
 3
   
Inhalt  
INHA
LT
 
 
Notruf oder Pannenhilfe 9.1
 
WIP Nav 9.3
 
Bluetooth Telefon 9.23
 
WIP Sound 9.35
USB-Gerät - WIP Plug 9.42
 
WIP Bluetooth 9.45
Anhänger ankuppeln  98
Sonstiges Zubehör  99
Gewerbliche Ausrüstung99
Telematikmodul 100
Öffnen der Motorhaube 102
Benzinmotor 103
Dieselmotor 104
Füllstände 105
Kontrollen 107
Kraftstoff 109
Kraftstoffkreislauf
unterbrochen 110
Diesel-
Entlüftungspumpe 110
Batterie 111
Radwechsel 112
Abnehmbarer
Schneeschutz 116
Austausch
der Glühlampen 117
Sicherungen 122
Scheibenwischerblätter12r6
Sein Fahrzeug
abschleppen lassen 127
Abmessungen 128
Gewichte 133
Kenndaten 134
Außen 135
Bedienungseinheit 136
Innen 138
Technische Daten -
Wartung 139
9.  BORDTECHNIK5. ZUBEHÖR  98-1007. PANNENHILFE
111-127
10. BILDÜBERSICHT
135-140
6. KONTROLLEN
 101-110
8.  TECHNISCHE
DATEN128-134 
 
WIP: World In PEUGEOT 
ist die allgemeine 
Bezeichnung für die neuen 
Radionavigationsgeräte.     Im Abschnitt  "Bordtechnik" 
werden Ihnen die neuen 
Radionavigationsgeräte 
vorgestellt.     
Im Abschnitt  "Lokalisierung" 
fi nden Sie die 
Bedienungselemente 
und Funktionen mit 
den entsprechenden 
Seitenzahlen anhand der 
schematischen Darstellung 
der Fahrzeugsilhouette 
(Bildübersicht).   

   
 
Ausrüstung  
 
100
 
 
Alarmanlage, Scheibengravur, 
Verbandkasten, 
Sicherheitsweste, Einparkhilfe 
hinten, Warndreieck, ...  
   
Mit den Airbags kompatible 
Bezüge für Vordersitz, Sitzbank, 
Gummifußmatten, Fußmatten 
aus Stoff, Schneeketten, 
Jalousie, Fahrradträger für 
Heckklappe, ... 
   
Autoradio, Freisprechanlage, 
Lautsprecher, CD-Wechsler, 
Navigationssystem, ...    Um jede Behinderung unter dem 
Pedalwerk zu vermeiden: 
   
 
-   achten Sie darauf, dass die 
Fußmatte und die zugehörigen 
Befestigungen richtig liegen, 
   
-   legen Sie niemals mehrere Matten 
übereinander.  
 
  Beim Einbau handelsüblicher Audio- 
und Telematikausrüstungen müssen 
zahlreiche technische Vorgaben 
beachtet werden. Außerdem sind die 
Besonderheiten der Werkstoffe sowie 
die Verträglichkeit der Geräte mit 
den Funktionen und Kapazitäten der 
Serienausstattung Ihres Fahrzeugs 
zu berücksichtigen. Bitte erkundigen 
Sie sich vorher beim PEUGEOT -
Händlernetz.     
Maximalgewicht auf den Trägern 
   
 
-   Dachgalerie: 120 kg 
   
-   Querdachträger: 100 kg 
   
-   Querträger auf Längsträgern: 75 kg  
 
   
Einbau von Funksendern 
  Vor dem nachträglichen Einbau von 
Funksendern mit Außenantenne an 
Ihrem Fahrzeug ist es grundsätzlich 
empfehlenswert, sich an einen Vertreter 
der Marke PEUGEOT zu wenden. 
  Die Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes informieren Sie über 
die Eigenschaften der Funksender 
(Frequenzband, maximale 
Sendeleistung, Antennenposition, 
spezielle Einbauvoraussetzungen), 
die gemäß der Richtlinie über die 
Funkentstörung (elektromagnetische 
Verträglichkeit) von Kraftfahrzeugen 
(2004/104/EG) installiert werden 
können.  
   
Schmutzfänger vorn, 
Schmutzfänger hinten, 
Leichtmetallräder 15/17 
Zoll, Radkastenverkleidung, 
Lederlenkrad, ...  
   
Scheibenreiniger, Reinigungs- 
und Pfl egemittel für innen und 
außen, Ersatzglühlampen, ...     
Der Einbau eines nicht von 
Automobiles PEUGEOT 
gelisteten elektrischen Geräts 
oder Zubehörteils kann zu einer 
Betriebsstörung in der elektronischen 
Anlage Ihres Fahrzeugs führen.
Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu 
nehmen und empfehlen Ihnen, sich an 
einen Vertreter der Marke zu wenden, 
der Ihnen gerne die empfohlenen 
Geräte oder Zubehörteile zeigt. 
  Je nach Bestimmungsland ist 
es Vorschrift, Sicherheitsweste, 
Warndreieck und Ersatzglühlampen im 
Fahrzeug mitzuführen.  
 
  Telematikmodul "Active Fleet Data" 
  Das Telematiksystem ist direkt mit 
der Zentraleinheit des Fahrzeugs 
verbunden (Multiplex-Netz: Full CAN) 
und ermöglicht im Rahmen eines 
Rundum-Servicedienstes das Senden 
folgender Informationen in Echtzeit: 
   
 
-   Zahl der zurückgelegten Kilometer, 
   
-   Zahl der Kilometer bis zur nächsten 
Durchsicht, 
   
-   Warnmeldungen und Störungen 
(Ölstand, Kühlfl üssigkeitsstand, 
Öltemperatur, 
Kühlfl üssigkeitstemperatur usw.).  
  Fahrzeugfl ottenleiter können so 
Betreuung und Verwaltung Ihrer 
Dienstfahrzeuge optimieren. 
  Wenden Sie sich je nach Vertriebsland 
für weitere Informationen an das 
PEUGEOT-Händlernetz.  
  

9.3
Fahrzeug funktioniert. Wenden Sie sich für den Einbau 
in ein anderes Fahrzeug an einen Vertreter desPEUGEOT-Händlernetzes, um die Anlage konfi gurieren zu lassen.  
Einige der Funktionen, die in dieser Anleitung 
beschrieben sind, werden erst im Laufe des Jahres
verfügbar sein.
WIP NAV
   
Aus Sicherheitsgründen darf der Fahrer 
Bedienungsschritte, die besondere Aufmerksamkeit erfordern, nur bei stehendem Fahrzeug ausführen. 
  Bei ab
gestelltem Motor schaltet sich das WIP Nav nach
Aktivierung des Energiesparmodus aus, um die Batterie zu schonen.  
 
 
AUTORADIO MULTIMEDIA/BLUETOOTH TELEFON 
  GPS EUROPE ÜBER SD-KARTE 
   
01 Erste Schritte      
INHALT  
   
02 Lenkradbetätigungen  
   
03  Allgemeine Funktionen   
   
04  Navigation - Zielführung   
   
05 Verkehrsfunk   
   
06 Radio   
   
07 
Laufwerke für Musik-Speichermedien  
 
 
08 Bluetooth Telefon  
   
09 Einstellungen  
   
10 Bordcomputer  S.  
S.  
S.  
S.  
S.  
S.  
S.  
S.  
S.  
S.  
   
11 Bildschirmstrukturen  
   
Häufig gestellte Fragen  S.  
S.   9.4
 9.5
 9.6
 9.9
 9.17
 9.19
 9.20
 9.23
 9.25
 9.26
 9.27
 9.31 

9.4
01
1
55
101
22
334466
131
111
99
144155
77881212161
1.  Bei abgestelltem Motor:  -  Kurzes Drücken: Ein/Aus  - Langes Drücken: Pause bei Wiedergabe der CD, Radio Stummschaltung Bei laufendem Motor:- Kurzes Drücken: Pause bei Wiedergabeder CD, Radio Stummschaltung-Langes Drücken: Neu-Initialisierung des Systems 2.  Lautstärkeregelung (jede Audio-Quelle istunabhängig, einschließlich Navigationsmeldung und Warnmeldung des Navigationssystems). 3.  Zugang zum Radio-Menü, Anzeige der Senderliste4.  Zugang zum Musik-Menü, Anzeige der Titel 
5.  Zugang zum Menü "SETUP"  Langes Drücken: Zugang zum GPS und zum Demomodus 6.Zugang zum Telefon-Menü, Anzeige der Anrufl iste 7.  Zugang zum Menü "MODUS"  Auswahl der Funktion, in der sich nacheinander folgende Menüs anzeigen lassen: Radio, Karte, NAV (wenn eine Zielführung läuft), Telefon (wenn ein Gespräch geführtwird), Bordcomputer.Langes Drücken: Bildschirmanzeige schwarz (DARK)8.   Zugang zum Navigations-Menü, Anzeige der letzten Ziele. 9.  Zugang zum Verkehrs-Menü, Anzeige der aktuellen Verkehrswarnmeldungen. 10.  ESC: Abbruch des laufenden Vorgangs 11.  CD-Auswurf 
 
 
12.   Auswahl des vorherigen/nächstenRadiosenders auf der ListeAuswahl des vorherigen/nächsten MP3-Verzeichnisses Auswahl der vorherigen/nächsten Seite einer Liste 
 
13.  Auswahl des vorherigen/nächsten Radiosenders Auswahl des vorherigen/nächsten CD- oder MP3-Titels  Auswahl der vorherigen/nächsten Zeile einer Liste 
 
14.   Tasten 1 bis 6:   Auswahl eines gespeicherten SendersLanges Drücken: Speichern des eingestellten Senders
 
 
15.   Laufwerk SD-Karte nur für Navigation. 
 
 
16.   Drehwählschalter für die Anzeige auf demBildschirm und je nach Menükontext  Kurzs Drücken: Kontextmenü oder Bestätigung.  Langes Drücken: spezielles Kontextmenü der angezeigten Liste.  
 
ERSTE SCHRITTE
 
 
WIP Nav-BEDIENFELD 
3 - 4.Langes Drücken: Zugang zu den Audio-Einstellungen: Balance vorn/hinten, links/rechts,Bässe/Höhen, Klangbilder, Loudness, automatische Lautstärkeregelung, Einstellungen initialisieren.  

9.6
03  ALLGEMEINE FUNKTIONEN
 
 
Eine Gesamtübersicht über die Menüs im Einzelnen fi nden Sie imAbschnitt "Baumstruktur der Bildschirme". Durch mehrfaches Drücken der Taste M
ODE erhalten Sie Zugang zu folgenden Menüs:  
 
 
Zur Pfl ege des Bildschirms empfi ehlt sich ein weiches, nichtscheuerndes Tuch (Brillentuch) ohne Putzmittelzusatz.  
RADIO/ABSPIELGERÄTE/FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN
TELEFON
(Bei laufendem Gespräch)   
KARTE INVOLLBILDSCHIRMANZEIGE
NAVIGATION
(Bei laufender Zielführung)
SETUP:
Sprache * , Datum und Uhrzeit * , Display,  
Fahrzeu
g  * , Einheiten und System, "Demo-Modus"  TRAFFI  C 
: 
Verkehrsinformationen und -meldungen 
   
*  
  Je nach Modell verfü
gbar.   BORDCOMPUTE
R 

9.7
03ALLGEMEINE FUNKTIONEN
  Durch Drücken des Drehknopfes OK 
erhalten Sie je nach Bildschirmanzeige 
Zugang zu den Kurzmenüs. 
   
 
 
 
 
 
ANZEIGE JE NACH KONTEXT 
NAVIGATION (BEI LAUFENDER ZIELFÜHRUNG):(
BORDCOMPUTER:
Abbrechen
Ansage wdh.
Strecke sperren
Routen-Info
Ziel zeigen
Trip-Info
  Routent
yp 
 
Meiden 
 
Satelliten-Info Z
oom/Scroll 
Ansa
ge
Routen-Optionen
Liste der Warnmeldun
gen
Funktionszustände
1
2
3
3
2
1
1
1
3
1
1
1
1
2   
TELEFON:
Aufl e
gen
Halten
Wählen
DTMF-Töne
Privat
Mikrofon aus
1
1
1
1
1
1 

9.9
04
1
2
3
5
6
4
  NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ZIELAUSWAHL 
Drücken Sie erneut die Taste NAVoder wählen Sie die Funktion 
"Navigations-Menü"  und drücken Sie 
zur Bestätigung den Drehknopf. 
Wählen 
Sie die Funktion 
"Zieleingabe"  und drücken Sie zur Bestätigung den Drehknopf.  Drücken 
Sie die Taste NAV.
   
Geben Sie die Buchstaben des Ortes nacheinander ein und bestätigenSie jede Eingabe durch Drücken des 
Drehknopfes.      
Drehen 
Sie nach der Auswahl des
Landes den Drehknopf und wählenSie die Funktion Ort. Drücken Sie zur 
Bestätigung den Drehknopf.  
Legen Sie die Navigations-SD-Karte in das Laufwerk an der Frontseite ein und lassenSie sie im Laufwerk, solange Sie die Navigationsfunktionen benutzen. 
Die Daten auf der Navigations-SD-Karte dürfen nicht geändert werden.
Die aktualisierten Versionen des Kartenwerks sind im PEUGEOT- Händlernetz erhältlich.
   
Eine (durch die Eingabe der ersten Buchstaben) vorgegebene Liste
der Orte in dem betreffenden Land ist über die Taste LIST auf der 
Bildschirmtastatur abrufbar.       
Wählen 
Sie die Funktion 
  "Adresseingabe"  und drücken Sie
zur Bestätigung den Drehknopf. 
   
Die Liste mit den 20 letzten Zielen erscheint unter der Funktion 
  "Navi
gations-Menü".
Navigations-Menü
Zieleingabe
Adresseingabe 

9.10
04
7
8
9
   
Um ein Ziel zu löschen, wählen Sie ausgehend von den Schritten 1 bis 3 die Funktion  "Aus letzten Zielen wählen".  
  Durch lan
ges Drücken eines der Ziele wird eine Liste mit Befehlen eingeblendet, aus der Sie die Funktion auswählen können. 
   
Eintra
g löschen
   
Li
ste löschen  
 
 Wiederholen 
Sie die Schritte 5 bis 
7 für die Funktionen  "Straße"  und  "Hausnummer" 
.   Drehen 
Sie den Drehknopf und 
wählen Sie OK.
Drücken 
Sie zur Bestätigung den 
Drehknopf.  
Wählen Sie die Funktion  "Im Adressbuch  s
peichern",  um die 
eingegebene Adresse als Eintrag zu speichern. Drücken Sie zur 
Bestätigung der gewählten Funktion den Drehknopf. 
Mit dem WIP Nav k
önnen bis zu 500 Adresseinträge gespeichert
werden.      
Zur schnelleren Eingabe kann nach Auswahl der Funktion  "PLZ" 
 die Postleitzahl direkt eingegeben werden. 
  Benutzen 
Sie zur Eingabe der Buchstaben und Ziffern die 
Bildschirmtastatur.   
W
ählen Sie anschließend " 
Zielführung starten"  und drücken Sie zur Bestätigung den Drehknopf.
Während einer Zielführun
g wird durchDrücken des Lichtschalters die letzte 
Anweisung der Zielführung wiederholt.   
Karteneinstellun
gen 
  Die Karte lässt sich auch mit dem Drehrad ver
größern und 
verkleinern. 
 
Über das verkürzte Menü VOLLBILDSCHIRMANZEIGE lässt sichdie Karte heranzoomen oder die Kartenrichtung wählen. 
  Drücken 
Sie auf MODE bis zur Vollbildschirmanzeige. Drücken Sie den Drehknopf und wählen Sie dann  "Einstellungen" . WählenSie im Anschluss  "2,5D Karte"  oder  "2D Karte"  und schließlich
  "Richtung Nord"  oder  "Fahrtrichtung".    
Wählen 
Sie den Routentyp: 
   
"
Schnellste Route"   
"Kürzeste Route"  oder  "Optimierte Route"  und
drücken Sie zur Bestätigung den Drehknopf.
  Die Zielein
gabe kann auch aus der Funktion  "Aus Adressbuch
wählen"  oder  "Aus letzten Zielen wählen"  erfolgen.
Aus letzten Zielen wählen Aus Adressbuch wählen Zielführun
g starten
NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG