
17
STARTBEREIT
2
   
Beim Kauf eines Gebrauchtwagens: 
 
   
 
-   Lassen Sie die Schlüssel vom 
  PEUGEOT -Händlernetz speichern, 
um sicher zu gehen, dass die in 
Ihrem Besitz befi ndlichen Schlüssel 
die einzigen sind, mit denen das 
Fahrzeug gestartet werden kann.  
 
 
 
Was Sie beachten sollten 
 
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an 
der elektronischen Anlasssperre vor. 
  Durch das Hantieren mit der 
Fernbedienung - auch in der Tasche - 
können Sie die Türen versehentlich 
entriegeln. 
  Die gleichzeitige Benutzung 
anderer Hochfrequenzgeräte 
(Mobiltelefone, Hausalarmanlagen, ...) 
kann vorübergehend zu einer 
Funktionsstörung der Fernbedienung 
führen. 
  ELEKTRONISCHE ANLASSSPERRE
 
Alle Schlüssel enthalten eine 
elektronische Anlasssperre. 
  Sie blockiert das 
Motorversorgungssystem und wird 
automatisch aktiviert, wenn der 
Schlüssel aus dem Zündschloss 
gezogen wird. 
  Nach dem Einschalten der Zündung 
treten Schlüssel und elektronische 
Anlasssperre in einen Dialog ein. 
  Der metallische Teil des Schlüssels 
muss für einen ordnungsgemäßen 
Dialog ganz ausgeklappt sein.  
   
Bei Verlust der Schlüssel 
 
Wenden Sie sich mit den Fahrzeugpapieren 
und Ihrem Personalausweis an das 
  PEUGEOT -Händlernetz. 
 Das  PEUGEOT -Händlernetz kann 
Schlüsselnummer und Transpondercode 
ermitteln und einen neuen Schlüssel 
bestellen
.  
   Die Fernbedienung funktioniert nicht, 
solange der Schlüssel im Zündschloss 
steckt, selbst dann nicht, wenn die 
Zündung ausgeschaltet ist. 
  Ziehen Sie beim Aussteigen aus 
Sicherheitsgründen (Kinder an Bord) 
den Schlüssel aus dem Zündschloss, 
selbst bei kurzer Abwesenheit. Öffnen/Schließen 

19
STARTBEREIT
2
   
Von innen 
 
Entriegeln Sie mit diesem Griff die 
Seitentür und schieben Sie sie bis zum 
Widerstand nach hinten. Schieben Sie 
die Tür über den Widerstand hinaus, 
um sie offen zu halten.  
 
 
Was Sie beachten sollten 
 
Achten Sie darauf, dass die Führung der 
Schiebetür im Boden nicht blockiert wird. 
  Wenn sich Ihr Fahrzeug an 
einem Hang befi ndet, führen Sie 
die Schiebetür beim Öffnen und 
Schließen mit der Hand. Aufgrund der 
Geländeneigung könnte die Tür sich 
schneller öffnen oder schließen und 
Verletzungen verursachen. 
  Fahren Sie aus Sicherheits- und 
Funktionsgründen niemals mit 
geöffneter Schiebetür.  
 
SEITLICHE SCHIEBETÜR
   
Von außen 
 
Ziehen Sie den Griff zu sich heran, 
drücken Sie ihn anschließend nach 
hinten und schieben Sie die Seitentür 
über den Widerstand hinaus nach 
hinten, damit sie offen bleibt.  
 
 
 
 
 
 
 
Vorgehensweise bei 
Batterieausfall 
   
Beifahrertür und seitliche Türen 
  Benutzen Sie bei Ausfall der Batterie 
oder Versagen der Zentralverriegelung 
das Schloss, um die Türen mechanisch 
zu verriegeln. 
   
 
 ) 
 
Um die Tür zu öffnen und auszusteigen, 
ziehen Sie am Türinnengriff. 
   
 ) 
  Um die Tür zu verriegeln, stecken 
Sie den Schlüssel in das Schloss 
an der Schmalseite der Tür 
und drehen Sie ihn um  eine 
Achteldrehung 
.  
 
   
Fahrertür 
   
 
 ) 
  Stecken Sie den Schlüssel ins 
Schloss und drehen Sie ihn nach 
rechts oder links, um die Tür zu 
ver- bzw. entriegeln.  
 
  Öffnen/Schließen 

ABS
30
Bedienungseinheit
   
Kontrollleuchte 
   
Zustand 
   
Bedeutung 
   
Abhilfe - Betätigung 
 
   
Servolenkung 
  leuchtet  Fehlfunktion des Systems   Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Lenkung 
ohne Unterstützung. Von einem PEUGEOT-
Vertragspartner überprüfen lassen. 
   
Tür nicht 
geschlossen 
   leuchtet in 
Verbindung mit 
einer Meldung 
auf dem 
Bildschirm   eine Tür ist nicht richtig 
geschlossen   Überprüfen Sie, ob sämtliche Türen und Klappen 
geschlossen sind. 
   
ABS 
   leuchtet 
dauerhaft   Fehlfunktion des 
Antiblockiersystems   Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher 
Bremswirkung. 
  Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz. 
   
ESP 
   blinkt  ASR oder ESP greift ein   Das System optimiert die Traktion und verbessert 
die Richtungsstabilität des Fahrzeugs. Siehe 
Abschnitt 4, Unterabschnitt "Fahrsicherheit". 
  leuchtet 
dauerhaft   Fehlfunktion des Systems, 
z. B. durch zu geringen 
Luftdruck der Reifen   Bsp.: Kontrollieren Sie den Reifendruck. Von 
einem PEUGEOT-Vertragspartner überprüfen 
lassen. (Raddrehzahlsensor, Hydraulikblock, ...). 
  leuchtet dauerhaft, 
Diode des 
Schalters (am 
Armaturenbrett) 
leuchtet ebenfalls 
  System wurde vom Fahrer 
inaktiviert   Das System ist nicht aktiv. 
  Die Reaktivierung erfolgt automatisch ab einer 
Geschwindigkeit von 50 km/h oder durch 
Drücken des Schalters (am Armaturenbrett).  

ABS
ABS
83
SICHERHEI
T
4
   
 
Fahrsicherheit  
 
 
ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS - EBV) 
 
ABS und EBV (elektronischer 
Bremskraftverteiler) sorgen für erhöhte 
Stabilität und Manövrierfähigkeit 
Ihres Fahrzeugs beim Bremsen, 
insbesondere auf schadhafter oder 
rutschiger Fahrbahn. 
  Das ABS verhindert das Blockieren der 
Räder, der EBV sorgt für eine optimale 
Steuerung des Bremsdrucks auf den 
einzelnen Rädern. 
  Das Aufl euchten dieser 
Warnleuchte, zusammen mit 
einem akustischen Signal 
und einer Meldung auf dem 
Bildschirm, weist auf eine 
Störung im Antiblockiersystem hin, die dazu 
führen kann, dass man beim Bremsen die 
Kontrolle über das Fahrzeug verliert. 
  Beim Aufl euchten dieser an die 
Bremskontroll- und STOP-Leuchte 
gekoppelten Warnleuchte, 
zusammen mit einem akustischen 
Signal und einer Meldung auf 
dem Bildschirm, liegt eine Störung im 
elektronischen Bremskraftverteiler vor, die 
dazu führen kann, dass man beim Bremsen 
die Kontrolle über das Fahrzeug verliert. 
  BREMSASSISTENT FÜR
NOTBREMSUNGEN 
(BFN)
  Mit dem Bremsassistenten lässt sich 
bei Notbremsungen der optimale 
Bremsdruck schneller erzielen. 
  Treten Sie hierzu mit voller Kraft auf 
das Bremspedal und halten Sie es 
gedrückt. 
  Er wird je nach der Geschwindigkeit, 
mit der man auf die Bremse 
tritt, aktiviert und ändert den 
Pedalwiderstand unter dem Fuß. 
  Um die Bremsunterstützung durch 
den Bremsassistenten zu verlängern, 
halten Sie das Bremspedal gedrückt. 
   
Was Sie beachten sollten 
 
Das Antiblockiersystem  wird 
automatisch aktiviert, wenn die Räder 
zu blockieren drohen. Der Bremsweg 
lässt sich damit nicht verkürzen. 
  Auf sehr rutschiger Fahrbahn (Glatteis, 
Öl, usw.) kann das ABS den Bremsweg 
verlängern. Treten Sie bei einer 
Notbremsung das Bremspedal voll 
durch, und zwar konstant, ohne den 
Pedaldruck zu verringern. So können 
Sie auch auf rutschiger Fahrbahn 
das Fahrzeug weiter lenken und ein 
Hindernis umfahren. 
  Im normalen Betrieb kann sich das 
ABS durch leichte Vibrationen im 
Bremspedal bemerkbar machen. 
  Achten Sie beim Radwechsel (Reifen 
und Felgen) darauf, dass die Räder 
von PEUGEOT empfohlen sind.    
Halten Sie unbedingt sofort an. 
 
  Wenden Sie sich in beiden Fällen an 
das PEUGEOT-Händlernetz.   

ESP OFF
84
   
 
Fahrsicherheit  
 
 
ANTRIEBSSCHLUPFREGELUNG 
(ASR) UND ELEKTRONISCHES
STABILITÄTSPROGRAMM 
(ESP)
  Diese Systeme sind mit dem 
Antiblockiersystem verbunden und 
ergänzen es. 
  Die ASR dient dazu, die Antriebskraft 
optimal zu verteilen und zu verhindern, dass 
man beim Beschleunigen die Kontrolle über 
das Fahrzeug verliert. 
  Sie sorgt für optimalen Antrieb und 
verhindert ein Durchdrehen der Räder, 
indem sie auf die Bremsen der Antriebsräder 
und den Motor einwirkt. Darüber hinaus 
sorgt sie beim Beschleunigen für eine 
bessere Richtungsstabilität des Fahrzeugs. 
  Halten Sie beim ESP das Fahrzeug auf Kurs 
und versuchen Sie nicht gegenzusteuern. 
  Bei einer Abweichung zwischen der 
vom Fahrzeug verfolgten und der vom 
Fahrer gewünschten Spur wirkt das ESP 
automatisch auf die Bremse eines oder 
mehrerer Räder und auf den Motor, um das 
Fahrzeug in die gewünschte Spur zu lenken. 
   
ASR/ESP inaktivieren 
 
Unter außergewöhnlichen Bedingungen 
(Starten des Fahrzeugs, wenn es im Morast, 
Schnee, auf beweglichem Untergrund, usw. 
festgefahren ist) kann es sich als zweckmäßig 
erweisen, Antriebsschlupfregelung (ASR) und 
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 
zu inaktivieren, damit die Räder durchdrehen 
und wieder Bodenhaftung fi nden. 
 
 
Funktionskontrolle 
 
 
Was Sie beachten sollten 
 
Elektronisches Stabilitätsprogramm 
(ESP) und Antriebsschlupfregelung 
(ASR) bieten zusätzliche Sicherheit bei 
normaler Fahrweise, sollten jedoch den 
Fahrer nicht dazu verleiten, riskanter 
oder zu schnell zu fahren. 
  Das System funktioniert nur unter 
der Bedingung, dass die Vorschriften 
des Herstellers bezüglich der 
Räder (Bereifung und Felgen), der 
Bremsanlage, der elektronischen 
Bauteile und der Montage- und 
Reparaturverfahren des PEUGEOT-
Händlernetzes eingehalten werden. 
  Lassen Sie die Systeme nach einem 
Aufprall vom PEUGEOT-Händlernetz 
überprüfen.  
 
 
Funktionskontrolle ASR
und ESP 
  Die Leuchtdiode blinkt, wenn 
ASR oder ESP in Betrieb 
sind.  
   
Sie schalten sich wieder ein: 
   
 
-   automatisch ab 50 km/h,    
Bei einer Betriebsstörung 
der Systeme leuchtet 
die Kontrollleuchte auf, 
verbunden mit einem 
akustischen Signal und einer 
Meldung auf dem Bildschirm. 
  Lassen Sie das System vom 
PEUGEOT-Händlernetz überprüfen. 
  Die Leuchte kann auch aufl euchten, 
wenn die Reifen einen zu geringen 
Reifendruck aufweisen. Prüfen Sie den 
Druck jedes Reifens.  
 
   
 
-   Drücken Sie den Schalter 
oder drehen Sie das 
Rädchen auf die Position 
ESP OFF (je nach Version). 
   
-   Die Kontrollleuchte leuchtet auf: 
ASR und ESP arbeiten nicht mehr.  
   
-   manuell durch erneuten 
Druck auf den Schalter 
oder durch Drehen des 
Rädchens auf diese 
Position (je nach Version).  
  

   
 
Sicherheitsgurte  
 
88
 SICHERHEITSGURTE 
   
Höhenverstellung 
 
Drücken Sie das Gleitstück mit der 
Gurtumlenkung an der Fahrer- und 
Beifahrerseite (beim Einzelsitz) 
zusammen und verschieben Sie es. 
  Der Gurt am Mittelsitz der 
Vordersitzbank ist nicht in der Höhe 
verstellbar.  
 
 
Gurt anlegen 
 
Ziehen Sie den Gurt zu sich heran 
und stecken Sie den Riegel ins 
Gurtschloss. 
  Prüfen Sie, ob der Gurt richtig 
eingerastet ist, indem Sie daran 
ziehen.  
 
 
Warnleuchte für nicht angelegten 
Gurt auf der Fahrerseite 
 Schnallen Sie sich - auch auf kurzen 
Strecken - immer an, gleichgültig auf 
welchem Platz Sie sitzen. 
  Die Sicherheitsgurte haben einen 
automatischen Gurtaufroller, mit dem die 
Gurtlänge automatisch an den Körper 
angepasst wird. Der Gurt wird automatisch 
eingezogen, wenn er nicht mehr benutzt 
wird. 
  Benutzen Sie kein Zubehör (Wäsche- oder 
andere Klammern, Sicherheitsnadeln, ...), 
wodurch die Gurte Spiel haben könnten. 
  Vergewissern Sie sich nach dem 
Gebrauch, dass der Gurt richtig aufgerollt 
ist. 
  Achten Sie darauf, dass der 
Sicherheitsgurt nach dem Umklappen 
oder Versetzen eines Rücksitzes oder 
einer Rückbank richtig eingezogen ist und 
das Gurtschloss frei liegt, um den Gurt 
schließen zu können. 
  Je nach Art und Heftigkeit des Aufpralls 
kann das pyrotechnische System vor den 
Airbags und unabhängig davon ausgelöst 
werden. Es strafft unverzüglich die 
Gurte, so dass diese eng am Körper der 
Insassen anliegen.
Die Auslösung der Gurtstraffer ist mit der 
Freisetzung einer leichten unschädlichen 
Rauchfahne und einem Geräusch 
verbunden, verursacht durch die 
Aktivierung der im System eingebauten 
pyrotechnischen Patrone. 
  Die Gurtkraftbegrenzer verringern den 
Druck der Gurte auf den Körper der 
Insassen. 
  Die Gurtaufroller sind mit einer 
automatischen Blockiervorrichtung 
im Falle eines Aufpralls oder einer 
Notbremsung ausgerüstet. 
   
Gurt öffnen 
 
Drücken Sie den roten Knopf.  
  Beim Starten des Fahrzeugs 
leuchtet diese Warnleuchte 
auf, wenn der Fahrer seinen 
Gurt nicht angelegt hat.  
 
 
Was Sie beachten sollten 
 
Der Fahrer muss sich vor Beginn der 
Fahrt vergewissern, dass alle Insassen 
die Sicherheitsgurte korrekt angelegt 
haben.  

11 4
   
 
Radwechsel  
 
 
 
4. VORGEHENSWEISE 
 
 
-   Setzen Sie den Wagenheber an 
der dafür vorgesehenen Stelle an, 
die dem zu wechselnden Rad am 
nächsten liegt. Achten Sie darauf, 
dass der Wagenheber mit der 
Sohle fest auf dem Boden und 
senkrecht steht. 
   
-   Kurbeln Sie den Wagenheber 
auseinander, damit das Rad vom 
Boden abhebt. 
   
-   Drehen Sie die Radmuttern 
vollständig los. 
   
-   Entfernen Sie die Radmuttern und 
nehmen Sie das Rad ab.      
 
-   Ziehen Sie die Radkappe mit 
Hilfe des dafür vorgesehenen 
Werkzeugs ab. 
   
-   Lockern Sie die Radmuttern und 
drehen Sie sie ansatzweise los.   Kurbeln Sie den Wagenheber erst 
auseinander, wenn Sie die Radmuttern 
des auszuwechselnden Rades 
ansatzweise losgedreht und das 
schräg gegenüber liegende Rad mit 
einem Keil unterlegt haben.  
 
  

11 7
PANNENHI
LFE
7
Austausch der Glühlampen
  AUSTAUSCH DER GLÜHLAMPEN  
 
Typ B 
 
  Glühlampe mit 
Bajonettverschluss: auf 
die Glühlampe drücken 
und dann entgegen dem 
Uhrzeigersinn drehen.    
Typ A 
 
  Glühlampe ganz aus 
Glas: vorsichtig ziehen, 
da sie unter Druck 
eingesetzt ist. 
   
Öffnen Sie die Motorhaube. 
Schieben Sie Ihre Hand hinter 
den Scheinwerferblock, um an die 
Glühlampen zu gelangen. 
  Führen Sie den Vorgang in 
umgekehrter Reihenfolge aus, um 
die einzelnen Glühlampen wieder 
einzusetzen und prüfen Sie, ob die 
Motorhaube richtig geschlossen ist.     
Typ C 
 
  Halogenlampe: 
Sperrfeder aus der 
Halterung lösen.      
Halogenlampen dürfen nur bei 
ausgeschalteten Scheinwerfern 
ausgetauscht werden. Warten Sie 
einige Minuten, um Verbrennungen 
zu vermeiden. Berühren Sie die 
Lampe nicht direkt mit den Fingern, 
verwenden Sie hierzu fusselfreie 
Tücher. 
  Das Ansammeln  von  Kondenswasser 
in den Scheinwerfern ist normal. Bei 
regulärem Gebrauch des Fahrzeugs 
verschwindet die Feuchtigkeit.  
Der Austausch der Glühlampen erfolgt 
bei ausgeschalteter Zündung oder bei 
abgeklemmter Batterie. Warten Sie nach 
dem Austauschen etwa 3 Minuten, bis Sie 
die Batterie wieder anklemmen. 
  Überprüfen Sie nach jedem Austausch, ob 
die Leuchten ordnungsgemäß funktionieren.  
 
 
Hochdruckreinigung 
   
Lampentypen 
 
In Ihrem Fahrzeug sind verschiedene 
Typen von Glühlampen eingebaut. Um 
sie auszubauen:  
Wenn Sie hartnäckige Verschmutzungen 
mit Hochdruck reinigen, halten Sie 
die Spritzdüse nicht zu lange auf 
Scheinwerfer, Leuchten und deren Ränder, 
um eine Beschädigung der Lackschicht und 
der Dichtungsgummis zu vermeiden.