FERNLICHT
Zum Auswechseln der Glühlampe wie folgt vorgehen:
❒die Schutzkappe C-Abb. 180 durch Drehen gegen
den Uhrzeigersinn abnehmen;
❒den elektrischen Steckverbinder A-Abb. 182
abziehen;
185
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
169-204 DUCATO LUM D 1ed 24-02-2011 12:16 Pagina 185
Page 190 of 287

186
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNIS
F0N0517mAbb. 183
❒Den Lampenhalter B entgegen dem Uhrzeigersinn
drehen - Abb. 183 - und das Aggregat ausbauen;
❒die Lampe C herausziehen und auswechseln;
❒Das Lampenhalteraggregat B einbauen, im
Uhrzeigersinn drehen und blockieren;
❒Den elektrischen Steckverbinder A wieder
anschließen;
❒den Schutzdeckel durch Drehen im Uhrzeigersinn
wieder einsetzen und sich vom ordnungsgemäßen
Einrasten überzeugen.ABBLENDLICHTER
Mit Glühlampen
Zum Auswechseln der Glühlampe wie folgt vorgehen:
❒die Schutzkappe B-Abb. 180 durch Drehen gegen
den Uhrzeigersinn abnehmen;
❒den elektrischen Steckverbinder A-Abb. 184
abziehen;
❒die Haltefeder B der Lampe aushängen;
❒die Lampe C herausziehen und auswechseln;
❒die neue Glühlampe einbauen, wobei darauf zu
achten ist, dass die Nase am Metallteil der Lampe in
die entsprechende Aufnahme am
Scheinwerferreflektor kommt, dann die
Lampenhaltefeder B wieder einrasten lassen und den
Steckverbinder A wieder anschließen;
❒den Schutzdeckel durch Drehen im Uhrzeigersinn
wieder einsetzen und sich vom ordnungsgemäßen
Einrasten überzeugen.
F0N0084mAbb. 184
169-204 DUCATO LUM D 1ed 24-02-2011 12:16 Pagina 186
Page 191 of 287

187
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
F0N0081mAbb. 185F0N0169mAbb. 186
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
Zum Auswechseln der Glühlampe wie folgt vorgehen:
❒den Lampensockel A-Abb. 185 gegen den
Uhrzeigersinn drehen und herausnehmen;
❒die Glühlampe durch leichten Druck auf den
Lampenkolben und Drehung gegen den
Uhrzeigersinn herausnehmen („Bajonettverschluss“);
❒die Glühlampe austauschen;
❒den Lampensockel durch Drehen im Uhrzeigersinn
wieder einsetzen und sich vom ordnungsgemäßen
Einrasten überzeugen.Seitlich Abb. 186-187
Zum Auswechseln der Glühlampe wie folgt vorgehen:
❒den Spiegel von Hand verschieben, um zu den
beiden Befestigungsschrauben A zu gelangen;
❒Die Schrauben mit dem mitgelieferten
Kreuzschlitzschraubenzieher lösen und die
Lampenträgerbaugruppe durch Lösen von den
Haltezähnen herausziehen;
❒den Lampenkolben abschrauben und die Glühlampe
B durch Herausdrehen gegen den Uhrzeigersinn
ersetzen.
169-204 DUCATO LUM D 1ed 24-02-2011 12:16 Pagina 187
Page 192 of 287
188
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNIS
❒die Haltefeder der Lampe aushängen;
❒die Lampe herausziehen und auswechseln;
❒die neue Glühlampe einbauen, wobei darauf zu
achten ist, dass die Nase am Metallteil der Lampe in
die entsprechende Aufnahme am
Scheinwerferreflektor kommt, dann die
Lampenhaltefeder A wieder einrasten lassen und
den Steckverbinder wieder anschließen;
❒den Bajonettverschluss wieder anbringen. NEBELSCHEINWERFER
(für Versionen/Märkte wo vorgesehen)
Zum Auswechseln der Lampe im Nebelscheinwerfer
A-Abb. 188 wie folgt vorgehen:
❒das Lenkrad vollständig nach links einschlagen;
❒die Klappe auf dem vorderen Radkasteneinsatz
öffnen und die selbstschneidende Schraube
herausdrehen;
❒den Bajonettverschluss abnehmen;
❒den Steckverbinder abziehen;
F0N0339mAbb. 188F0N0170mAbb. 187
169-204 DUCATO LUM D 1ed 24-02-2011 12:16 Pagina 188