
Fahrhinweise
52
5
E160000ABH
Dieser Abschnitt soll Ihnen helfen, Ihr
Fahrzeug und/oder Anhänger korrekt zubeladen und sicherstellen, dass Sie dasmaximal zulässige Gesamtgesicht Ihres
Fahrzeugs/Gespanns nicht über
-schreiten. Bei einer korrekten Beladung
wird das Fahrverhalten Ihres Fahrzeugs
am wenigsten beeinträchtigt. Bevor Sie
Ihr Fahrzeug (mit oder ohne Anhänger)beladen, machen Sie sich mit den
nachfolgenden Begriffen vertraut, damit
Sie die unter "Technische Daten" oder
auf dem Fahrzeug-Typenschild angege
-benen Fahrzeuggewichte ermitteln können.
E160100AUN
Leergewicht ohne Zusatzausstattung
Dieses Gewicht ist das Gewicht des
Fahrzeugs mit vollem Kraftstofftank
inklusive der Standardausstattung. Diese
Gewichtsangabe beinhaltet keine Insassen,Beladung und Zusatzausstattung.
E160200AUN
Leergewicht mit Zusatzausstattung
Dieses Gewicht ist das Gewicht des
Fahrzeugs bei der Fahrzeugübergabe, d.
h. inklusive eventueller Zusatzausstattung. E160300AUN Zuladung
Dieser Wert beinhaltet das Gewicht aller
Dinge, die im "Leergewicht ohneZusatzausstattung" nicht enthalten sind,
also beispielsweise die Ladung als auch
die Zusatzausstattung des Fahrzeugs.
E160400AUN
Achslast
Diese Gewichtsangabe beziffert das
Gewicht auf der jeweiligen Achse
(Vorder- bzw. Hinterachse), das sich aus
dem "Leergewicht mitZusatzausstattung" und der gesamtenZuladung ergibt.
E160500AUN
Zulässige Achslast
Dieser Wert bezeichnet die maximal
zulässige Last auf einer einzelnen Achse
(Vorder- oder Hinterachse). Dieentsprechenden Angaben finden Sie auf
dem Typenschild. Die maximal zulässige Achslast darf
niemals überschritten werden.
E160600AUN
Fahrzeug-Gesamtgewicht
Dieser Wert errechnet sich aus dem
"Leergewicht ohne Zusatzausstattung"und der Zuladung einschließlich des
Gewichts der Insassen.E160700AUN
Maximal zulässiges Fahrzeug-
Gesamtgewicht
Dieses Gewicht ist das maximal
zulässige Gewicht des Fahrzeugs(einschließlich sämtlicher Zusatzaus
-stattung, der Insassen und der Ladung).
Das maximal zulässige Fahrzeug-
Gesamtgewicht ist auf dem Aufkleber am
Rahmen der Fahrertür (oder Beifahretür)
vermerkt.
E160800AUN Überladung
FAHRZEUGGEWICHT
VORSICHT -
Fahrzeuggewicht
Angaben zu den maximal
zulässigen Achslasten sowie zum
maximal zulässigen Fahrzeug-
Gesamtgewicht Ihres Fahrzeugs
finden Sie auf dem Aufkleber an der
Fahrertür (oder Beifahretür). Die
Überschreitung dieser Werte kannzu einem Unfall und zur
Beschädigung des Fahrzeugs
führen. Um die Zuladung zu
ermitteln, können Sie die einzelnen
Gegenstände (und Personen) vor
dem Einladen wiegen. Achten Sie
darauf, dass Ihr Fahrzeug nicht
überladen wird.

6
Warnsignal / 6-2
Wenn eine panne während der fahrt auftritt / 6-2
Wenn der motor nicht anspringt / 6-3
Starthilfe / 6-4
Wenn der motor zu heiß wird / 6-7
Im fall einer reifenpanne / 6-8
Abschleppen / 6-17
Notfallausrüstung / 6-22
Pannenhilfe

Pannenhilfe
2
6
WARNSIGNAL
F010100AUN
Warnblinker
Die Warnblinker dienen als Warnsignal
für andere Verkehrsteilnehmer, damit
diese sich beim Heranfahren, beim
Überholen oder beim Vorbeifahren
besonders vorsichtig verhalten. Schalten Sie die Warnblinker ein, wenn
Sie wegen einer Panne anhalten müssen
oder wenn Sie am Straßenrand anhaltenmüssen.
Der Warnblinker kann jederzeit
unabhängig von der Stellung des
Zündschlüssels betätigt werden. Der
Warnblinkerschalter befindet sich in der
mittleren Schalterkonsole. Nach dem
Drücken des Warnblinkerschalters
blinken alle Blinkleuchten gleichzeitig.
Die Warnblinker funktionieren sowohl
bei laufendem als auch bei stehendem
Motor.
Bei eingeschalteten Warnblinkern können die Richtungsblinker nicht
zusätzlich eingeschaltet werden.
Seien Sie sehr vorsichtig, wenn das Fahrzeug mit eingeschalteten
Warnblinkern abgeschleppt wird. F020100ABK
Wenn der Motor vor einer Kreuzung
oder beim Überqueren abstirbt
Wenn der Motor vor einer Kreuzung oder beim Überqueren abstirbt, schalten Sieden Schalthebel in die Stellung N
(Neutral) und schieben Sie danach das
Fahrzeug an eine sichere Stelle. F020200ABK
Wenn Sie während der Fahrt eine
Reifenpanne haben
Wenn ein Reifen während der Fahrt Luft
verliert:
1. Nehmen Sie den Fuß vom Gaspedal
und lassen Sie das Fahrzeug
geradeaus ausrollen. Treten Sie nicht
abrupt die Bremse und versuchen Sie
nicht, das Fahrzeug schnell von der
Straße zu bekommen, da Sie hierbei
die Kontrolle über Ihr Fahrzeug
verlieren könnten.
WENN EINE PANNE
WÄHREND DER FAHRT
AUFTRITT
OBK049044

63
Pannenhilfe
Bremsen Sie erst vorsichtig, wenn die
Fahrzeuggeschwindigkeit soweit
reduziert wurde, dass dies gefahrlos
möglich ist, und fahren Sie das
Fahrzeug von der Straße. Stellen Sie
das Fahrzeug so weit wie möglich
abseits der Straße auf festem und
ebenem Untergrund ab. Wenn Sie eine
Schnellstraße/Autobahn befahren,
stellen Sie das Fahrzeug nicht auf dem
Mittelstreifen ab.
2. Wenn das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist, schalten Sie die
Warnblinker ein, betätigen Sie die
Feststellbremse und legen Sie bei
einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe
die Parkstufe (P) und bei einem
Fahrzeug mit Schaltgetriebe den
Rückwärtsgang ein.
3. Sorgen Sie dafür, dass alle Insassen das Fahrzeug verlassen. Stellen Sie
sicher, das alle Fahrzeuginsassen auf
der der Fahrbahn abgewandten Seiteaussteigen.
4. Wenn Sie ein Rad wechseln möchten, beachten Sie die Anweisungen zum
Radwechsel in diesem Kapitel. F020300AFD
Wenn der Motor während der
Fahrt abstirbt
1. Reduzieren Sie allmählich die
Geschwindigkeit und fahren Sie
geradeaus. Lenken Sie das Fahrzeug
vorsichtig an eine sichere Stelle
abseits der Straße.
2. Schalten Sie die Warnblinker ein.
3. Versuchen Sie, den Motor wieder anzulassen. Wenn der Motor nicht
angelassen werden kann, wenden Sie
sich an einen autorisierten HYUNDAI-
Händler oder rufen Sie andere
qualifizierte Hilfe. F030100ABK
Wenn der Anlasser den Motor
nicht oder zu langsam dreht
1. Vergewissern Sie sich bei einem
Fahrzeug mit Automatikgetriebe, dass
der Wählhebel in Stellung N (Neutral)
oder P (Parkstufe) steht und dass die
Feststellbremse betätigt ist.
2. Prüfen Sie, ob die Batterieklemmen sauber sind und fest auf den
Batteriepolen sitzen.
3. Schalten Sie die Innenraumbe
-leuchtung ein. Wenn das Licht bei der Betätigung des Anlassers schwächer
wird oder erlischt, ist die Batterieentladen.
4. Prüfen Sie, ob die Anschlüsse am Anlasser fest sitzen.
5. Schieben Sie das Fahrzeug nicht an und lassen Sie das Fahrzeug nicht
anschleppen. Beachten Sie die
Hinweise im Abschnitt "Motor mit
Starthilfekabeln anlassen".
WENN DER MOTOR NICHT ANSPRINGT

Pannenhilfe
6
6
F040101ABK
Vorgehensweise beim Fremdstart
1. Vergewissern Sie sich, dass die
stromabgebende Batterie eine 12V-
Batterie ist und dass ihr Minuskabel an
der Fahrzeugmasse befestigt ist.
2. Wenn sich die stromabgebende Batterie in einem anderen Fahrzeug befindet,
dürfen sich die Fahrzeuge nichtberühren.
3. Schalten Sie alle nicht benötigten elektrischen Verbraucher ab.
4. Schließen Sie die Starthilfekabel exakt in der im Bild gezeigten Reihenfolge an.Schließen Sie zuerst eine Klammer desPlus-Kabels (rot) an den Pluspol der
entladenen Batterie an (1). SchließenSie danach die andere Klammer desPlus-Kabels (rot) an den Pluspol der
stromabgebenden Batterie an (2).
Schließen Sie nun eine Klammer des
Minus-Kabels (schwarz) an den
Minuspol der stromabgebenden Batterie
an (3). Die andere Klammer des Minus-Kabels schließen Sie an ein solides
festes Metallteil (z. B. Lasche zum
Anheben des Motors) im Motorraum des
zu startenden Fahrzeugs in einiger
Entfernung von der Batterie an (4).
Befestigen Sie die Klammer nicht an
oder neben einem Bauteil, welches sich
beim Anlassen bewegt. Achten Sie darauf, dass die
Kabelklammern keine anderen Teile
als die beschriebenen Batteriepole
oder den beschriebenen Massepunkt
am Motor berühren. Bücken Sie sich
nicht über die Batterie, während Sie
die Klammern an den Batteriepolen
befestigen.
5. Starten Sie den Motor des stromabgebenden Fahrzeugs und
lassen Sie ihn mit einer Drehzahl von
ca. 2000 1/min laufen. Lassen Sie
danach den Motor des Fahrzeugs mit
der entladenen Batterie an.
Wenn die Ursache der Batterieentla-dung
unklar ist, empfehlen wir, Ihr Fahrzeug von einem autorisierten HYUNDAI-
Händler prüfen zu lassen.
F040200ABK
Fahrzeug anschieben
Fahrzeuge, die mit einem Handschalt
-getriebe ausgerüstet sind, sollten nicht
angeschoben werden, da das Abgas-reinigungssystem dadurch beschädigt
werden könnte.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
können nicht angeschoben werden.
Folgen Sie den Hinweisen in diesem Abschnitt, um den Motor mit
Starthilfekabeln anzulassen.
VORSICHT
Versuchen Sie niemals, ein
Fahrzeug anzuschleppen. Wenn der
Motor plötzlich anspringt, besteht
die Gefahr, dass Sie auf das
ziehende Fahrzeug auffahren.
ACHTUNG - Starthilfekabel
Schließen Sie das Starthilfekabel
vom Minuspol der stromabgebendenBatterie nicht direkt an den Minuspolder entladenen Batterie an. Die
entladene Batterie kann überhitzen,reißen und Batteriesäure kannauslaufen.

67
Pannenhilfe
WENN DER MOTOR ZU HEIß WIRD
F050000ABK
Wenn die Kühlmitteltemperaturanzeige
eine Überhitzung anzeigt, wenn
Leistungsverlust feststellbar ist oder
wenn laute Klopf- oder Klingelgeräusche
hörbar sind, ist der Motor wahrscheinlich
überhitzt. Wenn dieser Fall auftritt,
verhalten Sie sich bitte wie folgt:
1. Halten Sie das Fahrzeug an der nächsten sicheren Stelle abseits der
Straße an.
2. Schalten Sie in die Neutralstellung (Schaltgetriebe) oder in die Parkstufe
(P) (Automatikgetriebe) und betätigen
Sie die Feststellbremse. Wenn dieKlimaanlage eingeschaltet ist, schalten
Sie sie ab.
3. Stellen Sie den Motor ab, wenn Kühlmittel ausläuft oder Dampf unter
der Motorhaube austritt. Öffnen Sie die
Motorhaube erst, wenn kein Kühlmittel
und kein Dampf mehr austritt. Wenn
kein sichtbarer Kühlmittelverlust
feststellbar ist und kein Dampf austritt,
lassen Sie den Motor laufen und
prüfen Sie, ob der Kühlerlüfter läuft.
Wenn der Lüfter nicht läuft, stellen Sie
den Motor ab. 4. Prüfen Sie, ob der Antriebsriemen der
Kühlmittelpumpe fehlt. Wenn der
Antriebsriemen noch vorhanden ist,
prüfen Sie, ob er ausreichend
gespannt ist. Wenn der Antriebsriemenausreichend gespannt zu sein scheint,
prüfen Sie, ob Kühlmittel aus demKühler oder den Kühlmittelschläuchen
ausläuft oder von der Fahrzeugun
-terseite tropft. (Wenn die Klimaanlage
in Betrieb war, ist es normal, dass
beim Anhalten kaltes Wasser aus derKlimaanlage läuft.)
5. Wenn der Antriebsriemen der Kühlmittelpumpe gerissen ist oder
wenn Kühlmittel ausläuft, stellen Sie
den Motor sofort ab und rufen Sie
einen autorisierten HYUNDAI-Händler
zu Hilfe. 6. Wenn Sie keine Ursache für die
Überhitzung feststellen können, warten Sie zunächst, bis der Motor wieder auf
eine normale Temperatur abgekühlt ist.
Danach füllen Sie bei Bedarf vorsichtig
soviel Kühlmittel in den Ausgleichs
-behälter nach, bis der Kühlmittelstand in der Mitte zwischen der MIN- und
MAX-Markierung liegt.
7. Fahren Sie vorsichtig weiter und achten Sie ständig auf erneute Anzeichen
einer Überhitzung. Wenn der Motor
erneut zu heiß wird, rufen Sie einen
autorisierten HYUNDAI-Händler zu
Hilfe.
VORSICHT
Halten Sie bei laufendem Motor Ihre
Haare, Hände und Ihre Kleidung
fern von sich bewegenden Teilen
wie Lüfter und Antriebsriemen, um
Verletzungen zu vermeiden.
VORSICHT
Schrauben Sie den Kühlerdeckel
nicht ab, solange der Motor noch
heiß ist. Kochend heißes Kühlmittel
können unter Druck austreten und
es besteht die Gefahr von
Verbrühungen.
ACHTUNG
Ein erheblicher Kühlmittelverlust weist auf eine Undichtigkeit imKühlsystem hin. Lassen Sie das
Kühlsystem so bald als möglichvon einem autorisierten HYUNDAI- Händler prüfen.

Pannenhilfe
8
6
IM FALL EINER REIFENPANNE
F070100ABH
Wagenheber und Werkzeug
Wagenheber, Wagenheberkurbel
und Radmutternschlüssel befinden
sich im Kofferraum. Heben Sie die
Abdeckung im Kofferraumboden an,
um an das Werkzeug zu gelangen.
(1) Wagenheberkurbel
(2) Wagenheber
(3) Radmutternschlüssel F070101AUN
Anweisungen zur Benutzung des
Wagenhebers
Der Wagenheber ist nur für den
Radwechsel in einem Notfall
vorgesehen.
Verstauen Sie den Wagenheber so,
dass er während der Fahrt keine
Klappergeräusche verursachenkann.
Folgen Sie den Anweisungen zur
Benutzung des Wagenhebers, um
das Verletzungsrisiko zu reduzieren.
VORSICHT - Radwechsel
Versuchen Sie niemals, Reparaturen an einem
Fahrzeug durchzuführen, das
auf der Fahrspur einer
öffentlichen Straße oder der
Autobahn steht.
Bewegen Sie Ihr Fahrzeug unbedingt vollständig voneiner Straße oder auf den
Randstreifen, bevor Sie mit
dem Radwechsel beginnen.
Benutzen Sie den Wagenheber
nur auf ebenem und festem
Untergrund. Wenn Sie abseitsder Straße keinen ebenen und
festen Untergrund finden
können, rufen Sie einen
Pannendienst zu Hilfe.
Vergewissern Sie sich, dass Sie den Wagenheber aus
-
schließlich an den vorn und
hinten vorgesehenen Ansatz
-
punkten am Fahrzeug an-
setzen und versuchen Sie
niemals, das Fahrzeug aneinem anderen Punkt anzu
-
heben.
(Fortsetzung)
OBK069001A

69
Pannenhilfe
F070200ABH
Ersatzrad abbauen und verstauen
Drehen Sie die Flügelschraube, die das
Ersatzrad fixiert, gegen den
Uhrzeigersinn.
Verstauen Sie das Rad in der
umgekehrten Reihenfolge des Ausbaus.
Verstauen Sie das Ersatzrad und das
Werkzeug sorgfältig, um zu verhindern,
dass während der FahrtKlappergeräusche entstehen.F070300ABK
Rad wechseln
1. Stellen Sie das Fahrzeug auf
ebenem Untergrund ab und
betätigen Sie kräftig die Feststell
-
bremse.
2. Legen Sie bei einem Schaltge
-
triebe den Rückwärtsgang ein bzw.
schalten Sie bei einem Automatik
-
getriebe den Wählhebel in die
Parkstufe (P).
3. Schalten Sie die Warnblinker ein.
(Fortsetzung)
Ein angehobenes Fahrzeug kann leicht von dem Wagen
-
heber rollen und schwere
oder tödliche Verletzungen
verursachen. Niemand darf
sich ganz oder teilweise unter
ein Fahrzeug legen, welches
nur von einem Wagenheber
abgestützt ist. Sichern Sie ein
angehobenes Fahrzeug erst
mit Unterstellböcken.
Lasser Sie den Motor nicht an und lassen Sie ihn auch nicht
laufen, wenn das Fahrzeug
mit einem Wagenheber ange
-
hoben ist.
Sorgen Sie dafür, dass sich keine Person in dem Fahrzeug
befindet, wenn es mit einem
Wagenheber angehoben wird.
Vergewissern Sie sich, dass Kinder sich während eines
Radwechsels an einem
sicheren Ort abseits derStraße und abseits des
Fahrzeugs befinden, welches
mit dem Wagenheber an
-
gehoben wird.
OBK069002OBK069004N