HINWEIS:
Wenn die Schaltbedingungen bzw.
-verriegelungen nicht erfüllt sind oder ein
Zustand zum Schutz des Verteilergetriebe-
motors vor zu hoher Temperatur vorliegt,
blinkt die MeldungFor 4x4 Low Slow Below
3 MPH or 5 KPH Put Trans in N Press 4 Low
(Für 4x4 Low Geschwindigkeit auf unter
5 km/h oder 3 mph verringern und Getriebe
in N stellen, 4 Low drücken) am Infodisplay
(EVIC). Weitere Informationen hierzu finden
Sie unter Infodisplay (EVIC) in Instrumen-
tentafel .
4WD LOW auf 4WD HI
Bei einer Geschwindigkeit von 0 bis 5 km/h (0
bis 3 mph), eingeschalteter Zündung und lau-
fendem Motor das Getriebe in den Leerlauf
schalten und die Taste 4WD LOW auf dem
Verteilergetriebeschalter einmal drücken. Die
4WD LOW -Anzeige im Kombiinstrument be-
ginnt zu blinken und erlischt, wenn der Schalt-
vorgang abgeschlossen ist. HINWEIS:
•
Wenn die Schaltbedingungen bzw.
-verriegelungen nicht erfüllt sind oder ein
Zustand zum Schutz des Verteilergetrie-
bemotors vor zu hoher Temperatur vor-
liegt, blinkt die Meldung For 4x4 High
Slow Below 3 MPH or 5 KPH Put Trans in
N Press 4 Low (Für 4x4 High Geschwin-
digkeit auf unter 5 km/h oder 3 mph ver-
ringern und Getriebe in N stellen, 4 Low
drücken) am Infodisplay (EVIC). Weitere
Informationen hierzu finden Sie unter In-
fodisplay (EVIC) in Instrumententafel .
• Das Schalten in den oder aus dem Zu-
stand 4WD LOW ist bei vollständig ge-
stopptem Fahrzeug möglich, wird jedoch
eventuell etwas erschwert, wenn die
Zähne der Kupplung nicht ordnungsge-
mäß ausgerichtet sind. Unter Umständen
sind mehrere Versuche notwendig, um
die Kupplungszähne ordnungsgemäß auszurichten und den Schaltvorgang er-
folgreich abzuschließen. Am günstigsten
ist ein Schaltvorgang bei einer Rollge-
schwindigkeit des Fahrzeugs von
0 bis 5 km/h (0 bis 3 mph). Bei einer
Fahrzeuggeschwindigkeit von über
5 km/h (3 mph) lässt sich das Verteilerge-
triebe nicht schalten.
NEUTRAL-Schaltvorgang
1. Schalten Sie die Zündung ein, aber lassen
Sie den Motor nicht an.
2. Fahrzeug gestoppt, Fuß auf der Bremse.
3. Getriebe in den Leerlauf schalten.
4. Den N-(Leerlauf)- Stift -Schalter (mit einem
Kugelschreiber o.Ä.) vier Sekunden lang ge-
drückt halten, bis die LED-Leuchte neben dem
Schalter zu blinken beginnt und damit anzeigt,
dass der Schaltvorgang im Gange ist. Die
Leuchte blinkt nicht mehr (leuchtet dann konti-
nuierlich), sobald der NEUTRAL-Schaltvor-
gang abgeschlossen ist. Auf dem Infodisplay
(EVIC) wird die Meldung To Tow Vehicle Safely,
Read Neutral Shift Procedure in Owners Ma-
nual (Zum Abschleppen des Fahrzeugs das
245
Verfahren für den Neutral-Schaltvorgang in der
Betriebsanleitung nachlesen) angezeigt. Wei-
tere Informationen hierzu finden Sie unterIn-
fodisplay (EVIC) in Instrumententafel .
5. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 4, um aus
der Stellung NEUTRAL (N) zu schalten.
HINWEIS:
Wenn die Schaltbedingungen bzw.
-verriegelungen nicht erfüllt sind, blinkt die
Meldung To Tow Vehicle Safely, Read Neu-
tral Shift Procedure in Owners Manual (Zum
Abschleppen des Fahrzeugs das Verfahren
für den Neutral-Schaltvorgang in der Be- triebsanleitung nachlesen) am Infodisplay
(EVIC). Weitere Informationen hierzu finden
Sie unter
Infodisplay (EVIC) in Instrumen-
tentafel .
Quadra-Drive II-System – Je nach
Ausstattung
Das optionale Quadra-Drive II-System enthält
zwei Drehmomentübertragungskupplungen.
Diese Kupplungen umfassen elektronische
Sperrdifferenziale (ELSD) an der Hinterachse
sowie am Quadra-Trac II -Verteilergetriebe.
Die optionale ELSD-Achse arbeitet vollautoma-
tisch und erfordert keinen Eingriff des Fahrers.
Unter normalen Fahrbedingungen fungiert
diese Komponente als normale Achse, bei der
das Drehmoment gleichmäßig auf die linken
und rechten Räder verteilt wird. Bei einem
Zugkraftunterschied zwischen den Rädern
links und rechts erkennt die Kupplung einen
Geschwindigkeitsunterschied. In dem Maße, in
dem ein Rad beginnt, schneller als das andere
zu drehen, wird das Drehmoment automatisch
von dem Rad mit der geringeren Zugkraft auf
das Rad mit der höheren Zugkraft verlagert.
Obwohl sich die Bauweise von Verteilerge-
triebe und Achskupplung unterscheiden, äh- nelt sich deren Funktion. Zum Schalten dieses
Systems befolgen Sie die Schaltanweisungen
für das Quadra-Trac II
-Verteilergetriebe zu
Beginn dieses Kapitels.
SELEC-TERRAIN™ – JE NACH
AUSSTATTUNG
Bezeichnung
Selec-Terrain™ kombiniert die Eigenschaften
der Fahrzeugkontrollsysteme mit Eingriffen des
Fahrers, wodurch die beste Leistung für alle
Geländeformen zu gewährleistet ist.
Leerlaufschalter
Selec-Terrain™-Schalter
246
Zur Erleichterung eines Reifenwechsels verfügt
das Quadra-Lift™-Luftfederungssystem über
eine Funktion, mit der die automatische Höhen-
regulierung deaktiviert werden kann. Wenn die
TastenUp (Nach oben) und Down (Nach
unten) 5 bis 10 Sekunden lang gleichzeitig
gedrückt werden, erscheint sofort nach dem
Loslassen der beiden Tasten auf dem Infodis-
play (EVIC) eine Meldung, die über die Deak-
tivierung der Regulierung informiert. Weitere
Informationen hierzu finden Sie unter Infodis-
play (EVIC) in Instrumententafel . Bei Fahrge-
schwindigkeiten über 8 km/h (5 mph) kehrt die
Luftfederung in den Normalbetrieb zurück.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
Wagenheber, Bedienung und Radwechsel in
Pannen- und Unfallhilfe .
WARNHINWEISE!
Das Luftfederungssystem wird mit Druckluft
betrieben. Zur Vermeidung von Verletzungen
und Schäden am System lassen Sie War-
tungsmaßnahme in Ihrer Vertragswerkstatt
durchführen.
Meldungen auf dem Infodisplay
(EVIC)
Im Bedarfsfall zeigt das Infodisplay (EVIC) eine
Meldung an. Weitere Informationen hierzu fin-
den Sie unter Infodisplay (EVIC) in Instru-
mententafel .
Wenn ein Systemfehler festgestellt wird, ertönt
ein akustisches Warnsignal.
BetriebsartDie gegenwärtige Stellung des Fahrzeugs wird
mit den Kontrollleuchten 3 bis 6 angezeigt.
Wenn Kontrollleuchten blinken, bedeutet dies,
dass das System versucht, eine Position einzu-
stellen. Wenn beim Heben mehrere Kontroll-
leuchten auf der Taste Up (Nach oben) blin-
ken, veranschaulicht die höchste blinkende
Kontrollleuchte die Position, die das System
erreichen wird. Wenn beim Senken mehrere
Kontrollleuchten auf der Taste Up (Nach
oben) blinken, veranschaulicht die niedrigste
permanent leuchtende Kontrollleuchte die Po-
sition, die das System erreichen wird.
Durch einmaliges Drücken der Taste Up
(Nach oben) wird die Federung von der gegen-
wärtigen Position um eine Position nach oben verstellt, sofern alle Bedingungen (z. B. laufen-
der Motor, Geschwindigkeit unter dem Grenz-
wert usw.) erfüllt sind. Die Taste
Up (Nach
oben) kann mehrmals gedrückt werden. Bei
jedem Tastendruck wird die angeforderte Posi-
tion um eine Position erhöht, bis die höchste
Position, OR2, oder die unter den gegenwärti-
gen Bedingungen (z. B. Fahrgeschwindigkeit
usw.) höchste Position erreicht ist.
Durch einmaliges Drücken der Taste DOWN
(Nach unten) wird die Federung von der ge-
genwärtigen Position um eine Position nach
unten verstellt, sofern alle Bedingungen (z. B.
laufender Motor, Türen geschlossen, Ge-
schwindigkeit unter dem Grenzwert usw.) erfüllt
sind. Die Taste DOWN (Nach unten) kann
mehrmals gedrückt werden. Bei jedem Tasten-
druck senkt sich die angeforderte Höhe um
eine Position, bis der Mindestwert, der Parkmo-
dus, oder die unter den gegenwärtigen Bedin-
gungen (z. B. Fahrgeschwindigkeit usw.) nied-
rigste Höhe erreicht ist.
Automatische Änderungen der Höhe erfolgen
je nach Fahrgeschwindigkeit und der gegen-
wärtigen Fahrzeughöhe. Die Kontrollleuchten
und die Infodisplay-Meldungen funktionieren
250
WARNHINWEISE!
Sandkörner und Schmutzpartikel, die in die
Bremsen gelangen, können übermäßigen
Verschleiß oder unberechenbares Bremsver-
halten verursachen. Es besteht die Gefahr,
dass im Notfall nicht die volle Bremswirkung
zur Verfügung steht. Lassen Sie die Bremsen
nach Schmutzbeanspruchung prüfen und bei
Bedarf reinigen.
• Stellen Sie nach dem Durchfahren von
Schlamm, Lehm usw. während der Fahrt
ungewöhnliche Vibrationen fest, sollten Sie
die Räder auf festgebackenes Fremdmate-
rial kontrollieren. Festgebackenes Fremdma-
terial kann zu einem Ungleichgewicht im
Bereich der Räder führen. Durch Entfernen
der Ablagerungen wird das Problem besei-
tigt.
SERVOLENKUNG
3.6L-Motor und 3.0L-Dieselmotor
Ihr Fahrzeug ist mit einem elektrohydraulischen
Servolenkungssystem ausgestattet, das Ihr
Fahrzeug zuverlässig reagieren lässt und seine Manövrierfähigkeit auf engem Raum erhöht.
Das System ändert den Lenkwiderstand: beim
Einparken ist es leichtgängig, während der
Widerstand während der Fahrt höher ist. Falls
das elektrohydraulische Servolenkungssystem
einen Fehler feststellt, der zum Ausfall der
Servolenkung führt, bietet es eine mechani-
sche Lenkfunktion.
ACHTUNG!
Extreme Lenkmanöver können zur Folge ha-
ben, dass die Leistung der elektrisch angetrie-
benen Servolenkungspumpe reduziert oder
das System vollständig abgeschaltet wird, um
Schäden am System zu vermeiden. Nachdem
das System abgekühlt ist, wird der normale
Betrieb wieder aufgenommen.
Wenn die Meldung SERVICE PO-
WER STEERING SYSTEM (Servo-
lenkung warten) und ein blinken-
des Symbol auf dem Infodisplay
(EVIC) angezeigt werden, muss
das Fahrzeug von einem Vertrags-
händler überholt werden. In einem solchen Fall
ist die Servolenkung wahrscheinlich ausgefal- len. Weitere Informationen hierzu finden Sie
unter
Infodisplay (EVIC) in Instrumententa-
fel .
Wenn die Meldung POWER STEERING SYS-
TEM OVER TEMP (Servolenkung-
Übertemperatur) auf dem Infodisplay (EVIC)
angezeigt wird, weist dies darauf hin, dass
extreme Lenkmanöver durchgeführt wurden,
die zu einer Überhitzung der Servolenkung
geführt haben. Die Servolenkung wird zeitwei-
lig ausgeschaltet, bis die Übertemperatur ab-
gebaut ist. Sobald die Straßenverhältnisse dies
zulassen, an den Straßenrand fahren und den
Motor im Leerlauf laufen lassen, bis die Leuch-
ten erlöschen. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter Infodisplay (EVIC) in Instru-
mententafel .
HINWEIS:
• Auch ohne Servolenkung kann das Fahr-
zeug gelenkt werden. Unter diesen Bedin-
gungen ist ein erheblicher Mehraufwand
beim Lenken festzustellen, besonders bei
sehr niedrigen Fahrzeuggeschwindigkei-
ten und während Ein- oder Ausparkmanö-
vern.
255
WARNHINWEISE!(Fortsetzung)
• Der Berganfahrassistent ist kein Ersatz für
die Feststellbremse. Wenn Sie das Fahr-
zeug an einem Berg anhalten, ohne das
Getriebe in die Stellung PARK zu bringen
und ohne die Feststellbremse zu verwen-
den, rollt das Fahrzeug bergab. Dadurch
könnte es zu einem Zusammenstoß mit
einem anderen Fahrzeug oder mit einem
Objekt kommen. Achten Sie immer darauf,
beim Abstellen des Fahrzeugs an einer
Steigung die Feststellbremse anzuziehen.
Denken Sie stets daran, dass der Fahrer
für das Bremsen des Fahrzeugs verant-
wortlich ist.
Abstellen des HSA-Systems
Wenn Sie das HSA-System ausschalten möch-
ten, können Sie dies mithilfe der durch den
Fahrer programmierbaren Funktionen im Info-
display (EVIC) tun. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter Infodisplay (EVIC) in
Instrumententafel .NotbremsbereitschaftDank der Notbremsbereitschaft kann die Zeit
bis zum Erreichen der vollen Bremsleistung bei
Notbremsungen verringert werden. Sie erkennt
die Situation einer Notbremsung im Voraus,
indem sie überwacht, wie schnell das Gaspe-
dal vom Fahrer entlastet wird. Wird das Gaspe-
dal sehr schnell entlastet, übt das System der
Notbremsbereitschaft einen sehr geringen
Bremsdruck aus. Dieser Bremsdruck wird vom
Fahrer nicht bemerkt. Dank dieses Brems-
drucks kann die Bremsanlage schneller reagie-
ren, wenn der Fahrer das Bremspedal betätigt.
Trockenbremsen bei RegenDurch Trockenbremsen bei Regen kann die
Bremsleistung unter nassen Bedingungen ver-
bessert werden. Das System übt in regelmäßi-
gen Abständen einen geringen Bremsdruck
auf, um den Wasserfilm auf den vorderen
Scheibenbremsen zu beseitigen. Es funktio-
niert nur, wenn die Scheibenwischer im LO-
oder HI-Modus laufen, nicht dagegen im Inter-
vallmodus. Der Fahrer wird vom Trockenbrem-
sen bei Regen nicht informiert und muss auch
keine Maßnahmen treffen.
Bergabfahrhilfe (HDC) – nur für
Allradmodelle mit dem zweistufigen
Verteilergetriebe MP3023
Das HDC-System behält bei der Bergabfahrt
im Gelände die Fahrzeuggeschwindigkeit bei
und steht nur in der Fahrstufe 4WD LOW zur
Verfügung. Zur Aktivierung des HDC-Systems
den HDC-Schalter drücken oder das Selec-
Terrain™-System in den Modus ROCK (Fels)
geschaltet wird (Der Modus ROCK (Fels) ist
nur in der Fahrstufe 4WD LOW verfügbar).
Wenn die Bergabfahrhilfe aktiviert ist, leuchtet
das HDC-Symbol auf dem Kombiinstrument
Schalter der Bergabfahrhilfe
264
HINWEIS:
Es ist besonders wichtig, dass Sie regelmä-
ßig den Druck aller Reifen Ihres Fahrzeugs
prüfen und bei Bedarf korrigieren.
Das Reifendrucküberwachungssystem (TPMS)
besteht aus den folgenden Bauteilen:
•Empfänger
• Vier Reifendrucküberwachungssensoren
• Reifendruck-Warnleuchte
• Verschiedene Meldungen des Reifendruck-
überwachungssystems, die auf dem Infodis-
play (EVIC) angezeigt werden, und ein Dia-
gramm, das den Reifendruck darstellt
Warnmeldungen des
Reifendruckkontrollsystems
Ist der Druck in mindestens einem Reifen zu
gering, leuchtet die Reifendruck-Warnleuchte
auf, ertönt ein akustisches Warnsignal, zeigt
das Infodisplay (EVIC) mindestens fünf Sekun-
den lang die Meldung Low Tire Pressure
(Reifendruck zu niedrig) an und wird eine gra- fische Darstellung der Druckwerte angezeigt,
wobei der/die Reifen blinken, bei dem/denen
der Reifendruck zu niedrig ist. Weitere Informa-
tionen hierzu finden Sie unter
Infodisplay
(EVIC) in Instrumententafel .
HINWEIS:
Das System lässt sich entsprechend einstel-
len, um die Druckwerte in PSI, kPa oder BAR
anzuzeigen.
Ist der Druck in einem der vier Fahrzeugreifen
zu niedrig, halten Sie so schnell wie möglich an
und korrigieren Sie den Druck in dem/den auf dem Display angezeigten Reifen auf den laut
Sicherheitsplakette vorgeschriebenen Wert bei
kaltem Reifen. Das System wird automatisch
aktualisiert, die grafische Darstellung der Rei-
fendruckwerte blinkt nicht mehr und die
Low
Pressure -Textmeldung erlischt, sobald die ak-
tualisierten Reifendruckdaten empfangen wur-
den. Unter Umständen kann das System diese
Daten erst nach einer 20-minütigen Fahrt bei
einer Geschwindigkeit von über 24 km/h
(15 mph) empfangen.
Warnung SERVICE TPM SYSTEM
(TPM-System warten)
Sobald eine Störung im System registriert wird,
blinkt die TPM-Warnleuchte ca. 75 Sekunden
lang und leuchtet dann ständig und ein akus-
tisches Warnsignal ertönt. Das Infodisplay
zeigt die Meldung SERVICE TPM SYSTEM
(TPMS warten) an. Nach dieser Meldung er-
scheint eine grafische Darstellung, bei der zwei
Striche (- -) anstelle der Druckwerte erschei-
nen, die anzeigen, von welchem TPMS-Sensor
keine Daten empfangen werden.
275
ACHTUNG!
•Bei Verwendung eines nicht passenden
Tankdeckels kann das Kraftstoffsystem
oder die Abgasreinigungsanlage beschä-
digt werden. Ein nicht passender Tankde-
ckel kann zur Verunreinigung der Kraftstoff-
anlage führen. Außerdem kann ein
schlecht sitzender nachgerüsteter Tankde-
ckel dazu führen, dass die Systemkontroll-
leuchte (MIL) aufgrund von austretenden
Kraftstoffdämpfen aufleuchtet.
• Wenn der Tankdeckel nicht korrekt befes-
tigt ist, kann die MIL aufleuchten.
• Um Spritzer zu vermeiden, sollte der Tank
nicht überfüllt werden.
WARNHINWEISE!
• Wenn der Tankdeckel des Fahrzeugs ab-
genommen ist bzw. wenn das Fahrzeug
betankt wird, darf im oder in der Nähe des
Fahrzeugs nicht geraucht und nicht mit
offenem Feuer hantiert werden!
(Fortsetzung)
WARNHINWEISE!(Fortsetzung)
• Niemals bei laufendem Motor tanken. Dies
ist in den meisten Staaten ein Verstoß
gegen die Brandschutzbestimmungen, der
möglicherweise auch die Systemkontroll-
leuchte aufleuchten lässt.
• Werden tragbare Behälter oder Kanister im
Innen- oder Gepäckraum eines Fahrzeugs
mit Benzin gefüllt, besteht Brandgefahr. Sie
können sich Brandverletzungen zuziehen.
Stellen Sie Benzinbehälter zum Befüllen
immer auf dem Boden ab.
HINWEIS:
• Wenn ein Klicken der Zapfpistole zu hö-
ren ist oder die Zapfpistole abschaltet, ist
der Tank voll.
• Den Tankdeckel um eine vierte Drehung
festdrehen, bis ein Klickgeräusch hörbar
ist. Dies ist das Zeichen dafür, dass der
Tankdeckel fest sitzt und abdichtet.
• Ist der Tankdeckel nicht korrekt festgezo-
gen, leuchtet die Systemkontrollleuchte auf. Achten Sie nach dem Tanken immer
darauf, dass der Tankdeckel korrekt fest-
gezogen ist.
Tankklappen-Notentriegelung
Wenn Sie die Tankklappe nicht öffnen können,
verwenden Sie die Tankklappen-
Notentriegelung.
1. Die Heckklappe öffnen.
2. Entfernen Sie die linke hintere Staufach-
klappe.
3. Ziehen Sie am Entriegelungszug.
Warnmeldung für lockeren
Tankdeckel
Wenn das Fahrzeugdiagnosesys-
tem feststellt, dass der Tankdeckel
locker, nicht korrekt montiert oder
beschädigt ist, erscheint im
Kontrollleuchten-Anzeigenbereich
des Infodisplays (EVIC) die Mel-
dung Loose Gascap (lockerer Tankdeckel).
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
Infodisplay (EVIC) in Instrumententafel . Zie-
hen Sie in diesem Fall den Tankdeckel fest und
drücken Sie die Taste SELECT (Auswählen),
282
Bereiten Sie Ihr Fahrzeug anhand der folgen-
den Beschreibung für den Langstrecken-
Schleppbetrieb vor.
ACHTUNG!
Es ist unbedingt erforderlich, den Schritten in
dieser Beschreibung zu folgen, um sicher zu
sein, dass das Verteilergetriebe vor Beginn
des Langstrecken-Schleppbetriebs vollstän-
dig in Stellung LEERLAUF (N) geschaltet ist,
um Schäden an inneren Bauteilen zu verhin-
dern.
1. Das Fahrzeug vollständig zum Stehen brin-
gen und das Getriebe in die PARK-Stellung
schalten.
2. Zündung ausschalten.
3. Bei Fahrzeugen mit Keyless Enter-N-Go die
Keyless Enter-N-Go-Taste entfernen und das
Schlüssel-Griffstück bis zum Abschluss dieses
Vorgangs verwenden. Weitere Informationen
finden Sie unter Anlassen des Motors/Keyless
Enter-N-Go in Start und Betrieb .
4. Zündung einschalten (ON/RUN), aber nicht
den Motor anlassen. 5. Das Bremspedal drücken und gedrückt hal-
ten.
6. Schalten Sie das Getriebe in Stellung NEU-
TRAL.
7. Mit einer Kugelschreiberspitze oder einem
ähnlichen Gegenstand die versenkte
Verteilergetriebe-N- (Leerlauf-)Taste vier Se-
kunden lang drücken, bis die Leuchte hinter
dem Symbol
N (beim Wählschalter) zu blin-
ken beginnt und damit anzeigt, dass der
Schaltvorgang im Gange ist. Die Leuchte blinkt
nicht mehr (leuchtet dann kontinuierlich), so-
bald der Schaltvorgang in die Stellung N (Leer-
lauf) abgeschlossen ist. Die Meldung FOUR
WHEEL DRIVE SYSTEM IN NEUTRAL (Allrad-
antrieb in Leerlaufstellung) wird dann am Info-
display (EVIC) angezeigt. Weitere Informatio-
nen hierzu finden Sie unter Infodisplay (EVIC)
in Instrumententafel . 8. Den Motor anlassen.
9. Schalten Sie das Getriebe in den RÜCK-
WÄRTSGANG.
10. Das Bremspedal fünf Sekunden lang los-
lassen und sicherstellen, dass sich das Fahr-
zeug nicht bewegt.
11. Den Motor abstellen und die Zündung aus-
schalten (ohne Lenkradsperre).
12. Die Feststellbremse fest anziehen.
13. Schalten Sie das Getriebe in Stellung
PARK.
Leerlaufschalter
294