IHRE FAHRZEUGSCHLÜSSELIhr Fahrzeug ist mit einem schlüssellosen Start-
system ausgestattet. Dieses System besteht
aus einem Schlüssel-Griffstück mit Fernbedie-
nung für die Türentriegelung (Remote Keyless
Entry = RKE) und einem elektronischen Zünd-
schloss (Wireless Ignition Node = WIN) mit
integriertem Zündschalter. Beim Einsetzen des
Schlüssel-Griffstücks spielt es keine Rolle, wel-
che Seite nach oben weist.
Funktion Keyless Enter-N-Go
Dieses Fahrzeug ist mit der Funktion Keyless
Enter-N-Go ausgestattet; Weitere Informationen
hierzu finden Sie unterAnlassen des Motors
in Start und Betrieb .
Elektronisches Zündschloss (WIN)Die Funktion des elektronischen Zündschlos-
ses (WIN) entspricht derjenigen eines konven-
tionellen Zündschlosses. Es hat vier Stellun-
gen, bei denen es sich um drei Raststellungen
und eine federbelastete Stellung handelt. Die
Raststellungen sind LOCK (Verriegeln), ACC
(Zusatzverbraucher) und ON/RUN (Ein/Start).
Die Stellung START (Anlassen) ist eine feder-
belastete Momentkontaktstellung. Beim Loslas- sen aus der Stellung START wechselt der
Schalter automatisch wieder in die Raststellung
ON/RUN.
HINWEIS:
Bei der Funktion Keyless Enter-N-Go zeigt
das Infodisplay (EVIC) die Stellung des
Zündschalters (OFF/ACC/RUN) an. Weitere
Informationen hierzu finden Sie unter
Info-
display (EVIC) in Instrumententafel .
Schlüssel-GriffstückDas Schlüssel-Griffstück betätigt den Zünd-
schalter. Es enthält außerdem die Fernbedie-
nung der Türentriegelung (RKE) und einen Not-
schlüssel, der im hinteren Teil des Schlüssel-
Griffstücks untergebracht ist.
Der Notschlüssel ermöglicht das Öffnen des
Fahrzeugs auf der Fahrerseite, falls die Fahr-
zeugbatterie oder die Batterie der Fernbedie-
nung leer ist. Der Notschlüssel dient auch zum
Verschließen des Handschuhfachs. Der Not-
schlüssel kann verwendet werden, wenn Sie
das Fahrzeug einem Parkservice übergeben.
HINWEIS:
Wird eine Tür mithilfe des Notschlüssels
geöffnet, während die Diebstahlwarnanlage
aktiviert ist, ertönt der Alarm. Um den Dieb-
stahlalarm zu deaktivieren, stecken Sie das
Schlüssel-Griffstück (selbst wenn die Batte-
rie des Schlüssel-Griffstücks entladen ist) in
den Zündschalter.
Um den Notschlüssel zu entnehmen, schieben
Sie oben am Schlüssel-Griffstück mit dem Dau-
men den Riegel zur Seite und ziehen mit der
anderen Hand den Schlüssel heraus.
Elektronisches Zündschloss (WIN)
1 – LOCK (Verriegeln)
2 – ACC (Zusatzverbraucher)
3 – ON/RUN (Ein/Start)
4 – START (Anlassen)
14
•Das Gerät muss möglicherweise empfan-
gene Störsignale annehmen, einschließlich
Signale, die unerwünschten Betrieb verursa-
chen.
DIEBSTAHLWARNANLAGE – JE
NACH AUSSTATTUNG
Die Diebstahlwarnanlage überwacht die Motor-
haube, die Heckklappe, die hochklappbare
Heckscheibe und die Fahrzeugtüren auf unbe-
fugtes Öffnen und den Zündschalter auf unbe-
fugte Betätigung. Wird der Alarm ausgelöst,
verhindert die Diebstahlwarnanlage, dass der
Motor gestartet wird, und gibt folgende akusti-
sche und visuelle Signale: Die Hupe wird im-
pulsweise betätigt, die Scheinwerfer blinken,
die Standleuchten blinken und die Kontroll-
leuchte der Diebstahlwarnanlage im Kombiin-
strument blinkt.
Scharfschalten der
Diebstahlsicherung
Fahrzeuge ohne Keyless Enter-N-Go
Den Zündschlüssel aus dem Zündschloss ab-
ziehen und dann entweder bei geöffneter
Fahrer- bzw. Beifahrertür einen Schalter der
elektrischen Türverriegelung drücken oder die Verriegelungstaste auf der Fernbedienung der
Türentriegelung betätigen. Nachdem die letzte
Tür geschlossen wurde oder wenn alle Türen
geschlossen sind, schaltet sich die Diebstahl-
warnanlage in ca. 16 Sekunden scharf. Wäh-
rend dieser Zeit blinkt die Kontrollleuchte der
Diebstahlwarnanlage. Wenn sie nicht aufleuch-
tet, wird die Diebstahlwarnanlage nicht scharf-
geschaltet. Wenn Sie außerdem während des
Scharfschaltens eine Tür öffnen, bricht die
Diebstahlwarnanlage den Scharfschaltungs-
vorgang ab. Wenn Sie nach dem Schließen der
Tür die Diebstahlwarnanlage erneut scharf-
schalten möchten, müssen Sie den oben be-
schriebenen Scharfschaltungsablauf wieder-
holen.
Fahrzeuge mit Keyless Enter-N-Go
Die Start-/Stopp-Taste für Keyless Enter-N-Go
drücken, bis das Infodisplay (EVIC) anzeigt,
dass die Zündung
OFF (Aus) ist (weitere
Informationen hierzu siehe Anlassen des Mo-
tors unter Start und Betrieb ). Dann entweder
die Verriegelungstaste der Zentralverriegelung
drücken, während die Fahrer- oder Beifahrertür
geöffnet ist, die Verriegelungstaste auf dem
Fahrer- oder Beifahrertürgriff drücken, während ein gültiges Schlüssel-Griffstück sich in Reich-
weite befindet, oder die Verriegelungstaste auf
der Fernbedienung der Türentriegelung drü-
cken (weitere Informationen siehe
Passive
Entry-System unter Vor dem Start ).
Deaktivierung der
Diebstahlsicherung
Fahrzeuge ohne Keyless Enter-N-Go
Entweder die Entriegelungstaste auf der Fern-
bedienung der Türentriegelung drücken oder
einen zulässigen Schlüssel in das Zündschloss
stecken und in Stellung ON/RUN (Ein/Start)
drehen.
HINWEIS:
• Der Schließzylinder der Fahrertür kann
die Diebstahlwarnanlage nicht scharf-
schalten oder deaktivieren.
• Bei aktivierter Diebstahlwarnanlage las-
sen sich die Türen nicht mithilfe der
Türverriegelungsschalter im Fahrzeugin-
nenraum entriegeln.
18
Fahrzeuge mit Keyless Enter-N-Go
Entweder die Entriegelungstaste auf der Fern-
bedienung der Türentriegelung drücken, am
Fahrer- oder Beifahrertürgriff ziehen (weitere
Informationen hierzu siehePassive Entry-
System unter Start und Betrieb ), wobei sich
ein gültiges Schlüssel-Griffstück in Reichweite
befindet, oder die Motorstart-/-stopp-Taste von
Keyless Enter-N-Go drücken (setzt voraus,
dass sich mindestens ein gültiges Schlüssel-
Griffstück im Fahrzeug befindet) oder ein gülti-
ges Schlüssel-Griffstück in den Zündschalter
stecken (wenn die Motorstart-/-stopp-Taste ent-
fernt wurde) und in die Stellung ON/RUN (Ein/
Start) drehen.
Die Diebstahlwarnanlage dient zum Schutz Ih-
res Fahrzeugs; allerdings kann es durch Bedie-
nungsfehler zu Fehlalarmen kommen. Wenn
einer der oben beschriebenen Scharfschal-
tungsabläufe abgeschlossen wurde, schaltet
sich die Diebstahlwarnanlage auch dann
scharf, wenn Sie sich im Fahrzeug befinden.
Wenn Sie im Fahrzeug bleiben und eine Tür
öffnen, wird Alarm ausgelöst. Wenn dies statt-
findet, deaktivieren Sie die Diebstahlwarnan-
lage. Wenn die Diebstahlwarnanlage scharfgeschal-
tet ist und die Batterie abgeklemmt wird, bleibt
die Diebstahlwarnanlage scharfgeschaltet,
wenn die Batterie wieder angeschlossen wird.
Die Außenleuchten blinken, die Hupe ertönt
und der Motor kann nicht angelassen werde.
Wenn dies stattfindet, deaktivieren Sie die
Diebstahlwarnanlage.
EINSTIEGSBELEUCHTUNGDie Innenraumleuchten werden eingeschaltet,
wenn Sie eine Tür öffnen oder mit der Fernbe-
dienung der Türentriegelung eine Tür entrie-
geln. Nachdem alle Türen geschlossen sind,
bleiben sie noch ca. 30 Sekunden lang einge-
schaltet, dann werden sie abgedunkelt.
Die Leuchten werden außerdem abgedunkelt,
wenn nach dem Schließen aller Türen die Zün-
dung eingeschaltet wird. Weitere Informationen
dazu finden Sie unter
Infodisplay (EVIC), Per-
sönliche Einstellungen (durch den Kunden pro-
grammierbare Funktionen) in Instrumententa-
fel . HINWEIS:
Wenn sich der Helligkeitsregler in
Abschalt-
stellung befindet (unterste Position),
spricht keine der Innenraumleuchten an, bis
die Kartenleseleuchten manuell eingeschal-
tet werden.
FERNGESTEUERTE
TÜRENTRIEGELUNG
Das Schlüssel-Griffstück mit Fernsteuerung der
Türentriegelung ermöglicht Ihnen aus einer
Entfernung von bis zu 10 m (33 ft.) das Verrie-
geln und Entriegeln der Türen und der Heck-
klappe. Zum Betätigen des Systems ist es nicht
notwendig, mit dem Sender der Fernbedie-
nung genau auf das Fahrzeug zu zielen.
19
Das BSM-System warnt den Fahrer durch das
Aufleuchten der BSM-Warnleuchten in den Au-
ßenspiegeln vor Objekten in den Erfassungs-
zonen.
Das BSM-System kann auch so konfiguriert
werden, dass ein vernehmbares (akustisches)
Warnsignal ertönt und die Lautstärke des Ra-
dios vermindert wird, um den Fahrer vor Ob-
jekten zu warnen, die in die Erfassungszonen
gelangt sind. Weitere Informationen hierzu fin-
den Sie unterBetriebsmodi . Das BSM-System überwacht während der
Fahrt die Erfassungszonen an drei verschiede-
nen Eintrittszonen (Seite, hinten, vorn) und löst
bei Bedarf einen Alarm aus. Beim Eintritt eines
Objekts in eine dieser Zonen löst das BSM-
System einen Alarm aus.
Seitliche Annäherung
Fahrzeuge, die sich auf benachbarten Fahr-
spuren von links bzw. rechts annähern.
Annäherung von hinten
Fahrzeuge, die sich von hinten links oder
rechts Ihrem Fahrzeug nähern und mit einer
Relativgeschwindigkeit von weniger als
48 km/h (30 mph) in die Erfassungszone gelan-
gen.
Position der Warnleuchten
Überwachung der Seiten
Überwachung des hinteren Bereichs
80
Überholvorgänge
Wenn Sie ein anderes Fahrzeug langsam (mit
einer Relativgeschwindigkeit von weniger als
16 km/h (10 mph) überholen und das Fahrzeug
etwa 1,5 Sekunden im toten Winkel bleibt,
leuchtet die Warnleuchte auf. Wenn die Ge-
schwindigkeitsdifferenz zwischen den beiden
Fahrzeugen mehr als 16 km/h (10 mph) be-
trägt, leuchtet die Warnleuchte nicht auf.Das BSM-System ist so konstruiert, dass bei
feststehenden Objekten wie Leitplanken, Pfäh-
len, Mauern, Laubwerk, Böschungsansätzen
usw. kein Alarm ausgelöst wird. Gelegentlich
kann das System jedoch bei solchen Objekten
einen Alarm auslösen. Es handelt sich dabei
um eine normale Funktion und an Ihrem Fahr-
zeug liegt kein Defekt vor, der behoben werden
müsste.Das BSM-System warnt Sie nicht vor Objekten,
die sich auf benachbarten Fahrspuren in Ge-
genrichtung bewegen.
Überholen/Annäherung
Überholen/PassierenFeststehende Objekte
Gegenverkehr
81
WARNHINWEISE!
Das System zur Überwachung der toten Win-
kel dient nur als Hilfsmittel zur Erfassung von
Objekten in nicht einsehbaren Zonen. Es
dient nicht zur Erfassung von Fußgängern,
Radfahrern oder Tieren. Selbst wenn Ihr Fahr-
zeug mit dem BSM-System ausgestattet ist,
müssen Sie vor einem Fahrbahnwechsel
stets die Fahrzeugspiegel kontrollieren, über
die Schulter schauen und den Blinker ein-
schalten. Andernfalls kann es bei einem Unfall
zu schweren oder lebensgefährlichen Verlet-
zungen kommen.
Heckseitiger QuerverkehrDie Funktion zur Überwachung des heckseiti-
gen Querverkehrs (RCP) unterstützt den Fahrer
auf Parkplätzen beim Zurücksetzen, wenn
seine Sicht auf den Querverkehr eingeschränkt
ist. Fahren Sie langsam und vorsichtig vom
Parkplatz nach hinten weg, bis sich das Fahr-
zeugheck auf der Straße befindet. Das RCP-
System erfasst dann den Querverkehr. Wenn
es ein sich näherndes Fahrzeug erfasst, alar-
miert es den Fahrer.RCP überwacht die hinteren Erfassungszonen
auf beiden Seiten des Fahrzeugs auf Objekte,
die sich mit Geschwindigkeiten, die für Park-
plätze typisch sind, d. h. mit einer Mindestge-
schwindigkeit von etwa 1 bis 3 km/h (1 bis
2 mph) bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von
etwa 16 km/h (10 mph), auf die Fahrzeugseite
zu bewegen.
HINWEIS:
Auf einem Parkplatz können sich nähernde
Fahrzeuge durch seitlich geparkte Fahr-
zeuge verdeckt sein. Wenn die Sensoren aufBauwerke oder andere Fahrzeugen gerichtet
sind, kann das System den Fahrer nicht
warnen.
Wenn das RCP-System aktiviert ist und der
RÜCKWÄRTSGANG eingelegt ist, wird der
Fahrer mit sicht- und hörbaren Alarmen ein-
schließlich einer Verminderung der Radiolaut-
stärke gewarnt.
WARNHINWEISE!
RCP ist kein Hilfssystem für das Zurückset-
zen. Sein Zweck besteht darin, dem Fahrer
dabei zu helfen, auf einem Parkplatz ein sich
näherndes Fahrzeug zu erfassen. Auch wenn
RCP aktiviert ist, muss der Fahrer beim Zu-
rücksetzen die nötige Vorsicht walten lassen.
Prüfen Sie vor dem Zurücksetzen den Bereich
hinter Ihrem Fahrzeug immer mit größter
Sorgfalt, schauen Sie nach hinten und achten
Sie auf Fußgänger, Tiere, andere Fahrzeuge,
Hindernisse und tote Winkel! Andernfalls kann
es bei einem Unfall zu schweren oder lebens-
gefährlichen Verletzungen kommen.RCP-Erfassungszonen
82
BetriebsmodiAuf dem Infodisplay (EVIC) stehen drei wähl-
bare Betriebsmodi zur Verfügung. Weitere In-
formationen dazu finden Sie unterInfodisplay
(EVIC), Persönliche Einstellungen (durch den
Kunden programmierbare Funktionen) in In-
strumententafel .
Alarm für tote Winkel
Im Modus des Alarms für tote Winkel zeigt das
BSM-System im entsprechenden Außenspiegel
einen sichtbaren Alarm an, wenn ein Objekt
erfasst wird. Wenn das System jedoch im RCP-
Modus betrieben wird, reagiert es auf ein er-
fasstes Objekt sowohl mit einem sichtbaren als
auch mit einem akustischen Alarm. Bei Auslö-
sung eines akustischen Alarms wird die Radio-
lautstärke vermindert.
Leuchten/akustisches Warnsignal des
Alarms für tote Winkel
Wenn beim Alarm für tote Winkel die Leuchten/
ein akustisches Warnsignal aktiviert werden,
zeigt das BSM-System im entsprechenden
Außenspiegel einen sichtbaren Alarm an, wenn
ein Objekt erfasst wird. Wenn dann der Blinker
auf der Seite betätigt wird, auf der auch ein
Alarm ausgelöst wurde, ertönt darüber hinaus ein akustisches Warnsignal. Wenn auf dersel-
ben Seite gleichzeitig der Blinker betätigt und
ein Objekt erfasst wird, werden sowohl der
sichtbare als auch der akustische Alarm aus-
gelöst. Zusätzlich zum akustischen Alarm wird
die Lautstärke des Radios, sofern es einge-
schaltet ist, vermindert.
HINWEIS:
•
Die Radiolautstärke wird immer dann ver-
mindert, wenn vom BSM-System ein
akustischer Alarm ausgelöst wird.
• Wenn die Warnblinkanlage eingeschaltet
ist, löst das System den entsprechenden
sichtbaren Alarm nur kurz aus.
Wenn das System im RCP-Modus beitrieben
wird, reagiert es auf ein erfasstes Objekt
sowohl mit einem sichtbaren als auch mit
einem akustischen Alarm. Bei Auslösung
eines akustischen Alarms wird die Radio-
lautstärke vermindert. Der Status des Blin-
kers oder der Warnblinkanlage wird igno-
riert; der RCP-Status löst stets das
akustische Warnsignal aus. Ausschalten des Alarms für tote Winkel
Wenn das BSM-System ausgeschaltet ist, wer-
den vom BSM- und vom RCP-System weder
sichtbare noch akustische Alarme ausgelöst.
HINWEIS:
Beim Ausschalten der Zündung speichert
das BSM-System den gegenwärtigen Be-
triebsmodus. Bei jedem Anlassen des Mo-
tors wird der zuvor gespeicherte Modus auf-
gerufen und eingesetzt.
Astronomiezone – System vorübergehend
nicht verfügbar
Wenn das Fahrzeug in diese Zone fährt, ist das
System zur Überwachung der toten Winkel
zeitweilig nicht verfügbar und auf dem Infodis-
play wird die Meldung
Blind spot system
unavailable-Astronomy zone (System zur
Überwachung der toten Winkel zeitweilig nicht
verfügbar – Astronomiezone) angezeigt. Die
Außenspiegel-LEDs leuchten, bis das Fahr-
zeug die Zone verlassen hat.
83
Ready(Abstandstempomat bereit) oder ACC
SET (Abstandstempomat eingestellt) befindet,
wird Cruise Ready (Tempomat betriebsbereit)
angezeigt. Cruise Off (Tempomat aus) wird
angezeigt, wenn sich das System im Zustand
ACC OFF (Abstandstempomat aus) befand.
Um in den Modus des Abstandstempomaten
zurück zu schalten, drücken Sie die Taste
MODE (Modus) ein zweites Mal.
WARNHINWEISE!
Im normalen Tempomatmodus reagiert das
System nicht auf vorausfahrende Fahrzeuge.
Außerdem wird die Näherungswarnung nicht
aktiviert und es ertönt auch dann kein Alarm,
wenn Sie sich einem vorausfahrenden Fahr-
zeug zu sehr nähern, da weder das voraus-
fahrende Fahrzeug noch der Abstand dorthin
erkannt werden. Achten Sie deshalb immer
auf einen sicheren Abstand zwischen Ihrem
Fahrzeug und dem vorausfahrenden Fahr-
zeug. Achten Sie immer darauf, welcher Mo-
dus ausgewählt ist. Einstellen einer gewünschten
Geschwindigkeit
Wenn das Fahrzeug die gewünschte Ge-
schwindigkeit erreicht hat, die Taste SET
-
drücken und loslassen. Auf dem Infodisplay
wird die eingestellte Geschwindigkeit ange-
zeigt.
HINWEIS:
Achten Sie bei der Einstellung oder Verän-
derung der Geschwindigkeit auf die Anzeige
und nicht auf das Tachometer.
Ändern der eingestellten Geschwindigkeit
Die eingestellte Geschwindigkeit kann auf zwei
Arten verändert werden:
• Die Geschwindigkeit mit dem Gaspedal wie
gewünscht anpassen und die Taste SET -
drücken.
• Die Taste RES +oder SET -drücken, um die
eingestellte Geschwindigkeit in Schritten von
1 km/h (1 mph) zu erhöhen oder verringern.
Halten Sie die Taste RES +oder SET -
gedrückt, um die eingestellte Geschwindig-
keit in Schritten von 10 km/h (5 mph) zu
ändern. Abbrechen
Das System schaltet den normalen Tempomat
ohne Löschen der gespeicherten Einstellungen
ab, wenn:
•
Sie das Bremspedal antippen oder drücken.
• Sie die Taste CANCEL (Abbrechen) drü-
cken.
• das elektronische Stabilitätssystem/die
Antriebsschlupfregelung (ESC/TCS) aktiviert
wird.
Wiederaufnahme
Drücken Sie den Taste RES +und nehmen Sie
den Fuß vom Gaspedal. Auf dem Infodisplay
wird die zuletzt eingestellte Geschwindigkeit
angezeigt.
Abschalten
Das System schaltet sich ab und löscht die
gespeicherte Geschwindigkeitseinstellung,
wenn:
• Sie die Taste ON/OFF (Ein/Aus) drücken und
wieder loslassen.
• Sie die Zündung ausschalten.
• Sie ESC ausschalten.
148