1-18
STARTEN UND EINFAHREN
HANDHABUNGSHINWEISE
Niemals den Motor in einem ge-
schlossenen Raum starten oder
betreiben. Die Abgase sind giftig
und können in kürzester Zeit zu
Bewusstlosigkeit bzw. Stets für
eine gute Belüftung sorgen.
• Ungleich einem 2-Takt-Motor,
kann dieser Motor nicht mit
geöffnetem Gasdrehgriff ange-
lassen werden; anderenfalls
könnte der Kickstarterhebel
rückschlagen. Außerdem könnte
das Gemisch bei geöffnetem
Gasdrehgriff zu mager sein.
• Vor dem Anfahren der Maschine,
unbedingt die unter „Prüfungen
vor lnbetriebnahme" aufgefüh-
rten Kontrollen ausführen.
LUFTFILTER WARTEN
Entsprechend dem Abschnitt "LUFT-
FILTER REINIGEN" in KAPITEL 3,
Schaumfilteröl auf den Filtereinsatz
auftragen. (Ein Überschuss an Öl
kann Startprobleme verursachen.)
KALTEN MOTOR ANLASSEN
1. Den Kühlflüssigkeitsstand kon-
trollieren.
2. Das Getriebe auf Neutral
schalten.
3. Choke-Knopf/Leerlaufschraube
"1" auf volle Länge herausziehen.
Choke-Knopf/Leerlaufschraube bei
Lufttemperaturen unter 15°C (59°F)
verwenden.
4. Kickstarter mit dem Fuß leicht
nach unten treten, bis ein Wider-
stand zu spüren ist.
5. Bei vollständig geschlossenem
Gasdrehgriff den Kickstarterhebel
herausklappen, mit dem Fuß
langsam niedertreten, bis deutli-
cher Widerstand spürbar wird und
dann den Kickstarter kräftig du-
rchtreten.
Beim Anlassen des Motors mit
dem Kickstarter den Gasdrehgriff
nicht öffnen. Anderenfalls könnte
der Kickstarterhebel rückschlag-
en.
Wenn der Motor nicht anspringt, den
Kickstarter 10 bis 20 Mal langsam bei
Vollgas durchtreten, um das im Motor
vorhandene fette Gemisch auszus-
toßen.
6. Wenn der Motor angesprungen
ist, ihn eine oder zwei Minuten bei
konstanter Drehzahl (3,000 bis
5,000 U/min) warmlaufen lassen
und dann den Choke-Knopf/die
Leerlaufschraube wieder in ur-
sprüngliche Position bringen.
7. Drücken Sie den Motorstopp-
schalter "1".
Den Motor nicht übermäßig lange
im Leerlauf betreiben.
WARMEN MOTOR ANLASSEN
Achten Sie beim Starten eines war-
men Motors darauf, dass die Kalt-
starteinrichtung (Choke) gedrückt ist
und dass Sie kein Gas geben, starten
Sie dann den Motor mit dem Kick-
starter.
Wenn der Motor nicht anspringt, den
Kickstarter 10 bis 20 Mal langsam bei
Vollgas durchtreten, um das im Motor
vorhandene fette Gemisch auszus-
toßen.
EINFAHRVORSCHRIFTEN
1. Vor dem Starten voll tanken.
2. Die "Routinekontrolle vor Fahrt-
beginn" ausführen.
3. Den Motor anlassen und einige
Minuten lang betreiben. Die Leer-
laufdrehzahl und die Funktion der
Bedienelemente einschließlich
des Motorstoppschalters kontrol-
lieren. Den Motor erneut anlassen
und innerhalb 5 Minuten dessen
Funktion kontrollieren.
4. Das Motorrad 5–8 Minuten lang
mit mäßigem Gas im unteren
Gangbereich betreiben.
5. Den Motorbetrieb bei 1/4 bis 1/2
geöffnetem Gasdrehgriff (niedri-
ger bis mäßiger Geschwindigkeit)
etwa eine Stunde lang überwa-
chen.
6. Den Motor erneut starten und den
gesamten Betriebsbereich kon-
trollieren. Den Motor erneut start-
en und weiter 10–15 Minuten lang
betreiben. Das Motorrad ist nun
rennfertig.
• Entsprechend dem Abschnitt
"ANZUGSDREHMOMENTE KON-
TROLLIEREN", nach dem Ein-
fahren sowie vor jedem Rennen
samtliche Befestigungselemente
kontrollieren. Befestigungsele-
mente ggf. vorschriftsmäßig
festziehen.
• Folgende Bauteile müssen nach
dem Auswechseln eingefahren
werden.
ZYLINDER UND KURBELWELLE:
Eine einstündige Einfahrzeit ein-
legen.
KOLBEN, KOLBENRINGE, VEN-
TILE, NOCKLENWELLEN UND
RITZEL:
Eine halbstündige Einfahrzeit mit
maximal halb geöffnetem Gas-
drehgriff einlegen. Den Motorbe-
trieb gründlich überwachen.
1-19
ANZUGSDREHMOMENTE KONTROLLIEREN
ANZUGSDREHMOMENTE KONTROLLIEREN
Die entsprechenden Anzugsdrehmomente sind dem Abschnitt "ANZUGSMOMENT" in KAPITEL 2 zu entnehmen.
Fahrgestell Rahmen und Rahmenhinterteil
Sitzbank-Krafstofftank-Baugruppe Kraftstofftank und Rahmen
Auspuffsystem Schalldämpfer und Rahmenhinterteil
Motorlager Rahmen und Motor
Motorhalterung und Motor
Motorhalterung und Rahmen
Lenkung Lenkkopf und Lenker Lenkrohr und Rahmen
Lenkschaft und obere Gabelbrücke
Obere Gabelbrücke und Lenker
Radaufhängung Vorn Lenkkopf und Gabelholme Gabelholme und obere Gabelbrücke
Teleskopgabel und untere Gabelbrücke
Hinten Bei Umlenksystem Umlenkhebel
Hebel und Rahmen
Hebel und Federbein
Hebel und Schwinge
Federbeinbefestigung Federbein und Rahmen
Schwingenbefestigung Anzugsdrehmoment der Schwingenachse
Rad Radbefestigung Vorn Anzugsdrehmoment der Radachse
Anzugsdrehmoment der Achshalterung
Hinten Anzugsdrehmoment der Radachse
Rad und Kettenrad
Bremsen Vorn Bremssattel und Teleskopgabel
Bremsscheibe und Rad
Anzugsdrehmoment der Hohlschraube
Hauptbremszylinder und Lenker
Anzugsdrehmoment der Entlüftungsschraube
Anzugsdrehmoment der Bremsschlauch- Hal-
terung
Hinten Fußbremshebel und Rahmen
Bremsscheibe und Rad
Anzugsdrehmoment der Hohlschraube
Hauptbremszylinder und Rahmen
Anzugsdrehmoment der Entlüftungsschraube
Anzugsdrehmoment der Bremsschlauch- Hal-
terung
Kraftstoffanlage Kraftstoffpumpe zu Kraftstofftank
1-20
PFLEGE UND LAGERUNG
PFLEGE UND LAGERUNG
FAHRZEUGWÄSCHE
Regelmäßige Wäsche optimiert das
Aussehen, die Leistung und die Leb-
ensdauer des Motorrads und seiner
Bestandteile.
1. Vor der Fahrzeugwäsche den
Schalldämpfer zudekken, damit
kein Wasser eindringen kann. Hi-
erzu einen Plastikbeutel überstül-
pen und mit Gummiband
befestigen.
2. Falls der Motor stark verölt ist,
einen Kaltreiniger mit dem Pinsel
auftragen. Kaltreiniger von Kette,
Kettenrädern und Radachsen
fern halten.
3. Schmutz und Kaltreiniger mit
einem schwachen Wasserstrahl
abspülen.
Vermeiden Sie eine Hochdruck-
oder Dampfstrahlreinigung, da
dies zu Wassereintritt und Verfall
der Dichtungen führen kann.
4. Nach dem Abspülen sämtliche
Oberflächen mit warmem Wasser
und einem milden Reinigungsmit-
tel waschen. Schwer zugängliche
Stellen mit einer Bürste reinigen.
5. Das Motorrad umgehend mit sau-
berem Wasser abspülen und mit
einem weichen Tuch gründlich
abtrocknen.
6. Die Antriebskette anschließend
mit einem Papierhandtuch trok-
kenreiben und sofort schmieren,
damit sie nicht rostet.
7. Die Sitzbank mit einem Kunstst-
offpflegemittel behandeln.
8. Alle lackierten und verchromten
Oberflächen mit Pflegewachs be-
handeln. Keine Pflegemittel mit
Scheurmitteln verwenden, um
Kratzer zu vermeiden.
9. Anschließend den Motor anlas-
sen und einige Minuten lang be-
treiben.LAGERUNG
Soll das Motorrad länger als 60 Tage
gelagert werden, sind gewisse
Schutzmaßnahmen notwendig. Das
Motorrad nach der Wäsche, wie
nachfolgend beschrieben, auf die La-
gerung vorbereiten:
1. Füllen Sie den Kraftstofftank und
fügen Sie einen stabilisierenden
Zusatz hinzu (falls erhältlich), um
den Tank vor Rostbefall zu schüt-
zen und eine chemische Verän-
derung des Kraftstoffs zu
verhindern.
2. Die Zündkerze herausdrehen,
einen Esslöffel SAE 10W-40 Mo-
toröl in die Zündkerzenbohrung
gießen und die Zündkerze wieder
eindrehen. Bei betätigtem Motor-
stoppschalter mehrmals den
Kickstarterhebel durchtreten, um
die Zylinderwandungen mit Öl zu
bedecken.
3. Die Antriebskette abnehmen,
gründlich reinigen und an-
schließend schmieren. Die Kette
montieren oder in einem am Rah-
men angebundenen Plastikbeutel
aufbewahren.
4. Sämtliche Seilzüge ölen.
5. Das Motorrad so abstützen, dass
die Räder sich frei drehen lassen.
6. Einen Plastikbeutel über die
Schalldämpferöffnung binden,
damit keine Feuchtigkeit ein-
dringt.
7. Ist der Lagerort feucht oder sal-
zhaltig, sämtliche Metallflächen
mit Sprühöl behandeln. Öl von
Gummiteilen und der Sitzbank
fern halten.
Anfallende Reparaturen oder Inspek-
tion vor der Stilllegung ausführen.
2-2
ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN
Kraftstoff:Bauart Nur bleifreies Superbenzin
Tankinhalt 6.2 L (1.40 Imp gal, 1.64 US gal)
Drosselklappengehäuse: Bauart 30RA
Hersteller KEIHIN
Zündkerze: Typ/Hersteller CR8E/NGK (entstört)
Elektrodenabstand 0.7–0.8 mm (0.028–0.031 in)
Kupplungsbauart: Mehrscheiben-Ölbadkupplung
Getriebe: Primärantrieb Zahnrad
Primärübersetzung 61/23 (2.652)
Sekundärantrieb Kettentrieb
Sekundärübersetzung 48/13 (3.692) (USA, CDN) 49/13 (3.769) (EUROPE, AUS, NZ, ZA)
Ausführung Sequenzielles 5-Gang-Klauengetriebe
Betätigung Fußschalthebel (links)
Getriebeabstufung: 1. Gang 27/14 (1.929)
2. Gang 23/15 (1.533)
3. Gang 23/18 (1.278)
4. Gang 24/22 (1.091)
5. Gang 20/21 (0.952)
Fahrwerk: USA, CDN EUROPE AUS, NZ, ZA Rahmenbauart Schleifenrohrrah- men mit geteiltem
Unterzug←←
Lenkkopfwinkel 26.9° 26.8° 26.9°
Nachlauf 118.6 mm (4.67 in)117.5 mm (4.63
in)119.0 mm (4.69
in)
Reifen: Bauart Schlauch-Reifen
Dimension vorn 80/100-21 51M
Dimension hinten 120/80-19 63M (n ur USA, CDN, AUS, NZ, ZA)
110/90-19 62M (nur EUROPE)
Reifenluftdruck (vorn und hinten) 100 kPa (1.0 kgf/cm
2, 15 psi)
Bremsen: Vorderradbremse Einscheibenbremse
Betätigung Handbremshebel (rechts)
Hinterradbremse Einscheibenbremse
Betätigung Fußbremshebel (rechts)
Radaufhängung: Vorderradaufhangung Teleskopgabel
Hinterradaufhangung Monocross-Sch winge (mit Umlenkhebelabstützung)
2-6
WARTUNGSDATEN
Kolben:
Kolben-Laufspiel 0.020–0.045 mm (0.0008–0.0018 in) 0.1 mm (0.004
in)
Kolbengröße "D" 96.965–96.980 mm (3.8175–3.8181 in) ----
Messpunkt "H" 9.0 mm (0.354 in) ----
Kolbenbolzenversatz Null mm (null in) ----
Kolbenbolzenaugen-Durchmesser 18.004–18.015 mm (0.7088–0.7093 in) 18.045 mm
(0.7104 in)
Kolbenbolzen-Durchmesser 17.991–18.000 mm (0.7083–0.7087 in) 17.971 mm
(0.7075 in)
Kolbenringe:
1. Kompressionsring (Topring):
Bauart Abgerundet ----
Abmessungen (B × T) 1.00 × 3.30 mm (0.04 × 0.13 in) ----
Ringstoß (in Einbaulage) 0.20–0.30 mm (0.008–0.012 in) 0.55 mm (0.022
in)
Ringnutspiel (in Einbaulage) 0.015–0.065 mm (0.0006–0.0026 in) 0.120 mm
(0.0047 in)
2. Kompressionsring:
Bauart Konisch ----
Abmessungen (B × T) 1.00 × 3.10 mm (0.04 × 0.12 in) ----
Ringstoß (in Einbaulage) 0.35–0.50 mm (0.014–0.020 in) 0.85 mm (0.033
in)
Ringnutspiel 0.020–0.060 mm (0.0008–0.0024 in) 0.120 mm
(0.0047 in)
Ölabstreifring:
Abmessungen (B × T) 1.5 × 2.55 mm (0.06 × 0.10 in) ----
Ringstoß (in Einbaulage) 0.20–0.50 mm (0.008–0.020 in) ----Bezeichnung Standard Grenzwert
2-14
ANZUGSMOMENT
△Hinterrad-Hauptbremszylinder-Hohlschraube M10 × 1.25 1 30 3.0 22
△Hinterachse und Achsmutter M22 × 1.5 1 135 13.5 98
△Kettenrad und Radnabe M8 × 1.25 6 42 4.2 30
△Speichennippel — 72 3 0.3 2.2
△Bremsscheiben-Abdeckung und Hinterrad-Bremssattel M6 × 1.0 2 10 1.0 7.2
△Protektor und Hinterrad-Bremssattel M6 × 1.0 2 7 0.7 5.1
Kettenspanner-Einstellschraube und Sicherungsmutter M8 × 1.25 2 21 2.1 15
Motorlager:
△Obere Motorhalterung und Rahmen M8 × 1.25 4 45 4.5 32
△Vordere Motorhalterung und Rahmen M8 × 1.25 4 34 3.4 24
△Motor und Motorhalterung (vorn) M10 × 1.25 1 53 5.3 38
△Motor und Motorhalterung (oben) M10 × 1.25 2 45 4.5 32
△Motor und Rahmen (unten) M10 × 1.25 1 53 5.3 38
△Motorschutz M6 × 1.0 1 10 1.0 7.2
Motorschutz unten M6 × 1.0 3 10 1.0 7.2
△Schwingenachse und -Mutter M16 × 1.5 1 85 8.5 61
△Umlenkhebel und Schwinge M14 × 1.5 1 70 7.0 50
△Umlenkhebel und Übertragungshebel M14 × 1.5 1 80 8.0 58
△Übertragungshebel und Rahmen M14 × 1.5 1 80 8.0 58
△Federbein und Rahmen M10 × 1.25 1 56 5.6 40
△Federbein und Umlenkhebel M10 × 1.25 1 53 5.3 38
△Federbein-Kontermutter M60 × 1.5 1 30 3.0 22
△Rahmenheck und Rahmen (oben) M8 × 1.25 1 32 3.2 23
△Rahmenheck und Rahmen (unten) M8 × 1.25 2 32 3.2 23
△Schwinge und Bremsschlauch-Halterung M5 × 0.8 4 3 0.3 2.2
Antriebskettenspanner oben M8 × 1.25 1 16 1.6 11
Antriebskettenspanner unten M8 × 1.25 1 16 1.6 11
Antriebskettenschiene und Schwinge M6 × 1.0 3 7 0.7 5.1
△Kettenschutz und Schwinge M5 × 0.8 3 4 0.4 2.9
△Kraftstofftank-Montagenabe und Rahmen M10 × 1.25 1 20 2.0 14
△Kraftstofftank-Schraube (vorn) M6 × 1.0 2 9 0.9 6.5
Kraftstofftankhalterung (vorn) M6 × 1.0 4 7 0.7 5.1
△Kraftstofftank (hinten) M6 × 1.0 2 9 0.9 6.5
Kraftstofftank (hinten) M6 × 1.0 2 7 0.7 5.1
△Kraftstoffpumpe M5 × 0.8 6 4 0.4 2.9
Kraftstofftank-Seitenabdeckung M6 × 1.0 4 7 0.7 5.1
Kraftstofftank und Sitzbank-Halterung M6 × 1.0 1 7 0.7 5.1
Kraftstofftank und -Halterung M6 × 1.0 4 7 0.7 5.1
Sitzbank M8 × 1.25 2 22 2.2 16
△Seitenabdeckung M6 × 1.0 4 7 0.7 5.1
Wärmeabschirmung M5 × 0.8 2 4 0.4 2.9
△Lufthutze und Kraftstofftank M6 × 1.0 2 9 0.9 6.5
△Lufthutze und Belüftungskanal M6 × 1.0 2 7 0.7 5.1
Kühler und Kühlerschutz M6 × 1.0 2 10 1.0 7.2Festzuziehendes Teil Gewindegröße Anz.Anzugsmoment
Nm m•kg ft•lb
2-16
ANZUGSMOMENT
ALLGEMEINE ANZUGSMOMENTE
Aus der folgenden Tabelle sind die
Anzugsmomente für normale
Schraubverbindungen mit ISO-
Normgewinde ersichtlich. Anzugsmo-
mente für spezielle Verschraubungen
und Bauteile werden in jedem Ab-
schnitt dieser Anleitung gesondert
aufgeführt. Um ein Verziehen der
Bauteile zu vermeiden, sollten die
Schraubverbindungen über Kreuz
angezogen werden, bis die vorge-
schriebenen Anzugsmomente erre-
icht sind. Falls nicht anders
angegeben, gelten die genannten
Anzugsmomente für saubere und
trockene Schraubverbindungen bei
Raumtemperatur.A. Schlüsselweite
B. Gewindedurchmesser
MASSEINHEITEN
A
(Mut-
ter)B
(Schr
aube
)ANZUGSMOMENT
Nm m•kg ft•lb
10
mm6 mm 6 0.6 4.3
12
mm8 mm 15 1.5 11
14
mm10
mm30 3.0 22
17
mm12
mm55 5.5 40
19
mm14
mm85 8.5 61
22
mm16
mm130 13 94
Abkürzung EinheitDefinition Messen
mm
Millimeter 10-3 Meter Abstand
cmZentimeter 10-2 Meter Abstand
kgKilogramm 103 Meter Gewicht
NNewton 1 kg × m/sec2Kraft
NmNewtonmeter N × m Anzugsmoment
m•kgMeterkilogramm m × kg Anzugsmoment
PaPascal N/m2Druck
N/mmNewton pro Millimeter N/mm Federrate
LLiter — Volumen
cm3Kubikzentimeter — Volumen
U/minUmdrehungen pro Minute — Motordrehzahl
2-21
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
1. Kupplungszug
2. Gasnehmerzug
3. Gasgeberzug
4. Seilzug-Halterung
5. Klemme
6. Gleichrichter/Regler
7. Zündspule
8. Zündspulen-Steckverbinder
9. Lichtmaschinen-Steckverbinder
10. Kühler-Schlauch 2
11. Massekabel-Klemme
12. Zündkerzenstecker
13. Zündspulen-Halterung
14. Klemme (Schloss)
15. Klemme (Clip)
16. Lichtmaschinen-Kabel
17. Steuergerät-HalterungA. Kupplungszug, Gaszüge und
Motorstoppschalter-Kabel durch
die Kabelhalterung führen. Kup-
plungsschlauch nur durch die
untere Führung verlegen.
B. Das Motorstoppschalter-Kabel
zur Innenseite der Klemme führ-
en.
C. Das Gleichrichter-/Regler-Ka-
bel und das Motorstoppschalter-
Kabel (Kabelbaumende) befes-
tigen.
D. Den Vorsprung am Steck-
verbinder des Motorstoppschal-
ters in die Bohrung an der
Halterung einsetzen.
E. Den Vorsprung am Gleichrich-
ter-/Regler-Steckverbinder in
die Bohrung an der Halterung
einsetzen.
F. Die Zündspulen-Halterung an
der Außenseite der Zündspule
anbringen, und die Schrauben
von der Zündspulenseite aus
einsetzen.
G. Das Lichtmaschinen-Kabel mit
einem Kabelbinder an der Zünd-
spulen-Halterung befestigen,
dabei den Kabelbinder über der
unteren Montageposition der
Halterung positionieren. Den
Verschluss des Kabelbinders
nach vorne ausrichten und dann
das überstehende Ende absch-
neiden.H. Zündspulen-Kabel zwischen
Kondensator und Zündspule
verlegen.
I. Den Bügel der Klemme an der
Zündspulen-Halterung ansetzen
und den Kupplungszug am Ver-
schlussteil der Klemme befesti-
gen.
J. Den Kupplungszug zur Außen-
seite des Lichtmaschinen-Ka-
bels führen.
K. Die Gaszüge unter dem Kühl-
erschlauch 2 verlegen, dabei die
Kabel nicht verdrehen.
L. Das Lichtmaschinen-Kabel ent-
lang der Innenseite der
Gaszüge und des Kupplung-
szugs verlegen.
M. Die Massekabel-Klemme zwis-
chen der ECU-Halterung und
der Kabelhalterung anbringen,
dabei darauf achten, dass sich
die Klemme zwischen den Stop-
pern befindet.
N. Zündkerzenstecker vollständig
eindrücken, dabei darauf
achten, dass zwischen Zylin-
derkopfdeckel und Stecker
keine Lücke bleibt.
O. Dichtmittel auf Schlitz und in-
nere Oberfläche der Tülle auf-
tragen und anschließend die
Tülle an der gezeigten Position
einbauen.