Page 97 of 236

4-17
ZYLINDERKOPF
ZYLINDERKOPF
KONTROLLIEREN
1. Entfernen:
• Kohleablagerungen (im Bren-
nraum)
Einen abgerundeten Schaber ver-
wenden.
Keine scharfkantigen Gegenstande
benutzen, um Beschadigungen oder
Kratzer an folgenden Stellen zu ver-
meiden:
• Zundkerzenbohrungs-Gewinde
• Ventilsitze
2. Kontrollieren:
• Zylinderkopf
Verkratzt/beschädigt→
Erneuern.
Die Titan-Ventile zusammen mit dem
Zylinderkopf erneuern.
Siehe unter "VENTIL KONTROL-
LIEREN".
3. Messen:
• Zylinderkopf-Verzug
Nicht nach Vorgabe → Plan-
schleifen.
Verzug messen und korrigieren:
a. Ein Haarlineal und eine Fuhler-
lehre auf den Zylinderkopf legen.
b. Den Verzug mit einer Fuhlerlehre
messen.
c. Falls der Verzug nicht im Soll-
bereich ist, muss der Zylinderkopf
plangeschliffen werden.
d. Den Zylinderkopf mit Nassschleif-
papier der Körnung 400–600 auf
einer planen Unterlage in einer
Achterbewegung abschleifen.
Den Zylinderkopf mehrmals drehen,
um einen gleichmäßigen Abschliff zu
gewährleisten.
ZYLINDERKOPF MONTIEREN
1. Montieren:
• Steuerkettenschiene (Einlass-
seite) "1"
• Passhülse "2"
• Zylinderkopfdeckel-Dichtung "3"
• Zylinderkopf "4"
Die auslassseitige Steuerketten-
schiene und den Zylinderkopf bei
hochgezogener Steuerkette mon-
tieren.
2. Montieren:
• Beilagscheibe "1"
• Schraube "2"
Arbeitsfolge:
Die Zylinderkopf-Schrauben laut
der Winkel-Anzugsmethode gle-
ichmäßig festziehen.
a. Die Gewinde und Kontaktflächen
der Schrauben und des Kurbelge-
häuses sowie die Kontaktflächen
der Schrauben, der Beilagschei-
ben und des Zylinderkopfes reini-
gen.b. Die Gewinde und Kontaktflächen
der Schrauben sowie die Kontak-
tflächen der Beilagscheiben mit
Molybdändisulfidfett bestreichen.
c. Die Beilagscheiben und Schrau-
ben montieren.
d. Die Schrauben in der abgebilde-
ten Reihenfolge in zwei bis drei
Schritten vorschriftsmäßig festz-
iehen.
e. Die Schrauben losdrehen.
f. Die Gewinde und Kontaktflächen
der Schrauben sowie die Kontak-
tflächen der Beilagscheiben
erneut mit Molybdändisulfidfett
bestreichen.
g. Die Schrauben erneut festziehen.
Die Schrauben in der abgebildeten
Reihenfolge in zwei bis drei Schritten
vorschriftsmäßig festziehen.
h. Die Kante "1" der Zylinderkopf-
Schraube und den Zylinderkopf
"2", wie in der Abbildung gezeigt,
markieren. Zylinderkopf-Verzug:
Max. 0.05 mm (0.002 in)
Zylinderkopf-Schrauben:
1. Schritt:
30 Nm (3.0 m•kg, 22
ft•lb)
Zylinderkopf-Schrauben:
2. Schritt:
20 Nm (2.0 m•kg, 14
ft•lb)
Page 99 of 236
4-19
VENTILE UND VENTILFEDERN
VENTILE UND VENTILFEDERN
VENTILE UND VENTILFEDERN DEMONTIEREN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
Zylinderkopf Siehe unter "ZYLINDERKOPF".
1 Tassenstößel 4 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
2 Ventilplättchen 4 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
3 Ventilkeil 8 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
4 Federteller 4
5 Ventilfeder 4
6 Ventilschaft-Dichtring 4
7 Federsitz 4
8 Auslassventil 2
9 Einlassventil 2
Page 104 of 236
4-24
ZYLINDER UND KOLBEN
ZYLINDER UND KOLBEN
ZYLINDER UND KOLBEN DEMONTIEREN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
Zylinderkopf Siehe unter "ZYLINDERKOPF".
1 Zylinder-Schraube 1
2 Zylinder 1
3 Dichtung 1
4 Passhülse 2
5 Kolbenbolzen-Sicherungsring 2 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
6 Kolbenbolzen 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
7 Kolben 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
8 Kolbenringsatz 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
Page 106 of 236

4-26
ZYLINDER UND KOLBEN
2. Anordnen:
• Kolbenring
(im Zylinder)
Den Kolbenring ca.40 mm (1.57 in) in
den Zylinder einschieben. Den Kol-
benring mit dem Kolbenboden in die
Zylinderbohrung schieben, so dass
der Ring rechtwinklig im Zylinder
sitzt.
a. 40 mm (1.57 in)
3. Messen:
• Kolbenring-Stoß
Nicht nach Vorgabe→Erneuern.
Der Stoß der Ölabstreifring-Expand-
erfeder kann nicht gemessen
werden. Wenn der Stoß der Ölab-
streifschneiden nicht im Sollbereich
liegt, müssen alle Kolbenringe
erneuert werden.
KOLBENBOLZEN
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Kolbenbolzen
Blaubrüchig/riefig→Kolbenbolzen
erneuern und Schmiersystem
kontrollieren.
2. Messen:
• Kolbenbolzen-Spiel
Arbeitsvorgang:
a. Den Kolbenbolzen-Durchmesser
"a" messen.
Falls nicht nach Vorgabe, den
Kolbenbolzen erneuern.
b. Den Kolbenbolzenaugen-Du-
rchmesser "b" messen.
c. Das Kolben-Laufspiel nach fol-
gender Formel ermitteln.
d. Falls nicht nach Vorgabe, den
Kolben erneuern.
KOLBENRING UND KOLBEN
MONTIEREN
1. Montieren:
• Kolbenring
(auf den Kolben)
• Die Kolbenringe so einbauen, dass
die Herstellerangaben nach oben
gerichtet sind.
• Den Kolben und die Kolbenringe
groszugig mit Motorol bestreichen.
2. Anordnen:
• Kompressionsring (Topring)
• Kompressionsring
• Ölabstreifring
Die Ringspalte, wie in der Abbil-
dung gezeigt, versetzen.
a. Spalt des 1. Kompression-
srings
b. Spalt des 2. Kompression-
srings
c. Spalt der oberen Olabstreif-
schneide
d. Ölabstreifring
e. Spalt der unteren Ölabstreif-
schneide
3. Montieren:
• Kolben "1"
• Kolbenbolzen "2"
• Kolbenbolzen-Sicherungsring "3"
• Motoröl auf den Kolben auftragen.
• Molybdändisulfidöl auf den Kolben-
bolzen auftragen.
• Den Kolben "a" so einbauen, dass
die Markierung F zur Einlassseite
(nach vorn) weist.
• Vor dem Einbau des Kolbenbolzen-
Sicherungsringes das Kurbelge-
hause mit einem sauberen Tuch
abdekken, damit der Sicherung-
sring nicht hineinfallen kann.
Ringstoß:
Standard
ert>
Kom-
pres-
sionsr
ing
(To-
pring)0.20–0.30
mm
(0.008–0.01
2 in)0.55 mm
(0.022 in)
Kom-
pres-
sionsr
ing0.35–0.50
mm
(0.014–0.02
0 in)0.85 mm
(0.033 in)
Ölab-
strei-
fring0.20–0.50
mm
(0.008–0.02
0 in)—
Kolbenbolzen-Du-
rchmesser:
17.991–18.000 mm
(0.7083–0.7087 in)
Kolbenbolzenaugen- Du-
rchmesser:
18.004–18.015 mm
(0.7088–0.7093 in)
Kolbenbolzen-Spiel = Kolben-
bolzenaugen-Durchmesser "b"
- Kolbenbolzen-Durchmesser
"a"
Kolbenbolzen-Spiel:
0.004–0.024 mm
(0.00016–0.00094 in)
:0.07 mm
(0.003 in)
2525
2525115
Page 108 of 236
4-28
KUPPLUNG
KUPPLUNG
KUPPLUNG DEMONTIEREN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
Das Motoröl ablassen. Siehe unter "MOTORÖL WECHSELN" in
KAPITEL 3.
Fußbremshebel Siehe unter "MOTOR DEMONTIEREN".
Kupplungszug Motorseitig lösen.
1 Kupplungsdeckel 1
2 Dichtung 1
3 Kupplungsfeder 6
4 Druckplatte 1
5 Schubstange 1 1
6 Sicherungsring 1
7 Beilagscheibe 1
8 Lager 1
9 Kugel 1
10 Schubstange 2 1
11 Stahlscheibe 7
12 Reibscheibe 8
13 Kupplungsnaben-Mutter 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
Page 109 of 236
4-29
KUPPLUNG
14 Federscheibe 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
15 Kupplungsnabe 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
16 Anlaufscheibe 1
17 Primärantriebsrad 1
18 Kupplungsausrückwelle 1 Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
Page 113 of 236
4-33
ÖLFILTEREINSATZ UND WASSERPUMPE
9 Passhülse/O-Ring 3/1
10 Laufrad 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
11 Beilagscheibe 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
12 Laufradwelle 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
13 Dichtring 1 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
14 Dichtring 2 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
15 Lager 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau. Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
Page 115 of 236

4-35
ÖLFILTEREINSATZ UND WASSERPUMPE
RECHTEN
KURBELGEHÄUSEDECKEL
MONTIEREN
1. Montieren:
• Passhülse "1"
• O-Ring "2"
• Distanzhülse "3"
• Dichtung "4"
Den O-Ring mit Lithiumseifenfett be-
streichen.
2. Montieren:
• Kurbelgehäusedeckel rechts "1"
• Schraube "2"
• Das Ende der Laufradwelle mit Mo-
toröl bestreichen.
• Beim Montieren des Kurbelge-
häusedeckels am Kurbelgehäuse
darauf achten, dass das Lau-
fradwellen-Ende "3" mit dem en-
tsprechenden Schlitz "4" am Ende
der Ausgleichswelle fluchtet.
• Die Schrauben schrittweise über
Kreuz festziehen.
KICKSTARTER MONTIEREN
1. Montieren:
• Kickstarterhebel "1"
• Beilagscheibe
• Kickstarterhebel-Schraube
Beim Einbau darauf achten, dass ein
Abstand "a" von 8 mm (0.31 in) oder
mehr zwischen Kickstarterhebel und
Rahmen besteht und dass der Kick-
starterhebel nicht den Kurbelge-
häusedeckel berührt, wenn er
gezogen ist.
WASSERPUMPENGEHÄUSE
MONTIEREN
1. Montieren:
• Passhülse "1"
• Dichtung "2"
2. Montieren:
• Wasserpumpengehäuse "1"
• Wasserpumpengehäuse-
Schraube "2"
• Beilagscheibe "3"
• Kühlflüssigkeits-Ablassschraube
"4"3. Montieren:
• O-Ring
• Kühlflüssigkeitsrohr "1"
• Kühlflüssigkeitsrohr-Schraube "2"
Den O-Ring mit Lithiumseifenfett be-
streichen.
ÖLFILTEREINSATZ MONTIEREN
1. Montieren:
• Olfiltereinsatz "1"
• O-Ring "2"
• Olfilter-Gehausedeckel "3"
• Olfilter-Gehausedeckel-
Schraube
Den O-Ring mit Lithiumseifenfett be-
streichen.
Schraube:
10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)
Kickstarterhebel-
Schraube:
33 Nm (3.3 m•kg, 24
ft•lb)
Wasserpumpengehäuse-
Schraube:
10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)
Kühlflüssigkeits-
Ablassschraube:
10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)
Kühlflüssigkeitsrohr-
Schraube:
10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)
Olfilter-Gehausedeckel-
Schraube:
10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)