2
51
MULTIFUNKTIONS-BILDSCHIRME
Aus Sicherheitsgründen darf der
Fahrer die Einstellungen auf dem
Multifunktionsbildschirm grundsätz-
lich nur im Stand vornehmen.
Menü "Telefon"
Konfi guration der Anzeige
Nach Anwahl dieses Menüs können Sie
folgende Einstellungen vornehmen:
- Helligkeit-Video,
- Datum und Uhrzeit,
- Wahl der Einheiten.
Auswahl der Sprache
Nach Anwahl dieses Menüs können
Sie die Sprache der Bildschirmanzeige
ändern (Deutsch, English, Espanol,
Français, Italiano, Nederlands, Portugues,
Portugues-Brasil, Russe, Türkçe * ).
Beispiel: Einstellung der Nachleucht-
dauer
)
Drücken Sie auf die Taste "
" oder
"
" und dann auf die Taste "OK"
, um
das gewünschte Menü anzuwählen.
)
Drücken Sie auf die Taste "
" oder
"
" und dann auf die Taste "OK"
,
um die Zeile "Nachleuchtfunktion"
anzuwählen.
)
Drücken Sie auf die Taste "
" oder
"
", um den gewünschten Wert
einzustellen (15, 30 oder 60 Sekun-
den), danach auf die Taste "OK"
,
um die Wahl zu bestätigen.
)
Drücken Sie auf die Taste "
" oder
"
" und dann auf die Taste "OK",
um
das Feld "OK"
anzuwählen und zu be-
stätigen oder auf die Taste "ESC"
, um
die Einstellung rückgängig zu machen.
Wenn das WIP Sound-System ein-
geschaltet ist und Sie dieses Menü
angewählt haben, können Sie Ihre
Bluetooth-Freisprecheinrichtung kon-
fi gurieren (Anschluss), die verschie-
denen Telefonverzeichnisse abfragen
(Anrufl iste, Dienste...) und Ihre Ge-
spräche führen (abheben, aufl egen,
Parallel-Anruf, Stummschaltung...).
Einzelheiten zur Anwendung "Telefon"
fi nden Sie im Abschnitt WIP Sound.
*
Je nach Bestimmung
2MULTIFUNKTIONS-BILDSCHIRME
Wie Sie den einklappbaren Bild-
schirm bedienen (öffnen, schlie-
ßen, Position einstellen...), fi nden
Sie im Abschnitt "Zugang zum ein-
klappbaren Bildschirm".
Bildschirmanzeigen
Je nach Kontext wird Folgendes ange-
zeigt:
- Uhrzeit,
- Datum,
- Höhe,
- Außentemperatur (bei Glatteisge-
fahr blinkt der angezeigte Wert),
- Einparkhilfe,
- Audio-Funktionen,
- Informationen des Verzeichnisses
und des Telefons,
- Informationen des bordeigenen Na-
vigationssystems.
- die Warnmeldungen,
- die Menüs zum Einstellen der An-
zeige, des Navigationssystems und
der Ausstattungen des Fahrzeugs.
Um vom Bedienfeld des Navigations-
systems aus eine der Anwendungen zu
wählen:
)
drücken Sie auf die dazugehörige
Taste "RADIO"
, "MUSIC"
, "NAV"
,
"TRAFFIC"
, "PHONE"
oder "SETUP"
,
damit gelangen Sie in das betreffen-
de Menü,
)
drehen Sie den Knopf A
, um eine
Funktion, ein Element in der Liste
auszuwählen,
)
drücken Sie auf die Taste B
, um die
Wahl zu bestätigen,
oder
)
drücken Sie auf die Taste "ESC"
,
um den laufenden Vorgang abzub-
rechen und zur vorherigen Anzeige
zurückzukehren.
EINKLAPPBARERFARBBILDSCHIRM(MIT WIP NAV+ )
Bedienungsschalter
Eine ausführlichere Beschreibung der
Anwendungen fi nden Sie im Abschnitt
"Audio-Anlage und Telematik".
2
54
MULTIFUNKTIONS-BILDSCHIRME
Aus Sicherheitsgründen muss die
Konfi guration des Multifunktions-
bildschirms durch den Fahrer un-
bedingt bei stehendem Fahrzeug
vorgenommen werden.
EINKLAPPBARERFARBBILDSCHIRM(MIT WIP COM 3D)
Bildschirmanzeigen
Je nach Kontext wird Folgendes ange-
zeigt:
- Uhrzeit,
- Datum,
- Höhe,
- Außentemperatur (bei Glatteisge-
fahr blinkt der angezeigte Wert),
- Einparkhilfe,
- Audiofunktionen,
- Informationen der Verzeichnisse
und des Telefons,
- Informationen des bordeigenen Na-
vigationssystems.
- Die Menüs zum Einstellen der An-
zeige und des Navigationssystems.
Um vom Bedienfeld des WIP Com 3D
aus eine der Anwendungen zu wählen:
)
drücken Sie die entsprechende Ta-
ste "RADIO"
, "MEDIA"
, "NAV"
,
"TRAFFIC"
, "ADDR BOOK"
oder
"SETUP"
; damit gelangen Sie in
das betreffende Menü,
)
drehen Sie den Knopf A
, um eine
Funktion, ein Element in der Liste
zu wählen,
)
drücken Sie auf die Taste B
, um die
Wahl zu bestätigen,
oder
)
drücken Sie die Taste "ESC"
, um
den laufenden Vorgang abzubre-
chen und zur vorherigen Anzeige
zurückzukehren.
Wie Sie den einklappbaren Bild-
schirm bedienen (öffnen, schlie-
ßen, Position einstellen...), fi nden
Sie im Abschnitt "Zugang zum ein-
klappbaren Bildschirm".
Eine ausführlichere Beschreibung der
Anwendungen fi nden Sie im Abschnitt
WIP Com 3D.
Bedienungsschalter
2
55
MULTIFUNKTIONS-BILDSCHIRME
Menü "SETUP"
Sprachen und Sprachfunktionen
In diesem Menü können Sie:
- die Sprache der Anzeige wählen
(Deutsch, English, Espanol, Français,
Italiano, Nederlands, Polski, Portugues,
Portugues-Brasil, Türkçe * ),
- die Parameter der Spracherkennung
wählen (Ein-/Ausschalten, Benut-
zungshinweise, Sprechertraining...),
- die Lautstärke der Synthesestimme
einstellen.
Datum und Uhrzeit
In diesem Menü können Sie Datum und
Uhrzeit, das Format des Datums und
das Format der Uhrzeit einstellen.
Prinzip der GPS-Synchronisation (GMT):
1.
Bestätigen Sie die Auswahl "GPS-
Synchronisation", die Uhrzeit stellt sich
dann auf die universale GMT-Zeit ein,
auch das Datum wird aktualisiert.
2.
Verschieben Sie mit den vier Rich-
tungsanzeigern den Cursor auf das
Feld für die Stunden und drücken
Sie auf OK
.
3.
Sie können dann mit dem Drehr-
ad die Stunde in der Zeitzone Ihrer
Wahl einstellen.
Achtung: bei Umstellung auf die Win-
ter-/Sommerzeit muss die Zeitzone
erneut manuell geändert werden.
Anzeige
In diesem Menü können Sie die Helligkeit
des Bildschirms, die Farbabstimmung des
Bildschirms und die Farbe der Karte einstel-
len (Tag/Nacht-Modus oder automatisch).
Einheiten
In diesem Menü können Sie die Ein-
heiten wählen: Temperatur (°C oder °F)
und Entfernung (km oder Meilen).
)
Drücken Sie die Taste "SETUP"
, um
zum Menü "SETUP"
zu gelangen. In
diesem Menü können Sie zwischen
folgenden Funktionen wählen:
- "Sprachen und Sprachfunktionen",
- "Datum und Uhrzeit",
- "Anzeige",
- "Einheiten",
- "Systemparameter".
Systemparameter
In diesem Menü können Sie die
Werkseinstellung wiederherstellen, die
Software-Version anzeigen lassen und
die durchlaufenden Texte aktivieren.
Aus Sicherheitsgründen muss die
Einstellung des Multifunktionsbild-
schirms durch den Fahrer grund-
sätzlich bei stehendem Fahrzeug
vorgenommen werden.
*
Je nach Bestimmungsland
3
62
BORDKOMFORT
Wenn die Innentemperatur nach
längerem Stehen in der Sonne sehr
hoch ist, sollten Sie den Innenraum
für kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die
Luftzufuhr so ein, dass ein ausrei-
chender Austausch der Innenluft
gewährleistet ist.
Die Klimaanlage enthält kein Chlor
und stellt keine Gefahr für die
Ozonschicht dar. TIPPS FÜR BELÜFTUNG UND KLIMAANLAGE
Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und Wartung der Anlage,
damit sie ihre volle Leistung bringt:
)
Um eine gleichmäßige Luftverteilung zu gewährleisten, achten Sie bitte
darauf, dass die Lufteintrittsgitter unterhalb der Windschutzscheibe, die
Belüftungsdüsen, die Luftaustritte und die Zwangsentlüftung im Koffer-
raum frei bleiben.
)
Der Sensor für die Sonneneinstrahlung am Armaturenbrett darf nicht ver-
deckt werden, er dient zur Regelung der automatischen Klimaanlage.
)
Nehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat für die Dauer
von mindestens 5 bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll funktionstüchtig
bleibt.
)
Achten Sie darauf, dass der Innenraumfi lter in gutem Zustand ist und las-
sen Sie die Filtereinsätze regelmäßig austauschen (siehe Abschnitt "Kon-
trollen").
Wir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen Kombi-Innenraumfi lter. Dank
seines speziellen zweiten Aktivkohlefi lters trägt er zur Reinigung der Atem-
luft und Sauberkeit des Innenraums bei (Verminderung von allergischen
Reaktionen, Geruchsbelästigung und Fettablagerungen).
)
Um zu gewährleisten, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß funktioniert,
sollten Sie sie gemäß der im Wartungsheft stehenden Hinweise ebenfalls
überprüfen lassen.
)
Schalten Sie die Klimaanlage aus, wenn diese keine Kühlleistung bringt.
Wenden Sie sich in diesem Fall an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine
qualifi zierte Werkstatt.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast auf starken Steigungen und bei ho-
her Außentemperatur kann durch das Ausschalten der Klimaanlage die Mo-
torleistung erhöht und damit auch die Zugleistung verbessert werden.
Das in der Klimaanlage entstehen-
de Kondenswasser fl ießt im Still-
stand ab. Es ist deshalb normal,
wenn sich unter dem Fahrzeug
Wasser ansammelt.
Stop & Start
Das Heizungssystem und die Klimaanlage funktionieren nur, wenn der Motor
läuft. Um den im Fahrzeuginnenraum gewünschten Klimakomfort zu erhalten,
können Sie die Stop & Start-Funktion zeitweise deaktivieren (siehe Kapitel
"Fahren").
3
64
BORDKOMFORT
4. Frischluftzufuhr / Umluftbetrieb
Durch die Frischluftzufuhr lässt sich ein
Beschlagen der Windschutzscheibe
und der Seitenscheiben vermeiden.
Mit der Umluftfunktion lässt sich der In-
nenraum gegen Geruchs- und Rauch-
belästigung von außen abschirmen.
Schalten Sie so bald wie möglich wie-
der auf Frischluftzufuhr, damit die Luft
nicht schlechter wird und die Scheiben
nicht beschlagen.
)
Drücken Sie auf die Taste,
um die Luft im Innenraum
umwälzen zu lassen. Die
Leuchte in der Taste schal-
tet sich ein.
)
Drücken Sie erneut auf die Taste,
um den Frischlufteinlass wieder zu
öffnen. Die Leuchte in der Taste er-
lischt.
5. Klimaanlage ein / aus
Die Klimaanlage ist für den Ganz-
jahresbetrieb gedacht und kann
nur effi zient funktionieren, wenn
die Scheiben geschlossen sind.
Sie ermöglicht es Ihnen:
-
im Sommer die Innenraumtemperatur zu
senken,
- im Winter bei über 3°C die an den Scheiben nieder-
geschlagene Feuchtigkeit schneller zu beseitigen.
Aus
)
Drücken Sie erneut die Taste "A/C"
,
die Kontrollleuchte der Taste erlischt.
Das Ausschalten der Klimaanlage kann
zu unerwünschten Nebeneffekten führen
(Feuchtigkeit, Beschlagen der Scheiben).
Ein
)
Drücken Sie die Taste "A/C"
, die Kon-
trollleuchte der Taste schaltet sich ein.
BESCHLAGFREIHALTEN -ENTFROSTEN VORN
Dieses Symbol weist auf die
Betätigung zum raschen Ab-
trocknen oder Abtauen der
Windschutzscheibe und der
Seitenfenster hin.
Mit dem Heizungs- und
Belüftungssystem
)
Stellen Sie die Betätigungen für Tempe-
ratur und Luftdurchsatz auf das vorgese-
hene Symbol.
)
Stellen Sie die Betätigung für den Luftein-
lass auf die Position "Frischlufteinlass"
(Kontrollleuchte der Betätigung aus).
)
Stellen Sie die Betätigung für die Luft-
verteilung auf die Position "Windschutz-
scheibe".
Mit manueller Klimaanlage
)
Stellen Sie die Betätigungen für Tem-
peratur, Luftdurchsatz und Luftvertei-
lung auf das vorgesehene Symbol.
)
Stellen Sie die Betätigung für den
Lufteinlass auf die Position "Frisch-
lufteinlass"
(Schalterleuchte ausgeschaltet).
)
Aktivieren Sie die Klimaanlage durch
Drücken der Taste "A/C"
; die entspre-
chende Kontrollleuchte leuchtet auf.
Die Klimaanlage funktioniert nicht,
wenn der Regler für die Gebläse-
stärke 2
auf "0"
steht.
Um schneller frische Luft zu erhal-
ten, können Sie für einige Sekunden
die Innenluftumwälzung verwen-
den. Anschließend kehren Sie zur
Luftzufuhr von außen zurück.
Beim Stop & Start-System ist der
Modus STOP nicht verfügbar, so-
lange die Funktionen "Beschlag-
freihalten", "Klimaanlage" und
"Luftdurchsatz" aktiviert sind.
3
67
BORDKOMFORT
Einstellung von Hand
Je nach Wunsch können Sie eine vom
Automatikprogramm abweichende Ein-
stellung wählen. Die übrigen Funkti-
onen werden weiterhin automatisch
gesteuert.
)
Durch Druck auf die Taste "AUTO"
kehren Sie wieder zum vollautoma-
tischen Betrieb zurück.
)
Drücken Sie auf diese Taste,
um die Klimaanlage auszu-
schalten.
6. Einstellung der Luftstromverteilung
)
Drücken Sie eine oder mehrere
Tasten, um den Luftstrom jeweils in
eine andere Richtung zu lenken:
7. Regelung der Gebläsestärke
)
Drehen Sie diesen Regler
nach links bzw. rechts, um
die Gebläsestärke zu ver-
ringern bzw. erhöhen.
8. Frischlufteinlass / Umluftbetrieb
Ausschalten der Anlage
)
Drehen Sie den Regler für die Ge-
bläsestärke nach links, bis alle Kon-
trollleuchten erlöschen.
Damit werden Klimaanlage und Geblä-
se ausgeschaltet.
Aufgrund der Fortbewegung des Fahr-
zeugs entsteht jedoch weiterhin ein
leichter Luftstrom.
)
Drehen Sie den Regler für die Ge-
bläsestärke nach rechts oder drü-
cken Sie auf die Taste AUTO
, um
die Anlage wieder einzuschalten,
und zwar mit den vor dem Ausschal-
ten eingestellten Werten.
)
Drücken Sie auf diese Taste,
um die Luft im Innenraum um-
zuwälzen. Die Kontrollleuchte
in der Taste leuchtet auf.
5. Klimaanlage ein / aus
Vermeiden Sie einen längeren Um-
luftbetrieb oder zu langes Fahren mit
ausgeschalteter Anlage (dadurch
können die Scheiben beschlagen
und die Luftqualität verschlechtert
sich).
- zur Windschutzscheibe und zu den
Seitenscheiben (Beschlagfreihalten,
Entfrosten),
-
zur Windschutzscheibe, zu den Seiten-
scheiben und den Belüftungsdüsen,
- zur Windschutzscheibe, zu den Sei-
tenscheiben, den Belüftungsdüsen
und in den Fußraum,
- zu den Belüftungsdüsen und in den
Fußraum,
- zu den Belüftungsdüsen,
- in den Fußraum,
- zur Windschutzscheibe, zu den Sei-
tenscheiben und in den Fußraum.
Die Kontrollleuchten für die Gebläsestärke zwi-
schen den beiden Propellern leuchten nach und
nach entsprechend dem eingestellten Wert auf.
)
Drücken Sie so bald wie möglich wie-
der auf diese Taste, um den Frischluf-
teinlass zu öffnen und ein Beschlagen
der Scheiben zu vermeiden. Die Kon-
trollleuchte in der Taste erlischt.
Zur maximalen Kühlung bzw. Aufhei-
zung des Innenraums kann der Min-
destwert 14 unterschritten bzw. der
Höchstwert 28 überschritten werden.
)
Drehen Sie den Regler 2
oder 3
nach links bis zur Anzeige "LO"
oder nach rechts bis zur Anzei-
ge "HI"
.
9. Ungetrennte / Getrennte Regelung
)
Drücken Sie auf diese Taste, um
den Komfortwert auf der Beifah-
rerseite an den der Fahrerseite
anzugleichen (ungetrennte Re-
gelung). Die Kontrollleuchte in
der Taste leuchtet auf.
Durch die Umluftfunktion lässt sich der
Innenraum gegen Geruchs- und Rauch-
belästigung von außen abschirmen. Das Ausschalten der Anlage kann zu
Beeinträchtigungen der Luftqualität füh-
ren (Entstehung von Luftfeuchtigkeit,
Beschlagen der Scheiben).
)
Drücken Sie erneut auf die Taste,
um die Klimaanlage wieder auf au-
tomatischen Betrieb umzuschaltern.
Die Kontrollleuchte in der Taste A/C
leuchtet auf.