zwischen US- und metrischen Einheiten umge-
schaltet werden. Drücken Sie zur Auswahl kurz
die Taste SELECT (Auswählen), bisENGLISH
(US-amerikanisch) oder METRIC (Metrisch)
angezeigt wird.
Kompasskalibrierung
Weitere Informationen finden Sie unter Kom-
passanzeige .
Kompassabweichung
Weitere Informationen finden Sie unter Kom-
passanzeige .
STEREOANLAGENNäheres hierzu siehe Ihr Audiosystem-
Handbuch.
UNIVERSALSCHNITTSTELLE
(UNIVERSAL CONSUMER
INTERFACE (UCI) 1.0) – JE NACH
AUSSTATTUNG
HINWEIS:
Dieser Abschnitt betrifft nur Radios mit Ver-
kaufscode RES und REQ/REL/RET, die über
Uconnect™ verfügen. Informationen über
Verkaufscode RER, REN, RBZ, REP, REW, RB2 oder REZ Radio mit Touchscreen und
UCI-Funktion siehe die separaten Bedie-
nungsanleitungen für RER, REN, RBZ, RB2
oder REZ. UCI steht nur als Option mit
diesen Radios zur Verfügung.
Diese Funktion ermöglicht das Anschließen ei-
nes iPod
oder eines externen USB-Geräts am
USB-Anschluss.
UCI unterstützt Mini-, 4G-, Foto-, Nano-, 5G
iPod - und iPhone -Geräte. Einige iPod -
Softwareversionen unterstützen die UCI-
Funktionen möglicherweise nicht vollständig.
Software-Updates finden Sie auf der Apple-
Website.
HINWEIS:
• Wenn das Radio einen USB-Anschluss
hat, finden Sie weitere Informationen zu
Anschlussmöglichkeiten eines iPod
oder eines externen USB-Geräts in der
jeweiligen Betriebsanleitung des
Uconnect™Multimedia-Radios.
• Wird ein iPod oder ein elektronisches
Audiogerät mit dem AUX-Anschluss auf der Frontplatte des Radios verbunden,
werden die Medien zwar abgespielt, je-
doch wird das angeschlossene Gerät
nicht über UCI gesteuert.
Anschließen des iPod
oder des
externen USB-Geräts
Sobald das Audiogerät angeschlossen und mit
dem UCI-System des Fahrzeugs synchronisiert
ist (der iPod benötigt möglicherweise einige
Minuten, um sich zu verbinden), beginnt das
Audiogerät den Ladevorgang und ist zur unten
beschriebenen Steuerung über die Radiotas-
ten bereit.
HINWEIS:
Wenn die Batterie des Audiogeräts vollstän-
dig entladen ist, kommuniziert es möglicher-
weise erst wieder mit dem UCI-System,
wenn eine gewisse Batterieladung herge-
stellt ist. Indem Sie das Audiogerät am UCI-
System angeschlossen lassen, wird es aus-
reichend geladen.
209
Verwendung dieser FunktionDurch Verwendung des iPod-Kabels oder des
externen USB-Geräts für die Verbindung mit
dem USB-Anschluss:
•können Audiotitel des Audiogeräts über das
Soundsystem des Fahrzeugs abgespielt und
gleichzeitig Metadaten (Künstler, Titel, Al-
bum usw.) auf dem Radio angezeigt werden.
• kann das Audiogerät mit den Radiotasten
gesteuert werden, um auf dem iPod ge-
speicherte Inhalte abzuspielen, zu durchsu-
chen und anzuzeigen.
• Die Batterie des Audiogeräts wird geladen,
wenn der UCI-Steckverbinder angeschlos-
sen ist (sofern vom jeweiligen Audiogerät
unterstützt).
Den iPod oder das externe
USB-Gerät mit den Radiotasten
bedienen
Um in den UCI-Modus (iPod oder externes
USB-Gerät) zu wechseln und auf ein ange-
schlossenes Audiogerät zuzugreifen, drücken
Sie entweder die Taste AUX auf der Front-
platte des Radios oder drücken Sie die Spra- cherkennungstaste und sagen Sie
USB oder
Zu USB umschalten . Wenn der UCI-Modus
(iPod ) aktiviert ist, beginnt die Wiedergabe
der iPod -Audiotitel (sofern auf dem Audioge-
rät verfügbar) über das Audiosystem des Fahr-
zeugs.
WiedergabemodusIm UCI-Modus beginnt der iPod oder das
externe USB-Gerät automatisch mit der Wie-
dergabe. Im Wiedergabemodus können die
folgenden Tasten auf der Radio-Frontplatte zur
Bedienung des iPod oder des externen USB-
Geräts und zur Anzeige von Daten verwendet
werden:
• Verwenden Sie den TUNE-Einstellknopf, um
den nächsten oder vorherigen Titel anzu-
wählen.
• Wenn Sie den Einstellknopf beim Abspie-
len eines Titels eine Raststufe nach rechts
(vorwärts) drehen, springt das Gerät zum
nächsten Titel; alternativ können Sie die
Spracherkennungstaste drücken und
Nächster Titel sagen.
• Wenn Sie den Einstellknopf während der
ersten zwei Sekunden des Titels gegen den Uhrzeigersinn (zurück) drehen,
springt das Gerät zum vorherigen Titel;
alternativ können Sie die Spracherken-
nungstaste drücken und
Vorheriger Titel
sagen.
• Um im aktuellen Titel rückwärts zu sprin-
gen, halten Sie die Taste << RWge-
drückt. Wenn Sie die Taste << RWlange
genug gedrückt halten, springen Sie zum
Anfang des aktuellen Titels.
• Um im aktuellen Titel vorwärts zu springen,
halten Sie die Taste FF>> gedrückt.
• Bei einmaligem Drücken rückwärts (<< RW)
oder vorwärts ( FF>>) springt das Gerät fünf
Sekunden zurück bzw. nach vorn.
• Verwenden Sie die Tasten << SEEK(Suche)
und SEEK >>, um zum vorherigen oder
nächsten Titel zu springen. Drücken Sie die
Taste SEEK >> im Wiedergabemodus, um
zum nächsten Titel zu springen; Sie können
aber auch die Spracherkennungstaste drü-
cken und Nächster oder vorheriger Titel
sagen.
210
WARNHINWEISE!(Fortsetzung)
• Versuchen Sie nicht, Ihr Fahrzeug durch
Anschieben oder Anschleppen in Gang zu
setzen. Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
können auf diese Weise nicht starten. Un-
verbrannter Kraftstoff kann in den Kataly-
sator eindringen und sich sofort nach dem
Starten des Motors entzünden und den
Katalysator und das Fahrzeug beschädi-
gen. Hat das Fahrzeug eine entladene Bat-
terie, müssen Starterkabel verwendet wer-
den, um von einer Fremdbatterie oder der
Batterie in einem anderen Fahrzeug einen
Start zu erhalten. Diese Art des Startens
kann bei unsachgemäßer Ausführung ge-
fährlich sein. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter Vorgehensweise bei der
Starthilfe in Pannen- und Unfallhilfe .
Wiederherstellen eines abgesoffenen
Motors (mit MOTORSTART-/-STOPP-Taste)
Falls der Motor nicht anspringt, wenn Sie die
Anweisungen unter Normales Anlassen des
Motors oder Starten bei extremen Außentem- peraturen
durchgeführt haben, ist er mögli-
cherweise abgesoffen . Um überschüssigen
Kraftstoff zu beseitigen, drücken Sie einmal die
MOTORSTART-/-STOPP-Taste bei gedrücktem
Bremspedal und ganz durchgedrücktem Gas-
pedal. Der Anlassermotor schaltet sich auto-
matisch ein, läuft 10 Sekunden lang und schal-
tet sich dann ab. Geben Sie anschließend
Brems- und Gaspedal frei, warten Sie 10 bis
15 Sekunden und wiederholen Sie dann das
normale Startverfahren .
Wiederherstellen eines abgesoffenen
Motors (mit Sender mit integriertem
Schlüssel)
Falls der Motor nicht anspringt, wenn Sie die
Anweisungen unter Normales Anlassen des
Motors oder Starten bei extremen Außentem-
peraturen durchgeführt haben, kann er abge-
soffen sein. Um allen überschüssigen Kraftstoff
zu entfernen, drücken Sie das Gaspedal ganz
bis zum Boden durch und halten es so ge-
drückt. Drehen Sie dann den Zündschlüssel in
die Stellung START und lassen Sie ihn los,
sobald der Anlasser einrückt. Der Anlassermo-
tor schaltet sich automatisch nach 10 Sekun-
den ab. Sobald sich der Anlasser abschaltet, lassen Sie das Gaspedal los und drehen Sie
den Zündschlüssel in die Stellung LOCK (Ver-
riegeln), warten Sie 10 bis 15 Sekunden und
wiederholen Sie dann das Verfahren
Normales
Anlassen .
ACHTUNG!
Um Schäden am Anlasser zu vermeiden, war-
ten Sie bitte 10 bis 15 Sekunden, bevor Sie es
erneut versuchen.
Nach dem Anlassen des MotorsDie Leerlaufdrehzahl wird automatisch geregelt
und sinkt ab, sobald der Motor seine Betriebs-
temperatur erreicht hat.
Normales Anlassen – DieselmotorÜberprüfen Sie bei laufendem Motor Folgen-
des:
• Alle Leuchten des Meldedisplays sind aus.
• Systemkontrollleuchte (MIL) ist aus.
• Kontrollleuchte für zu niedrigen Öldruck ist
aus.
233
Vorsichtsmaßnahmen bei kaltem Wetter
Der Betrieb bei Außentemperaturen unter 0 °C
(32 °F) erfordert eventuell besondere Vorkeh-
rungen. Die folgende Tabelle enthält einige
Empfehlungen.
Dieselkraftstoff mit sehr geringem Schwefelan-
teil (Ultra Low Sulfur Diesel Fuel Nr. 1, ULSD)
sollte nur bei Temperaturen von unter -23 °C
(-10 °F) verwendet werden.
HINWEIS:
•Die Verwendung des Dieselkraftstoffs
Climatized ULSD oder ULSD Nr. 1 führt
zu einer merklichen Steigerung des Kraft-
stoffverbrauchs.
• Climatized ULSD ist eine Mischung aus
ULSD Nr. 2 und ULSD Nr. 1, wodurch die
Temperatur verringert wird, bei der sich
Kristalle im Kraftstoff bilden. HINWEIS:
Dieser Motor erfordert die Verwendung von
Dieselkraftstoff mit sehr geringem Schwe-
felanteil. Die Verwendung einer falschen
Dieselsorte führt zur Beschädigung der Aus-
puffanlage. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter
Kraftstoffanforderungen –
Dieselmotor in Start und Betrieb .
Batteriedeckenverwendung
Bei einer Abnahme der Batterietemperatur auf
0 °C (32 °F) verliert eine Batterie 60 % ihrer
Startleistung. Bei derselben Temperaturab-
nahme benötigt der Motor bei derselben Dreh-
zahl doppelt so viel Batterieleistung. Durch die
Verwendung von Batteriedecken wird die Kalt-
startleistung der Batterie erheblich erhöht. Ge-
eignete Batteriedecken erhalten Sie bei Ihrem
MOPAR -Vertragshändler. Anlassen des Motors
WARNHINWEISE!
Füllen Sie niemals Kraftstoff oder andere
brennbare Flüssigkeiten direkt in das Drossel-
klappengehäuse, um so den Motor anzulas-
sen. Dies kann zu einer Stichflamme und
schweren Verletzungen führen.
1. Der Wählhebel muss in Stellung NEUTRAL
oder PARK stehen, bevor Sie den Motor anlas-
sen können.
2. Zündung einschalten.
3. Achten Sie auf die Wait to Start -
Vorglühkontrollleuchte im Kombiinstrument.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
Kombiinstrument in Instrumententafel . Sie
leuchtet je nach Motortemperatur für zwei bis
zehn Sekunden oder auch länger. Wenn die
Wait to Start -Vorglühkontrollleuchte erlischt,
ist der Motor startbereit.
4. Tip-Start-Funktion
Drücken Sie das Gaspedal nicht durch. Ver-
wenden Sie den Sender mit integriertem
Schlüssel (elektronischen Zündschlüssel, FO-
234
Betriebsflüssigkeiten, Schmiermittel und
Original-Ersatzteile in Wartung und Instand-
haltung .
ZYLINDERABSCHALTUNG (MDS)
(JE NACH AUSSTATTUNG) – NUR
5.7L-MOTOR
Diese Funktion bietet eine Verringerung des
Kraftstoffverbrauchs durch Abschaltung von
vier der acht Zylinder bei geringer Belastung
des Motors. Das System arbeitet automatisch,
ohne dass der Fahrer eingreifen muss oder
zusätzliche Fahrfertigkeiten erforderlich sind.
HINWEIS:
Nach dem Abklemmen der Batterie kann es
sein, dass das MDS-System einige Zeit bis
zur Wiederherstellung der vollen Funktions-
fähigkeit benötigt.
FESTSTELLBREMSEVor dem Verlassen des Fahrzeugs sicherstel-
len, dass die Feststellbremse angezogen ist
und den Gangwählhebel auf P stellen.
Die fußbetätigte Feststellbremse befindet sich
unterhalb der unteren linken Ecke der Instru-
mententafel. Um die Feststellbremse anzuzie- hen, drücken Sie das Pedal der Feststell-
bremse kräftig durch. Zum Lösen der
Feststellbremse drücken Sie das Bremspedal
der Feststellbremse ein zweites Mal und lassen
Sie Ihren Fuß hochkommen, wenn Sie fühlen,
dass die Bremse sich löst.
Wenn die Feststellbremse bei eingeschalteter
Zündung angezogen wird, leuchtet die Brems-
warnleuchte im Kombiinstrument auf.
HINWEIS:
•
Wenn die Feststellbremse angezogen
wird, während ein Gang eingelegt ist,
blinkt die Bremswarnleuchte. Wenn eine Fahrgeschwindigkeit registriert wird, wird
der Fahrer durch ein akustisches Signal
alarmiert. Lösen Sie die Feststellbremse
vollständig, bevor Sie versuchen, das
Fahrzeug zu bewegen.
• Diese Leuchte zeigt nur an, dass die Fest-
stellbremse angezogen ist. Es wird nicht
angezeigt, wie fest die Bremse angezogen
ist.
Schlagen Sie beim Parken an einem Gefälle die
Vorderräder zum Bordstein ein. Schlagen Sie
beim Parken an einer Steigung die Vorderräder
zur Straße ein. Ziehen Sie die Feststellbremse
an, bevor Sie den Wählhebel in die Stellung
PARK bewegen. Andernfalls wird das Bewegen
des Wählhebels in die Stellung PARK mögli-
cherweise durch die Last auf dem Sperrme-
chanismus des Getriebes erschwert. Vor dem
Verlassen des Fahrzeugs immer die Feststell-
bremse anziehen.
Feststellbremse
257
ACHTUNG!
Es kann zu Schäden am Getriebe kommen,
wenn das Getriebe bei Verteilergetriebe-
Stellung LEERLAUF (N) und laufendem Mo-
tor in Stellung P (PARK) geschaltet wird. Bei
Verteilergetriebe in Stellung LEERLAUF (N)
sicherstellen, dass der Motor abgestellt ist,
bevor das Getriebe in PARK geschaltet wird.
14. Das Fahrzeug mit einer geeigneten Ab-
schleppstange am Zugfahrzeug anhängen.
15. Lösen Sie die Feststellbremse.
16. Das Batterie-Minuskabel (-) abklemmen
und entfernt vom Minuspol der Batterie sichern.
HINWEIS:
• Schritte 1 bis 6 sind Anforderungen, die
vor dem Drücken der LEERLAUF- (N)-
Taste erfüllt werden müssen und erfüllt
bleiben müssen, bis die vier Sekunden
abgelaufen sind und der Schaltvorgang
abgeschlossen ist. Wenn eine oder meh-
rere dieser Forderungen vor dem Drücken
der LEERLAUF- (N)-Taste nicht erfüllt
sind oder während der vier Sekunden nicht erfüllt bleiben, blinkt die
LEERLAUF- (N)-Kontrollleuchte ununter-
brochen, bis alle Anforderungen erfüllt
sind oder bis die LEERLAUF- (N)-Taste
freigegeben wird.
• Damit ein Schaltvorgang ablaufen kann
und damit die Fahrbereichskontrollleuch-
ten funktionieren, muss die Zündung ein-
geschaltet (ON/RUN) sein. Wenn die Zün-
dung nicht eingeschaltet ist, erfolgt der
Schaltvorgang nicht und es leuchtet oder
blinkt keine Kontrollleuchte.
• Eine blinkende LEERLAUF- (N)-
Kontrollleuchte zeigt an, dass die Anfor-
derungen für den Schaltvorgang nicht er-
füllt wurden.
Aus Stellung LEERLAUF (N) schalten
Bereiten Sie Ihr Fahrzeug anhand der folgen-
den Beschreibung für den normalen Fahrbe-
trieb vor.
1. Das Fahrzeug vollständig zum Stehen brin-
gen und mit dem Zugfahrzeug verbunden las-
sen.
2. Die Feststellbremse fest anziehen. 3. Batterie-Minuskabel (-) wieder anschließen.
4. Das Schlüssel-Griffstück in Stellung LOCK/
OFF drehen (wenn es zuvor bewegt wurde
oder wenn der Motor angelassen wurde).
5. Das Schlüssel-Griffstück in Stellung ON/
RUN drehen, aber nicht den Motor anlassen.
6. Das Bremspedal drücken und gedrückt hal-
ten.
7. Schalten Sie das Getriebe in Stellung NEU-
TRAL.
8. Mit einer Kugelschreiberspitze oder einem
ähnlichen Gegenstand die versenkte
Verteilergetriebe-N- (Leerlauf-)Taste vier Se-
kunden lang drücken, bis die Leuchte hinter
dem Symbol
N (beim Wählschalter) zu blin-
ken beginnt und damit anzeigt, dass der
Schaltvorgang im Gange ist. Die Leuchte er-
lischt, sobald der Schaltvorgang abgeschlos-
sen ist. Die Meldung FOUR WHEEL DRIVE
SYSTEM IN NEUTRAL (Allradantrieb in Stel-
lung NEUTRAL) wird nicht mehr am Infodisplay
(EVIC) angezeigt. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter Infodisplay (EVIC) in Instru-
mententafel .
295
WARNBLINKANLAGEDer Warnblinkschalter befindet sich in der
Instrumententafel-Schaltergruppe unmittelbar
über den Reglern für die Klimaanlage.Drücken Sie zum Einschalten der Warn-
blinkanlage auf den Schalter. Bei akti-
viertem Schalter blinken alle Fahrtrich-
tungsanzeiger, um passierende
Fahrzeuge zu warnen. Durch erneutes Drücken
des Schalters wird die Warnblinkanlage ausge-
schaltet.
Die Warnblinkanlage nicht während der Fahrt
einschalten. Die Warnblinkanlage nur dann ein-
schalten, wenn Ihr Fahrzeug nicht mehr fahrbar
ist und die Sicherheit anderer Fahrer gefährdet.
Die Warnblinkanlage arbeitet auch bei Zünd-
schalter in Stellung OFF (Verriegeln), sodass
Sie das Fahrzeug verlassen können, um Hilfe
zu holen.
HINWEIS:
Bei längerem Betrieb kann die Warnblinkan-
lage die Batterie entladen.ÜBERHITZUNG DES MOTORSUm einer drohenden Überhitzung vorzubeu-
gen, eignen sich folgende Maßnahmen.
• Bei Überlandfahrt – Geschwindigkeit verrin-
gern.
• Im Stadtverkehr – Bei stehendem Fahrzeug
das Getriebe in Stellung NEUTRAL schalten,
die Leerlaufdrehzahl des Motors jedoch
nicht erhöhen.
HINWEIS:
Es gibt Möglichkeiten, eine unmittelbar dro-
hende Motorüberhitzung zu verlangsamen.
• Wenn die Klimaanlage (A/C) eingeschaltet
ist, diese ausschalten. Die Klimaanlage
heizt das Kühlsystem zusätzlich auf,
durch Ausschalten der Klimaanlage ent-
fällt diese Wärmequelle.
• Sie können außerdem den Temperatur-
regler auf maximale Wärme einstellen, da-
bei die Luftverteilung auf Fußraum ein-
stellen und das Gebläse auf die höchste
Stufe schalten. Dadurch unterstützt die
Heizung den Kühler bei der Abführung
von Wärme aus dem Kühlsystem.ACHTUNG!
Fahren mit überhitztem Kühlsystem kann zu
Motorschäden führen. Erreicht der Zeiger die
H-Markierung, das Fahrzeug an den Straßen-
rand fahren und anhalten. Lassen Sie den
Motor bei ausgeschalteter Klimaanlage mit
Leerlaufdrehzahl weiterlaufen, bis die Tempe-
raturanzeige in den normalen Bereich zurück-
kehrt. Bleibt die Anzeige auf H stehen und
ertönen Dauerwarnsignale, stellen Sie den
Motor sofort ab und benachrichtigen Sie die
Pannenhilfe.
WARNHINWEISE!
Durch heißes Kühlmittel oder Kühlmitteldampf
(Frostschutzmittel) aus dem Kühler können
schwere Verbrühungen verursacht werden.
Bei sichtbarem/hörbarem Dampfaustritt (Zi-
schen) unter der Motorhaube darf diese erst
geöffnet werden, nachdem der Kühler ausrei-
chend abgekühlt ist. Öffnen Sie keinesfalls
den Kühlerverschlussdeckel, wenn der Kühler
oder der Ausgleichsbehälter betriebswarm ist.
298
STARTHILFEWenn die Batterie Ihres Fahrzeugs entladen ist,
kann es mithilfe eines Starthilfekabelsatzes und
einer Batterie in einem anderen Fahrzeug oder
einer tragbaren Fremdbatterie gestartet wer-
den. Bei unsachgemäßer Durchführung kann
eine Starthilfe gefährlich sein. Befolgen Sie
daher bitte die Verfahren in diesem Kapitel
sorgfältig.
HINWEIS:
Beim Verwenden einer tragbaren Fremdbat-
terie sind die Betriebsanleitung und die Vor-
sichtsmaßnahmen des Herstellers zu befol-
gen.
ACHTUNG!
Verwenden Sie keine tragbare Fremdbatterie
oder andere Stromquelle mit einer System-
spannung von mehr als 12 Volt, ansonsten
können die Batterie, der Anlasser, die Licht-
maschine oder die Elektrik beschädigt wer-
den.
WARNHINWEISE!
Keinen Starthilfe-Versuch unternehmen,
wenn die Batterie gefroren ist. Sie könnte
brechen oder explodieren, was zu Verletzun-
gen führen kann.
Vorbereitungen für die StarthilfeDie Batterie in Ihrem Fahrzeug befindet sich
unter dem Beifahrersitz. Zur Erleichterung der
Starthilfe befinden sich unter der Motorhaube
Starthilfeanschlüsse.
WARNHINWEISE!
•Halten Sie bei geöffneter Motorhaube stets
Abstand vom Kühlerlüfter. Bei eingeschal-
teter Zündung kann er sich jederzeit ein-
schalten. Die sich bewegenden Lüfterflügel
stellen eine Verletzungsgefahr dar.
(Fortsetzung)
Starthilfeanschlüsse
1 – Starthilfe-Pluspol(+) (mit Schutzkappe ab-
gedeckt)
2 – Starthilfe-Minuspol (-)
303