191
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DA
TEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
F0U174AbAbb. 170
ZUR BEACHTUNG Die Bremsflüssigkeit ist
wasseranziehend. Wenn das Fahrzeug vorwiegend in
Gebieten mit hoher Luftfeuchtigkeit benutzt wird, ist die
Flüssigkeit deshalb häufiger als im „Plan der planmäßigen\
Wartung“ vorgesehen zu ersetzen.
BREMSFLÜSSIGKEIT Abb.170
Den Deckel A abschrauben: kontrollieren, dass der
Behälter ganz voll ist.
Der Flüssigkeitsstand im Behälter darf jedoch die
Markierung MAX nicht überschreiten.
Wenn Flüssigkeit nachgefüllt werden muss, wird zur
Verwendung der in der Tabelle „Flüssigkeiten und
Schmiermittel“ (siehe im Kapitel „Technische Daten“)
angegebenen Bremsflüssigkeit geraten.
ANMERKUNG Den Deckel A und die umliegende
Fläche sorgfältig reinigen.
Beim Öffnen des Tankverschlusses muss sorgfältig
darauf geachtet werden, dass keine Verschmutzungen
in den Tank gelangen.
Zum Nachfüllen immer einen Trichter mit integriertem
Filter mit Maschen zu 0,12 mm oder kleiner verwenden.
Der Kontakt zwischen der stark ätzenden
Bremsflüssigkeit und den lackierten Teilen
vermeiden. Sollte dies jedoch geschehen,
sofort mit Wasser abwaschen.
Die Bremsflüssigkeit ist giftig
und äußerst korrosiv. Bei zufälliger
Berührung die betroffenen Hautstellen sofort
mit ausreichend Wasser und neutraler Seife
waschen und mit viel Wasser spülen. Wenden
Sie sich bei einem Verschlucken sofort an einen
Arzt.
ZUR BEACHTUNG
183-204 PUNTO Abarth D 1ed 8-02-2012 13:26 Pagina 191
195
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DA
TEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ZUR BEACHTUNG Eine über lange Zeit auf einem
Ladestand von weniger auf 50% gebliebene Batterie wird
durch Schwefelbildung beschädigt, wodurch sich die
Kapazität und das Startvermögen verändern.
Außerdem ist sie stärker einem möglichen Einfrieren
ausgesetzt (kann bereits bei −10°C auftreten). Bei
einem längeren Stillstand gelten die Anweisungen in
Abschnitt „Lange Außerbetriebsetzung des Fahrzeugs“
im Kapitel „Anlassen und Fahren“.
Sollten nach dem Kauf des Fahrzeugs elektrisches
Zubehör eingebaut werden, das eine ständige
Stromversorgung benötigt (Alarmanlage usw.) oder
Zubehör, das Strom entnimmt, ist das Abarth-
Kundendienstnetz aufzusuchen, dessen geschultes
Fachpersonal nicht nur die am Besten geeignete
Zubehörreihe der Lineaccessori Abarth empfehlen kann,
sondern auch prüft, ob die Gesamtstromaufnahme der
elektrischen Anlage die geforderte Belastung verkraften
kann oder der Einbau einer leistungsstärkeren Batterie
in Betracht gezogen werden muss.
Tatsächlich verbrauchen einige dieser Einrichtungen
auch bei abgestelltem Motor weiterhin Strom und
entladen so allmählich die Batterie.RÄDER UND REIFEN
Ungefähr alle zwei Wochen und vor längeren Reisen
den Druck aller Reifen kontrollieren, einschließlich des
Ersatzrads: diese Kontrolle muss bei ausgeruhtem,
kaltem Reifen vorgenommen werden.
Der Anstieg des Fülldrucks beim Fahren ist eine
natürliche Erscheinung. Den korrekten Reifendruckwert
ist im Abschnitt „Räder“ im Kapitel „Technische
Merkmale“ vorgegeben.
Ein falscher Fülldruck verursacht den unregelmäßigen
Verschleiß der Reifen Abb. 171:
A druck normal: Profil gleichmäßig abgenutzt.
B unzureichender Druck: Profil am Rand abgenutzt.
C übermäßiger Druck: Profil hauptsächlich in der Mitte abgenutzt.
Die Reifen müssen gewechselt werden, wenn sich die
Stärke der Lauffläche auf 1,6 mm gesunken ist. Auf jeden
Fall sind die Vorschriften des Landes zu beachten, in
dem man unterwegs ist.
ZUR BEACHTUNG
❒Vermeiden Sie nach Möglichkeit abrupte
Bremsungen, Kavalierstarts und starke Stöße gegen
Bordsteine, Schlaglöcher oder Hindernisse
verschiedener Art. Das längere Fahren auf
unbefestigten Straßen kann die Reifen beschädigen;
183-204 PUNTO Abarth D 1ed 8-02-2012 13:26 Pagina 195
F0U177AbAbb. 173198
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DA
TEN
INHALTSVER- ZEICHNIS
F0U176AbAbb. 172
Austausch der Wischerblätter – Abb. 172
Anweisungen zum Herausnehmen des Wischerblatts:
❒den Wischerarm A von der Windschutzscheibe
abheben;
❒das Wischblatt B um 90 °C um den Bolzen C am
Endstück des Arms drehen;
❒das Wischblatt aus dem Bolzen C herausziehen.
Anweisungen zum Einsetzen des Wischerblatts:
❒den Bolzen C in die Bohrung im mittleren Teil
des Wischerblatts B hineinschieben;
❒den Arm mit Wischerblatt auf der
Windschutzscheibe positionieren. Wechsel der Scheibenwischerblätter
des Heckscheibenwischers Abb. 173
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒die Abdeckung A anheben und den Arm durch
Abschrauben der Mutter B, die ihn am Drehbolzen
befestigt, abmontieren;
❒den neuen Arm korrekt positionieren und die
Mutter anziehen;
❒die Abdeckung herunterklappen.
183-204 PUNTO Abarth D 1ed 8-02-2012 13:27 Pagina 198
199
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DA
TEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
F0U179AbAbb. 174F0U178AbAbb. 175
Heckscheibe (Heckscheibenwaschanlage)
Abb. 175
Die Spritzdüsen der Heckscheibe sind fest.
Die Spritzdüsenhalterung befindet sich über der
Heckscheibe.
SPRITZDÜSEN
Windschutzscheibe (Scheibenwaschanlage)
Abb. 174
Falls keine Flüssigkeit aus den Spritzdüsen austritt, muss
zuerst kontrolliert werden, ob Flüssigkeit im Behälter ist
(siehe Abschnitt „Kontrolle der Füllstände“ in diesem
Kapitel).
Dann prüfen Sie, ob die Düsen nicht verstopft sind,
und reinigen diese eventuell mit einer Nadel.
183-204 PUNTO Abarth D 1ed 8-02-2012 13:27 Pagina 199
201
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DA
TEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
Reinigungsmittel verschmutzen das
Wasser. Das Waschen des Fahrzeugs ist
daher nur in den Anlagen vorzunehmen,
die für das Auffangen und die Reinigung der für
das Waschen verwendeten Flüssigkeiten
eingerichtet sind.
EMPFEHLUNGEN FÜR DIE PFLEGE
DER KAROSSERIE
Lackierung
Die Lackierung hat nicht nur eine ästhetische, sondern
auch eine für das Karosserieblech schützende Funktion.
Bei Abschürfungen oder tiefen Rillen wird somit
empfohlen, sofort die erforderlichen Nachbesserungen
ausführen zu lassen, um die Ausbildung von Rost zu
vermeiden. Verwenden Sie zur Nachbesserung des
Lacks nur Originalprodukte (siehe auf dem „Kennschild
des Karosserielacks“ im Kapitel „Technische Daten“).
Die normale Wartung des Lacks besteht im Waschen,
dessen Häufigkeit von den Einsatzbedingungen und der
Umgebung abhängt. Zum Beispiel ist es in Bereichen
mit starker Luftverschmutzung oder beim Befahren von
mit Streusalz bestreuten Straßen günstig, das Fahrzeug
häufiger zu waschen.
Für eine korrekte Wagenwäsche:
❒die Dachantenne abmontieren, damit sie in einer
automatischen Waschanlage nicht beschädigt wird;
❒wenn man bei der Fahrzeugwäsche Zerstäuber oder
Hochdruckreiniger benutzt, sollen Sie auf jeden Fall
einen Abstand von mindestens 40 cm zur Karosserie
einhalten, um Schäden oder Verwitterungen zu
vermeiden. Wir weisen darauf hin, dass
Wasseransammlungen das Fahrzeug mit der Zeit
beschädigen können;
❒spülen Sie die Karosserie mit einem Niederdruck-
Wasserstrahl ab;
❒waschen Sie die Karosserie mit einem weichen
Schwamm und einem leichten Reinigungsmittel ab;
spülen Sie dabei den Schwamm oft aus;
❒spülen Sie reichlich mit Wasser und trocknen Sie
mit Druckluft oder einem Autoleder ab.
Beim Abtrocknen dürfen besonders die weniger
sichtbaren Stellen wie Türen, Hauben,
Scheinwerfereinfassungen, wo sich leicht Wasser
anstauen kann, nicht vergessen werden. Nach der
Wagenwäsche lässt man das Fahrzeug noch am besten
im Freien stehen, damit sämtliche verbliebene
Feuchtigkeit verdunsten kann.
Das Fahrzeug nicht waschen, wenn es in der Sonne
geparkt war oder die Motorhaube noch heiß ist: dies
könnte den Glanz der Lackierung beeinträchtigen.
Die äußeren Kunststoffteile sind wie bei einer normalen
Wagenwäsche zu reinigen.
Möglichst vermeiden, das Fahrzeug unter Bäumen zu
parken. Die harzartigen Absonderungen, die von vielen
Baumarten herunter fallen, verleihen dem Lack ein
mattes Aussehen und fördern den möglichen Beginn
von Korrosionsprozessen.
ZUR BEACHTUNG Vogelkot muss sofort und sorgfältig
gereinigt werden, da er besonders ätzend wirkt.
183-204 PUNTO Abarth D 1ed 8-02-2012 13:27 Pagina 201
F0U183AbAbb. 179
RÄDER
FELGEN UND REIFEN
Felgen aus gepresstem Stahl oder Leichtmetallfelgen.
Schlauchlose Radialreifen. Im Fahrzeugbrief sind
außerdem alle zugelassenen Reifen eingetragen.
ZUR BEACHTUNG Bei eventuellen Unstimmigkeiten
zwischen der „Betriebsanleitung„ und dem
„Kraftfahrzeugbrief„ sind die im letztgenannten
Dokument enthaltenen Angaben maßgebend.
Aus Gründen der Fahrsicherheit müssen auf alle Räder
Reifen des gleichen Typs und der gleichen Marke
aufgezogen werden.
ZUR BEACHTUNG In schlauchlose Reifen dürfen keine
Luftschläuche eingezogen werden.
RADEINSTELLUNG
Vorspur vorne gesamt: + 1 ± 1 mm
Vorspur hinten gesamt: + 1,7 ± 2 mm
Die Werte beziehen sich auf das fahrbereite Fahrzeug.KORREKTES ABLESEN DES REIFENS Abb. 179Beispiel: 205/45 R17˝ 88V
205 = Nennbreite (S, Abstand in mm zwischen den
Flanken).
45 = Querschnittsverhältnis Höhe/Breite (H/ S) in Prozent.
R = Radialreifen.
17 = Durchmesser der Felge in Zoll (Ø).
88 = Lastindex (Tragfähigkeit).
V = Index der Höchstgeschwindigkeit.
210
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTSVER- ZEICHNIS
205-220 GPUNTO EVO Abarth DE 2ed 10-11-2010 8:34 Pagina 210
212
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTSVER- ZEICHNIS
ERKLÄRUNG DER
FELGENKENNZEICHNUNG Abb. 179
Beispiel: 7J x 17 ET39
7 = Breite der Felge in Zoll 1.
J = Profil Felgenrand (seitlicher Ansatz, auf welchem der Reifenwulst aufliegt)
2.
17 = Durchmesser der Felge in Zoll (entspricht dem Durchmesser für den zu montierenden
Reifen)
3= Ø.
ET39 = Radsturz (Abstand zwischen der Auflagefläche Rad/Felge und Mittellinie der Felge). REIFEN RIM PROTECTOR Abb. 180
Bei Fahrzeugen mit nachträglich (für
Versionen/Märkte, wo worgesehen)
montierten Reifen mit Felgenschutz „Rim
Protector„ und Fahrzeugen mit
Integralradkappen, die (mittels Feder) am
Stahlfelgen befestigt sind, dürfen die Radkappen
NICHT montiert werden. Der Einsatz von
ungeeigneten Reifen und Radkappen könnte zu
einem plötzlichen Druckverlust im Reifen
führen.
ZUR BEACHTUNG
F0U195AbAbb. 180
205-220 GPUNTO EVO Abarth DE 2ed 10-11-2010 8:34 Pagina 212
213
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
Version Felgen (**)Zum Lieferumfang gehörende Reifen
1.4 Turbo Multi Air 6½J x 17-36 205/45 R17 88V
7Jx17-39
6½J x 17-36 215/45 R17 91Y (*)
7Jx17-39
(*) Nicht kettentaugliche Reifen
(**) Abstand der Radbolzen 100 mm, Radbolzengewinde M12 x 1,5. Verwend\
en Sie nur die für dieses Fahrzeug vorgesehenen Räder.
FÜLLDRUCK BEI KALTEM REIFEN (bar)
Bereifung Bei mittlerer Beladung Bei voller Beladung
Vorne Hinten VorneHinten
205/45 R17 88V 2,42,22,7 2,4
215/45 R17 91Y 2,32,12,3 2,3
Bei warmem Reifen muss der Druckwert +0,3 bar über dem vorgeschrieben\
en Wert liegen. Der korrekte Wert ist jedoch bei
kaltem Reifen erneut zu kontrollieren.
Bei Winterreifen muss der Druckwert +0,2 bar über dem vorgeschriebene\
n Wert für die Reifen der Serienausstattung liegen.
Bei Fahrten mit Geschwindigkeiten über 160 km/h sind die Reifen mit d\
em Füllwert aufzupumpen, der für
Bedingungen bei voller Beladung vorgesehen ist. Wenn eine Anlage zur Rei\
fendrucküberwachung vorhanden ist,
muss der Reifendruck um 0,1 bar über dem vorgeschriebenen Wert liegen\
.
205-220 GPUNTO EVO Abarth DE 2ed 10-11-2010 8:34 Pagina 213