
611
Pannenhilfe
7. Stellen Sie den Wagenheber vornoder hinten neben dem schadhaften Rad unter den entsprechenden
Wagenheberaufnahmepunkt am
Fahrzeugrahmen. Die Aufnahme
-
punkte bestehen aus Metallplatten
mit zwei Aussparungen und einem
hervorstehenden zentralen Füh
-
rungspunkt, der zu einer Ausspa-
rung im Wagenheber passt. 8. Führen Sie die Wagenheberkurbel
in den Wagenheber und drehen
Sie die Kurbel so lange im
Uhrzeigersinn, bis das Rad den
Boden nicht mehr berührt bzw.
sich ca. 30 mm über dem Boden
befindet. Vergewissern Sie sich
vor dem Abschrauben der
Radmut
-tern, dass das Fahrzeug
stabil auf dem Wagenheber steht
und dass es nicht in Bewegung
geraten kann.
VORSICHT
- Wagenheberposition
Um das Verletzungsrisiko zu
reduzieren, benutzen Sie zum
Anheben des Fahrzeugs
ausschließlich den mitgelieferten
Wagenheber und die vorgege
-
benen Aufnahmepunkte und
heben Sie das Fahrzeugniemals an anderen als den
vorgesehenen Stellen an.
OBK069022OBK069015

Pannenhilfe
14
6
Verstauen Sie Wagenheber,
Wagenheberkurbel, Radmuttern
-
schlüssel und Ersatzrad sorgfältig, um Klappergeräusche während der
Fahrt zu vermeiden. F070301ABK
Wichtig - Verwendung des Notrads
(ausstattungsabhängig)
Ihr Fahrzeug ist mit einem Notrad
ausgestattet. Dieses Notrad benötigt
weniger Lagerraum als ein
vollwertiges Ersatzrad. Der Notrad-
Reifen ist kleiner als ein
serienmäßiger Reifen und er ist nur
für eine vorübergehende Verwendung
vorgesehen.
(Fortsetzung)
Beachten Sie bitte, dass diemeisten Radmuttern keinmetrisches Gewinde besitzen.Stellen Sie unbedingt sicher, dass Radmuttern, die Sie alsZubehör erwerben, metrischesGewinde haben und der Bauart der Original-Muttern entsprech
-
en, bevor Sie diese Radmutternanschrauben. Wenden Sie sichim Zweifelsfall an einen autorisierten HYUNDAI-Händler.
VORSICHT - Radbolzen
Wenn Radbolzen beschädigt
sind, besteht die Gefahr, dass
die Räder nicht sicher befestigt
werden können. Räder könnten
sich während der Fahrt lösenund dies könnte zu einem Unfall
mit schweren Verletzungenführen.
VORSICHT - Falscher
Reifenluftdruck im Ersatzrad
Nachdem Sie das Ersatzrad
montiert haben, prüfen Sie den
Luftdruck und korrigieren Sie
ihn so bald als möglich auf den
spezifizierten Wert. Siehe
Abschnitt "Räder und Reifen"im Kapitel 8.

617
Pannenhilfe
ABSCHLEPPEN
F080100ABH
Fahrzeug abschleppen lassen
Wenn ein Fahrzeug abgeschleppt
werden muss, empfehlen wir, es von
einem autorisierten HYUNDAI-Händler
oder einem kommerziellen
Abschleppunternehmen abschleppen zu
lassen. Um Schäden am Fahrzeug zu
vermeiden, müssen geeignete und
fachgerechte Abschleppverfahren
angewendet werden. Es wird empfohlen,
Nachläufer oder einen Plateauwagen zu
verwenden. Es ist möglich, das Fahrzeug auf
mitrollenden Vorderrädern (ohne
Nachläufer) abzuschleppen, wenn dieHinterräder angehoben sind.
Wenn ein Vorderrad oder ein Teil der
vorderen Radaufhängung beschädigt ist
oder das Fahrzeug mit angehobenen
Vorderrädern abgeschleppt werden
muss, setzen Sie die Hinterräder auf
Nachläufer.
Wenn das Fahrzeug von einem
Abschleppwagen ohne Nachläuferabgeschleppt wird, müssen immer die
Hinterräder angehoben werden, nicht die
Vorderräder.
OBK069017
A
B
C
Nachläufer
OBK069018
OBK069019
ACHTUNG
Schleppen Sie das Fahrzeug
nicht rückwärts auf mitrollenden
Vorderrädern ab, da das Fahrzeug dadurch beschädigt werdenkönnte.
Benutzen Sie zum Abschleppen keine Schlinggurtvorrichtung.
Verwenden Sie eine Hubbrilleoder einen Plateauwagen.

Pannenhilfe
18
6
Wenn Ihr Fahrzeug in einem Notfall ohne
Nachläufer abgeschleppt werden muss:
1. Drehen Sie den Zündschlüssel in die
Zündschlossstellung ACC.
2. Schalten Sie den Schalthebel in die Neutralstufe (N).
3. Lösen Sie die Feststellbremse.
F080200ABH
Abnehmbare Abschleppöse (ausstattungsabhängig)
1. Öffnen Sie die Heckklappe undentnehmen Sie die Abschleppöse aus
dem Werkzeugeinsatz. 2. Bauen Sie die Lochblende aus, indem
Sie auf den unteren Teil der Blende im
hinteren/vorderen Stoßfänger
drücken.
3. Bauen Sie die Abschleppöse an, indem Sie sie im Uhrzeigersinn soweit
in die Öffnung drehen, bis sie
vollständig festgezogen ist.
4. Bauen Sie die Abschleppöse nach Gebrauch ab und verschließen Sie die
Öffnung mit der Abdeckung.
ACHTUNG
Wenn der Schalthebel nicht in die
neutrale Schaltstufe (N) geschaltet
wird, können interne Getriebe
-schäden entstehen.
OBK069010
OBK069011
Vorn
Hínten

619
Pannenhilfe
F080300AFD
Abschleppen im Notfall
Wenn ein Fahrzeug abgeschleppt
werden muss, empfehlen wir, es von
einem autorisierten HYUNDAI-Händler
oder einem kommerziellen
Abschleppunternehmen abschleppenzu lassen.Wenn in einem Notfall kein
Abschleppdienst zur Verfügung steht,
kann Ihr Fahrzeug vorübergehend miteinem Abschleppseil oder einer
Abschleppstange, welche an der
Abschleppöse vorn unter dem Fahrzeug
befestigt wird, gezogen werden. Seien
Sie beim Abschleppen des Fahrzeugs
äußerst vorsichtig. Ein Fahrer muss sich
im Fahrzeug befinden, um die Lenkungund die Bremsen zu bedienen.
Schleppen Sie ein Fahrzeug auf diese
Weise nur auf befestigten Straßen, mit
geringer Geschwindigkeit und für eine
kurze Entfernung ab. Schleppen Sie auf
diese Weise auch nur ein Fahrzeug ab,
dessen Räder, Achsen, Antriebsstrang,
Lenkung und Bremsen in einwandfreiemZustand sind.
Versuchen Sie niemals ein Fahrzeug,
welches nicht aus eigener Kraft ausSand, Schlamm oder anderen
Untergründen gefahren werden kann,
mit Hilfe einer Abschleppöse frei zuziehen.
Vermeiden Sie es ein Fahrzeug zu ziehen, welches schwerer als das
Zugfahrzeug ist.
Die Fahrer beider Fahrzeuge müssen sich regelmäßig untereinander
verständigen (Blickkontakt).
ACHTUNG
Befestigen Sie ein Abschleppseil
an der Abschleppöse.
Wenn Sie ein anderes Fahrzeugteil als die Abschlepp
-ösen zum Abschleppen benutzen,kann Ihr Fahrzeug beschädigt werden.
Benutzen Sie ausschließlich ein Abschleppseil, welches speziellfür das Abschleppen von Fahrzeugen vorgesehen ist.Befestigen Sie das Abschleppseil
ordnungsgemäß an einervorgesehenen Abschleppöse
OBK069010
OBK069011
Vorn
Hínten

Pannenhilfe
20
6
Prüfen Sie vor dem Abschleppen, dass
die Abschleppöse nicht gebrochen oder beschädigt ist.
Befestigen Sie das Abschleppseil ordnungsgemäß an der Abschleppöse.
Belasten Sie die Abschleppöse nicht ruckartig. Belasten Sie die Öse mit
gleichmäßiger Kraft.
Um die Abschleppöse nicht zu beschädigen, ziehen Sie nicht von der
Seite oder in einem vertikalen Winkel.
Ziehen Sie immer geradeaus.
Verwenden Sie ein Abschleppseil,welches nicht länger als 5 m ist.
Befestigen Sie in der Mitte des
Abschleppseils ein ca. 30 cm breites
weißes oder rotes Tuch, damit das Seilnicht übersehen wird.
Fahren Sie vorsichtig und achten Sie darauf, dass das Abschleppseil immer
gespannt bleibt.
VORSICHT
Seien Sie beim Abschleppen des
Fahrzeugs äußerst vorsichtig.
Vermeiden Sie abruptes Anfahren und ungleichmäßige
Fahrmanöver, damit die
Abschleppöse und das
Abschleppseil nicht überlastet
werden. Wenn die Abschleppöse
bricht oder das Abschleppseil
reißt, könnte dies zu schweren
Verletzungen und Sachschädenführen.
Wenn sich das festsitzende Fahrzeug nicht bewegen lässt,
setzen Sie den Abschlepp
-vorgang nicht mit Gewalt fort.
Rufen Sie einen autorisierten
HYUNDAI-Händler oder einen
Pannenhilfsdienst hinzu.
Ziehen Sie das abzuschleppende Fahrzeug in so gerader Richtung
wie möglich.
Achten Sie darauf, dass sich beim Abschleppen keine Personen im
Gefahrenbereich aufhalten.
OBK069020

621
Pannenhilfe
F080301ABH
Vorsichtshinweise für dasAbschleppen im Notfall
Drehen Sie den Zündschlüssel in die Zündschlossstellung ACC, damit das
Lenkradschloss frei ist.
Schalten Sie den Schalthebel in die Neutralstufe (N).
Lösen Sie die Feststellbremse.
Treten Sie das Bremspedal mit größerer Kraft als üblich, da die
Servounterstützung der Bremsen nicht
zur Verfügung steht.
Beim Lenken wird ein größerer Kraftaufwand benötigt, da die
Servounterstützung der Lenkung nicht
zur Verfügung steht.
Wenn Sie längere Zeit bergab fahren, können die Bremsen überhitzen, so
dass sich die Bremswirkung verringern
kann. Halten Sie des Öfteren an undlassen Sie die Bremsen abkühlen.
ACHTUNG
- Automatikgetriebe
Wenn das Fahrzeug mit allen vier
Rädern auf dem Boden
abgeschleppt wird, kann es nurvorn gezogen werden. Stellen Siesicher, dass sich das Getriebe in der Neutralstellung befindet.
Stellen Sie sicher, dass dasLenkradschloss entriegelt ist,indem Sie das Zündschloss in die
Stellung ACC bringen. Imabgeschleppten Fahrzeug musssich ein Fahrer befinden, um dieLenkung und die Bremsen zu
bedienen.
Um schwere Schäden am Automatikgetriebe zu vermeidenwenn Ihr Fahrzeug gezogen wird, überschreiten Sie nicht die
Geschwindigkeit von 15 km/h (10mph) und fahren Sie weniger als1,5 km weit.
Prüfen Sie vor dem Abschleppen unter Ihrem Fahrzeug, ob
Automatikgetriebeflüssigkeitausläuft. WennAutomatikgetriebeflüssigkeit ausläuft, ist es notwendig, dass
ein Plateauwagen oderNachläufer benutzt werden.

Pannenhilfe
22
6
NOTFALLAUSRÜSTUNG (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
F110000AUN
Das Fahrzeug ist mit einigen
Vorrichtungen ausgerüstet, mit deren
Hilfe Sie auf Notfälle reagieren können.
F110100AUN
Feuerlöscher
Kleinere Brände können Sie wie folgt mit
dem Feuerlöscher bekämpfen. Lassen
Sie dabei stets Vorsicht walten.
1. Ziehen Sie oben am Feuerlöscher den Sicherungsstift, der verhindert, dass
der Griff versehentlich gedrückt wird.
2. Richten Sie die Düse auf den Brandherd.
3. Halten Sie etwa 2,5 Meter Abstand zum Brand und drücken Sie den Griff,
um das Löschmittel zu versprühen.
Wenn Sie den Griff loslassen, hört der
Sprühvorgang auf.
4. Bewegen Sie die Düse so vor und zurück, dass der gesamte Brandherd
besprüht wird. Halten Sie den
Brandherd nach dem Löschen im
Blick, da nicht auszuschließen ist, dasssich die Flamme wieder entzündet. F110200AUN
Verbandkasten
Der Verbandkasten enthält unter
anderem eine Schere sowie Bandagen
und Pflaster, mit denen Sie im Notfall
erste Hilfe leisten können.
F110300AUN
Warndreieck
Stellen Sie das Warndreieck auf die
Straße, um andere Verkehrsteilnehmer
zu warnen, wenn Sie Ihr Fahrzeug
beispielsweise aufgrund einer Panne am
Straßenrand abstellen müssen.
F110400AUN
Reifenmanometer (ausstattungsabhängig)
Dass Reifen im Alltagsbetrieb allmählich
Luft verlieren und der Reifenluftdruck ab
und zu geringfügig korrigiert werden
muss, ist ein normales Phänomen und
kein Indiz für eine Undichtigkeit im
eigentlichen Sinn. Prüfen Sie den
Reifenluftdruck stets bei kalten Reifen,
da der Druck bei steigender Temperatur zunimmt. So prüfen Sie den
Reifenluftdruck:
1. Entfernen Sie die Ventilkappe.
2. Drücken Sie das Manometer gegen
das Ventil. Anfangs entweicht dabei
etwas Luft. Noch mehr Luft entweicht,
wenn Sie das Manometer nicht fest
genug gegen das Ventil drücken.
3. Das Manometer schlägt aus, wenn es fest gegen das Ventil gedrückt wird und
keine Luft entweicht.
4. Lesen Sie den angezeigten Reifenluftdruck ab, um Aufschluss
darüber zu erhalten, ob der Druck zu
hoch oder zu niedrig ist.
5. Korrigieren Sie den Reifenluftdruck entsprechend der Vorgabe. Siehe
"Reifen und Räder" in Kapitel 8.
6. Bringen Sie die Ventilkappe wieder an.