Page 65 of 84

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
8-12
2
3
4
5
6
789
ACHTUNG
GCA10590
Falls die Teleskopgabel nicht gleichmä-
ßig ein- und ausfedert oder irgendwel-
che Schäden festgestellt werden, das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk-statt überprüfen bzw. reparieren lassen.
GAU45511
Lenkung prüfen Verschlissene oder lockere Lenkkopflager
stellen eine erhebliche Gefährdung dar. Da-
rum muss der Zustand der Lenkung folgen-
dermaßen in den empfohlenen Abständen
gemäß Wartungs- und Schmiertabelle ge-
prüft werden.
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer
stellen. WARNUNG! Um Verletzun-
gen zu vermeiden, das Fahrzeug si-
cher abstützen, damit es nicht
umfallen kann.
[GWA10751]
2. Die unteren Enden der Teleskopgabel
greifen und versuchen, sie in Fahrt-
richtung vor und zurück zu bewegen.
Ist dabei Spiel spürbar, die Lenkung
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen und reparieren lassen.
GAU23291
Radlager prüfen Die Vorder- und Hinterradlager müssen in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle geprüft werden.
Falls ein Radlager zu viel Spiel aufweist
oder das Rad nicht leichtgängig dreht, die
Radlager von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
1CB-28199-G0.book 12 ページ 2010年10月15日 金曜日 午後2時57分
Page 66 of 84

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
8-13
1
2
3
4
5
6
78
9
GAU23797
Scheinwerferlampe
auswechseln Dieses Modell ist mit einer Halogen-Schein-
werferlampe ausgestattet. Eine durchge-
brannte Scheinwerferlampe kann
folgendermaßen ausgewechselt werden.ACHTUNG
GCA10650
Darauf achten, folgende Teile nicht zu
beschädigen:
Scheinwerferlampe
Schweiß- und Fettspuren auf dem
Glas beeinträchtigen die Leucht-
kraft und Lebensdauer der Lampe.
Deshalb den Glaskolben der
Scheinwerferlampe nicht mit den
Fingern berühren. Verunreinigun-
gen der Scheinwerferlampe mit ei-
nem mit Alkohol oder Verdünner
angefeuchteten Tuch entfernen.
Streuscheibe
Keinerlei Aufkleber oder Folien an
der Streuscheibe anbringen.
Die vorgeschriebene Lampen-Be-
zeichnung (Leistung) unbedingt be-achten.1. Den Scheinwerfereinsatz abschrau-
ben.2. Den Scheinwerfer-Steckverbinder lö-
sen und dann die Lampenschutzkap-
pe abnehmen.
3. Den Lampenhalter aushängen und
dann die durchgebrannte Lampe her-
ausnehmen.
1. Den Glasteil der Lampe nicht berühren.
1. Schraube
1
1. Schraube
1. Scheinwerfer-Steckverbinder
2. Abdeckung der Scheinwerferlampe
1
1
2
1CB-28199-G0.book 13 ページ 2010年10月15日 金曜日 午後2時57分
Page 67 of 84
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
8-14
2
3
4
5
6
789
4. Eine neue Scheinwerferlampe einset-
zen und mit dem Lampenhalter si-
chern.
5. Die Lampenschutzkappe aufsetzen
und dann den Steckverbinder einste-
cken.
6. Den Scheinwerfereinsatz festschrau-
ben.
7. Den Scheinwerfer ggf. von einer
Yamaha-Fachwerkstatt einstellen las-
sen.
GAU24133
Rücklicht-/Bremslichtlampe
auswechseln 1. Die Rücklicht-/Bremslicht-Streuschei-
be abschrauben.
2. Die durchgebrannte Lampe hineindrü-
cken und gegen den Uhrzeigersinn
herausdrehen.3. Die neue Lampe in die Fassung hin-
eindrücken und dann im Uhrzeigersinn
bis zum Anschlag drehen.
4. Die Streuscheibe festschrauben.
ACHTUNG: Die Schrauben nicht
übermäßig anziehen, da sonst die
Streuscheibe brechen kann.
[GCA10681]
1. Halterung der Scheinwerferlampe
1
1. Rücklicht-/Bremslicht-Streuscheibe
2. Schraube
1
2
1. Rücklicht-/Bremslichtlampe
1
1CB-28199-G0.book 14 ページ 2010年10月15日 金曜日 午後2時57分
Page 68 of 84
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
8-15
1
2
3
4
5
6
78
9
GAU24204
Blinkerlampe auswechseln 1. Die Blinker-Streuscheibe abschrau-
ben.
2. Die durchgebrannte Lampe hineindrü-
cken und gegen den Uhrzeigersinn
herausdrehen.3. Die neue Lampe in die Fassung hin-
eindrücken und dann im Uhrzeigersinn
bis zum Anschlag drehen.
4. Die Streuscheibe festschrauben.
ACHTUNG: Die Schraube nicht
übermäßig anziehen, da sonst die
Streuscheibe brechen kann.
[GCA11191]
GAU50572
Kontrolle des Ladekabels und
-steckers
Kontrollieren, dass das Ladekabel und
der Ladekabel-Stecker keine Beschä-
digung aufweisen. Wenn ein Problem
erkannt wird, das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt prüfen lassen.
Kontrollieren, dass sich kein Schmutz
und keine Fremdkörper auf dem Lade-
kabel und dem Ladekabel-Stecker be-
finden. Jeglichen Schmutz mit einem
trockenen Lappen abwischen.
1. Blinker-Streuscheibe
2. Schraube
1
2
1. Blinkerlampe
1
1. Einschnitt
1
1CB-28199-G0.book 15 ページ 2010年10月15日 金曜日 午後2時57分
Page 69 of 84

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
8-16
2
3
4
5
6
789
WARNUNG
GWA15790
Das Fahrzeug nicht kontrollieren
oder reparieren, während der Ste-
cker des Ladekabels in der Steck-
dose steckt. Dies kann einen
elektrischen Stromschlag oderKurzschluss verursachen.
Bei Beschädigung das Ladekabel
oder den Stecker des Ladekabels
ersetzen. Dies kann sonst einen
Brand, elektrischen Stromschlagoder Kurzschluss verursachen.
ACHTUNG
GCA17101
Sicherstellen, dass während der Kon-
trolle des Fahrzeugs keine Rostschutz-
mittel, Lösungsmittel oder Öl mit dem
Ladekabel oder dem Stecker des Lade-kabels in Berührung kommen.
GAU50182
Fehlersuche Wenn ein Problem auftritt, die folgenden
Punkte prüfen, bevor das Fahrzeug zu einer
Yamaha-Fachwerkstatt gebracht wird.
Wenn jedoch die elektrische Stromversor-
gung komplett ausgefallen ist (im Display
wird nichts mehr angezeigt), das Fahrzeug
von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen
lassen.
Das Fahrzeug geht nicht in den Bereit-
schaftsmodus, wenn der Schlüssel auf
“ON” gedreht wird
Die folgenden Punkte prüfen:
1. Wird das Fahrzeug im Moment aufge-
laden?
Das Fahrzeug geht nicht in den Bereit-
schaftsmodus, wenn der Schlüssel
während des Ladevorgangs auf “ON”
gedreht wird.
2. Wurde der Schlüssel auf “ON” ge-
dreht, während der Gasdrehgriff geöff-
net war?
Wenn der Schlüssel auf “ON” gedreht
wird, während der Gasdrehgriff geöff-
net ist, geht das Fahrzeug nicht in den
Bereitschaftsmodus. Den Gasdrehgriff
schließen, den Schlüssel auf “OFF”
und dann zurück auf “ON” drehen.
Wenn das Fahrzeug immer noch nicht in
1. Riss
1. Verbiegung
1
1
1CB-28199-G0.book 16 ページ 2010年10月15日 金曜日 午後2時57分
Page 70 of 84

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
8-17
1
2
3
4
5
6
78
9
den Bereitschaftsmodus geht, das Fahr-
zeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prü-
fen lassen.
Das Fahrzeug fährt nicht an
Befindet sich das Fahrzeug im Fahrmodus?
(Wird die Betriebszustandsanzeige “RUN”
im Display angezeigt?)
Das Fahrzeug kann nur gefahren werden,
wenn es sich im Fahrmodus befindet.
Nach Prüfung der oben genannten Punkte
noch einmal versuchen anzufahren, hierfür
die angegebenen Verfahren auf Seite 7-1
“Vorbereitungen zum Anfahren” und auf
Seite 7-4 “Anfahren” durchführen, um das
Fahrzeug zu starten.
Wenn das Fahrzeug immer noch nicht an-
fährt, das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt prüfen lassen.
Das Warnungssymbol “ ” erscheint
Den Schlüssel auf “OFF” und dann zurück
auf “ON” drehen. Wenn das Warnungssym-
bol “ ” weiter angezeigt wird, das Fahr-
zeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt
prüfen lassen.HINWEISAuch wenn das Warnungssymbol ange-
zeigt wird, kann das Fahrzeug weiter gefah-
ren werden, wenn die
Betriebszustandsanzeige “RUN” angezeigtwird und sich das Fahrzeug im Fahrmodus
befindet.
Eine Warn- oder Kontrollleuchte leuch-
tet nicht auf
Die folgenden Punkte prüfen:
1. Wird das Fahrzeug im Moment aufge-
laden? Die Leuchten leuchten nicht
auf während das Fahrzeug aufgeladen
wird.
2. Ist der Schlüssel auf “ON” gedreht?
(Erscheint im Display irgendeine An-
zeige?)
Wenn keine Anzeige im Display er-
scheint, ist die automatische Aus-
schaltfunktion möglicherweise
aktiviert. Den Schlüssel auf “OFF” und
dann zurück auf “ON” drehen.
3. Arbeiten alle Schalter ordnungsge-
mäß?
Wenn nach Prüfung der oben genannten
Punkte eine Leuchte immer noch nicht auf-
leuchtet, wie folgt fortfahren.
Wenn der Scheinwerfer nicht auf-
leuchtet, kann eine Lampe durchge-
brannt sein. Vorgehensweise beim
Lampenwechsel siehe Seite 8-13.
Wenn ein Rücklicht-/Bremslicht oder
Blinker nicht aufleuchtet, kann eine
Lampe durchgebrannt sein. Vorge-
hensweise beim Lampenwechsel sie-he Seite 8-14 oder 8-15.
Wenn eine Leuchte immer noch nicht auf-
leuchtet, kann eine Sicherung durchge-
brannt sein. Das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt prüfen lassen.
ACHTUNG
GCA11981
Niemals Lampen mit einer höheren als
der vorgeschriebenen Wattzahl verwen-
den, um schwere Schäden an elektri-
schen Komponenten und
möglicherweise sogar einen Brand zuvermeiden.
Der Motor bleibt während der Fahrt ste-
hen
Die folgenden Punkte prüfen:
1. Ist die Batterie ausreichend geladen?
Die Batteriepegelanzeige kontrollie-
ren. Wenn die verbleibende Batteriela-
dung nicht ausreicht, die Batterie vor
der Weiterfahrt laden.
2. Blinkt die Anzeige “HEAT” und ist die
Anzeige “RUN” erloschen?
1CB-28199-G0.book 17 ページ 2010年10月15日 金曜日 午後2時57分
Page 71 of 84

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
8-18
2
3
4
5
6
789
Die Temperatur-Schutzfunktion wurde
aktiviert. Den Schlüssel auf “OFF” dre-
hen und das Fahrzeug vor der Weiter-
fahrt abkühlen lassen.
Wenn nach Prüfung der oben genannten
Punkte der Motor immer noch nicht läuft,
das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach-
werkstatt prüfen lassen.WARNUNG
GWA15630
Vor dem Schieben oder Bewegen der
EC-03 sicherstellen, dass der Schlüssel
auf “OFF” gedreht ist. Das Fahrzeug
kann plötzlich beginnen, sich zu bewe-
gen, wenn der Gasdrehgriff gedreht wird
während der Schlüssel auf “ON” gedrehtist.Das Display und der Scheinwerfer ge-
hen aus, wenn der Schlüssel auf “ON”
gedreht wird
Die folgenden Punkte prüfen:
1. Hat das Fahrzeug länger als fünf Minu-
ten gestanden?
Zum Schutz der Batterie ist die EC-03
mit einer automatischen Ausschalt-
funktion ausgestattet. Wenn das Fahr-
zeug länger als fünf Minuten stillsteht,
wird die Stromversorgung ausgeschal-
tet, um die Batterieladung zu schonen.
2. Ist die Batterie ausreichend geladen?
Wenn die verbleibende Batterieladung
nicht ausreicht, die Batterie vor der
Weiterfahrt laden.
Nach Prüfung der oben genannten Punkte
den Schlüssel wieder auf “ON” drehen.
Wenn das Display und der Scheinwerfer
nicht aufleuchten, das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt prüfen lassen.
WARNUNG
GWA15630
Vor dem Schieben oder Bewegen der
EC-03 sicherstellen, dass der Schlüssel
auf “OFF” gedreht ist. Das Fahrzeug
kann plötzlich beginnen, sich zu bewe-
gen, wenn der Gasdrehgriff gedreht wird
während der Schlüssel auf “ON” gedrehtist.Die Sicherheitsverriegelung kann nicht
entriegelt werden
Wenn drei Mal nacheinander eine falsche
Sicherheitsnummer eingegeben wurde,
kann die Sicherheitsverriegelung nicht
mehr entriegelt werden, auch wenn danach
die korrekte Sicherheitsnummer eingege-
ben wird.
Den Schlüssel auf “OFF” und dann zurück
auf “ON” drehen, danach versuchen, die
korrekte Sicherheitsnummer erneut einzu-
geben.
1. Temperatur-Anzeige “HEAT”
1
1CB-28199-G0.book 18 ページ 2010年10月15日 金曜日 午後2時57分
Page 72 of 84

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
8-19
1
2
3
4
5
6
78
9
Während des Ladevorgangs leuchtet
die Warnleuchte auf und die Anzeige
“CHG” und das Warnungssymbol
“ ” blinken
Wenn während des Ladevorgangs ein Pro-
blem auftritt, stoppt der Ladevorgang auto-
matisch. Die Warnleuchte leuchtet auf und
sowohl die Anzeige “CHG” als auch das
Warnungssymbol “ ” blinken.HINWEISNach fünf Minuten erlischt die Warnleuchte,zusammen mit allen Anzeigen im Display.
Den Stecker des Ladekabels aus der Steck-
dose herausziehen, um den Ladevorgang
zu stoppen und dann, nach einigen MinutenWartezeit, den Ladevorgang erneut starten.
Wenn der Ladevorgang erneut automatisch
stoppt, kann eine Fehlfunktion im Fahrzeug
vorliegen. Den Ladevorgang stoppen und
das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach-
werkstatt prüfen lassen.
Wenn der Schlüssel auf “ON” gedreht
wird, leuchtet die Warnleuchte auf und
sowohl die Anzeige “CHG” als auch das
Warnungssymbol “ ” blinken im
Display
Die Batterie ist nicht ordnungsgemäß auf-
geladen.
Den Schlüssel auf “OFF” und dann zurück
auf “ON” drehen, um den Ladevorgang zu-rückzusetzen. Den Schlüssel auf “OFF”
drehen und dann die Batterie erneut laden.
Wenn nach dem Laden die oben genannten
Probleme immer noch auftreten, kann eine
Fehlfunktion im Fahrzeug vorliegen. Das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt
prüfen lassen.
“– – – – –” blinkt während des Ladevor-
gangs im Display
Wenn die Batteriespannung unter dem vor-
geschriebenen Wert liegt, erscheint im Dis-
play diese Anzeige. Ladevorgang
fortsetzen.
Wenn, nachdem länger als eine Stunde auf-
geladen wurde, die Warnleuchte aufleuch-
tet und sowohl “CHG” als auch “ ” im
Display blinken, kann eine Fehlfunktion im
Fahrzeug vorliegen. Das Fahrzeug von ei-1. Warnleuchte
2. Batteriezustands-Anzeige “CHG”
3. Warnungssymbol “ ”
3
2
1
1. Warnleuchte
2. Batteriezustands-Anzeige “CHG”
3. Warnungssymbol “ ”
3
2
1
1. Anzeige Ladefehler “– – – – –”
1
1CB-28199-G0.book 19 ページ 2010年10月15日 金曜日 午後2時57分