rad ziehen. Dadurch wird das Fernlicht der
Scheinwerfer aufgeblendet, bis Sie den Hebel
loslassen.
AbblendschalterDrücken Sie den Kombischalterhebel nach
vorn in Richtung Instrumententafel, um das
Fernlicht einzuschalten. Wenn Sie den Kombi-
schalterhebel in Richtung Lenkrad ziehen, wird
das Abblendlicht wieder ein- bzw. das Fernlicht
abgeschaltet.
SCHEIBENWISCHER UND
SCHEIBENWASCHANLAGE
Der Scheibenwisch-/-wasch-Betätigungshebel
befindet sich links an der Lenksäule. Die Schei-
benwischer werden über einen Schalter am
Ende des Hebels betätigt. Weitere Informatio-
nen zur Heckscheibenwisch-/-waschanlage
finden Sie unterHeckscheibe in Erläuterung
der Funktionen Ihres Fahrzeugs .Betätigung der ScheibenwischerDrehen Sie das Ende des Hebels in eine der
ersten vier Raststellungen, um eine der Inter-
vallstellungen einzuschalten, in die fünfte Rast-
stellung, um die langsame Wischergeschwin-
digkeit einzuschalten, oder in die sechste
Raststellung, um die schnelle Wischerge-
schwindigkeit einzuschalten.ACHTUNG!
Entfernen Sie stets Schnee, Eis u. Ä., das die
Scheibenwischerarme daran hindert, in die
Ruhestellung zurückzukehren. Wenn die Wi-
scher abgeschaltet werden und es nicht mög-
lich ist, die Scheibenwischerarme in die Ru-
hestellung zurückzuführen, kann der
Wischermotor beschädigt werden.
Scheibenwisch-/-waschschalterBetätigung der Scheibenwischer
128
•Sie den Allradantrieb mit Geländeunterset-
zung einschalten.
Wenn der Tempomat ausgeschaltet und wieder
aktiviert wird, kehrt das System zur letzten
Einstellung des Fahrers (Abstandstempomat
oder normaler Tempomat) zurück.
Kollisionswarnsystem – Je nach
Ausstattung
Das Kollisionswarnsystem (FCW) warnt den
Fahrer vor einer möglichen Kollision mit dem
vorausfahrenden Fahrzeug und fordert den
Fahrer dazu auf, Maßnahmen zu ergreifen, mit
denen die Kollision vermieden wird.
Das Kollisionswarnsystem überwacht die Infor-
mationen des Vorwärtssichtsensors, des elekt-
ronischen Bremsreglers (EBC), der Raddreh-
zahlsensoren usw., um einen möglichen
Auffahrunfall zu berechnen. Wenn das System
ermittelt, dass ein Auffahrunfall wahrscheinlich
ist, wird eine sichtbare Warnung auf dem Info-
display (EVIC) angezeigt. Wenn das System
ermittelt, dass ein Aufprall auf das vorausfah-
rende Fahrzeug nicht mehr wahrscheinlich ist,
wird die Warnmeldung deaktiviert.
WARNHINWEISE!
Der Zweck des Kollisionswarnsystems (FCW)
besteht nicht darin, eine Kollision zu vermei-
den. Es liegt in der Verantwortung des Fah-
rers, eine Kollision zu vermeiden, indem er
das Fahrzeug entsprechend abbremst und
lenkt. Bei Nichtbeachtung dieser Warnung
kann es zu einem Unfall mit schweren oder
lebensgefährlichen Verletzungen kommen. Änderung des FCW-Status
(Ansprechverhalten des Kollisionsalarms)
Das Kollisionswarnsystem kann auf Fern oder
Nah gestellt oder ausgeschaltet werden, indem
das Ansprechverhalten des Kollisionsalarms
im elektronischen Fahrzeuginformationssystem
(Infodisplay EVIC) geändert wird; weitere Infor-
mationen hierzu finden Sie unter
Infodisplay
(EVIC) in Instrumententafel . Der FCW-Status
Aus , Nah oder Fern wird auf dem Infodis-
play (EVIC) angezeigt.
Die standardmäßige Einstellung des Kollisions-
warnsystems lautet Fern ; bei dieser Einstel-
lung kann das System Sie vor einer möglichen
FCW-Nachricht
Nur Beispiel
149
200 cm (70 Zoll) vom hinteren Stoßfänger in
horizontaler Richtung erkennen.
Die sechs in den vorderen Stoßfänger integrier-
ten Sensoren des vorderen ParkSense-
Systems überwachen den von ihnen erfassten
Bereich vor dem Fahrzeug. Die Sensoren kön-
nen Hindernisse je nach deren Lage, Art und
Ausrichtung in einem Abstand von ca. 30 cm
(12 Zoll) bis 120 cm (47 Zoll) vom hinteren
Stoßfänger in horizontaler Richtung erkennen.
ParkSense -WarnanzeigeDer ParkSense -Warnbildschirm wird nur an-
gezeigt, wenn im Abschnitt Durch den Kunden
programmierbare Funktionen des Infodisplays
(EVIC) To n und Anzeige aktiviert sind. Wei-
tere Informationen dazu finden Sie unter Info-
display (EVIC), Persönliche Einstellungen
(durch den Kunden programmierbare Funktio-
nen) in Instrumententafel . Die ParkSense -
Warnanzeige befindet sich im Infodisplay das
Display des Kombiinstruments. Sie meldet mit
optischen und akustischen Signalen den Ab-
stand zwischen dem hinteren bzw. dem vorde-
ren Stoßfänger und dem erfassten Hindernis.ParkSense -AnzeigeDie Warnanzeige wird EINGESCHALTET und
zeigt so den Systemstatus an, wenn der Wähl-
hebel in Stellung REVERSE (Rückwärtsgang)
steht oder wenn der Wählhebel in Stellung
DRIVE (D) steht und ein Hindernis erfasst
wurde. Das System zeigt ein erkanntes Hindernis an,
indem es drei ausgefüllte Bögen anzeigt und
einen Warnton von einer halben Sekunde
Länge ausgibt. Je weiter das Fahrzeug sich
dem Hindernis nähert, desto weniger Bögen
werden auf dem Infodisplay angezeigt und das
akustische Signal ändert sich von einer lang-
samen über eine schnelle Tonfolge zu einem
Dauerton.
Parkassistent-AnzeigePark Assist ON (Parkhilfe ein)
152
WARNMELDUNGEN
Abstand hinten (in cm) Mehr als 200 cm (79 Zoll)200-100 cm
(79-39 Zoll) 100-65 cm
(39-25 Zoll) 65-30 cm
(25-12 Zoll) Weniger als 30 cm
(12 Zoll)
Abstand vorn (in cm) Mehr als 120 cm (47 Zoll)120-100 cm
(47-39 Zoll) 100-65 cm
(39-25 Zoll) 65-30 cm
(25-12 Zoll) Weniger als 30 cm
(12 Zoll)
Akustisches Warnsignal Keine Einzelner Ton von 1/2 SekundeLangsam Schnell Ständig
Displayanzeige Park Assist ON (Park- hilfe ein)Warnung – Hindernis
erfasst Warnung – Hindernis
erfasst Warnung – Hindernis
erfasst Warnung – Hindernis
erfasst
Bögen Keine 3 ausgefüllt (Ununterbrochen)3 Langsames Blinken 2 Langsames Blinken 1 Langsames Blinken
Radio stumm geschaltet Nein Ja Ja Ja Ja
HINWEIS:
Das ParkSense -System schaltet das Radio
(wenn eingeschaltet) STUMM, wenn es ein
Signal ertönen lässt.
Ein- und Ausschalten von
ParkSense
ParkSensekann über einen Schalter in der
Schaltergruppe der Instrumententafel oder
über die durch den Kunden programmierbaren
Funktionen des EVIC ein- und ausgeschaltet
werden. Die verfügbaren Optionen sind: AUS,
nur Ton oder Ton und Anzeige. Weitere Infor- mationen dazu finden Sie unter
Infodisplay
(EVIC), Persönliche Einstellungen (durch den
Kunden programmierbare Funktionen) in In-
strumententafel .
Wenn der Schalter zum Ausschal-
ten des Park Sense -Systems ge-
drückt wird, zeigt das Kombiinstru-
ment für ca. 5 Sekunden die
Meldung PARK ASSIST OFF (Par-
kassistent aus) an. Weitere Infor-
mationen hierzu finden Sie unter Infodisplay
(EVIC) in Instrumententafel . Wenn der Wähl-
hebel (bei Geschwindigkeiten von 18 km/h (11 mph) oder darunter) in die Stellung RE-
VERSE (Rückwärtsgang) oder DRIVE (D) be-
wegt wird und das System deaktiviert ist, wird
auf dem Infodisplay (EVIC), solange der Rück-
wärtsgang eingelegt ist oder für 5 Sekunden,
wenn D eingelegt ist, die Meldung
PARK AS-
SIST OFF (Parkassistent aus) angezeigt.
Bei deaktiviertem oder defektem System ist die
LED des ParkSense -Schalters eingeschaltet.
154
Bei aktiviertem System ist die LED des
ParkSense-Schalters ausgeschaltet.
Das ParkSense -System verfügt über vier Sen-
soren in der hinteren Stoßfängerverkleidung,
die Hindernisse im Abstand von bis zu 200 cm
(79 in) von der Stoßfängerverkleidung erfas-
sen. Das ParkSense -System verfügt über
sechs Sensoren in der vorderen Stoßfängerver-
kleidung, die Hindernisse im Abstand von bis
zu 120 cm (47 in) von der vorderen Stoßfänger-
verkleidung erfassen. Die Warnanzeige oben
im Infodisplay des Kombiinstruments gibt opti-
sche und akustische Warnsignale aus, die die
Entfernung des Objekts angeben.
Wartung des ParkSense -
Parkassistenten
Wenn der ParkSense -Parkassistent defekt ist,
lässt das Kombiinstrument bei jedem Einschal-
ten der Zündung einen einfachen Warnton er-
tönen. Das Kombiinstrument zeigt die Meldung
REAR SENSOR BLINDED (Hecksensor blind)
an, wenn einer der Hecksensoren mit Schnee,
Schlamm oder Eis bedeckt ist und das Fahr-
zeug in die Stellung REVERSE (Rückwärts-
gang) oder DRIVE (D) geschaltet wird. Das Kombiinstrument zeigt die Meldung
CLEAN PARK ASSIST SENSORS (Parkassist-
Sensoren reinigen) an, wenn einer der Front-
sensoren mit Schnee, Schlamm oder Eis be-
deckt ist und das Fahrzeug in die Stellung
REVERSE (Rückwärtsgang) oder DRIVE (D)
geschaltet wird. Das Kombiinstrument zeigt die
Meldung SERVICE PARK ASSIST SYSTEM
(Parkhilfe warten lassen) an, wenn einer der
Heck- oder Frontsensoren defekt ist und ge-
wartet werden muss. Wenn der Wählhebel in
REVERSE (Rückwärtsgang) oder DRIVE (D)
bewegt wird und das System eine Fehlfunktion
erfasst hat, wird auf dem Infodisplay (EVIC) die
Meldung CLEAN PARK ASSIST SENSORS
(Parkassist-Sensoren reinigen) oder SERVICE
PARK ASSIST SYSTEM (Parkhilfe warten las-
sen) angezeigt, solange die Fahrstufe RE-
VERSE oder D eingelegt ist (bei Geschwindig-
keiten unter 18 km/h/11 mph). Unter diesen
Umständen funktioniert ParkSense nicht. Wei-
tere Informationen hierzu finden Sie unter In-
fodisplay (EVIC) in Instrumententafel .
Wenn die Meldung CLEAN PARK ASSIST
SENSORS (Parkassist-Sensoren reinigen) auf
dem Infodisplay (EVIC) angezeigt wird und der hintere oder der vordere Stoßfänger sauber
und nicht von Schnee, Eis, Schlamm, Schmutz
oder anderen Fremdkörpern bedeckt ist, set-
zen Sie sich mit Ihrem Vertragshändler in Ver-
bindung. Wenn
SERVICE PARK ASSIST SYS-
TEM (Parkhilfe warten lassen) auf dem
Infodisplay (EVIC) angezeigt wird, setzen Sie
sich mit Ihrem Vertragshändler in Verbindung.
Reinigung das ParkSense -SystemsReinigen Sie die ParkSense -Sensoren mit
Wasser, Autoshampoo und einem weichen
Lappen. Verwenden Sie keine groben oder
harten Lappen. Nicht an den Sensoren kratzen
oder stochern. Andernfalls können die Senso-
ren beschädigt werden.
Vorsichtsmaßnahmen bei der
Verwendung von ParkSense
HINWEIS:
•Sicherstellen, dass der vordere und der
hintere Stoßfänger frei von Schnee, Eis,
Schlamm, Schmutz und anderen Rück-
ständen sind, damit das ParkSense -
System einwandfrei funktioniert.
155
erfasst wird, bewegt sich das Schiebedach
oder der Rollenvorhang sofort in Gegenrich-
tung, um das Hindernis freizugeben. In diesem
Fall das Hindernis entfernen, dann den Schal-
ter des Schiebedachs oder des Rollenvor-
hangs nach vorn drücken, um die gewünschte
Schließbewegung abzuschließen.
Umgehung der
Einklemmschutzfunktion
Methode 1:Wenn ein bekanntes Hindernis
(Eis, Schmutz o. Ä.) das Schließen des Schie-
bedachs oder des Rollenvorhangs verhindert,
den entsprechenden Schalter nach vorn drü-
cken und zwei Sekunden lang festhalten, nach-
dem die Schließbewegung abgeschlossen ist.
Nach zwei Sekunden sind alle Schließbewe-
gungen manuell und die Einklemmschutzfunk-
tion ist deaktiviert. Auf diese Weise kann das
Schiebedach oder der Rollenvorhang ge-
schlossen werden.
Methode 2: Wenn bei drei aufeinander folgen-
den Versuchen zum Schließen des Schiebe-
dachs oder des Rollenvorhangs die Einklemm-
schutzfunktion ausgelöst wird, wird das Schiebedach im vierten Versuch manuell ge-
schlossen und die Einklemmschutzfunktion de-
aktiviert.
Aufheben der Umgehung der
Einklemmschutzfunktion
Nachdem das Schiebedach oder der Rollen-
vorhang geschlossen ist, wird die Einklemm-
schutzfunktion wieder aktiviert. Darüber hinaus
wird die Einklemmschutzfunktion wieder akti-
viert, wenn ein anderer Schalter gedrückt wird,
der das Schiebedach oder den Rollenvorhang
aus der geschlossenen Stellung bewegt.
WindturbulenzenWindturbulenzen lassen sich als Druckempfin-
den auf den Ohren oder als ein hubschrauber-
ähnliches Geräusch in den Ohren beschreiben.
Bei vollständig geöffneten Fenstern oder dem
Schiebedach (je nach Ausstattung) in be-
stimmten geöffneten oder teilweise geöffneten
Stellungen kann es in Ihrem Fahrzeug zu Wind-
turbulenzen kommen. Dies ist normal und kann
verringert werden. Erfolgen die Turbulenzen
bei geöffneten Fenstern der Hintertüren, öffnen
Sie alle Scheiben vorn und hinten gleichzeitig,
um die Turbulenzen zu reduzieren. Erfolgen dieTurbulenzen bei geöffnetem Schiebedach, kor-
rigieren Sie die Schiebedachöffnung so, dass
die Turbulenzen reduziert werden, oder öffnen
Sie ein Fenster.
Wartung des SchiebedachsVerwenden Sie zur Reinigung des Glasdachs
nur einen Reiniger ohne Scheuermittel und ein
weiches Tuch.
Funktion bei ausgeschalteter
Zündung (OFF)
Die Schiebedachschalter können so program-
miert werden, dass sie bis zu etwa zehn Minu-
ten nach dem Abschalten der Zündung akti-
viert bleiben. Weitere Informationen dazu
finden Sie unter
Infodisplay (EVIC)/Durch den
Kunden programmierbare Funktionen (Syste-
meinstellung) in Instrumententafel .
HINWEIS:
Durch das Öffnen einer der Vordertüren er-
lischt diese Funktion.
164
Schiebedach vollständig
geschlossen
Den Schalter nach vorn drücken und loslassen,
um sicherzustellen, dass das Schiebedach
vollständig geschlossen ist.
STECKDOSENIhr Fahrzeug verfügt über 12-Volt-Steckdosen
(13 A), die verwendet werden können, um
Mobiltelefone, kleine elektronische Geräte und
andere elektrische Geräte mit geringer Leis-
tungsaufnahme zu versorgen. Die Steckdosen
sind entweder mit einem Schlüssel- oder Bat-
teriesymbol gekennzeichnet. Dies weist auf die
Art der Spannungsversorgung hin. Steckdosen
mit einem Schlüsselsymbol werden nur ver-
sorgt, wenn sich der Zündschalter in der Stel-
lung ON (Ein) oder ACC (Zusatzverbraucher)
befindet. Steckdosen mit einem Batteriesymbol
sind direkt mit der Batterie verbunden und
werden immer mit Spannung versorgt.HINWEIS:
•
Alle an Steckdosen mit Batteriesymbol
angeschlossenen Zusatzverbraucher
müssen abgeklemmt oder ausgeschaltet
werden, wenn das Fahrzeug nicht benutzt
wird, um die Batterie vor Entladung zu
schützen.
• Zur ordnungsgemäßen Funktion müssen
ein MOPAR -Knopf und ein entsprechen-
des Betätigungselement verwendet wer-
den.
• Schließen Sie an den 12-Volt-Anschluss
nur Geräte mit einer Leistungsaufnahme
von max. 160 Watt (13 Ampere) an. Wenn
eine Leistungsaufnahme von 160 Watt
(13 Ampere) überschritten wird, muss die
Sicherung, die das System absichert,
ausgetauscht werden. Die vordere Steckdose befindet sich innerhalb
des Staufachs im Mittelteil der Instrumententa-
fel. Den Staufachdeckel nach innen drücken,
um das Staufach zu öffnen und an diese Steck-
dose zu gelangen.
Vordere Steckdose
165
ACHTUNG!(Fortsetzung)
•Nach der Verwendung von Zusatzverbrau-
chern mit hohem Stromverbrauch oder lan-
gen Standzeiten des Fahrzeugs (bei weiter-
hin angeschlossenen Zusatzverbrauchern)
ist das Fahrzeug eine ausreichend lange Zeit
zu fahren, damit die Lichtmaschine die Fahr-
zeugbatterie aufladen kann.
GETRÄNKEHALTERFür den Fahrer und den Beifahrer stehen zwei
Getränkehalter in der Mittelkonsole zur Verfü-
gung. Den Rücksitzpassagieren stehen zwei Geträn-
kehalter in der umklappbaren Mittelarmlehne
zur Verfügung.
ABLAGEN
Handschuhfach
Das Handschuhfach befindet sich auf der rech-
ten Seite der Instrumententafel.
Lage des vorderen Getränkehalters
Getränkehalter im Fond
Handschuhfach
167