•Innenraumleuchten ....................... 125
• Licht-an-Warnsignal ...................... 126
• Batterieentladungsschutz ................... 126
• Kartenleseleuchten vorn .................... 126
• Innenraumleuchte ........................ 127
• Kombischalterhebel ...................... 127
• Blinker .............................. 127
• Spurwechselassistent ..................... 127
• Lichthupe ............................. 127
• Abblendschalter ......................... 128
• SCHEIBENWISCHER UND SCHEIBENWASCHANLAGE .... 128
• Betätigung der Scheibenwischer ............... 128
• Wischerintervallschaltung ................... 129
• Betrieb Scheibenwaschanlage ................ 129
• Tipp-Wischkontakt ....................... 130
• Regensensitive Scheibenwischer – Je nach
Ausstattung ........................... 130
• VERSTELLBARE LENKSÄULE/TELESKOP-LENKSÄULE . . . 131
• ELEKTRISCH HÖHEN-/LÄNGENVERSTELLBARE
LENKSÄULE – JE NACH AUSSTATTUNG ............ 132
• BEHEIZTES LENKRAD – JE NACH AUSSTATTUNG ...... 132
• TEMPOMAT ............................. 133
70
Gesprächsabbruch
Um ein laufendes Gespräch zu beenden, drü-
cken Sie kurz die Taste
. Nur der aktive
Anruf bzw. die aktiven Anrufe werden beendet;
ein eventuell auf Warten gesetzter Anruf wird
dann zum neuen aktiven Anruf. Erfolgt die
Beendigung des aktiven Anrufs durch den an-
deren Gesprächsteilnehmer, wird der gehal-
tene Anruf eventuell nicht gleich fortgesetzt.
Dies hängt vom jeweiligen Mobiltelefon ab. Um
einen gehaltenen Anruf fortzusetzen, drücken
Sie so lange die Taste
, bis Sie einen ein-
zelnen Signalton hören.
Wahlwiederholung
• Drücken Sie die Taste
, um zu beginnen.
• Sagen Sie, wenn nach der Meldung Ready
(Bereit) der Signalton ausgegeben wird,
Wahlwiederholung .
• Das Uconnect™-Telefon ruft die Nummer an,
die zuletzt von Ihrem Mobiltelefon gewählt
wurde. HINWEIS:
Dabei muss es sich nicht um die Nummer
handeln, die zuletzt vom uconnect™-Telefon
gewählt wurde.
Gesprächsfortsetzung
Die Gesprächsfortsetzung ist die Weiterfüh-
rung eines Telefongesprächs über das
uconnect™-Telefon nach dem Ausschalten der
Zündung. Die Gesprächsfortsetzungsfunktion
steht in drei Varianten zur Verfügung:
•
Nach dem Ausschalten der Zündung kann
ein Gespräch über das Uconnect™-Telefon
entweder so lange fortgesetzt werden, bis
der Anruf beendet ist, bis eine für das Fahr-
zeug festgelegte Zeit abgelaufen ist oder bis
aufgrund des Ladezustands der Fahrzeug-
batterie das über das Uconnect™-Telefon
geführte Gespräch abgebrochen und auf
das Mobiltelefon umgestellt wird.
• Nach dem Ausschalten der Zündung kann
ein Gespräch über das Uconnect™-Telefon
für eine bestimmte Zeit fortgesetzt werden,
bis der Anruf automatisch vom Uconnect™-
Telefon auf das Mobiltelefon umgestellt wird. •
Nach dem Ausschalten der Zündung wird
ein aktiver Anruf automatisch auf das Mobil-
telefon umgestellt.
Funktionen des uconnect™-Telefons
Sprachauswahl
So wird die vom uconnect™-Telefon verwen-
dete Sprache geändert:
• Drücken Sie die Taste
, um zu beginnen.
• Nennen Sie, wenn nach der Meldung
Ready (Bereit) der Signalton ausgegeben
wird, die Sprache, auf die Sie das System
einstellen möchten (Englisch, Niederlän-
disch, Französisch, Deutsch, Italienisch
oder Spanisch, je nach Ausstattung).
• Befolgen Sie die Eingabeaufforderungen
des Systems, um die Sprachumstellung ab-
zuschließen.
Nach der Auswahl einer der Sprachen werden
alle Eingabeaufforderungen und Sprachbe-
fehle in der betreffenden Sprache ausgege-
ben.
92
bekannt, weil die Türen so längere Zeit offen
stehen können, ohne dass die Fahrzeugbatte-
rie entladen wird.
Die Helligkeit der Instrumententafelbeleuch-
tung kann durch Drehen des Helligkeitsreglers
nach oben (heller) oder unten (dunkler) gere-
gelt werden. Bei eingeschalteten Scheinwer-
fern können Sie die Helligkeit des Kilometer-
zählers, Tageskilometerzählers, Radios und
der Deckenkonsole erhöhen, indem Sie den
Regler bis zur Arretierung nach oben drehen,
bis Sie ein Klickgeräusch hören. Diese Funktion
kann hilfreich sein, wenn Sie bei Tag mit einge-
schaltetem Licht fahren müssen.Licht-an-WarnsignalWenn die Hauptscheinwerfer, Standleuchten
oder Laderaumleuchten nach dem Ausschal-
ten der Zündung noch eingeschaltet sind, er-
tönt ein akustisches Warnsignal, sobald die
Fahrertür geöffnet wird.
BatterieentladungsschutzUm die Lebensdauer der Fahrzeugbatterie zu
verlängern, ist sowohl für die Innenraum- als
auch für die Außenleuchten eine Lastabschal-
tung vorgesehen.
Wenn bei ausgeschalteter Zündung eine Tür
länger als 10 Minuten geöffnet oder der Hellig-
keitsregler 10 Minuten lang ganz nach oben bis
zur Stellung Deckenleuchte EIN gedreht bleibt,
werden die Innenraumleuchten automatisch
abgeschaltet.
Wenn die Zündung bei eingeschalteten
Scheinwerfern ausgeschaltet wird, werden die
Außenleuchten automatisch nach acht Minuten
abgeschaltet. Wenn die Scheinwerfer bei aus-
geschalteter Zündung eingeschaltet werden
und acht Minuten eingeschaltet bleiben, wer-
den die Außenleuchten automatisch abge-
schaltet.HINWEIS:
Der Batterieentladungsschutz wird mit dem
Einschalten der Zündung abgeschaltet.
Kartenleseleuchten vorn
Die Kartenleseleuchten vorn sind in der De-
ckenkonsole angebracht.
Jede Leuchte kann durch Drücken einer Taste
auf beiden Seiten der Konsole eingeschaltet
werden. Diese Tasten verfügen über eine Hin-
tergrundbeleuchtung, damit sie bei Dunkelheit
erkennbar sind. Um die Leuchten auszuschal-
ten, drücken Sie die Taste ein zweites Mal. Die
Leuchten werden auch eingeschaltet, wenn die
Helligkeitsregler
Kartenleseleuchten vorn
126
Schiebedach vollständig
geschlossen
Den Schalter nach vorn drücken und loslassen,
um sicherzustellen, dass das Schiebedach
vollständig geschlossen ist.
STECKDOSENIhr Fahrzeug verfügt über 12-Volt-Steckdosen
(13 A), die verwendet werden können, um
Mobiltelefone, kleine elektronische Geräte und
andere elektrische Geräte mit geringer Leis-
tungsaufnahme zu versorgen. Die Steckdosen
sind entweder mit einem Schlüssel- oder Bat-
teriesymbol gekennzeichnet. Dies weist auf die
Art der Spannungsversorgung hin. Steckdosen
mit einem Schlüsselsymbol werden nur ver-
sorgt, wenn sich der Zündschalter in der Stel-
lung ON (Ein) oder ACC (Zusatzverbraucher)
befindet. Steckdosen mit einem Batteriesymbol
sind direkt mit der Batterie verbunden und
werden immer mit Spannung versorgt.HINWEIS:
•
Alle an Steckdosen mit Batteriesymbol
angeschlossenen Zusatzverbraucher
müssen abgeklemmt oder ausgeschaltet
werden, wenn das Fahrzeug nicht benutzt
wird, um die Batterie vor Entladung zu
schützen.
• Zur ordnungsgemäßen Funktion müssen
ein MOPAR -Knopf und ein entsprechen-
des Betätigungselement verwendet wer-
den.
• Schließen Sie an den 12-Volt-Anschluss
nur Geräte mit einer Leistungsaufnahme
von max. 160 Watt (13 Ampere) an. Wenn
eine Leistungsaufnahme von 160 Watt
(13 Ampere) überschritten wird, muss die
Sicherung, die das System absichert,
ausgetauscht werden. Die vordere Steckdose befindet sich innerhalb
des Staufachs im Mittelteil der Instrumententa-
fel. Den Staufachdeckel nach innen drücken,
um das Staufach zu öffnen und an diese Steck-
dose zu gelangen.
Vordere Steckdose
165
Zusätzlich zur vorderen Steckdose gibt es im
Staubereich der Mittelkonsole eine weitere
Steckdose.
Die hintere Steckdose ist auf der rechten Seite
der hinteren Ladefläche eingebaut.
WARNHINWEISE!
Zur Vermeidung von schweren Verletzungen
oder Verletzungen mit Todesfolge beachten
Sie bitte unbedingt Folgendes:
•An 12-Volt-Steckdosen sollten nur Geräte
angeschlossen werden, die für diese Art
von Steckdose geeignet sind.
• Nicht mit feuchten Händen berühren!
• Schließen Sie den Deckel, wenn sie nicht
verwendet wird und während Sie fahren.
(Fortsetzung)
WARNHINWEISE!(Fortsetzung)
• Wird diese Steckdose nicht sachgemäß
behandelt, können ein Elektroschock oder
ein Ausfall die Folge sein.
ACHTUNG!
• Viele Zusatzverbraucher, die man einste-
cken kann, ziehen Strom von der Fahr-
zeugbatterie ab, auch dann, wenn sie ge-
rade nicht in Benutzung sind (z. B. Handys
usw.). Sind sie lange genug eingesteckt, ist
die Fahrzeugbatterie nicht mehr ausrei-
chend geladen, was die Lebensdauer der
Batterie heruntersetzt und/oder das Anlas-
sen des Motors verhindert.
• Zusatzverbraucher, die mehr Strom auf-
nehmen (z. B. Kühlgeräte, Staubsauger,
Leuchten usw.) entladen die Batterie noch
schneller. Sie sind daher nur mit Unterbre-
chungen und größter Vorsicht zu benutzen.
(Fortsetzung)
Steckdose in der Mittelkonsole
Hintere Steckdose
166
ACHTUNG!(Fortsetzung)
•Nach der Verwendung von Zusatzverbrau-
chern mit hohem Stromverbrauch oder lan-
gen Standzeiten des Fahrzeugs (bei weiter-
hin angeschlossenen Zusatzverbrauchern)
ist das Fahrzeug eine ausreichend lange Zeit
zu fahren, damit die Lichtmaschine die Fahr-
zeugbatterie aufladen kann.
GETRÄNKEHALTERFür den Fahrer und den Beifahrer stehen zwei
Getränkehalter in der Mittelkonsole zur Verfü-
gung. Den Rücksitzpassagieren stehen zwei Geträn-
kehalter in der umklappbaren Mittelarmlehne
zur Verfügung.
ABLAGEN
Handschuhfach
Das Handschuhfach befindet sich auf der rech-
ten Seite der Instrumententafel.
Lage des vorderen Getränkehalters
Getränkehalter im Fond
Handschuhfach
167
Zum Öffnen des unteren Staufachs die größere
der Entriegelungen nach oben ziehen.
GEPÄCKRAUM
Aufladbare Taschenlampe
Die aufladbare Taschenlampe ist an der linken
Seite des Laderaums angebracht. Bei Bedarf
kann die Taschenlampe aus der Einfassung
genommen werden. Die Taschenlampe hat
zwei helle LED-Leuchten und wird mit Lithium-
Batterien betrieben, die nach dem Einsetzen
der Lampe in ihre Halterung wieder aufgeladen
werden.Um die Taschenlampe zu entnehmen, drücken
Sie auf die Taschenlampe.
Zum Betrieb der Taschenlampe den Schalter
einmal für volle Leistung bzw. zweimal für re-
duzierte Leistung drücken; zum Ausschalten
den Schalter dreimal drücken.
GepäckstaufächerIm hinteren Laderaum befinden sich vier ab-
nehmbare Staufächer. Zwei Staufächer befin-
den sich auf beiden Seiten des Laderaums.Unteres StaufachKurz drücken
Dreistufiger Schalter
Hintere Staufächer
169
Dieses System ermöglicht dem Fahrer die Aus-
wahl von Informationen durch Drücken der
folgenden Lenkradschalter:
TasteUP (Nach oben)
Drücken Sie kurz die Nach oben -
Taste, um aufwärts durch die
Hauptmenüs (Kraftstoffverbrauch,
Fahrzeuginformationen, Reifen-
druck, Tempomat, Meldungen,
Einheiten, Systemeinstellung) und
Untermenüs zu blättern. Taste
DOWN (Nach unten)
Drücken Sie kurz die Nach
unten -Taste, um abwärts durch
die Hauptmenüs und Untermenüs
zu blättern.
Taste SELECT (Auswählen) Drücken Sie kurz die Taste SE-
LECT (Auswählen), um die Haupt-
menüs, Untermenüs oder eine per-
sönliche Einstellung im Setup-
Menü aufzurufen. Drücken Sie die
Taste SELECT (Auswählen) und
halten Sie sie gedrückt, um Funktionen zurück-
zusetzen.
Taste BACK (Zurück) Drücken Sie die Taste BACK (Zu-
rück), um zu einem vorherigen
Menü oder Untermenü zurückzu-
blättern.
Anzeigen im Infodisplay (EVIC)Wenn die entsprechenden Bedingungen vorlie-
gen, zeigt das Infodisplay (EVIC) folgende Mel-
dungen an: •
(Service Tire Pressure System) Reifendruck-
überwachungssystem warten
• Service Parkassistent (Parkhilfe warten las-
sen)
• Park Assist System Blinded (Einparkassis-
tent blind)
• Park Assist Disabled (Parkhilfe deaktiviert)
• Front Sensor Blinded (Frontsensor blind)
• Rear Sensor Blinded (Hecksensor blind)
• Keyfob Battery Low (Batterie des Schlüssel-
Griffstücks entladen)
• Liftglass Open (Heckscheibe offen)
• Left front turn signal light out (Blinker vorn
links ausgefallen)
• Right front turn signal light out (Blinker vorn
rechts ausgefallen)
• Left rear turn signal light out (Blinker hinten
links ausgefallen)
• Right rear turn signal light out (Blinker hinten
rechts ausgefallen)
• Check Tire Pressure (Reifendruck prüfen)
Lenkradtasten des Infodisplays (EVIC)
189