
17
STARTBEREIT
2
   
Beim Kauf eines Gebrauchtwagens: 
 
   
 
-   Lassen Sie die Schlüssel vom 
  PEUGEOT -Händlernetz speichern, 
um sicher zu gehen, dass die in 
Ihrem Besitz befi ndlichen Schlüssel 
die einzigen sind, mit denen das 
Fahrzeug gestartet werden kann.  
 
 
 
Was Sie beachten sollten 
 
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an 
der elektronischen Anlasssperre vor. 
  Durch das Hantieren mit der 
Fernbedienung - auch in der Tasche - 
können Sie die Türen versehentlich 
entriegeln. 
  Die gleichzeitige Benutzung 
anderer Hochfrequenzgeräte 
(Mobiltelefone, Hausalarmanlagen, ...) 
kann vorübergehend zu einer 
Funktionsstörung der Fernbedienung 
führen. 
  ELEKTRONISCHE ANLASSSPERRE
 
Alle Schlüssel enthalten eine 
elektronische Anlasssperre. 
  Sie blockiert das 
Motorversorgungssystem und wird 
automatisch aktiviert, wenn der 
Schlüssel aus dem Zündschloss 
gezogen wird. 
  Nach dem Einschalten der Zündung 
treten Schlüssel und elektronische 
Anlasssperre in einen Dialog ein. 
  Der metallische Teil des Schlüssels 
muss für einen ordnungsgemäßen 
Dialog ganz ausgeklappt sein.  
   
Bei Verlust der Schlüssel 
 
Wenden Sie sich mit den Fahrzeugpapieren 
und Ihrem Personalausweis an das 
  PEUGEOT -Händlernetz. 
 Das  PEUGEOT -Händlernetz kann 
Schlüsselnummer und Transpondercode 
ermitteln und einen neuen Schlüssel 
bestellen
.  
   Die Fernbedienung funktioniert nicht, 
solange der Schlüssel im Zündschloss 
steckt, selbst dann nicht, wenn die 
Zündung ausgeschaltet ist. 
  Ziehen Sie beim Aussteigen aus 
Sicherheitsgründen (Kinder an Bord) 
den Schlüssel aus dem Zündschloss, 
selbst bei kurzer Abwesenheit. Öffnen/Schließen 

34
Bedienungseinheit
   
Reifenpanne 
 Sofort anhalten und jedes plötzliche 
Lenk- und Bremsmanöver vermeiden. 
  Beschädigten Reifen (geplatzt oder 
mit starkem Luftverlust) wechseln und 
Reifendruck so schnell wie möglich 
kontrollieren lassen. 
   
Kein(e) Sensor(en) erfasst 
 
Die Überwachung bei einem oder 
mehreren Rädern funktioniert nicht 
mehr. PEUGEOT-Händlernetz 
aufsuchen und defekte(n) Sensor(en) 
austauschen lassen. 
  Diese Meldung erscheint auch, wenn 
ein Rad vom Fahrzeug abmontiert wird 
(zur Reparatur) oder ein Rad ohne 
Radsensor (Winterreifen) montiert wird. 
  Jede Reparatur und jeder 
Reifenwechsel an einem mit diesem 
System ausgerüsteten Rad sollten 
nur vom PEUGEOT-Händlernetz 
vorgenommen werden. 
   
Die Reifendrucküberwachung 
ist eine Fahrhilfe. Sie entbindet 
den Fahrer weder von seiner 
Aufmerksamkeit noch von seiner 
Verantwortung. 
 
  Das System ersetzt nicht die 
regelmäßige Prüfung des Reifendrucks 
(einschließlich des Ersatzrades), 
um optimales Fahrverhalten zu 
gewährleisten und einen vorzeitigen 
Verschleiß der Reifen insbesondere bei 
erschwerten Fahrbedingungen (starke 
Beladung, hohe Geschwindigkeiten) zu 
vermeiden. 
  Es kann durch elektromagnetische 
Strahlung benachbarter Frequenzen 
vorübergehend gestört werden.  
 
REIFENDRUCKÜBERWACHUNG 
 
 
 
-  CO (Kohlenmonoxid), 
   
-  HC (unverbrannte 
Kohlenwasserstoffe), 
   
-   NOx (Stickoxide) oder Partikel, die 
von Lambdasonden vor und hinter 
dem Katalysator registriert werden.  
  Der Fahrer wird durch das 
Aufl euchten dieser speziellen 
Warnleuchte im Kombiinstrument 
auf Funktionsstörungen dieser 
Abgasentgiftungsanlage hingewiesen. 
  Der Katalysator kann in diesem Fall 
beschädigt werden. Lassen Sie ihn von 
einem PEUGEOT-Vertreter überprüfen. 
  ABGASENTGIFTUNG   
Zu wenig Luft im Reifen 
 
Prüfen Sie den Reifendruck 
schnellstmöglich.  
 
Abschnitt 7, Unterabschnitt 
"Radwechsel" .
  Wenn der beschädigte Reifen 
vorübergehend im Innenraum des 
Fahrzeugs verstaut wird, erscheint die 
Meldung erneut, um daran zu erinnern, 
dass der Reifen repariert werden muss. 
Eine weitere Meldung gleicher Art kann 
dann nicht mehr angezeigt werden.  
 
Sensoren überwachen den Reifendruck 
während der Fahrt (bei über 20 km/h) 
und lösen bei einem Defekt oder einer 
Reifenpanne Alarm  aus.    
EODB (European On Board 
Diagnosis) ist ein bordeigenes 
europäisches Diagnosesystem, 
das unter anderem die Normen 
der für folgende Schadstoffe 
zulässigen Emissionen erfüllt: 
  Bei einer Störung (Reifendruck 
zu gering oder Reifenpanne, 
Funktionsstörung eines 
Sensors) wird dies durch ein 
grafi sches und akustisches 
Signal in Verbindung mit einer Meldung auf 
dem Bildschirm angezeigt.  

   
 
Ausrüstung  
 
100
 
 
Alarmanlage, Scheibengravur, 
Verbandkasten, 
Sicherheitsweste, Einparkhilfe 
hinten, Warndreieck, ...  
   
Mit den Airbags kompatible 
Bezüge für Vordersitz, Sitzbank, 
Gummifußmatten, Fußmatten 
aus Stoff, Schneeketten, 
Jalousie, Fahrradträger für 
Heckklappe, ... 
   
Autoradio, Freisprechanlage, 
Lautsprecher, CD-Wechsler, 
Navigationssystem, ...    Um jede Behinderung unter dem 
Pedalwerk zu vermeiden: 
   
 
-   achten Sie darauf, dass die 
Fußmatte und die zugehörigen 
Befestigungen richtig liegen, 
   
-   legen Sie niemals mehrere Matten 
übereinander.  
 
  Beim Einbau handelsüblicher Audio- 
und Telematikausrüstungen müssen 
zahlreiche technische Vorgaben 
beachtet werden. Außerdem sind die 
Besonderheiten der Werkstoffe sowie 
die Verträglichkeit der Geräte mit 
den Funktionen und Kapazitäten der 
Serienausstattung Ihres Fahrzeugs 
zu berücksichtigen. Bitte erkundigen 
Sie sich vorher beim PEUGEOT -
Händlernetz.     
Maximalgewicht auf den Trägern 
   
 
-   Dachgalerie: 120 kg 
   
-   Querdachträger: 100 kg 
   
-   Querträger auf Längsträgern: 75 kg  
 
   
Einbau von Funksendern 
  Vor dem nachträglichen Einbau von 
Funksendern mit Außenantenne an 
Ihrem Fahrzeug ist es grundsätzlich 
empfehlenswert, sich an einen Vertreter 
der Marke PEUGEOT zu wenden. 
  Die Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes informieren Sie über 
die Eigenschaften der Funksender 
(Frequenzband, maximale 
Sendeleistung, Antennenposition, 
spezielle Einbauvoraussetzungen), 
die gemäß der Richtlinie über die 
Funkentstörung (elektromagnetische 
Verträglichkeit) von Kraftfahrzeugen 
(2004/104/EG) installiert werden 
können.  
   
Schmutzfänger vorn, 
Schmutzfänger hinten, 
Leichtmetallräder 15/17 
Zoll, Radkastenverkleidung, 
Lederlenkrad, ...  
   
Scheibenreiniger, Reinigungs- 
und Pfl egemittel für innen und 
außen, Ersatzglühlampen, ...     
Der Einbau eines nicht von 
Automobiles PEUGEOT 
gelisteten elektrischen Geräts 
oder Zubehörteils kann zu einer 
Betriebsstörung in der elektronischen 
Anlage Ihres Fahrzeugs führen.
Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu 
nehmen und empfehlen Ihnen, sich an 
einen Vertreter der Marke zu wenden, 
der Ihnen gerne die empfohlenen 
Geräte oder Zubehörteile zeigt. 
  Je nach Bestimmungsland ist 
es Vorschrift, Sicherheitsweste, 
Warndreieck und Ersatzglühlampen im 
Fahrzeug mitzuführen.  
 
  Telematikmodul "Active Fleet Data" 
  Das Telematiksystem ist direkt mit 
der Zentraleinheit des Fahrzeugs 
verbunden (Multiplex-Netz: Full CAN) 
und ermöglicht im Rahmen eines 
Rundum-Servicedienstes das Senden 
folgender Informationen in Echtzeit: 
   
 
-   Zahl der zurückgelegten Kilometer, 
   
-   Zahl der Kilometer bis zur nächsten 
Durchsicht, 
   
-   Warnmeldungen und Störungen 
(Ölstand, Kühlfl üssigkeitsstand, 
Öltemperatur, 
Kühlfl üssigkeitstemperatur usw.).  
  Fahrzeugfl ottenleiter können so 
Betreuung und Verwaltung Ihrer 
Dienstfahrzeuge optimieren. 
  Wenden Sie sich je nach Vertriebsland 
für weitere Informationen an das 
PEUGEOT-Händlernetz.  
  

123
PANNENHI
LFE
7
Austausch der Sicherungen
   
SICHERUNGEN - 
ARMATURENBRETT 
  Klappen Sie den Deckel um, um an die 
Sicherungen zu gelangen. 
  Sicherungen  
  F    
Ampere  
  A 
   Funktion 
  1  15  Heckscheibenwischer 
  2  -  Nicht belegt 
  3  5  Airbag 
  4  10   Klimaanlage, Diagnoseanschluss, 
Außenspiegelbetätigung, Scheinwerferleuchtweite 
  5  30  Fensterheber 
  6  30  Schlösser 
  7  5  Deckenleuchte hinten, Kartenleser vorn, Dach 
  8  20   Autoradio, Bildschirm, Reifendruckkontrolle, 
Alarmanlage und Sirene 
  9  30  12 V-Steckdose vorn und hinten 
  10  15  Mittelkonsole 
  11   15  Zündschloss Schwachstrom 
  12  15  Regen- und Helligkeitssensor, Airbag 
  13  5  Kombiinstrument 
  14  15   Einparkhilfe, Bedienelemente Klimaautomatik, 
Freisprecheinrichtung 
  15  30  Schlösser 
  16  -  Nicht belegt 
  17  40  Entfrostung Heckscheibe/Außenspiegel  

9.38
03HAUPTMENÜ 
AUDIO-FUNKTIONEN:Radio,CD, USB, Optionen  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
> MONOCHROMBILDSCHIRM C  
Eine Gesamtübersicht der einzelnen Menüs fi nden Sie unter "Bildschirmstrukturen" in diesem Abschnitt.
TELEFON: 
 Freisprecheinrichtung,Anschluss des Telefons, Führeneines Gesprächs 
BENUTZERANPASSUNG-KONFIGURATION: 
 Fahrzeugparameter, Anzeige, Sprachen  
BORDCOMPUTER: 
 Eingabe der Entfernungen, Alarmmeldungen, Zustand der Funktionen
> MONOCHROMBILDSCHIRM A