57
II
LENKRADEINSTELLUNG –
HÖHENVERSTELLUNG DES GURTS
MANUELLE EINSTELLUNGDES LENKRADS IN HÖHE UND TIEFE
Bei stehendem Fahrzeug dasLenkrad durch Drücken der Betäti-gung nach vorne entriegeln.
Höhe und Tiefe des Lenkrads ein-stellen, dann zum Verriegeln dieBetätigung ganz eindrücken.
ELEKTRISCHE EINSTELLUNG DES LENKRADS IN HÖHE
ODER TIEFE
Bei stehendem Fahrzeug Höhe oder
Tiefe des Lenkrads durch Bewegung
der Betätigung einstellen:nach vorne oder nach hinten
zum Einstellen der Tiefe
nach oben oder nach unten
zum Einstellen der Höhe.
Die Einstellung des Lenkrads wird
mit der Fahrposition gespeichert (Siehe "Speicherung").
HÖHENVERSTELLUNG DES
GURTS
Die korrekte Positiondes Gurt-rücklaufs verläuft über die Schul-
termitte. Siehe "Sicherheitsgurte".
Zur Einstellung der Höhe des Sicher-heitsgurts die Betätigung zusam-mendrücken und in die gewünschteRichtung verschieben.
Aus Sicherheitsgründen sind die Einstellungen der Fahrposition nur bei Fahrzeugstillstand durchzuführen.
Zuerst den Sitz in der für Sie richtigen Position einstellen und dann die Lenkradposition verstellen. Siehe "Fahrposition".
FUNKTION EINSTIEGSAUTOMATIK
Beim Öffnen der Tür und bei ausge-schalteter Zündung verschiebt sichdas Lenkrad, um Ihnen das Einstei-gen in bzw. das Aussteigen aus IhremFahrzeug zu erleichtern.
Eine Aktivierung oder Deaktivierungdieser Funktion kann über das Menü"Benutzerdefinition-Konfiguration"
der Multifunktionsanzeige erfolgen.
60
II
21
M
SPEICHERUNG
MIT DEN BETÄTIGUNGEN 1UND 2 GESPEICHERTE
FAHRPOSITIONEN
Zum Speichern einer Fahrposition:a. Zündschlüssel in der Positon "Zündung ein" (zweite
Position) einstellen.b. Die Einstellungen vonSitz,Lenkrad, Spiegeln und Head-Up-Display durchführen.c. Nacheinander die Betäti-gung M, dann die Betätigung1(erste Fahrposition) bzw.2(zweite Fahrposition) drücken.
Die Erfassung der Speicherung wird
durch einen Signalton bestätigt.Hinweis: Durch das Einspeichern einer neuen Fahrposition wird die zuvor gespeicherte Position ersetzt. Die Funktion Speicherun
g ermög-licht die Sicherung der folgendenEinstellungen:Fahrersitz
L
enkradAußenspiegel
Head-Up Display.
Siehe "Lenkradeinstellung", "Außen-spiegel" und "Head-Up-Display".
Es besteht die Mö
glichkeit, mit Hilfeder Betätigungen 1und2 zweiFahrpositionen zu speichern.
AUFRUFEN EINERGESPEICHERTEN
FAHRPOSITION
Fahrzeugstillstand (Zündung eingeschaltet oder Motor läuft)
Die Betätigung1 oder 2 kurz
drücken, um die entsprechendegespeicherte Position aufzurufen.
Der Abschluss der Einstellun
gen wird
durch einen Signalton bestätigt.
Bei fahrendem Fahrzeug
Die Betätigung 1 oder 2 gedrückthalten, um die gewünschte gespei-cherte Position aufzurufen.Hinweis:Wenn eine gespeichertePosition mehrmals hintereinander
aufgerufen wurde, wird die Funk-tion bis zum Anlassen des Motors deaktivert.
69
II
0
13
24
A
C
GESCHWINDIGKEITSREGELUNG
AUSWAHL DER GESCHWINDIGKEITSREGELUNG
Diese Vorrichtung zur Fahrerun-
terstützung ermöglicht das Fahrenmit einer vorgewählten Geschwin-
digkeit, ohne dass dazu dasGaspedal betätigt werden muss.
Die Geschwindigkeitsregelung ist inden höchsten Gängendes Getrie-
bes aktiv, die gewählte Geschwin-digkeit mussüber 40 km/hliegen.Hinweis:Die Informationen imZusammenhang mit der Geschwin-digkeitsregelung werden im
Bereich Ades Kombiinstruments
angezeigt.Zum Aktivierun
g der Geschwindigkeitsregelung ggfs. mehr-
mals die Betätigung1 drü cken, damit im Bereich A desBordinstruments das SymbolCfür die Geschwindigkeitsre-gelung angezeigt wird.
Die Fahrgeschwindigkeit wird jetzt gespeichert. Die Fahr-geschwindigkeit wird im BereichA des Kombiinstrumentsangezeigt. Bei Auswahl der Geschwindi
gkeitsregelung wird keineFahrgeschwindigkeit gespeichert.
AUSWAHL EINER FAHRGESCHWINDIGKEIT
Nachdem die gewünschte Geschwindigkeit durch Betätigung des Gaspe-
dals erreicht ist, die Betätigung 3 oder 4 kurz drü cken.
Das Gaspedal kann nun gelöst werden. Das Fahrzeug behält die gewählte
Geschwindigkeit auto matisch bei.Hinweis: Die Fahrzeuggeschwindigkeit kann leicht von der gewählten Fahr-geschwindigkeit abweichen.
Vorübergehendes Überschreiten der Fahrgeschwindigkeit
Während der Regelung besteht jederzeit die Möglichkeit durch Betäti-gung des Gaspedals die Fahrgeschwindigkeit zu überschreiten (z. B. zumÜberholen). Die angezeigte Geschwindigkeit blinkt. Für eine Rückkehr zur gg p g g (g
gewünschten Fahrgeschwindigkeit einfach das Gaspedal wieder loslassen.
Hinweis: Wenn das System während der Regelung die gespeicherteGeschwindigkeit nicht halten kann (starkes Gefälle), blinkt die angezeigteGeschwindigkeit. Passen Sie wenn nötig Ihre Fahrgeschwindigkeit an.
70
II
GESCHWINDIGKEITSREGELUNG
Unter diesen Bedingungen erscheint die
Information"OFF" am Kombiinstrument.
Einstellung der Fahrgeschwindigkeit während der Regelung
Die im BereichAangezeigte Fahrgeschwindigkeit kann Adurch Drücken der folgenden Tasten eingestellt werden:Betätigung3 zum Erhöhen der Geschwindigkeit oder
Betätigung4zum Verringern der Geschwindigkeit.
Hinweis: Ein aufeinander folgendes Drücken ermög-licht eine Änderung der Geschwindigkeit in Schritten gg
von 1 km / h und ein ständiges Drücken ermöglicht die Änderung in Schritten von 5 km / h.g
Deaktivierung der Regulierung einer Fahrgeschwindigkeit
Die Deaktivierung der Regulierung kann erfolgen:Entweder durch Betätigung des Brems- oder Kupplungspedals.
Bei Wirken der Systeme ESPoder ASR.
Durch Drücken der Betätigung2.Hinweis: Die Geschwindigkeitsregelung wird deaktiviert, wenn der Schalthebel in Leerlaufstellung (Position N) ist.
Durch diese Einstellungen wird die Fahrgeschwindig-
keit nicht gelöscht, sie wird weiterhin am Bordinstrument
angezeigt.
Die Geschwindigkeitsregelung ist nur dann einzusetzen, wenn die Verhältnisse ein Fahren mitkonstanter Geschwindigkeit zulassen.Die Regelung nicht bei hohem Verkehrsaufkommen, Fahrbahnunebenheiten mit schlechter Bodenhaftung oder sonstigen schwierigen Bedingungen anwenden.Die Aufmerksamkeit des Fahrers sowie seine Beherrschung des Fahrzeugs dürfen nicht beeinträchtigtwerden.Es wird empfohlen, die Füße in der Nähe der Pedale abzustellen.
Erneute Aktivierung der RegelungDurch Aufrufen der gespeicherten Fahrge-
schwindigkeit:
Dazu die Betätigung2drü cken.
Das Fahrzeug kehrtautomatischzu der gespeicherten Fahrgeschwindigkeit zurück, diese
wird am Kombiinstrument angezeigt.
Hinweis:Wenn die zuvor gespeicherte Fahrgeschwin-
digkeit sehr viel höher als die aktuelle Geschwindigkeitist, beschleunigt das Fahrzeug stark, bis die gespei-cherte Geschwindigkeit erreicht ist.Durch Auswahl der aktuellen Geschwindigkeit:Dazu die Betätigung3oder 4kurz drü cken, wenn
die gewünschte Geschwindigkeit erreicht ist.
Die Information"OFF" am Kombiinstrument erlischt.
Ausschalten der GeschwindigkeitsregelungDurch ein langes Drücken der Betätiung 1.
Durch Ausschalten des Motors.
Die zuvor gewählte Fahrgeschwindigkeit ist nicht
mehr gespeichert.
Bei einer Störung blinkt die eingespeicherte Geschwindigkeitoder blinken die Balken "- - -" und die Kontrollleuchte"OFF"leuchtet im Armaturenbrett auf.
Wenden Sie sich an einen CITROËN-Vertragspartner
oder eine qualifi zierte Werkstatt.
71
II
13
24
A
B
GESCHWINDIGKEITSBEGRENZUNG
AUSWAHL DER GESCHWINDIGKEITSBEGRENZUNG
Zur Auswahl der Geschwindigkeitsbegrenzung die Betätigung 1drü cken, bis im BereichA des Kombiinstruments das Symbol ABfür die Geschwindigkeitsbegrenzung angezeigt wird.
Die zuletzt gespeicherte Geschwindigkeit wird angezeigt.
EINSTELLUNG DER HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT
Zur Auswahl der Höchstgeschwindigkeit bei laufendem Motor die folgenden
Tasten kurz oder lang drü cken:Betätigung 3 zum Erhöhen des Werts oderBetätigung 4 zum Verringern des Werts.
Hinweis:
Ein aufeinander folgendes Drücken ermöglicht eine Änderung der Geschwin-digkeit in Schritten von 1 km/h und ein ständiges Drücken ermöglicht dieÄnderung in Schritten von 5 km/h.g
AKTIVIERUNG DER HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT
Wenn die gewünschte Höchstgeschwindigkeit angezeigt wird, die Betäti-gung 2 drü cken, um die Geschwindigkeitsregelung zu aktivieren.
Die Information"OFF" am Kombiinstrument erlischt.
Wenn die Funktion aktiviert ist, ist ein Überschreiten der pro
grammiertenGeschwindigkeit durch eine Betätigung des Gaspedals nur dann möglich,wenn das Pedal über den Druckpunkt hinaus vollständig durchgedrücktwird. Siehe "Vorübergehendes Überschreiten der Höchstgeschwindigkeit".pgg
Hinweis: Die Fahrzeuggeschwindigkeit kann unter Umständen geringfügig
über der gespeicherten Geschwindigkeit liegen.
Diese Vorrichtung der Fahrunterstüt-
zung ermöglicht die Auswahl einer Höchstgeschwindigkeit, die nichtüberschritten werden kann. Diesemuss über ca. 30 km/hliegen.
Hinweis:Die Informationen im
Zusammenhang mit der Geschwin-digkeitsbegrenzung werden im
Bereich Ades Kombiinstruments
angezeigt.
72
II
GESCHWINDIGKEITSBEGRENZUNG
DEAKTIVIERUNG
Zur Deaktivierung der Höchstgeschwindigkeit die Betätigung 2drü cken.
Nach dieser Einstellung erscheint die Information"OFF" am Kombiinstrument.
Durch diese Einstellun
g wird die gespeicherte Geschwindigkeit nicht gelöscht; diese wird weiterhin
am Bordinstrument angezeigt.
VORÜBERGEHENDES ÜBERSCHREITEN DER HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT
Das Gaspedal ist mit einem Endabschalter ausgestattet. Durch vollständiges Durchdrücken des Gaspedals kanndieser betätigt werden, um die gespeicherte Höchstgeschwindigkeit jederzeit zu überschreiten.
Während der Überschreitung der gespeicherten Geschwindigkeit blinkt die angezeigte Höchstgeschwindigkeit.
Für eine Rückkehr unter die Höchstgeschwindigkeit einfach das Gaspedal loslassen; die Funktion ist wieder aktiv.Hinweis:Wenn das System während der Geschwindigkeitsbegrenzung die gespeicherte Geschwindigkeit nicht halten
kann (vor allem bei starkem Gefälle oder Kick-down Betätigung), blinkt die Geschwindigkeit. Passen Sie wenn nötig dieFahrgeschwindigkeit an.
Die Funktion wird wieder aktiviert, sobald die Fahrgeschwindigkeit wieder unter die gewünschte
Geschwindigkeits-grenze gesunken ist.
AUSSCHALTEN DER FUNKTIONDurch ein langes Drücken der Betätiung 1.Durch Ausschalten des Motors.
Die zuvor gewählte Geschwindigkeit wird gespeichert. Die Informationen am Kombiinstrument erlöschen.
Bei einer Störung blinkt die eingespeicherte Geschwindigkeit und die Kontrollleuchte"OFF" leuchtet am Armaturenbrett auf.
Wenden Sie sich an einen CITROËN-Vertragspartner oder eine qualifi zierte Werkstatt.
Bei einem nicht von CITROËN empfohlenen Teppich besteht die Gefahr, dass dieser unter dasGaspedal rutscht und so das vorübergehende Überschreiten der Höchstgeschwindigkeit verhindert.ppp ,
Die eingestellte Geschwindigkeit kann in diesem Fall nur durch eine Änderung der Einstellung der pg gg
Lenkradbetätigung überschritten werden.
Die Aufmerksamkeit des Fahrers sowie seine Beherrschung des Fahrzeugs dürfen nicht beeinträchtigtwerden.
73
II
DYNAMISCHE STABILITÄTSKONTROLLE
Das SystemESP erhöht bei nor-malem Fahren die Sicherheit, sollteden Fahrer jedoch nicht zu einer ris-kanteren Fahrweise oder überhöhtenGeschwindigkeiten verleiten.
Das System funktioniert nur
zuverlässig, wenn die Vorschrif-
ten des Herstellers bezüglich der Räder (Bereifung und Felgen),
der Bremsanlage, der elektro-nischen Bauteile und der Mon-tage- und Reparaturverfahren desCITROËN-Vertragspartners oder gp
einer qualifi zierten Werkstatt ein-gehalten werden.
Lassen Sie das System nach einemAufprall von einem CITROËN-y
Vertragspartner überprüfen.
DYNAMISCHE STABILITÄTSKONTROLLE (ESP) UND
ANTRIEBSSCHLUPFREGELUNG (ASR)
Beide Systeme ergänzen das ABS. Bei einer Abweichung zwischen der tat-sächlichen Fahrtrichtung des Fahrzeugs und der vom Fahrer gewünschten Richtung beeinfl usst das SystemESP automatisch die Bremse eines oder mehrerer Räder sowie den Motor, um das Fahrzeug auf den gewünschten Kurs zu bringen. Das SystemASR verbessert den Vortrieb, um ein Durch-
drehen der Räder zu vermeiden. Dazu beeinfl usst das ASR die Bremsen der Antriebsräder und den Motor. Darüber hinaus verbessert es die Rich-
tungsstabilität des Fahrzeugs bei Beschleunigung.
FUNKTION
Ist das System ESPoder ASR wirksam, blinkt die Kontrollleuchte"ESP/ASR".
DEAKTIVIERUNG
In Ausnahmefällen (Anfahrschwierigkeiten des Fahrzeugs, Festsitzen imSchnee, mit Schneeketten, auf glattem Boden etc.) kann es sinnvoll sein, dieSystemeESP/ASRzu deaktivieren und die Räder durchdrehen zu lassen,Rum die Haftung wieder zu erlangen.
Die Bet
ätigungA drücken, die KontrollleuchteA"ESP/ASR"und die Kontroll-leuchte der BetätigungA werden eingeschaltet. Die Systeme AESP/ASRsindRnicht mehr aktiv.
Die Systeme ESP/ASR werden wieder eingeschaltet:Automatisch bei Ausschalten der Zündung.
Automatisch ab einer Geschwindigkeit von ungefähr 50 km/h.
Manuelldurch Drücken der BetätigungA.
FUNKTIONSSTÖRUNG
Wenn eine Funktionsstörung der Systeme auftritt, leuchtet die"ESP/ASR"Kontrollleuchte auf.
Wenden Sie sich an einen CITROËN-Vertragspartner oder eine qualifi zierte
Werkstatt, um das System überprüfen zu lassen.
79
II
AKTIVIERUNG/DEAKTIVIERUNG
Die Einparkhilfe kann durch Drü-cken der Betätigung 1aktiviert/deaktiviert werden. Wenn die Ein-parkhilfe nicht aktiviert ist, ist dieKontrollleuchte der Betätigung 1eingeschaltet.
Die Aktivierung/Deaktivierung der
Einparkhilfe wird bei Ausschalten
des Fahrzeugs gespeichert.
Hinweis: Bei Anbringen einesAnhängers ist die Einparkhilfe
durch Drü cken der Betätigung1zudeaktivieren. Die Kontrollleuchteder Betätigung wird eingeschaltet.
FUNKTION
Bei Einlegen des Rückwärts-gangs zeigt ein Signalton an, dass
das System aktiv ist. Der Umriss
des Fahrzeugs wird auf dem Dis-
play angezeigt. Hindernisse vor oder hinter dem Fahrzeug können erkannt werden.
Im Vorw
ärtsgang und mit einer
Geschwindigkeit von weniger als ca. 10 km/hin der Leerlauf-
stellung oder mit eingelegtem Gang, wird der Umriss des Fahr-zeugs auf dem Display angezeigt,
sobald vor dem Fahrzeug ein Hin-
dernis erkannt wird. Hindernisse
vor oder hinter dem Fahrzeug kön-
nen erkannt werden.
Hinweise:Die Abstandssensoren können Hindernisse, die sich direkt unter- oder oberhalb der Stoßfänger befi nden, nichterkennen.
Gegenst‰nde wie Pfl ˆcke,
Baustellenschilder oder ƒhnliches kˆnnen nur zu
Beginn des Fahrmanˆvers erkannt werden; wenn sich das
Fahrzeug diesen n‰hert, erfolgtkeine Erkennung mehr.
Bei schlechter Witterungoder im Winter sicherstellen,
dass die Sensoren nicht
verschmutzt oder mit Frostoder Schnee bedeckt sind.
EINPARKHILFE
Die Einparkhilfe entbindetden Fahrer grundsätzlichnicht von seiner Aufmerk-samkeit und Verantwor-tung.