
2
   
Inhalt  
Schlüssel 15
Fernbedienung 15
Türen 18
Leiterklappe 22
Heckklappe 23
Zentralverriegelung 24
Kombiinstrument 25
Einstellung der Uhrzeit2t6
Kontrollleuchten 27
Kraftstofftankanzeige 33
Kühlfl ¸ssigkeit 33
Reifendruck¸berwachung 34
Wartungsanzeige 35
Helligkeitsregler 36
Getriebe 37
Gangwechselanzeige 37
Automatisiertes
6-Gang-Schaltgetriebe 38
Lenkradverstellung 40
Stop & Start 41
Start und Stopp 44
Berganfahrhilfe 45
Lichtschalter 46
Scheibenwischer 49
Geschwindigkeitsregler5r1
Geschwindigkeitsbegrenzer5r4
Heizung/manuelle
Klimaanlage 57
automatisch 59
Abtauen und Beseitigung
niedergeschlagener 
Feuchtigkeit 61
Vordersitze 63
Einzelbeifahrersitz 64
Multi-Flex-Bank 65
Konfi gurationen 67
Ausstattung 68
Deckenleuchten 70
Handleuchte 71
Verl‰ngertes F¸hrerhaus72
Laderaum 74
Dachtr‰ger 76
Auflenspiegel 77
Maut/Parken 78
Elektrische Fensterheber 79
Gliederung der
Bedienungsanleitung4
Kommunikation 4
Auflen 6
Bedieneinheit 8
Mittelkonsole 9
Richtig sitzen 10
Richtig sehen 11
Richtig fahren 11
Fahrerkabine 12
Laderaum 13
Bel¸ften 14
Warnblinker 80
Feststellbremse 80
Einparkhilfe 81
ABS 83
BFN 83
ASR und ESP 84
Grip Control 85
Sicherheitsgurte 88
Airbags 90
Inaktivierung
des Beifahrerairbags 93
Kindersitze 94
Empfohlene Kindersitze95
Einbau 96
2. STARTBEREIT 15-45T4. SICHERHEIT  80-971. KURZBESCHREIBUNG
4-14
3.  ERGONOMIE und
KOMFORT 46-79 

8
   
 
Innen  
 
 
 
BEDIENEINHEIT 
 
 
 
1. 
  Lichtschalter und Blinker 
   
2. 
 Kombiinstrument mit Anzeige 
   
3. 
  Schalter für Scheibenwischer, 
Scheibenwaschanlage und 
Bordcomputer 
   
4. 
 Zündschloss 
   
5. 
 Bedienung für Autoradio 
   
6. 
 Fahrerairbag, Hupe 
   
7. 
 Höhen- und Tiefenverstellung 
des Lenkrads 
   
8. 
 Schalter für 
Geschwindigkeitsregler und -
begrenzer 
   
9. 
 Schalterplatte, 
Einparkhilfe, Scheinwerfer-
Leuchtweitenverstellung, ESP, 
Stop & Start 
   
10. 
 Öffnung der Motorhaube 
   
11 . 
 Elektrische Einstellung der 
Außenspiegel  
 
  

29
STARTBEREI
T
22
   
 
Bedienungseinheit  
 
   
Kontrollleuchte 
   
Zustand 
   
Bedeutung 
   
Abhilfe - Betätigung 
 
   
Front-/
Seitenairbag 
   blinkt oder 
leuchtet 
dauerhaft   Fehlfunktion eines Airbags   Lassen Sie unverzüglich das System von einem 
PEUGEOT-Vertragspartner überprüfen. Siehe 
Abschnitt 4, Unterabschnitt "Airbags". 
   
Inaktivierung 
des 
Beifahrerairbags 
  
leuchtet   gewünschte Inaktivierung 
dieses Airbags  zum 
Anbringen eines 
Kindersitzes entgegen der 
Fahrtrichtung   Abschnitt 4, Unterabschnitt "Airbags - Kinder an 
Bord". 
   
Kraftstoffreserve 
 
 
leuchtet, 
der Zeiger 
der Anzeige 
befi ndet sich 
im roten 
Bereich   Beim ersten Aufl euchten 
sind ca. 8 Liter noch im 
Tank übrig, je nach Fahrstil 
und Motorisierung.   Bitte unbedingt nachtanken, um eine Panne 
aufgrund fehlendes Kraftstoffes zu vermeiden. 
  Bei jedem Einschalten der Zündung wird diese 
Kontrollleuchte aufl euchten und zwar so lange 
nicht genügend Kraftstoff nachgetankt worden ist. 
  Fassungsvermögen des Tanks: ca. 60 Liter. 
  Bitte fahren Sie nie bis der Tank völlig leer ist. 
Dies könnte die Abgas- und Einspritzsysteme 
beschädigen. 
  blinkt 
 
Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr 
nach einem heftigen Aufprall   Stellen Sie die Kraftstoffversorgung wieder her. 
Siehe Abschnitt 6, Unterabschnitt "Kraftstoff". 
   
Entgiftungssystem 
EOBD    
blinkt oder 
leuchtet 
dauerhaft   Fehlfunktion des Systems   Der Katalysator kann beschädigt werden. Von 
einem PEUGEOT-Vertragspartner überprüfen 
lassen. 
   
Batterieladung 
 
 
leuchtet   Fehlfunktion im 
Ladekreislauf   Überprüfen Sie die Batterieanschlüsse usw. 
Siehe Abschnitt 7, Unterabschnitt "Batterie". 
  blinkt   Bereitschaftsstatus 
der aktiven Funktionen 
(Energiesparmodus)   Siehe Abschnitt 7, Unterabschnitt "Batterie". 
  leuchtet 
dauerhaft, trotz 
Überprüfung   Defekt im Stromkreislauf, 
Fehlfunktion der Zündung 
oder der Einspritzung   Von einem PEUGEOT-Vertragspartner 
überprüfen lassen.  

   
 
Sicherheitsgurte  
 
88
 SICHERHEITSGURTE 
   
Höhenverstellung 
 
Drücken Sie das Gleitstück mit der 
Gurtumlenkung an der Fahrer- und 
Beifahrerseite (beim Einzelsitz) 
zusammen und verschieben Sie es. 
  Der Gurt am Mittelsitz der 
Vordersitzbank ist nicht in der Höhe 
verstellbar.  
 
 
Gurt anlegen 
 
Ziehen Sie den Gurt zu sich heran 
und stecken Sie den Riegel ins 
Gurtschloss. 
  Prüfen Sie, ob der Gurt richtig 
eingerastet ist, indem Sie daran 
ziehen.  
 
 
Warnleuchte für nicht angelegten 
Gurt auf der Fahrerseite 
 Schnallen Sie sich - auch auf kurzen 
Strecken - immer an, gleichgültig auf 
welchem Platz Sie sitzen. 
  Die Sicherheitsgurte haben einen 
automatischen Gurtaufroller, mit dem die 
Gurtlänge automatisch an den Körper 
angepasst wird. Der Gurt wird automatisch 
eingezogen, wenn er nicht mehr benutzt 
wird. 
  Benutzen Sie kein Zubehör (Wäsche- oder 
andere Klammern, Sicherheitsnadeln, ...), 
wodurch die Gurte Spiel haben könnten. 
  Vergewissern Sie sich nach dem 
Gebrauch, dass der Gurt richtig aufgerollt 
ist. 
  Achten Sie darauf, dass der 
Sicherheitsgurt nach dem Umklappen 
oder Versetzen eines Rücksitzes oder 
einer Rückbank richtig eingezogen ist und 
das Gurtschloss frei liegt, um den Gurt 
schließen zu können. 
  Je nach Art und Heftigkeit des Aufpralls 
kann das pyrotechnische System vor den 
Airbags und unabhängig davon ausgelöst 
werden. Es strafft unverzüglich die 
Gurte, so dass diese eng am Körper der 
Insassen anliegen.
Die Auslösung der Gurtstraffer ist mit der 
Freisetzung einer leichten unschädlichen 
Rauchfahne und einem Geräusch 
verbunden, verursacht durch die 
Aktivierung der im System eingebauten 
pyrotechnischen Patrone. 
  Die Gurtkraftbegrenzer verringern den 
Druck der Gurte auf den Körper der 
Insassen. 
  Die Gurtaufroller sind mit einer 
automatischen Blockiervorrichtung 
im Falle eines Aufpralls oder einer 
Notbremsung ausgerüstet. 
   
Gurt öffnen 
 
Drücken Sie den roten Knopf.  
  Beim Starten des Fahrzeugs 
leuchtet diese Warnleuchte 
auf, wenn der Fahrer seinen 
Gurt nicht angelegt hat.  
 
 
Was Sie beachten sollten 
 
Der Fahrer muss sich vor Beginn der 
Fahrt vergewissern, dass alle Insassen 
die Sicherheitsgurte korrekt angelegt 
haben.  

Airbags
91
SICHERHEI
T
4
   
Was Sie beachten sollten 
 
Setzen Sie sich normal und aufrecht 
hin. 
  Schnallen Sie sich mit dem 
Sicherheitsgurt an und achten Sie auf 
den richtigen Sitz des Gurtes. 
  Achten Sie darauf, dass sich nichts 
zwischen den Insassen und den 
Airbags befi ndet (Kinder, Tiere, 
Gegenstände). Dadurch könnten 
diese in ihrer Funktionstüchtigkeit 
beeinträchtigt oder die Insassen 
verletzt werden. 
  Lassen Sie die Airbag-Systeme nach 
einem Unfall oder Diebstahl des 
Fahrzeugs überprüfen. 
  Eingriffe an den Airbag-Systemen 
dürfen nur von qualifi zierten 
Fachkräften des  PEUGEOT -
Händlernetzes vorgenommen werden. 
  Auf  den Airbag Abdeckungen  dürfen 
weder Aufkleber noch sonstige 
Gegenstände befestigt werden. 
Selbst bei Einhaltung aller genannten 
Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr 
von Verletzungen bzw. leichten 
Verbrennungen an Kopf, Oberkörper 
oder Armen  beim Auslösen  eines 
Airbags nicht ausgeschlossen 
werden. Der Airbag füllt sich nahezu 
augenblicklich (innerhalb einiger 
Millisekunden) und entleert sich 
daraufhin ebenso schnell wieder, 
wobei die warmen Gase durch dafür 
vorgesehene Öffnungen entweichen.    
Seitenairbags  Ziehen Sie nur empfohlene 
Schutzbezüge über die Sitze, da bei 
diesen nicht die Gefahr besteht, dass 
sie das Entfalten der Seitenairbags 
behindern.  Wenden Sie sich an das 
PEUGEOT-Händlernetz.
   
 
Befestigen Sie niemals etwas an den 
Rückenlehnen der Sitze und kleben Sie 
nichts darauf. Dadurch könnten beim 
Entfalten des Seitenairbags Verletzungen 
am Oberkörper oder am Arm entstehen. 
  Rücken Sie mit dem Oberkörper 
möglichst nicht näher als nötig an die Tür.  
   
Frontairbags 
  Halten Sie das Lenkrad beim Fahren 
nicht an den Speichen und legen Sie 
die Hände nicht auf das Mittelteil des 
Lenkrads. 
  Achten Sie darauf, dass der Beifahrer 
die Füße nicht auf das Armaturenbrett 
legt. Er könnte beim Entfalten des 
Airbags schwere Verletzungen 
davontragen. 
  Rauchen Sie nach Möglichkeit 
nicht, da beim Entfalten der Airbags 
durch die Zigarette oder Pfeife 
Verbrennungen oder Verletzungen 
verursacht werden können. 
  Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals 
ausbauen, durchbohren oder heftigen 
Stößen aussetzen.  
     
Die Airbags funktionieren nur 
bei eingeschalteter Zündung. 
 
  Dieses System funktioniert nur einmal. 
Bei einem zweiten Aufprall (beim 
gleichen oder einem anderen Unfall) 
funktioniert der Airbag nicht. 
  Die Auslösung des oder der Airbags 
ist mit der Freisetzung einer leichten 
unschädlichen Rauchfahne und einem 
Geräusch verbunden, verursacht 
durch die Aktivierung der im System 
eingebauten pyrotechnischen Patrone. 
  Dieser Rauch ist nicht schädlich, kann 
jedoch bei empfi ndlichen Personen 
Reizungen auslösen. 
  Das Explosionsgeräusch kann 
kurzzeitig zu einer leichten 
Gehörbeeinträchtigung führen. 
  Beim Einbau eines Kindersitzes 
entgegen der Fahrtrichtung muss 
der Beifahrerairbag unbedingt 
inaktiviert werden. Abschnitt 4, Absatz 
"Kinder an Bord".  

Airbags
93
SICHERHEI
T
4
   
Frontairbags 
 
Der Fahrerairbag befi ndet sich 
im Mittelteil des Lenkrades, der 
Beifahrerairbag im Armaturenbrett. 
   
Aktivierung 
  Sie werden gleichzeitig ausgelöst, 
außer wenn der Beifahrerairbag 
deaktiviert ist, und zwar bei einem 
heftigen Aufprall im gesamten 
Aufprallbereich  A 
 oder einem 
Teil desselben in Richtung der 
Fahrzeuglängsachse auf horizontaler 
Ebene und von vorn nach hinten. 
  Der Frontairbag entfaltet sich zwischen 
den Insassen auf den Vordersitzen 
und dem Armaturenbrett, um deren 
Schleuderbewegung nach vorn 
aufzufangen.     
Deaktivierung 
  Nur der Beifahrerairbag kann 
deaktiviert werden: 
   
 
-  
Stecken Sie den Zündschlüssel  bei 
ausgeschalteter Zündung 
 in den Schalter 
zur Deaktivierung des Beifahrerairbags, 
   
-   drehen Sie ihn auf  "OFF" 
, 
   
-   ziehen Sie ihn dann aus dieser 
Position ab.  
 
Die Airbag-Kontrollleuchte  im 
Kombiinstrument leuchtet, 
solange der Airbag deaktiviert ist. 
  Bei Dauerleuchten der beiden 
Airbag-Kontrollleuchten bitte 
keinen Kindersitz entgegen der 
Fahrtrichtung einbauen. Wenden 
Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz.  
     
Funktionsstörung Frontairbag 
  Um die Sicherheit Ihres Kindes 
zu gewährleisten, müssen Sie 
den Beifahrerairbag grundsätzlich 
deaktivieren, wenn Sie einen Kindersitz 
entgegen der Fahrtrichtung auf dem 
Beifahrersitz einbauen. Andernfalls 
könnte das Kind beim Entfalten des 
Airbags schwere oder sogar tödliche 
Verletzungen erleiden.     
Reaktivierung 
  In Position  "OFF" 
 wird der 
Beifahrerairbag bei einem Aufprall 
nicht ausgelöst. 
  Sobald Sie den Kindersitz wieder entfernen, drehen 
Sie den Airbagschalter auf  "ON" 
, um den Airbag 
wieder zu aktivieren und so die Sicherheit des 
Beifahrers bei einem Aufprall zu gewährleisten.  
 
Wenn diese Warnleuchte in 
Verbindung mit einem akustischen 
Signal und einer Meldung auf dem 
Bildschirm aufl euchtet, wenden Sie 
sich an das PEUGEOT-Händlernetz, 
um das System überprüfen zu lassen.  

Kinder an Bord
97
SICHERHEI
T
4
  EMPFEHLUNGEN FÜR 
KINDERSITZE
 
Ein falsch eingebauter Kindersitz 
beeinträchtigt den Schutz des Kindes 
bei einer Kollision. 
  Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. 
die Gurte des Kindersitzes so fest, 
dass  möglichst wenig Spielraum 
 
zwischen dem Körper des Kindes und 
dem Gurt besteht, und zwar auch auf 
kurzen Strecken.  
 
  Achten Sie beim Einbau des 
Kindersitzes in Fahrtrichtung darauf, 
dass er mit der Lehne an die Lehne 
des Fahrzeugsitzes anstößt und die 
Kopfstütze nicht im Weg ist. Nur so ist 
der Sitz optimal montiert. 
  Wenn Sie die Kopfstütze ausbauen 
müssen, achten Sie darauf, sie gut zu 
verstauen oder zu befestigen, damit 
sie bei einem heftigen Bremsmanöver 
nicht zum Geschoss wird. 
  Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht 
in Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz 
befördert werden, außer wenn die 
hinteren Plätze bereits von anderen 
Kindern belegt sind oder die Rücksitze 
nicht benutzt werden können oder 
keine vorhanden sind. 
  Inaktivieren Sie den Beifahrerairbag, 
wenn ein Kindersitz entgegen der 
Fahrtrichtung dort eingebaut ist. 
  Andernfalls könnte das Kind beim 
Entfalten des Airbags schwere oder 
sogar tödliche Verletzungen erleiden.    
Lassen Sie sicherheitshalber: 
   
 
-   niemals eines oder mehrere Kinder 
allein und unbeaufsichtigt in einem 
Fahrzeug zurück, 
   
-   Kinder oder Tiere nie bei 
geschlossenen Fenstern in einem 
Fahrzeug zurück, das voll in der 
Sonne steht, 
   
-   die Schlüssel nie in Reichweite von 
im Fahrzeug befi ndlichen Kindern.  
  Um einem versehentlichen Öffnen der 
Türen vorzubeugen, benutzen Sie bitte 
die "Kindersicherung". 
  Achten Sie darauf, dass die hinteren 
Seitenfenster nie mehr als ein Drittel 
offen stehen. 
  Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster 
mit Rollos aus, um Kleinkinder vor der 
Sonne zu schützen.  
 
 
Einbau einer Sitzerhöhung 
 
Der Schultergurt muss über die 
Schulter des Kindes verlaufen, ohne 
den Hals zu berühren. 
  Vergewissern Sie sich, dass der 
Bauchgurt des Sicherheitsgurtes über 
die Schenkel des Kindes verläuft. 
  PEUGEOT empfi ehlt Ihnen, eine 
Sitzerhöhung mit Lehne zu benutzen, 
die mit einer Gurtführung in 
Schulterhöhe ausgestattet ist.   

   
 
Ausrüstung  
 
100
 
 
Alarmanlage, Scheibengravur, 
Verbandkasten, 
Sicherheitsweste, Einparkhilfe 
hinten, Warndreieck, ...  
   
Mit den Airbags kompatible 
Bezüge für Vordersitz, Sitzbank, 
Gummifußmatten, Fußmatten 
aus Stoff, Schneeketten, 
Jalousie, Fahrradträger für 
Heckklappe, ... 
   
Autoradio, Freisprechanlage, 
Lautsprecher, CD-Wechsler, 
Navigationssystem, ...    Um jede Behinderung unter dem 
Pedalwerk zu vermeiden: 
   
 
-   achten Sie darauf, dass die 
Fußmatte und die zugehörigen 
Befestigungen richtig liegen, 
   
-   legen Sie niemals mehrere Matten 
übereinander.  
 
  Beim Einbau handelsüblicher Audio- 
und Telematikausrüstungen müssen 
zahlreiche technische Vorgaben 
beachtet werden. Außerdem sind die 
Besonderheiten der Werkstoffe sowie 
die Verträglichkeit der Geräte mit 
den Funktionen und Kapazitäten der 
Serienausstattung Ihres Fahrzeugs 
zu berücksichtigen. Bitte erkundigen 
Sie sich vorher beim PEUGEOT -
Händlernetz.     
Maximalgewicht auf den Trägern 
   
 
-   Dachgalerie: 120 kg 
   
-   Querdachträger: 100 kg 
   
-   Querträger auf Längsträgern: 75 kg  
 
   
Einbau von Funksendern 
  Vor dem nachträglichen Einbau von 
Funksendern mit Außenantenne an 
Ihrem Fahrzeug ist es grundsätzlich 
empfehlenswert, sich an einen Vertreter 
der Marke PEUGEOT zu wenden. 
  Die Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes informieren Sie über 
die Eigenschaften der Funksender 
(Frequenzband, maximale 
Sendeleistung, Antennenposition, 
spezielle Einbauvoraussetzungen), 
die gemäß der Richtlinie über die 
Funkentstörung (elektromagnetische 
Verträglichkeit) von Kraftfahrzeugen 
(2004/104/EG) installiert werden 
können.  
   
Schmutzfänger vorn, 
Schmutzfänger hinten, 
Leichtmetallräder 15/17 
Zoll, Radkastenverkleidung, 
Lederlenkrad, ...  
   
Scheibenreiniger, Reinigungs- 
und Pfl egemittel für innen und 
außen, Ersatzglühlampen, ...     
Der Einbau eines nicht von 
Automobiles PEUGEOT 
gelisteten elektrischen Geräts 
oder Zubehörteils kann zu einer 
Betriebsstörung in der elektronischen 
Anlage Ihres Fahrzeugs führen.
Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu 
nehmen und empfehlen Ihnen, sich an 
einen Vertreter der Marke zu wenden, 
der Ihnen gerne die empfohlenen 
Geräte oder Zubehörteile zeigt. 
  Je nach Bestimmungsland ist 
es Vorschrift, Sicherheitsweste, 
Warndreieck und Ersatzglühlampen im 
Fahrzeug mitzuführen.  
 
  Telematikmodul "Active Fleet Data" 
  Das Telematiksystem ist direkt mit 
der Zentraleinheit des Fahrzeugs 
verbunden (Multiplex-Netz: Full CAN) 
und ermöglicht im Rahmen eines 
Rundum-Servicedienstes das Senden 
folgender Informationen in Echtzeit: 
   
 
-   Zahl der zurückgelegten Kilometer, 
   
-   Zahl der Kilometer bis zur nächsten 
Durchsicht, 
   
-   Warnmeldungen und Störungen 
(Ölstand, Kühlfl üssigkeitsstand, 
Öltemperatur, 
Kühlfl üssigkeitstemperatur usw.).  
  Fahrzeugfl ottenleiter können so 
Betreuung und Verwaltung Ihrer 
Dienstfahrzeuge optimieren. 
  Wenden Sie sich je nach Vertriebsland 
für weitere Informationen an das 
PEUGEOT-Händlernetz.