3-20
FAHRWERK
GABEL-LUFTDRUCK
AUSGLEICHEN
Wenn die Gabel am Anfang des Fed-
erwegs steif ist, muss der Gabel-
Luftdruck ausgeglichen werden.
1. Das Motorrad aufbocken, um das
Vorderrad vom Boden abzuhe-
ben.
2. Die Entlüftungsschraube "1" her-
ausdrehen, um den Gabel-Luft-
druck auszugleichen.
3. Montieren:
• Entlüftungsschraube
ZUGSTUFEN-DÄMPFUNGSKRAFT
DER TELESKOPGABEL
EINSTELLEN
1. Einstellung:
• Zugstufen-Dämpfungskraft
(durch Verdrehen der Ein-
stellschraube "1")• STANDARD-EINSTELLUNG:
Die Einstellschraube völlig hinein-
drehen und dann um die vorge-
schriebene Anzahl
Raststellungen herausdrehen.
Den Einstellmechanismus nie über
die Minimal- oder Maximaleinstel-
lung hinausdrehen, um diesen
nicht zu beschädigen.
Sicherstellen, dass beide Gabel-
beine gleichmäßig eingestellt sind.
Eine ungleichmäßige Einstellung
beeinträchtigt das Fahrverhalten.
DRUCKSTUFEN-
DÄMPFUNGSKRAFT DER
TELESKOPGABEL EINSTELLEN
1. Einstellung:
• Druckstufen-Dämpfungskraft
(durch Verdrehen der Ein-
stellschraube "1")• STANDARD-EINSTELLUNG:
Die Einstellschraube völlig hinein-
drehen und dann um die vorge-
schriebene Anzahl
Raststellungen herausdrehen.
Den Einstellmechanismus nie über
die Minimal- oder Maximaleinstel-
lung hinausdrehen, um diesen
nicht zu beschädigen.
Sicherstellen, dass beide Gabel-
beine gleichmäßig eingestellt sind.
Eine ungleichmäßige Einstellung
beeinträchtigt das Fahrverhalten.
HINTERRAD-STOSSDÄMPFER
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Leichtgängigkeit der Schwinge
Geräuschvoll/stockend→Dreh-
punkte schmieren/ in Stand set-
zen.
Beschädigt/undicht→Erneuern.
FEDERVORSPANNUNG DER
HINTERRAD-STOSSDÄMPFER
EINSTELLEN
1. Das Motorrad aufbocken, um das
Hinterrad vom Boden abzuheben.
2. Messen:
• Einbaulänge der Feder Entluftungsschraube:
1 Nm (0.1 m•kg, 0.7
ft•lb)
Härter "a" →Zugstufen-Dämp-
fungskraft erhöhen. (Ein-
stellschraube "1"
hineindrehen.)
Weicher "b" →Zugstufen-Dämpf-
ungskraft reduzieren. (Ein-
stellschraube "1"
herausdrehen.)
Einstellbereich:
Maximal Minimal
Vollständig hi-
neingedreht20.Raststel-
lung (aus der
Maximalstel-
lung)
Standard-einstellung:
10. Raststellung
Härter "a" →Druckstufen-Dämpf-
ungskraft erhöhen. (Ein-
stellschraube "1"
hineindrehen.)
Weicher "b" →Druckstufen-
Dämpfungskraft reduzieren.
(Einstellschraube "1" heraus-
drehen.)
Einstellbereich:
Maximal Minimal
Vollständig hi-
neingedreht20.Raststel-
lung (aus der
Maximalstel-
lung)Standard-einstellung:
13. Raststellung
* 12. Raststellung
* Nicht USA und CDN
Standard-Einbaulänge:
KENNMARKI-
ERUNG/
MENGEAbstand
Weiß/1 252 mm
(9.92 in)
*253 mm
(9.96 in)
* Nicht USA und CDN
3-23
FAHRWERK
LENKKOPF KONTROLLIEREN
UND EINSTELLEN
1. Den Motor so aufbocken, dass
das Vorderrad frei in der Luft
schwebt. WARNUNG! Das
Fahrzeug sicher abstützen,
damit es nicht umfallen kann.
2. Kontrollieren:
• Lenkachse
Die Gabelholme am unteren
Ende umfassen und die Telesko-
pgabel hin und her bewegen.
Spiel vorhanden→Lenkkopflager
einstellen.
3. Kontrollieren:
• Leichtgängigkeit der Lenkung
Lenker von Anschlag zu Anschlag
schwenken.
Stockend→Ringmutter einstellen.
4. Einstellung:
• Ringmutter
Ringmutter einstellen:
a. Das Nummernschild demon-
tieren.
b. Den Lenker und die obere Gabel-
brucke demontieren.
c. Die Ringmutter "1" mit dem Hak-
enschlüssel "2" lokkern.d. Die Ringmutter "3" mit dem Hak-
enschlüssel "4" festziehen.
• Das Gewinde der Lenkachse mit
Lithiumseifenfett bestreichen.
• Den Drehmomentschlüssel im re-
chten Winkel zum Hakenschlüssel
ansetzen.
e. Die Ringmutter um eine Umdre-
hung lokkern.
f. Die Ringmutter mit dem Haken-
schlüssel festziehen.
Überziehen vermeiden.
g. Zur Kontrolle die Lenkachse von
Anschlag zu Anschlag bewegen.
Bei der geringsten Schwergän-
gigkeit müssen der Lenkkopf zer-
legt und die Lager geprüft
werden.
h. Beilagscheibe "5", obere Gabel-
brücke "6", Lenkkopfmutter "7",
Lenker "8", obere Lenker-Halter-
ung "9" und Nummernschild "10"
montieren.
• Beim Einbau die Kontaktfläche der
Lenkkopfmutter mit Lithiumseifen-
fett bestreichen.
• Die obere Lenker-Halterung muss
so montiert werden, dass die
Körnermarkierung "a" nach vorn
gerichtet ist.
• Den Lenker so montieren, dass die
Markierungen "b" an beiden Seiten
fluchten.• Den Lenker so montieren, dass der
Vorsprung "c" der oberen Lenker-
Halterung auf die Lenker-Marki-
erung ausgerichtet ist, wie darges-
tellt.
• Das Ende des Kraftstofftank-Belüft-
ungsschlauchs "11" in die Bohrung
der Lenkachse stecken.
Zuerst die Schrauben an der
Vorderseite festziehen, danach die
Schrauben an der Hinterseite
vorschriftsmäßig festziehen.
Hakenschlüssel:
YU-33975/90890-01403
Hakenschlüssel:
YU-33975/90890-01403
Ringmutter (provi-
sorisches Anzugsmo-
ment):
38 Nm (3.8 m•kg, 27
ft•lb)
Ringmutter (provi-
sorisches Anzugsmo-
ment):
7 Nm (0.7 m•kg, 5.1
ft•lb)
Lenkkopfmutter:
145 Nm (14.5 m•kg, 105
ft•lb)
Obere Lenker-Halterung:
28 Nm (2.8 m•kg, 20
ft•lb)
Klemmschraube (obere
Gabelbrücke):
21 Nm (2.1 m•kg, 15
ft•lb)
Nummernschild:
7 Nm (0.7 m•kg, 5.1
ft•lb)
3-25
ELEKTRISCHE ANLAGE
ELEKTRISCHE ANLAGE
ZÜNDKERZEN KONTROLLIEREN
1. Demontieren:
• Zündkerze
2. Kontrollieren:
• Elektrode "1"
Verschlissen/beschädigt→
Erneuern.
• Isolator-Färbung "2"
Die normale Färbung ist Reh-
braun.
Färbung anormal→Zustand des
Motors kontrollieren.
Bei andauerndem Betrieb mit niedri-
gen Drehzahlen verfärbt sich der Iso-
lator schwarz, auch wenn das
Kraftstoff-Luft-Gemisch normal ist.
3. Messen:
• Elektrodenabstand "a"
(mit einer Fühlerlehre)
Nicht nach Vorgabe→Korrigieren.
4. Die Zündkerze ggf. mit einem
Zündkerzenreiniger reinigen.
5. Festziehen:
• Zündkerze
• Vor dem Einschrauben der Zündke-
rze müssen Kerzenkörper und Di-
chtfläche gesäubert werden.
• Die Zündkerze zuerst handfest "a"
und dann mit dem vorgeschrie-
benen Anzugsmoment "b" festzie-
hen.
ZÜNDZEITPUNKT
KONTROLLIEREN
1. Demontieren:
• Rotor-Abdeckschraube "1"
2. Anschließen:
• Stroboskoplampe
• Digitaler-Drehzahlmesser
(am Zündspulen-Kabel [Orange]
"1")
3. Einstellung:
• Leerlaufdrehzahl
Siehe unter "LEERLAUF-
DREHZAHL EINSTELLEN".
4. Kontrollieren:
• Zündzeitpunkt
Kontrollieren, ob sich die Zündm-
arkierung "a" im Bereich "b" am
Rotor befindet.
Zündbereich falsch→Stellungs-
sensoren des Rotors und der
Kurbelwelle prüfen.
5. Montieren:
• Rotor-Abdeckschraube Elektrodenabstand:
0.7–0.8 mm
(0.028–0.031 in)
Zündkerze:
13 Nm (1.3 m•kg, 9.4
ft•lb)
Stroboskoplampe:
YM-33277-A/90890-
03141
Rotor-Abdeckschraube:
6 Nm (0.6 m•kg, 4.3
ft•lb)
4-1
SITZBANK UND SEITENABDECKUNGEN DEMONTIEREN
MOTOR
Dieser Abschnitt ist für Personen, die über grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in der Wartung von Yamaha-Motor-
rädern verfügen (z.B.: Yamaha-Händler, Wartungspersonal etc.). Personen mit geringen Kenntnissen und Fähigkeiten
über Wartungsarbeiten wird empfohlen, keine Inspektionen, Einstellungen, Demontagen durchzuführen und Montagen nur
mit Hilfe dieses Handbuchs vorzunehmen. Es könnten sonst Wartungsprobleme und mechanische Schäden auftreten.
SITZBANK UND SEITENABDECKUNGEN DEMONTIEREN
SITZBANK UND SEITENABDECKUNGEN DEMONTIEREN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
1 Sitzbank 1
2 Lufthutze (links) 1
3 Lufthutze (rechts) 1
4 Seitendeckel (links) 1
5 Seitendeckel (rechts) 1
6 Nummernschild 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
7 Hinterradabdeckung 1
4
4-4
AUSPUFFKRÜMMER UND SCHALLDÄMPFER
12 Wärmeabschirmung 1 Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
4-5
AUSPUFFKRÜMMER UND SCHALLDÄMPFER
SCHALLDÄMPFER UND
AUSPUFFKRÜMMER
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Dichtung "1"
Beschädigt→Erneuern.
SCHALLDÄMPFERMEMBRAN
WECHSELN
Für USA und CDN
1. Demontieren:
• Schraube "1"
• Inneres Rohr "2"
Nicht gegen die Halterung "a" des
Schalldämpfers stoßen, da dies
den Schalldämpfer beschädigen
kann.
Dass Innenrohr entfernen, während
der Schalldämpfer mit einem
Schraubendreher oder ähnlichem in
seiner Position gehalten wird.
2. Erneuern:
• Faserstoff "1" 3. Montieren:
• Inneres Rohr "1"
• Schraube "2"
• Hitzebeständiges Dichtmittel auf
den gezeigten Bereich "a" auftra-
gen, dabei darauf achten, dass
zwischen den Dichtmassenwülsten
kein Abstand besteht.
• Darauf achten, dass sich bei der
Montage des inneren Rohrs der
Faserstoff nicht verzieht.
• Klebemittel (LOCTITE®) auf die
Gewinde der Schrauben auftragen.
Nicht USA und CDN
1. Demontieren:
• Niete (vorn) "1"
• Inneres Rohr "2"
•Darauf achten, die Passöffnun-
gen für die Nieten (ø4,9 mm) "a"
beim Entfernen nicht zu bes-
chädigen.
•Nicht gegen die Halterung "b"
des Schalldämpfers stoßen, da
dies den Schalldämpfer bes-
chädigen kann.
Dass Innenrohr entfernen, während
der Schalldämpfer mit einem
Schraubendreher oder ähnlichem in
seiner Position gehalten wird.
2. Erneuern:
• Faserstoff "1"
3. Montieren:
• Inneres Rohr "1"
• Niete (vorn) "2"
• Band "3"
• Hitzebeständiges Dichtmittel auf
den gezeigten Bereich "a" auftra-
gen, dabei darauf achten, dass
zwischen den Dichtmassenwülsten
kein Abstand besteht.
• Darauf achten, dass sich bei der
Montage des inneren Rohrs der
Faserstoff nicht verzieht.
• Das Band montieren, dabei die
zusammengehörigen Enden "b"
wie gezeigt positionieren.
Schalldämpfer-
Schraube:
8 Nm (0.8 m•kg, 5.8
ft•lb)
4-9
KÜHLER
HANDHABUNGSHINWEISE
Der Kühlerverschlussdeckel darf
niemals bei heißem Motor ab-
genommen werden. Austretender
Dampf und heiße Kühlflüssigkeit
können ernsthafte Verbrühungen
verursachen.
Den Kühlerverschlussdeckel im-
mer erst nach Abkühlen des Mo-
tors, wie nachfolgend
beschrieben, öffnen:
Einen dicken Lappen über den
Kühlerverschlussdeckel legen und
dann den Deckel langsam im Ge-
genuhrzeigersinn bis zum An-
schlag drehen. Dadurch kann der
restliche Druck entweichen. Erst
wenn kein Zischen mehr zu verne-
hmen ist, den Verschlussdeckel
eindrücken und im Ge-
genuhrzeigersinn abschrauben.
KÜHLER KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Kuhlerblock "1"
Zugesetzt→Von der Rückseite
mit Druckluft ausblasen.
Kühlerlamellen verbogen→
nstand setzen/erneuern.
KÜHLER MONTIEREN
1. Montieren:
• O-Ring "1"
• Rohr 1 "2"
• Kühler-Schlauch 1 "3"
• O-Ring "4"
• Rohr 2 "5"
• Kühler-Schlauch 3 "6"• Kühler-Schlauch 4 "7"
2. Montieren:
• Gummitülle "1"
Den kleineren Teil "a" der Tülle nach
innen richten.
3. Montieren:
• Kühler-Schlauch 2 "1"
• Kühler links "2"
4. Montieren:
• Kühler-Entlüftungsschlauch "1"
• Kühler rechts "2"
Siehe unter "KABELFÜH-
RUNGSDIAGRAMME" in KAPI-
TEL 2.5. Montieren:
• Kuhlerschutz "1"
Zuerst das innere Hakenteil "a" und
danach das äußere "b" am Kühler
einhängen.
6. Montieren:
• Kuhlerschutz-Schraube "1"
Rohr 1:
10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)
Kühler-Schlauch 1:
2 Nm (0.2 m•kg, 1.4
ft•lb)
Rohr 2:
10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)
Kühler-Schlauch 3:
2 Nm (0.2 m•kg, 1.4
ft•lb)
Kühler-Schlauch 4:
2 Nm (0.2 m•kg, 1.4
ft•lb)
Kühler-Schlauch 2:
2 Nm (0.2 m•kg, 1.4
ft•lb)
Kühler links:
10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)
Kühler rechts:
10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)
Kuhlerschutz-Schraube
"1"
10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)
4-11
NOCKENWELLEN
NOCKENWELLEN DEMONTIEREN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
1 Rotor-Abdeckschraube 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
2 Kurbelwellen-Abdeckschraube 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
3 Steuerkettenspanner-Verschlussschraube 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
4 Steuerkettenspanner 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
5 Dichtung 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
6 Schraube (Nockenwellen- Lagerdeckel) 8 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
7 Nockenwellen-Lagerdeckel 2 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
8 Clip 2 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
9 Auslass-Nockenwelle 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
10 Einlass-Nockenwelle 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.