Page 65 of 287

61
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ZUSATZHEIZUNG AUTONOM
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das Fahrzeug kann auf Anfrage mit zwei selbstständigen
zusätzlichen Heizungen ausgestattet werde: eine
komplett automatisch, die zweite programmierbar.
AUTOMATISCHE VERSION
Die Zusatzheizung wird beim Anlassen des Motors
automatisch aktiviert, wenn die entsprechenden
Bedingungen für die Außentemperatur und die
Temperatur der Motorkühlflüssigkeit herrschen.
Die Deaktivierung erfolgt immer automatisch.
ZUR BEACHTUNG In der Jahreszeit mit niedrigen
Außentemperaturen, wenn die Vorrichtung sich
aktiviert, darauf achten, dass der Kraftstoffstand über
Reserve liegt. Andernfalls kann sich die Vorrichtung
selbst sperren und es wird ein Eingriff durch das Fiat
Kundendienstnetz erforderlich.
Auch wenn in geringem Maße, verbrennt
die Heizung Kraftstoff wie der Motor.
Um daher Vergiftungs- und Erstickungsgefahren
vorzubeugen, darf die Zusatzheizung daher nie
in geschlossenen Bereichen ohne
Abgasabsaugung (beispielsweise in Garagen oder
Werkstätten), auch nicht für kurze Zeiträume,
eingeschaltet werden.
ACHTUNG
PROGRAMMIERBARE VERSION
Die Zusatzheizung ist vollkommen unabhängig vom
Motorbetrieb und sieht vor:
❒Heizen des Innenraums bei abgestelltem Motor;
❒Abtauen der Scheiben;
❒Heizen der Motorkühlflüssigkeit und damit
des Motors vor dem Anlassen.
Bauteile der Anlage:
❒ein Dieselbrenner zum Heizen der Kühlflüssigkeit
mit einem Abgasschalldämpfer;
❒eine Dosierpumpe, die mit den Leitungen des
Fahrzeugtanks verbunden ist und den Brenner
versorgt;
❒ein Wärmetauscher, der an die Leitungen
der Motorkühlung angeschlossen ist;
❒eine Elektronik (an die Baugruppe
Innenraumheizung/-Lüftung angeschlossen),
die den automatischen Betrieb ermöglicht;
❒eine Elektronik zur Kontrolle und Regulierung
des Brenners, in die Heizung integriert;
❒ein digitaler Timer A-Abb. 55für das manuelle
Einschalten der Heizung oder um die Uhrzeit
für das Einschalten einzustellen.
031-124 DUCATO LUM D 1ed 24-02-2011 12:06 Pagina 61
Page 66 of 287

F0N0150mAbb. 55
Die zusätzliche Heizung wärmt (während der kalten
Jahreszeit), hält die Temperatur und lässt die Flüssigkeit
in der Kühlanlage des Motors für eine voreingestellte
Zeit zirkulieren, um beim Motorstart die optimalen
Temperaturbedingungen im Motor und im Innenraum
zu garantieren.
Die Heizung kann über die digitale Schaltuhr
automatisch mit der eingestellten Programmierung
betrieben werden oder manuell durch Drücken der
Taste „Sofortheizung“ an der Schaltuhr.
Nach der Aktivierung der Heizung, programmiert
und manuell, betätigt die Steuerelektronik die
Kühlflüssigkeitsumwälzpumpe und die Zündung des
Brenners anhand der voreingestellten und
kontrollierten Betriebsart.
Der Durchsatz der Umwälzpumpe wird von der
Elektronik so gesteuert, dass die anfängliche Aufheizzeit
möglichst gering gehalten wird.
62
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNIS
Wenn die Anlage in Betrieb ist, schaltet die Elektronik
das Gebläse der Baugruppe Innenheizung mit
der zweiten Drehzahlstufe ein.
Die thermische Leistung des Brenners wird automatisch
von der elektronischen Steuerung, je nach
Kühlmitteltemperatur, geregelt.
ZUR BEACHTUNG Die Heizung verfügt über einen
Thermoschutzschalter, der die Verbrennung bei einer
Überhitzung wegen zu wenig Kühlflüssigkeit/
Kühlflüssigkeitsverlust unterbricht. In diesem Fall muss
nach dem Beseitigen des Fehlers am Kühlkreislauf
und/oder dem Auffüllen der Flüssigkeit vor dem
Wiedereinschalten der Heizung erst die
Programmwahltaste gedrückt werden.
Die Heizung kann sich plötzlich nach dem Anlassen
wegen fehlender Verbrennung oder dem Erlöschen der
Flamme während des Betriebs ausschalten. In diesem
Fall muss das Verfahren zur Abschaltung ausgeführt und
versucht werden, die Heizung wieder einzuschalten.
Wenn die Heizung dann immer noch nicht funktioniert,
muss man sich an das Fiat Kundendienstnetz wenden.
Einschalten der Heizungsanlage
Wenn eine Klimaautomatik vorhanden ist, stellt die
Elektronik die Temperatur und die Luftverteilung beim
Einschalten der Standheizung ein. Wenn die manuelle
Heizungs-/Klimaanlage vorhanden ist, muss kontrolliert
werden, dass der Drehgriff für die Lufttemperatur
an der Heizung/Lüftung für den Innenraum auf der
Position „Warmluft“ steht.
Um die Vorheizung des Innenraums zu beschleunigen,
den Drehgriff für die Luftverteilung auf Position
©stellen.
031-124 DUCATO LUM D 1ed 24-02-2011 12:06 Pagina 62
Page 67 of 287

63
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
F0N0151mAbb. 56
Um das Enteisen der Windschutzscheibe zu
beschleunigen, den Drehgriff für die Luftverteilung
auf Position
-stellen.
Um beide Funktionen zusammen zu erhalten, den
Drehgriff für die Luftverteilung auf Position
®stellen.
Digitale Schaltuhr – Abb. 56
1) Kontrollleuchte Heizzyklus
2) Displaybeleuchtung
3) Nummer, die der Zeitvorwahl zugeordnet ist
4) Zeituhrtaste
5) Taste zur Einstellung der Stunden „vorwärts“
6) Programmwahltaste
7) Taste zur Einstellung der Stunden „rückwärts“
8) Taste zum Einschalten der Sofortheizung
9) Kontrollleuchte für das Einstellen/Ablesen der
Uhrzeit
F0N0152mAbb. 57
Sofortige Einschaltung der Heizung – Abb. 57
Um die Anlage manuell einzuschalten, drücken Sie
die Taste 8 des Timers. Das Display und die
Kontrollleuchte 1 leuchtet und bleiben während
der Funktion der Anlage eingeschaltet.
Programmiertes Einschalten der Heizung
Bevor mit der Programmierung des Einschaltens
der Anlage begonnen wird, muss zunächst die Uhrzeit
eingestellt werden.
Einstellen der aktuellen Uhrzeit
❒Die Taste 4 drücken: das Display und die
Kontrollleuchte
9-Abb. 58 werden eingeschaltet;
❒Innerhalb von 10 Sekunden die Tasten 5 oder 7
drücken, bis die genaue Uhrzeit eingestellt wurde.
Beim Erlöschen des Displays wird die aktuelle Uhrzeit
gespeichert.
031-124 DUCATO LUM D 1ed 24-02-2011 12:06 Pagina 63
Page 68 of 287

F0N0153mAbb. 58
Durch dauerndes Drücken der Tasten 5 oder 7 werden
die Ziffern schneller vor- oder zurückgestellt.
Ablesen der aktuellen Uhrzeit – Abb. 58
Die aktuelle Uhrzeit kann durch Drücken der Taste 4
abgelesen werden: die Uhrzeit erscheint für etwa
10 Sekunden und gleichzeitig leuchtet die Kontrollleuchte 9.
Programmieren der Einschaltzeit – Abb. 59
Die Einschaltzeit kann mit einem Vorlauf von 1 Minute
bis zu 24 Stunden programmiert werden. Es sind
3 verschiedene Einschaltzeiten auswählbar, aber nur
eine davon kann für jeden Vorwärmzyklus aktiviert
werden.
Um die Einschaltzeit zu programmieren:
❒die Taste 6 drücken: auf dem Display leuchten
10 Sekunden lang das Symbol 10 oder die zuvor
eingestellte Uhrzeit und die der aufgerufenen
Zeitvorwahl zugeordnete Nummer 3 auf.
64
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNIS
F0N0154mAbb. 59
ZUR BEACHTUNG Wenn die anderen Zeitvorwahlen
aufgerufen werden sollen, die Taste 6 jedes Mal
innerhalb von 10 Sekunden drücken.
– Innerhalb von 10 Sekunden die Tasten 5 oder 7
drücken, bis die gewünschte Einschaltzeit ausgewählt
wurde.
ZUR BEACHTUNG Die Bestätigung, dass die Uhrzeit
gespeichert wurde, erfolgt durch:
❒das Ausblenden der Einschaltzeit;
❒das Einblenden der Nummer, die der Zeitvorwahl
3 zugeordnet ist;
❒die Beleuchtung des Displays.
ZUR BEACHTUNG Bei Einschalten des Kessels:
❒leuchtet die Kontrollleuchte „Brennerflamme“ 1
auf dem Display auf;
❒erlischt die Nummer der Zeitvorwahl 3.
031-124 DUCATO LUM D 1ed 24-02-2011 12:06 Pagina 64
Page 69 of 287

65
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Löschen der programmierten Einschaltzeit
– Abb. 59
Um die programmierte Einschaltzeit zu löschen drücken
Sie die Taste 6: die Displaybeleuchtung erlischt und
die Nummer 3 für die gewählte Uhrzeit verschwindet.
Aufrufen einer der vorprogrammierten
Einschaltzeiten – Abb. 60
Solange die Taste 6 drücken bis auf dem Display
die Nummer 3 erscheint, die der gewünschten
vorprogrammierten Einschaltzeit entspricht. Nach
10 Sekunden wird die noch gespeicherte Uhrzeit
ausgeblendet und die Nummer 3 sowie das Display
leuchten auf.
ZUR BEACHTUNG Die vorprogrammierte
Einschaltzeit kann gemäß den oben gegebenen
Anweisungen verändert oder gelöscht werden.
Ausschalten der Heizungsanlage
Je nach Betriebsart (automatisch oder manuell) kann
die Anlage folgendermaßen ausgeschaltet werden:
❒automatisch, am Ende der vordefinierten Schaltzeit
(60 Minuten mit roter Displaybeleuchtung);
❒manuell, durch erneutes Drücken der Taste
„Sofortheizung“ der Schaltuhr (Taste „Flamme“ 1).
In beiden Fällen erlischt die Kontrollleuchte der
Heizung und die Displaybeleuchtung, der Lüfter
der Heizungsgruppe des Innenraums wird abgestellt
und die Verbrennung wird unterbrochen.
F0N0155mAbb. 60
Die Zirkulationspumpe funktioniert noch für etwa zwei
Minuten, um so viel Wärme wie möglich abzubauen;
auch während dieser Phase kann die Heizung jedoch
wieder angeschaltet werden.
Auch wenn in geringem Maße, verbrennt
die Heizung Kraftstoff wie der Motor.
Um daher Vergiftungs- und Erstickungsgefahren
vorzubeugen, darf die Zusatzheizung daher nie
in geschlossenen Bereichen ohne
Abgasabsaugung (beispielsweise in Garagen oder
Werkstätten), auch nicht für kurze Zeiträume,
eingeschaltet werden.
ACHTUNG
ZUR BEACHTUNG Die Heizung wird bei niedriger
Batteriespannung ausgeschaltet, um einen Motorstart
zu ermöglichen.
031-124 DUCATO LUM D 1ed 24-02-2011 12:06 Pagina 65
Page 70 of 287

ZUR BEACHTUNG Vor dem Einschalten der
Vorrichtung prüfen, dass der Kraftstoffstand über dem
Reservestand liegt. Andernfalls kann sich die
Vorrichtung selbst sperren und es wird ein Eingriff
durch das Fiat Kundendienstnetz erforderlich.
❒Die Heizung während des Auftankens
und in der unmittelbaren Nähe von Tankstellen
immer ausschalten, um eine Explosions- oder
Brandgefahr zu vermeiden.
❒Nicht über brennbarem Material parken, wie
beispielsweise Papier, Gras oder trockenem Laub:
Brandgefahr!
❒Die Temperatur in der Nähe der Heizung darf
120 °C nicht übersteigen (z. B. beim Einbrennen
nach Lackierarbeiten). Höhere Temperaturen
können die Komponenten der Steuerelektronik
beschädigen.
❒Im Betrieb bei abgeschaltetem Motor verbraucht
die Heizung Energie aus der Batterie. Daher ist
anschließend eine gewisse Zeit mit laufendem Motor
erforderlich, um die verbrauchte Energie wieder
nachzuladen.
❒Für die Kontrolle des Kühlmittelstandes halten Sie
sich bitte an die Anweisungen im Kapitel „Wartung
es Fahrzeuges“ im Abschnitt „Flüssigkeit für die
Kühlanlage“. Dem Wasser im Kreislauf der Heizung
muss mindestens 10 % Gefrierschutzmittel
beigemischt werden.
❒Zur Wartung und Reparatur wenden Sie sich bitte
ausschließlich an das Fiat Kundendienstnetz
und verwenden Sie nur Original-Ersatzteile.
66
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNIS
F0N0233mAbb. 61
WARTUNG
Lassen Sie regelmäßig (wenigstens jeweils zu Beginn des
Winters) die Zusatzheizung beim Fiat Kundendienstnetz
kontrollieren. Dadurch ist ein sicherer und
wirtschaftlicher Betrieb der Anlage sowie eine lange
Lebensdauer gewährleistet.
ZUSÄTZLICHE HEIZUNG HINTEN
(Panorama und Kombi)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Versionen Panorama und Kombi sind mit einem
Hauptheizungssystem und einer Zusatzheizung
(auf Anfrage) ausgestattet, deren Bedienungen
am Dachhimmel über der zweiten Sitzreihe liegt
Abb. 61.
031-124 DUCATO LUM D 1ed 24-02-2011 12:06 Pagina 66
Page 71 of 287

67
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Für die Aktivierung ist eine Freigabe mit der Taste
F-Abb. 62 am Bedienfeld notwendig.
❒Wird der Drehgriff D auf die Position „volle
Wärme“ gestellt (Ring im roten Bereich), fließt Luft
mit Umgebungstemperatur aus den Auslässen zu
den hinteren Fußräumen (befinden sich bei den
Versionen Panorama unter den Sitzen der 2. und 3.
Sitzreihe, bzw. aus dem Gitter auf der Seite des
linken Radkastens bei den Versionen Kombi);
❒Wird der Drehgriff D auf die Position „volle
Wärme“ gestellt (Ring im roten Bereich), fließt
Warmluft (bei betriebswarmen Motor) aus den
Auslässen zu den hinteren Fußräumen (befinden sich
bei den Versionen Panorama unter den Sitzen der 2.
und 3. Sitzreihe, bzw. aus dem Gitter auf der Seite
des linken Radkastens bei den Versionen Kombi).
F0N0500mAbb. 62
ZUSÄTZLICHE KLIMAANLAGE HINTEN
(Panorama und Kombi)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Versionen Panorama und Kombi sind mit einer
Hauptklima-/Heizungsanlage ausgestattet sowie einer
Zusatzklimaanlage (auf Anfrage) mit Bedienung
an der Dachhimmelverkleidung über der zweiten
Sitzreihe Abb. 61.
Für die Aktivierung ist die Freigabe mit der Taste
F-Abb. 62 am Bedienfeld notwendig; die Klimaanlage
funktioniert nur, wenn die Hauptklimaanlage
eingeschaltet ist.
❒Bei Drehgriff D auf der Position ganz kalt (Ring
im blauen Bereich) tritt kalte Luft aus den Luftdüsen
am Himmel aus.
❒Wird der Drehgriff D auf die Position „volle
Wärme“ gestellt (Ring im roten Bereich), fließt
Warmluft (bei betriebswarmen Motor) aus den
Auslässen zu den hinteren Fußräumen (befinden sich
bei den Versionen Panorama unter den Sitzen der 2
.
und 3.Sitzreihe, bzw. aus dem Gitter auf der Seite
des linken Radkastens bei den Versionen Kombi).
❒Wird der Drehgriff D auf die Mittelposition gestellt,
wird die Luft zwischen den Düsen am Dachhimmel
und den Auslässen zu den hinteren Fußräumen
verteilt und die Temperatur entsprechend geändert.
ZUR BEACHTUNG Wird der Klimakompressor
aufgrund einer Betätigung der Hauptklimaanlage
eingeschaltet (Drücken der Taste E), wird automatisch
die 1. Gebläsestufe des Ventilators der
Zusatzklimaanlage aktiviert, auch wenn dieser auf
Stellung 0 steht, um Eisbildung und eine etwaige
Beschädigung des Bauteils zu vermeiden.
031-124 DUCATO LUM D 1ed 24-02-2011 12:06 Pagina 67
Page 72 of 287

F0N0501mAbb. 63F0N0502mAbb. 64
ABBLENDLICHT / STANDLICHT Abb. 64
Bei Schlüssel auf MAR den Rändelring auf die Position
2
drehen. Bei Aktivierung der Abblendlichter werden die
Taglichter ausgeschaltet und die Standlichter und die
Abblendscheinwerfer eingeschaltet. Auf der
Instrumententafel leuchtet die Lampe
3. Wird der
Rändelring bei Schlüssel auf STOP oder abgezogen von der
Position Oauf die Position
2gedreht, werden alle
Positionslichter und die Kennzeichenleuchten eingeschaltet.
Auf der Instrumententafel leuchtet die Kontrollleuchte
3auf.
AUSSENBELEUCHTUNG
Der linke Lenkstockhebel steuert die Außenlichter an.
Die Außenbeleuchtung kann nur mit Zündschlüssel auf
ON eingeschaltet werden.
LICHT AUSGESCHALTET – Abb. 63
Den Ring auf
Odrehen.
TAGLICHTER (DRL) Abb. 63
(für Versionen/Märkte wo vorgesehen)
Bei Schlüssel auf MAR und Rändelring auf
Owerden die
Positionslichter automatisch eingeschaltet; die anderen
Lampen und die Innenbeleuchtung bleiben ausgeschaltet.
Die Funktion des automatischen Einschaltens der
Positionslichter kann über das Menü auf dem Display
aktiviert/deaktiviert werden (siehe Abschnitte „Digitales
Display/Multifunktionsdisplay“ in diesem Kapitel). Wird das
Tagfahrlicht deaktiviert, schaltet sich kein Licht ein, wenn
der Ring auf der Position
Osteht.
68
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNISDas Tagfahrlicht ist eine Alternative zu den
Abblendlichtern während der Fahrt am Tag,
wo dies Pflicht ist, und ist auch dort erlaubt, wo dies
nicht vorgeschrieben ist. Das Tagfahrlicht ersetzt nicht
die Abblendlichter während der Fahrt in einem Tunnel
oder während der Nacht. Die Benutzung des
Tagfahrlichts unterliegt der Straßenverkehrsordnung
des jeweiligen Landes, in dem Sie sich befinden. Bitte
beachten Sie die Vorschriften.
ACHTUNG
031-124 DUCATO LUM D 1ed 24-02-2011 12:06 Pagina 68