i
i
i
Sicht
58
Tagesfahrlicht
Spezielle Tagesbeleuchtung, damit das
Fahr zeug besser gesehen werden kann. Wenn kein anderes Licht eingeschaltet wird, schaltet sich das Tagesfahrlicht automatisch ein, sobald der Motor gestartet wird.
Es kann nicht deaktiviert werden.
Bei geringer Außenhelligkeit schalten sich Stand- und Abblendlicht automatisch und ohne Betätigungdurch den Fahrer ein, wenn der Ring zur Einstellung der Hauptbeleuchtung in Position AUTOsteht.
Sobald die Helligkeit wieder ausreichend ist, wird
die Beleuchtung automatisch ausgeschaltet.
Der
Sensor befindet sich am unteren Rand der
Windschutzscheibe.
Beleuchtungsautomatik
Automatisches Ausschalten
der Beleuchtun
g Wenn sich der Lichtschalter in der Position"Abblend- oder Fernlicht" befindet und der
Zündschlüssel auf Position "LOCK" oder "ACC"
steht bzw. abgezogen wird, schaltet sich die
Beleuchtung beim Öffnen der Fahrer tür
automatisch aus.
Der Fahrer wird durch ein akustisches Signal darüber informiert.
Die Ausgangsstellung ist "0".
Leuchtweitenverstellung
der Scheinwerfer
Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu
behindern, müssen die Scheinwerfer mit
Halogenlampen je nach Fahrzeugbeladung in
der Höhe eingestellt werden.0. Nur Fahrer oder Fahrer und Beifahrer.
1 oder 2.4 Personen (einschließlich Fahrer) 3.4 Personen (einschließlich Fahrer) +
zulässige Höchstlast4. Fahrer + zulässige Höchstlast.
Auch wenn sich diese Beleuchtung in den gleichen Scheinwerfern wie denNebelscheinwerfern befindet, so arbeitet sie doch mit einer speziellen Glühbirne.
Ihre Verwendung ist konform zur Straßenverkehrsordnung.
Bei Nebel oder Schnee kann es sein, dass der Helligkeitssensor eine ausreichende Helligkeit feststellt. In diesen Fällenwird die Beleuchtung nicht automatischeingeschaltet. Stellen Sie sicher, dass der Helligkeitssensor nicht verdeckt wird, damit seine Funktionsfähigkeit nicht eingeschränkt wird.
i
!
Sicherheit
76
Airbags
Die Airbags dienen dazu, die Insassen beieinem starken Aufprall optimal zu schützen. Sieergänzen die Wirkung der Sicherheitsgurte mit
Gurtkraftbegrenzer.
Bei einem Aufprall registrieren und analysieren die elektronischen Sensoren einen Frontal- und Seitenaufprall in den Aufprallerkennungsbereichen:
- Bei einem starken Aufprall entfalten
sich die Airbags sofor t und schützen die
Fahr zeuginsassen. Unmittelbar nach
dem Aufprall entweicht das Gas aus den
Airba
gs, so dass diese den Insassen weder
die Sicht nehmen noch sie gegebenenfallsbeim Aussteigen behindern.
- Bei einem leichten Aufprall, einem Aufprallan der Heckpartie und, unter bestimmten
Bedingungen, bei einem Überschlag
werden die Airbags nicht ausgelöst. In
diesen Fällen bietet der Sicherheitsgurt
allein optimalen Schutz.
Die Airbags funktionieren nicht beiausgeschalteter Zündung
.
Das Airbagsystem funktionier t nur
einmal. Sollte es zu einem zweiten Aufprall kommen (im Verlauf desselbenUnfalls oder eines weiteren Unfalls)funktionier t der Airbag nicht mehr.
Beim Auslösen des oder der Airbags kommt es zu einer leichten, unschädlichen Rauchentwicklung und die Aktivierung der Pyropatrone imSystem verursacht einen Knall. Dieser Rauch ist nicht schädlich, kannaber bei empfindlichen PersonenReizungen hervorrufen.
Der Explosionsknall kann für kurzeZeit das Hör vermögen geringfügig beeinträchtigen.
Aufprallerkennungsbereiche
A.
Frontalaufprallbereich B.
Seitenaufprallbereich
Frontair bags
Aktivierung
Bei einem starken Frontalaufprall, der auf
den Frontalaufprallbereich Ainsgesamt oder
teilweise, entlang der Fahrzeuglängsachse inhorizontaler Ebene und von der Fahrzeugfront
in Richtung Heck wirkt, werden die Airbags
gleichzeitig ausgel
öst, es sei denn, der
Beifahrerfrontairbag ist deaktiviert.
Der Frontairbag entfaltet sich zwischen
dem Fahrgast vorn im Fahrzeug und dem
Armaturenbrett, um die Schleuderbewegung nach vorn abzuschwächen. S
ystem, das bei einem starken Frontalaufprall
Fahrer und Beifahrer schützt und dieVerletzungsgefahr an Kopf und Oberkörper
vermindert.
Auf der Fahrerseite ist der Airbag im
Lenkrad eingebaut, auf der Beifahrerseite imArmaturenbrett oberhalb des Handschuhfachs.