4
96
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
Es müssen mehr als 5 Liter nachgetankt
werden, damit dies von der Tankanzei-
ge registriert wird. KRAFTSTOFFTANK
Tankinhalt: ca. 60 Liter
Solange der Tankverschluss nicht
wieder auf die Einfüllöffnung aufge-
setzt worden ist, lässt sich der Schlüs-
sel nicht aus dem Schloss ziehen.
Beim Öffnen des Tankverschlusses
ist möglicherweise ein Luftansaugge-
räusch zu hören. Dies ist normal, da
durch die Dichtigkeit des Kraftstoff-
systems ein Unterdruck entsteht.
Kraftstoffreserveleuchte
Funktionsstörung
Wenn der Zeiger der Kraftstofftankan-
zeige auf Null zurückgeht, liegt eine Be-
triebsstörung in der Messeinrichtung vor.
Lassen Sie das System durch einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder durch eine qualifi zierte Werkstatt
überprüfen.
Kraftstoff tanken
Ein Aufkleber an der Innenseite der Tankklappe gibt Ih-
nen Auskunft über die für Ihren Motor zu verwendende
Art von Kraftstoff. Vor der Befüllung mit Alternativkraft-
stoffen- z.B. Biodiesel/Rapsmethylester- sind unbe-
dingt die gültigen Herstellervorgaben zu beachten.
Wenn der Mindestfüllstand erreicht
ist, leuchtet diese Warnleuchte im
Kombiinstrument auf, während
gleichzeitig ein akustisches Signal
ertönt und eine Warnmeldung erscheint. Wenn
die Warnleuchte zum ersten Mal aufl euchtet,
bleiben Ihnen noch ca. 6 Liter
Kraftstoff.
Solange nicht genügend Kraftstoff nachge-
tankt wird, erscheint diese Warnleuchte bei
jedem Einschalten der Zündung in Verbin-
dung mit dem akustischen Signal und der ent-
sprechenden Meldung. Beim Fahren werden
dieses akustische Signal und die Warnmel-
dung in immer kürzer werdenden Abstän-
den wiederholt, je weiter der Kraftstoffstand
gen "0"
geht.
Tanken Sie unbedingt auf, damit Sie nicht mit
leer gefahrenem Tank liegen bleiben.
Falls der Tank bei einem Fahrzeug mit Diesel-
motor dennoch leer gefahren wurde, lesen Sie
im Abschnitt "Kontrollen" nach, wie Sie in die-
sem Fall vorgehen sollten.
Beim Stop & Start-System niemals
das Fahrzeug tanken, wenn sich
der Motor im Modus STOP befi n-
det; schalten Sie unbedingt die
Zündung mit dem Schlüssel aus.
)
ziehen Sie den Tankverschluss ab
und hängen Sie ihn an der Innen-
seite der Tankklappe auf,
)
tanken Sie voll, aber füllen Sie
nach dem dritten Abschalten
der Zapfpistole keinen Kraftstoff
mehr nach
; dies könnte zu Funkti-
onsstörungen führen.
Nach dem Tanken:
)
setzen Sie den Tankverschluss wie-
der auf,
)
drehen Sie den Schlüssel nach
rechts und ziehen Sie ihn ab,
)
schließen Sie die Klappe.
Um sicher zu tanken:
)
stellen Sie grundsätzlich den Mo-
tor ab,
)
öffnen Sie die Tankklappe,
)
stecken Sie den Schlüssel in das
Tankschloss und drehen Sie ihn
nach links,
5
105
SICHT
SCHEIBENWISCHERSCHALTER
Bedienungselement zur Anwahl und
Schaltung der verschiedenen Front-
und Heckscheibenwischfunktionen, mit
denen der Regen von den Scheiben
abgeleitet und die Scheiben gereinigt
werden.
Front- und Heckscheibenwischer die-
nen dazu, die Sicht des Fahrers den
jeweiligen Witterungsbedingungen an-
zupassen.
Manuelle Bedienung
Die Scheibenwischer werden vom Fah-
rer mit dem Hebel A
und dem Ring B
betätigt.
Ausführung ohne Wischautomatik
Ausführung mit Wischautomatik
Schnell (starker Niederschlag),
Normal (mäßiger Regen),
Intervallschaltung (proportional
zur Fahrzeuggeschwindigkeit),
Wischautomatik und dann
kurz wischen (siehe ent-
sprechenden Abschnitt)
Aus.
Kurz wischen (nach unten drü-
cken und loslassen),
Programmierung
Verschiedene Wischfunktionen sind mit
Automatikschaltung erhältlich wie die
Optionen:
- Frontscheibenwischer mit Wischau-
tomatik,
- Heckscheibenwischer mit Einschalt-
automatik beim Einlegen des Rück-
wärtsgangs.
Frontscheibenwischer
A.
Hebel zur Einstellung der Wischge-
schwindigkeit:
oder
6
111
AUSSTATTUNG
BELEUCHTETESHANDSCHUHFACH
Im Handschuhfach befi nden sich spezi-
elle Ablagen für eine Wasserfl asche, die
Borddokumente des Fahrzeugs usw.
Im Deckel befi nden sich spezielle Abla-
gen bzw. Halter für einen Stift, eine Bril-
le, Münzen, Karten, eine Dose usw.
SONNENBLENDE
Schutz gegen das von vorn oder seitlich
einfallende Sonnenlicht mit beleuchte-
tem Make-Up-Spiegel
)
Öffnen Sie bei eingeschalteter Zün-
dung die Abdeckklappe; der Spiegel
wird automatisch beleuchtet.
An der Sonnenblende befi ndet sich
auch ein Kartenhalter.
FENSTER FÜR MAUT- / PARKKARTEN
Feld in dem Maut- und/oder Parkkarten
angebracht werden können.
Diese Fenster befi nden sich rechts und
links vom Sockel des Innenspiegels.
Es handelt sich dabei um zwei nicht-re-
fl ektierende Bereiche in der wärmeiso-
lierenden Windschutzscheibe.
Die wärmeisolierende Windschutz-
scheibe hält die Erwärmung des
Innenraums in Grenzen, indem
sie die Wirkung der (ultravioletten)
Strahlung der Sonne abschwächt.
Ihre refl ektierende Schicht schirmt
auch bestimmte radioelektrische
Signale ab (Maut...).
)
Heben Sie den Griff an, um das
Handschuhfach zu öffnen.
Die Beleuchtung schaltet sich beim Öff-
nen des Deckels ein.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer Klimaan-
lage ausgestattet ist, verfügt das Hand-
schuhfach über einen Lufteinlass A
,
der geöffnet oder geschlossen werden
kann. Dieser liefert die gleiche Kühlluft,
die auch aus den Belüftungsdüsen im
Innenraum austritt.