2011 Peugeot iOn Betriebsanleitung (in German)

Page 89 of 164

Peugeot iOn 2011  Betriebsanleitung (in German) 8
!!
Praktische Tipps
87
�)Heben Sie die Schutzabdeckung des (+) Pols.  
�) 
 Schließen Sie das eine Ende des roten 
Kabels an den (+) Pol der entladenenBatterie  A, dann das andere Ende an 
den (+)

Page 90 of 164

Peugeot iOn 2011  Betriebsanleitung (in German) !
!
Praktische Tipps
88
   
Laden der Batterie mit
einem Batterieladegerät
�)Starten Sie das Pannenhilfefahrzeug und
warten Sie einige Minuten.�)Betätigen Sie den Anlasser des zu
startenden Fahrzeug

Page 91 of 164

Peugeot iOn 2011  Betriebsanleitung (in German) 8
!
i
Praktische Tipps
89
Laden Sie die Batterie erst auf, wenn Sie die Klemmen gelöst haben.Lösen Sie die Batterieklemmen nichtbei Aufleuchten der Kontrollleuchte"Ready" und während eines Ladevorg

Page 92 of 164

Peugeot iOn 2011  Betriebsanleitung (in German) Praktische Tipps
90
Das Reifenpannenset befindet sich imStaukasten unter der Rücksitzbank auf der rechten Seite.
Um zum Reifenpannenset zu gelangen, müssen Sie also die hintere Sitzfläche ausbauen.

Page 93 of 164

Peugeot iOn 2011  Betriebsanleitung (in German) 8
i
!
Praktische Tipps
91
1.12 V-Kompressor mit integriertemManometer zum Messen und Einstellen des Reifendrucks. 
Zusammensetzung des Pannensets
2.Druckflasche mit Dichtmittel für die provisorische

Page 94 of 164

Peugeot iOn 2011  Betriebsanleitung (in German) !
i
Praktische Tipps
92
Reparaturanleitung
1. Reifen abdichten
�)Schalten Sie die Zündung aus. �)Markieren Sie auf dem mitgeliefertenHöchstgeschwindigkeits-Aufkleber den 
defekten Reifen und bringen

Page 95 of 164

Peugeot iOn 2011  Betriebsanleitung (in German) 8
!
i
Praktische Tipps
93
   
2. Fülldruck regeln 
�)Vergewissern Sie sich, dass der Schalter Ades Kompressors in Position "OFF" steht. �)Rollen Sie den Schlauch  BdesKompressors ganz aus. 
�) 
 Schl

Page 96 of 164

Peugeot iOn 2011  Betriebsanleitung (in German) i
Praktische Tipps
94
   
 
 
 
 
 
 
 
Radwechsel  
 
 
 
-  ein Wagenheber: zum Anheben des 
Fahrzeugs. 
   
-  ein Radschlüssel: zum Lösen der Radschrauben. 
   
-  eine Kurbel: zum Hochfahren de