4
INSTRUMENTENTAFEL
•AUFBAU DER INSTRUMENTENTAFEL .............. 180
• KOMBIINSTRUMENT ........................ 181
• BESCHREIBUNG DES KOMBIINSTRUMENTS ......... 182
• INFODISPLAY ............................ 188
• Anzeigen im Infodisplay (EVIC) ................ 189
• Infodisplay (EVIC) – weiße Kontrollleuchten ........ 194
• Infodisplay (EVIC) – gelbe Kontrollleuchten ........ 194
• Infodisplay (EVIC) – rote Kontrollleuchten ......... 196
• Ölwechsel-Anzeigesystem ................... 197
• Kraftstoffverbrauch ....................... 198
• Fahrgeschwindigkeit ...................... 199
• Trip Info (Tageskilometerzähler-Informationen) ....... 199
• Maßeinheiten .......................... 200
• Vehicle Info (Fahrzeuginformationen) (Kunden-
Informationsfunktionen) .................... 200
• Tire PSI (Reifendruck) ..................... 200
177
AUFBAU DER INSTRUMENTENTAFEL
1 – Luftausströmer 6 – Untere Schalterreihe 11 – Motorhaubenentriegelung
2 – Kombiinstrument 7 – Warnblinkschalter 12 –Freigabe der Tankklappe
3 – Radio 8 – Staufach 13 – Lichthauptschalter
4 – Handschuhfach 9 – Taste ESC 14 – Helligkeitsregler
5 – Bedienelemente der Klimaanlage 10 – Zündschalter
180
ren wurde, suchen Sie so bald wie möglich eine
Vertragswerkstatt auf, um die Ursache der Stö-
rung feststellen und diese beheben zu lassen.
HINWEIS:
•Die Kontrollleuchte ESC Aus und die
ESC-Systemkontrollleuchte leuchten
bei jedem Einschalten der Zündung (ON/
RUN) kurzzeitig auf.
• Bei jedem Einschalten der Zündung (ON/
RUN) wird das ESC-System eingeschal-
tet, selbst wenn es zuvor ausgeschaltet
wurde.
• Das ESC-System erzeugt Summ- oder
Klickgeräusche, wenn es aktiv ist. Dies ist
normal, die Geräusche hören auf, sobald
das ESC nach dem Manöver, das die ESC-
Aktivierung auslöste, inaktiv wird.
5. Abschlepp-Kontrollleuchte – Je nach
Ausstattung Diese Kontrollleuchte leuchtet auf,
wenn die Taste TOW/HAUL (Ab-
schleppmodus) betätigt wurde.
Die Taste TOW/HAUL befindet sich in der Mitte der Instrumententafel (unter
den Bedienelementen der Klimaanlage).
6. Blinkerkontrollleuchte
Bei Betätigung des Blinkhebels blinkt der
Pfeil mit den Außenblinkern. Wenn die
Blinkleuchten für mehr als 2 km (1 Meile)
eingeschaltet bleiben, ertönt ein akustisches
Signal und eine Meldung wird auf dem Infodis-
play angezeigt.
7. Fernlicht-Kontrollleuchte Zeigt an, dass die Hauptscheinwerfer
auf Fernlicht geschaltet sind.
8. Nebelscheinwerfer-Kontrollleuchte – Je
nach Ausstattung Bei eingeschalteten Nebelscheinwer-
fern leuchtet diese Leuchte auf.
9. Bergabfahrhilfe-Kontrollleuchte – Je
nach Ausstattung Das Symbol zeigt den Status des
Bergabfahr-Regelsystems HDC
(Hill Decent Control) an. Das Sym-
bol leuchtet permanent, wenn die
Bergabfahrhilfe aktiviert ist. Die Bergabfahrhilfe kann nur aktiviert werden,
wenn das Verteilergetriebe in Stellung
4WD
Low geschaltet ist und die Fahrgeschwindig-
keit weniger als 48 km/h (30 mph) beträgt.
Wenn diese Bedingungen beim Einschalten
der Bergabfahrhilfe nicht erfüllt sind, blinkt die
Kontrollleuchte.
10. Anzeige auf dem Infodisplay
(EVIC)/Kilometerzähler-Display
Das Kilometerzähler-Display gibt die Gesamt-
kilometerzahl an, die das Fahrzeug gefahren
wurde.
Nach gesetzlichen Vorschriften ist bei einem
Fahrzeugverkauf der korrekte Gesamtkilome-
terstand vom Verkäufer im Vertrag zu bestäti-
gen. Wenn der Kilometerzähler repariert oder
gewartet werden muss, sollte der Servicetech-
niker nach der Reparatur oder Wartung densel-
ben Gesamtkilometerstand wie vorher einstel-
len. Ist dies nicht möglich, muss der
Kilometerzähler auf Null gesetzt werden und an
der Türsäule ist ein Aufkleber mit dem Kilome-
terstand vor der Reparatur oder Wartung anzu-
bringen. Sie sollten den Gesamtkilometerstand
vor der Reparatur/Wartung aufzeichnen, um
sicher zu sein, dass er richtig eingestellt wird
183
gert werden, wodurch die Leistung der Kli-
maanlage beeinträchtigt wird.
Luftverteilerregler
Mit der Luftverteilerregler-Taste können Sie die
Verteilung der in den Fahrzeuginnenraum ge-
leiteten Luft beeinflussen.
VerkleidungDie Luft wird durch die Ausströmer in der
Instrumententafel geleitet. Diese Ausströ-
mer sind in der Richtung verstellbar.
HINWEIS:
Die Ausströmer in der Mitte der Instrumen-
tentafel können so eingestellt werden, dass
die Luft in den Fondbereich geblasen wird.
Zwei Ebenen Die Luft strömt durch die Ausströmer in
der Instrumententafel und im Fußraum.
HINWEIS:
Bei allen Einstellungen, außer maximal Küh-
len und maximal Heizen, ist die Temperatur
der Luft aus oberen und unteren Ausströ-
mern unterschiedlich. Die wärmere Luft wird
zu den Ausströmern im Fußraum geführt. Diese Luftführung bietet erhöhten Komfort
bei sonnigem, kaltem Wetter.
Fußraum
Die Luft strömt durch die Fußraum-
Ausströmer in den Innenraum, ein gerin-
ger Anteil durch die Defrosterdüsen der
Windschutzscheibe und der Seitenscheiben.
Defroster-/Fußraumbetrieb Die Luft tritt hauptsächlich durch die
Ausströmer im Fußraum und die Defros-
terdüsen der Windschutzscheibe und
der Seitenscheiben ein. Diese Einstel-
lung sorgt bei Kälte oder Schneefall für eine
trockene/freie Windschutzscheibe. Diese Ein-
stellung bietet gleich bleibenden Komfort und
reduziert die Feuchtigkeit an der Windschutz-
scheibe.
Defrosterbetrieb Die Luft strömt durch die Defrosterdü-
sen für die Windschutzscheibe und für
die Seitenscheiben. In Verbindung mit
der höchsten Gebläsestufe und Temperaturein-
stellung ist diese Luftverteilung zum schnellen
Enteisen und Trocknen der Windschutzscheibe
und der Seitenscheiben vorgesehen. HINWEIS:
•
Im Fußraum-, Defroster-/Fußraum- und im
Defrosterbetrieb fließt für optimalen In-
sassenkomfort ein kleiner Teil des Luft-
stroms durch die äußeren Ausströmer auf
der Instrumententafel.
• Der Klimakompressor läuft sowohl im
Defroster-/Fußraumbetrieb als auch im
Defrosterbetrieb oder bei einer Zwischen-
stufe dieser Betriebsarten auch dann,
wenn die Klimataste (A/C) nicht betätigt
wurde. Dadurch wird die Windschutz-
scheibe stärker entfeuchtet. Um mög-
lichst Kraftstoff sparend zu fahren, soll-
ten diese Einstellungen nur gewählt
werden, wenn sie notwendig sind.
Umluftbetrieb Durch Drücken der Umlufttaste
schaltet das System in den Umluft-
betrieb. Der Umluftbetrieb kann
verwendet werden, um das Ein-
dringen von Rauch, Gerüchen,
Staub oder Feuchtigkeit zu verhin-
dern. Bei eingeschaltetem Umluftbetrieb leuch-
tet die LED in der Taste.
216
HINWEIS:
•Ständiger Umluftbetrieb kann zu stickiger
Luft und Beschlagen der Scheiben füh-
ren. Ein längerer Betrieb in diesem Modus
ist nicht zu empfehlen.
• Bei kalter oder feuchter Witterung kann
Umluftbetrieb aufgrund von entstehender
Feuchtigkeit im Innenraum zum Beschla-
gen der Scheiben führen. Um eine größt-
mögliche Entfeuchtung zu erreichen,
muss die Frischluftzufuhr geöffnet sein.
• Die Klimaanlage wird automatisch einge-
schaltet, wenn die Umlufttaste gedrückt
wird und der Regler für die Luftverteilung
auf die Ausströmer in der Instrumenten-
tafel oder in der Instrumententafel/im
Fußraum eingestellt ist.
• Die Klimaanlage kann manuell ausge-
schaltet werden, ohne dass dies einen
Einfluss auf den Regler für die Luftvertei-
lung hat.
• Wird der Zündschalter in die Stellung
LOCK (Verriegeln) gedreht oder die
Zündschalter-START-/-STOPP-Taste in die Stellung OFF (Aus) gestellt, wird der
Umluftbetrieb aufgehoben.
Klimaanlagen-Betätigung Durch Drücken dieser
Taste schalten Sie die
Klimaanlage ein. Bei
eingeschalteter Klima-
anlage leuchtet die ent-
sprechende Kontroll-
leuchte auf. Drehen die
Wählscheibe links in
den blauen Bereich der
Skala bedeutet kühlere
Temperaturen, während ein Drehen nach
rechts in den roten Bereich wärmere Tempera-
turen bedeutet.
HINWEIS:
Der Klimakompressor wird erst eingeschal-
tet, wenn der Motor bereits 10 Sekunden
gelaufen ist.
• Maximale Kühlung
Um eine maximale Kühlung zu erreichen,
schalten Sie die Klimaanlage und gleichzeitig
den Umluftbetrieb ein. •
ECONOMY-Modus
Wenn Sie Energie sparen möchten, schalten
Sie den Klimakompressor durch Drücken der
Klimaanlagentaste aus. Drehen Sie dann den
Temperaturregler auf die gewünschte Tempe-
ratur.
Zweizonen-Klimaautomatik (ATC) –
Je nach Ausstattung
• Mit der Klimaautomatik (ATC) können der
Fahrer und der Beifahrer eigene Komfortein-
stellungen auswählen.
• Wenn Insassen im Fahrzeug einen Automo-
dusbetrieb auswählen, werden der automa-
tische Gebläsebetrieb mittels eines Druck-
knopfs auf der Kontrolleinheit und die
Komforttemperatureinstellung mittels der
Temperaturtasten Nach oben und Nach
unten eingestellt.
• Dieses System bietet nach einer einmaligen
Einstellung automatisch optimalen Komfort
und ein Wohlfühl-Ambiente im Fahrzeug.
• Das System kann auch nach Wunsch manu-
ell geregelt werden.
217
Die Klimaautomatik (ATC) erhält automatisch
die von Fahrer und Beifahrer gewählte Innen-
raumtemperatur aufrecht.
1. Klimaanlagentaste
Drücken Sie kurz diese Taste, um die gegen-
wärtige Einstellung der Klimaanlage zu ändern;
die Kontrollleuchte leuchtet nach dem Ein-
schalten auf. Dadurch wird die Klimaautomatik
in den manuellen Modus geschaltet.
2. Umlufttaste
Zur Änderung der aktuellen Einstellung drü-
cken und loslassen; die Kontrollleuchte leuch-
tet nach dem Einschalten auf.3. Temperatur-Display für den Insassen
auf dem linken Vordersitz
Dieses Display zeigt die Temperatureinstellung
für den Insassen auf dem linken Vordersitz an.
4. Modus-Display
Auf diesem Display wird der gegenwärtige
Modus (Instrumententafel, Bi-Level, Fußraum,
Defroster-/Fußraumbetrieb) angezeigt.
5. Gebläseregelung-Display
Dieses Display zeigt die aktuelle Einstellung
der Gebläsedrehzahl an.
6. Temperatur-Display für den Insassen
auf dem rechten Vordersitz
Dieses Display zeigt die Temperatureinstellung
für den Insassen auf dem rechten Vordersitz
an.
7. Taste Defrosten vorn
Zur Änderung der aktuellen Einstellung drü-
cken und loslassen; die Kontrollleuchte leuch-
tet nach dem Einschalten auf. Dadurch wird die
Klimaautomatik in den manuellen Modus ge-
schaltet. Wird der Defroster-Modus gewählt,
schaltet sich der Lüfter sofort ein.
8. Temperaturregler-Taste Aufwärtspfeil/
Beifahrerseite
Gestattet dem Beifahrer eine unabhängige
Temperaturregelung. Für höhere Temperaturen
die Taste drücken.
9. Temperaturregler-Taste Abwärtspfeil/
Beifahrerseite
Gestattet dem Beifahrer eine unabhängige
Temperaturregelung. Für niedrigere Tempera-
turen die Taste drücken.
10. Taste der automatischen
Temperaturregelung
Regelt die Temperatur des Luftstroms, die Ver-
teilung, das Volumen und die Menge der Luft-
umwälzung automatisch. Zur Auswahl drücken
und loslassen. Weitere Informationen finden Sie
unter
Automatikbetrieb . Dadurch wird die Kli-
maautomatik zwischen dem manuellen Modus
und den Automatikmodi umgeschaltet.
11. Gebläseregelung
Das Gebläse ist siebenstufig; die Gebläsedreh-
zahl nimmt zu, wenn der Regler von der nied-
rigsten Gebläsestellung nach rechts bewegt
wird. Dadurch wird die Klimaautomatik in den
manuellen Modus geschaltet.
Klimaautomatik (ATC) – Bedienfeld
218
Es gibt sieben feste
Gebläsegeschwindig-
keiten. Mit dem äuße-
ren Wählrad wird der
Luftdurchsatz der An-
lage bei jeder gewähl-
ten Luftverteilung ge-
regelt. Die
Gebläsedrehzahl
nimmt zu, wenn der
Regler nach rechts gedreht wird, und nimmt
ab, wenn der Regler nach links gedreht wird.
Die Gebläsegeschwindigkeit kann mit dem äu-
ßeren Wählrad auf jede feste Geschwindigkeit
eingestellt werden. Der Lüfter arbeitet jetzt mit
einer festen Drehzahl, wenn nicht andere Dreh-
zahlen gewählt werden. Dadurch können Fah-
rer und Beifahrer den Luftstrom im Fahrzeug
regeln und den AUTO-Modus umgehen.
Der Fahrer kann auch die Richtung des Luft-
stroms durch eine der folgenden Positionen
wählen.
Panel-Modus (Instrumententafel) Hier strömt die Luft aus den Ausströmern
in der Instrumententafel, Diese Ausströ- mer können einzeln in der Richtung des Luft-
stroms verstellt werden. Die Ausströmerlamel-
len der mittleren und äußeren Luftausströmer
können nach oben und unten oder seitlich
bewegt werden, um den Luftstrom von diesen
Auslässen zu regeln. Unter den Ausströmerla-
mellen befindet sich ein Rad zum Ausschalten
oder Einstellen des Luftstroms aus diesen Aus-
strömern.
Bi-Level-Modus (zwei Ebenen)
Die Luft strömt aus den
Instrumententafel-Ausströmern, den
Ausströmern am Boden und den Defros-
terdüsen.
HINWEIS:
In vielen Temperatureinstellungen sorgt der
BI-LEVEL-Modus für kühlere Luft aus den
Ausströmern an der Instrumententafel und
für wärmere Luft aus den Ausströmern am
Boden.
Fußraum-Modus Die Luft kommt aus den Ausströmern
am Boden. Ein geringer Luftstrom wird
auch durch die Seitenscheiben- und
Defrosterdüsen geleitet. Entfroster-/Fußraum-Modus
Die Luft strömt aus den Ausströmern am
Boden, den Defrosterdüsen und den
Ausströmern für die Seitenscheiben.
Dieser Modus ist ideal für kalte und
verschneite Bedingungen. So fühlen Sie sich
weiterhin komfortabel und Ihre Windschutz-
scheibe beschlägt nicht.
Entfroster-Modus Die Luft strömt aus den Ausströmern
der Windschutzscheibe und den Aus-
strömern für die Seitenscheiben. Nut-
zen Sie den Defroster-Modus mit maximaler
Gebläsestufe und Temperatureinstellungen für
optimales Entfrosten von Windschutzscheibe
und Seitenscheiben. Wenn der Defroster-
Modus ausgewählt ist, wird das Gebläse auto-
matisch in die mittlere/hohe Stellung geschal-
tet, sofern es nicht manuell geregelt wird.
HINWEIS:
Bei anderen Betriebsarten erfasst das Sys-
tem nicht automatisch Tau, Nebel oder Eis
auf der Windschutzscheibe. Der Defroster-
220
Vorsichtsmaßnahmen bei kaltem Wetter
Der Betrieb bei Außentemperaturen unter 0 °C
(32 °F) erfordert eventuell besondere Vorkeh-
rungen. Die folgende Tabelle enthält einige
Empfehlungen.
Dieselkraftstoff mit sehr geringem Schwefelan-
teil (Ultra Low Sulfur Diesel Fuel Nr. 1, ULSD)
sollte nur bei Temperaturen von unter -23 °C
(-10 °F) verwendet werden.
HINWEIS:
•Die Verwendung des Dieselkraftstoffs
Climatized ULSD oder ULSD Nr. 1 führt
zu einer merklichen Steigerung des Kraft-
stoffverbrauchs.
• Climatized ULSD ist eine Mischung aus
ULSD Nr. 2 und ULSD Nr. 1, wodurch die
Temperatur verringert wird, bei der sich
Kristalle im Kraftstoff bilden. HINWEIS:
Dieser Motor erfordert die Verwendung von
Dieselkraftstoff mit sehr geringem Schwe-
felanteil. Die Verwendung einer falschen
Dieselsorte führt zur Beschädigung der Aus-
puffanlage. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter
Kraftstoffanforderungen –
Dieselmotor in Start und Betrieb .
Batteriedeckenverwendung
Bei einer Abnahme der Batterietemperatur auf
0 °C (32 °F) verliert eine Batterie 60 % ihrer
Startleistung. Bei derselben Temperaturab-
nahme benötigt der Motor bei derselben Dreh-
zahl doppelt so viel Batterieleistung. Durch die
Verwendung von Batteriedecken wird die Kalt-
startleistung der Batterie erheblich erhöht. Ge-
eignete Batteriedecken erhalten Sie bei Ihrem
MOPAR -Vertragshändler. Anlassen des Motors
WARNHINWEISE!
Füllen Sie niemals Kraftstoff oder andere
brennbare Flüssigkeiten direkt in das Drossel-
klappengehäuse, um so den Motor anzulas-
sen. Dies kann zu einer Stichflamme und
schweren Verletzungen führen.
1. Der Wählhebel muss in Stellung NEUTRAL
oder PARK stehen, bevor Sie den Motor anlas-
sen können.
2. Zündung einschalten.
3. Achten Sie auf die Wait to Start -
Vorglühkontrollleuchte im Kombiinstrument.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
Kombiinstrument in Instrumententafel . Sie
leuchtet je nach Motortemperatur für zwei bis
zehn Sekunden oder auch länger. Wenn die
Wait to Start -Vorglühkontrollleuchte erlischt,
ist der Motor startbereit.
4. Tip-Start-Funktion
Drücken Sie das Gaspedal nicht durch. Ver-
wenden Sie den Sender mit integriertem
Schlüssel (elektronischen Zündschlüssel, FO-
234