Page 57 of 74
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
7-17
7
GAU43631
Handbremshebel der Vorder-
und Hinterradbremse schmieren Die Hebeldrehpunkte der Vorderrad- und
Hinterrad-Bremshebel sollten in den emp-
fohlenen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geschmiert werden.
GAU23192
Hauptständer prüfen und
schmieren Vor jeder Fahrt und in den empfohlenen Ab-
ständen gemäß Wartungs- und Schmierta-
belle prüfen, ob sich der Hauptständer leicht
ein- und ausklappen lässt und ggf. den
Klappmechanismus schmieren.
WARNUNG
GWA11301
Falls der Hauptständer nicht reibungs-
los ein- und ausgeklappt werden kann,
lassen Sie Ihn von einer Yamaha-Fach-
werkstatt kontrollieren oder reparieren.
Andernfalls könnte der Hauptständer
den Boden berühren und den Fahrer ab-
lenken, was zu einem möglichen Kon-
trollverlust führen kann.
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett
U5PG8AG0.book Page 17 Thursday, April 8, 2010 9:46 AM
Page 58 of 74

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
7-18
7
GAU42081
Teleskopgabel prüfen Zustand und Funktion der Teleskopgabel
müssen folgendermaßen in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden.
Zustand prüfen
Die Standrohre auf Kratzer und Beschädi-
gungen prüfen.
Funktionsprüfung
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader Stel-
lung halten. WARNUNG! Um Verlet-
zungen zu vermeiden, das
Fahrzeug sicher abstützen, damit
es nicht umfallen kann.
[GWA10751]
2. Bei kräftig gezogenem Handbremshe-
bel die Gabel durch starken Druck auf
den Lenker mehrmals einfedern und
prüfen, ob sie leichtgängig ein- und
ausfedert.
ACHTUNG
GCA10590
Falls die Teleskopgabel nicht gleichmä-
ßig ein- und ausfedert oder irgendwel-
che Schäden festgestellt werden, das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk-
statt überprüfen bzw. reparieren lassen.
GAU45511
Lenkung prüfen Verschlissene oder lockere Lenkkopflager
stellen eine erhebliche Gefährdung dar. Da-
rum muss der Zustand der Lenkung folgen-
dermaßen in den empfohlenen Abständen
gemäß Wartungs- und Schmiertabelle ge-
prüft werden.
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer
stellen. WARNUNG! Um Verletzun-
gen zu vermeiden, das Fahrzeug si-
cher abstützen, damit es nicht um-
fallen kann.
[GWA10751]
2. Die unteren Enden der Teleskopgabel
greifen und versuchen, sie in Fahrt-
richtung vor und zurück zu bewegen.
Ist dabei Spiel spürbar, die Lenkung
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen und reparieren lassen.
U5PG8AG0.book Page 18 Thursday, April 8, 2010 9:46 AM
Page 59 of 74

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
7-19
7
GAU23291
Radlager prüfen Die Vorder- und Hinterradlager müssen in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle geprüft werden.
Falls ein Radlager zu viel Spiel aufweist
oder das Rad nicht leichtgängig dreht, die
Radlager von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
GAU24360
Vorderrad
GAU41023
Vorderrad ausbauen
WARNUNG
GWA10821
Um Verletzungen zu vermeiden, das
Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann.1. Das Motorrad auf den Hauptständer
stellen.
2. Bremszug an der Radnabe durch Ent-
fernen der Einstellmutter für Spiel am
Handbremshebel abnehmen, dann
den Seilzug vom Bremswellenhebel
und der Bremsankerplatte entfernen.
3. Die Achsmutter und die Unterlegschei-
be entfernen.
4. Die Radachse herausziehen und dann
das Rad herausnehmen.
1. Bremswellenhebel
2. Bremsankerplatte
3. Unterlegscheibe
4. Achsmutter
5. Bremszug
6. Einstellmutter für das Spiel des Handbrems-
hebels
5
6 13
4
2
U5PG8AG0.book Page 19 Thursday, April 8, 2010 9:46 AM
Page 60 of 74
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
7-20
7
GAU41031
Vorderrad einbauen
1. Die Bremsankerplatte wie abgebildet
in die Radnabe einbauen.
2. Das Rad zwischen die Gabelholme
heben.
HINWEISSicherstellen, dass die Nut der Bremsan-
kerplatte über die Halterung des Gabelrohrs
passt.3. Die Radachse von der rechten Seite
her durchstecken.
4. Die Unterlegscheibe und die Achsmut-
ter anbringen und die Achsmutter
dann vorschriftsmäßig festziehen.
5. Den Bremszug an der Radnabe an-
bringen, und dann die Einstellmutter
für das Bremszugspiel montieren.6. Das Handbremshebel-Spiel einstel-
len. (Siehe Seite 7-14.)
7. Das Motorrad vom Hauptständer her-
unterlassen, sodass das Vorderrad
Bodenkontakt hat.
8. Die Teleskopgabel mehrmals einfe-
dern, um deren Funktion zu prüfen.
1. Radachse
1
1. ArretierungAnzugsdrehmoment:
Achsmutter:
40 Nm (4.0 m·kgf, 29 ft·lbf)
1
U5PG8AG0.book Page 20 Thursday, April 8, 2010 9:46 AM
Page 61 of 74

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
7-21
7
GAU25080
Hinterrad
GAU41084
Hinterrad ausbauen
WARNUNG
GWA10821
Um Verletzungen zu vermeiden, das
Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann.1. Das Motorrad auf den Hauptständer
stellen.
2. Den Sitz abnehmen. (Siehe Seite 4-7.)
3. Schalldämpfer-Schraube und Unter-
legscheiben entfernen. WARNUNG!
Immer warten, bis die Auspuffanla-
ge abgekühlt ist, bevor Teile der
Auspuffanlage berührt werden.
[GWA14581]
4. Die Federklemme nach unten schie-
ben, und dann den Schalldämpfer
ausbauen.5. Auspuffkammer-Schraube und Unter-
legscheiben entfernen.6. Die Abgaskrümmer-Schrauben entfer-
nen, und dann die Auspuffkammer, die
Leistungsreduzierungsscheibe und
die Dichtung ausbauen.
7. Die Befestigungsschraube für Hinter-
radfederbein rechts entfernen und
dann den Stoßdämpfer hinten wie ab-
gebildet nach oben neigen.
1. Schalldämpfer
2. Unterlegscheibe
3. Schalldämpfer-Schraube
4. Federklemme
1. Auspuffkammer
2. Auspuffkammer-Schraube
3. Unterlegscheibe
3
1
24
2 1
3
1. Abgaskrümmer-Schraube
1. Befestigungsschraube für Hinterradfederbein
1
1
U5PG8AG0.book Page 21 Thursday, April 8, 2010 9:46 AM
Page 62 of 74

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
7-22
7
8. Die Achsmutter während der Betäti-
gung der Hinterradbremse entfernen.
9. Die rechte Schwinge nach Entfernen
von Muttern und Unterlegscheiben
ausbauen.10. Das Rad zur rechten Seite hin vom
Achsantriebsgehäuse lösen und an-
schließend herausnehmen.
GAU41522
Hinterrad einbauen
1. Die Kerbverzahnungen des Achsan-
triebsgehäuses und der Hinterradnabe
dünn mit Lithiumseifenfett bestrei-
chen.
2. Das Rad in die Radnabe einsetzen.
3. Für den Einbau der hinteren Schwinge
Unterlegscheiben und Muttern einset-
zen.
4. Die Achsmutter montieren.
5. Für den Einbau des rechten Hinterrad-
federbeins Befestigungsschraube ein-
setzen.
6. Während der Betätigung der Hinter-
radbremse die Achsmutter vorschrifts-
mäßig festziehen.
7. Die Muttern der hinteren Schwinge
und die Befestigungsschraube für das
Hinterradfederbein vorschriftsmäßig
festziehen.8. Die Auspuffkammer durch Anbringen
der Schraube und Unterlegscheiben
montieren.
9. Die Leistungsreduzierungsscheibe
und die neue Dichtung einsetzen,
dann die Abgaskrümmer-Schrauben
anbringen.
10. Die Abgaskrümmer-Schrauben und
die Auspuffkammer-Schraube vor-
schriftsmäßig festziehen.
11. Für den Einbau des Schalldämpfers
die Federklemme in die ursprüngliche
Position schieben und dann die Unter-
legscheiben und die Schalldämpfer-
Schraube montieren.
1. Achsmutter
1. Schwinge hinten
2. Unterlegscheibe
3. Mutter für die hintere Schwinge
1
1
2
3
Anzugsmomente:
Achsmutter:
60 Nm (6.0 m·kgf, 43 ft·lbf)
Mutter für die hintere Schwinge:
29 Nm (2.9 m·kgf, 21 ft·lbf)
Befestigungsschraube für Hinterrad-
federbein:
23 Nm (2.3 m·kgf, 17 ft·lbf)
Anzugsmomente:
Abgaskrümmer-Schraube:
9 Nm (0.9 m·kgf, 6.5 ft·lbf)
Auspuffkammer-Schraube:
18 Nm (1.8 m·kgf, 13 ft·lbf)
U5PG8AG0.book Page 22 Thursday, April 8, 2010 9:46 AM
Page 63 of 74

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
7-23
7
HINWEISSicherstellen, dass die Federklemme so po-
sitioniert ist, dass die Nase nach innen
weist.12. Schalldämpfer-Schraube vorschrifts-
mäßig festziehen.
13. Das Handbremshebel-Spiel einstel-
len. (Siehe Seite 7-14.)
14. Den Sitz montieren.
GAU25851
Fehlersuche Obwohl alle Yamaha-Motorräder vor der
Auslieferung einer strengen Inspektion un-
terzogen werden, kann es im Alltag zu Stö-
rungen kommen. Zum Beispiel können De-
fekte am Kraftstoff- oder Zündsystem oder
mangelnde Kompression zu Anlassproble-
men und Leistungseinbußen führen.
Das nachfolgende Fehlersuchdiagramm
beschreibt die Vorgänge, die es Ihnen er-
möglichen, eine einfache und schnelle Kon-
trolle der einzelnen Funktionsbereiche vor-
zunehmen. Reparaturarbeiten an Ihrem
Motorrad sollten jedoch unbedingt von einer
Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden,
denn nur diese bietet das Know-how, die
Werkzeuge und die Erfahrung für eine opti-
male Wartung.
Ausschließlich Yamaha-Originalersatzteile
verwenden. Ersatzteile anderer Hersteller
mögen zwar so aussehen wie Yamaha-Tei-
le, bieten aber nur selten die gleiche Quali-
tät und Lebensdauer, was erhöhte Repara-
turkosten zur Folge hat.
WARNUNG
GWA15141
Bei Überprüfung des Kraftstoffsystems
nicht rauchen und sicherstellen, dass
sich kein offenes Feuer oder Funken-
quellen in der Nähe befinden, einschließ-lich Zündflammen für Warmwasserbe-
reiter oder Öfen. Benzin oder
Benzindämpfe können sich leicht ent-
zünden oder explodieren und dadurch
schwere Augenverletzungen oder Be-
schädigungen verursachen.
1. Auspuffkammer
2. Federklemme
3. SchalldämpferAnzugsmoment:
Schalldämpfer-Schraube:
18 Nm (1.8 m·kgf, 13 ft·lbf)
1
2
3
U5PG8AG0.book Page 23 Thursday, April 8, 2010 9:46 AM
Page 64 of 74
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
7-24
7
GAU25972
Fehlersuchdiagramm Kraftstoffstand im
Tank prüfen.1. Kraftstoff
Es ist genügend Kraftstoff vorhanden.
Es ist kein Kraftstoff vorhanden.
Verdichtung prüfen.
Kraftstoff nachfüllen.
Der Motor startet nicht.
Verdichtung prüfen.
Kickstarter betätigen.2. Verdichtung
Verdichtung OK.
Keine Verdichtung.
Zündung prüfen.
Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-
Fachwerkstatt prüfen.
Zündkerzen herausnehmen
und Elektroden prüfen.3. Zündung
Mit einem trockenen Tuch abwischen und Zündkerzen-
Elektrodenabstand korrigieren, oder Zündkerzen ersetzen.
Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen.
Der Motor startet nicht.
Lassen sie das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt prüfen.
TrockenFeucht
Gas halb öffnen und Kickstarter betätigen.
U5PG8AG0.book Page 24 Thursday, April 8, 2010 9:46 AM