
Wartung
4
7
WARTUNGSARBEITEN
G020000AEN
Gehen Sie bei der Durchführung von
Wartungsarbeiten und Prüfungen stets
sehr sorgfältig vor, um Schäden am
Fahrzeug und Verletzungen vorzu
-beugen.
Wenn Sie Zweifel im Hinblick auf die
korrekte Durchführung von Prüfungen
und Wartungsarbeiten haben, empfehlen
wir dringend, diese Arbeiten von einem
autorisierten HYUNDAI-Händlerdurchführen zu lassen.
Autorisierte HYUNDAI-Händler
beschäftigen werkseitig geschulte
Techniker und verwenden HYUNDAI-
Originalersatzteile für die
ordnungsgemäße Wartung Ihres
Fahrzeugs. Wenden Sie sich an einen
autorisierten HYUNDAI-Händler, um
fachliche Beratung und qualifizierten
Service zu erhalten.
Unsachgemäß, unvollständig oder un
-zureichend durchgeführte Wartungs-arbeiten können Betriebsstörungen Ihres
Fahrzeugs zur Folge haben, woraus
wiederum Fahrzeugschäden, Unfälle und
Personenschäden resultieren können. G020100AEN
Verantwortung des Besitzers
✽✽
ANMERKUNG
Die Einhaltung der vorgeschriebenen
Wartungsintervalle und die Auf
-bewahrung der Unterlagen liegt in der
Verantwortung des Fahrzeughalters.
Sie müssen alle Unterlagen, die die
ordnungsgemäße Durchführung der
Wartungsarbeiten belegen und die in den
Wartungsplänen auf den Folgeseiten
aufgeführt sind, aufbewahren. Sie
benötigen diese Unterlagen, um im
Garantiefall die Einhaltung der geforderten
Wartungsintervalle nach
-weisen zu
können.
Ausführliche Informationen über die
Garantiebedingungen entnehmen Sie bitte
dem Handbuch "Garantie und Wartung".
Die Garantie erstreckt sich nicht auf Instandsetzungen und Einstellarbeiten, dieaus unsachgemäßer oder nicht
durchgeführter Wartung resultieren.
Unsere Empfehlung: Lassen Sie Ihr
Fahrzeug von einem autorisierten
HYUNDAI-Händler warten und instand
setzen. Ein autorisierter HYUNDAI-
Händler entspricht den hohen HYUNDAI-
Qualitätsstandards und er erhält von
HYUNDAI technische Unterstützung,
damit Sie jederzeit die bestmöglicheBetreuung erhalten. G020200AEN
Sicherheitshinweise für die
Wartung durch den Halter
Unsachgemäß oder unvollständig
durchgeführte Wartungsarbeiten können
Probleme verursachen. Im vorliegenden
Abschnitt werden nur Wartungsarbeiten
beschrieben, die leicht durchführbarsind. Wie bereits eingangs erwähnt, können
bestimmte Arbeiten nur unter Einsatz
von Spezialwerkzeug von einem
autorisierten HYUNDAI-Händler
durchgeführt werden.✽✽
ANMERKUNG
Eine unsachgemäße Wartung durch den
Fahrzeughalter während der
Garantiezeit kann sich negativ auf die
Garantieabdeckung auswirken.
Einzelheiten dazu entnehmen Sie bitte
dem separaten Garantie- und
Wartungsheft, das Sie bei der
Fahrzeugübergabe erhalten haben.
Lassen Sie Wartungsarbeiten, die Ihnen
unklar sind, von einem autorisierten
HYUNDAI-Händler durchführen.

Wartung
16
7
G100100ABK
Es wird empfohlen, die
Automatikgetriebeflüssigkeit in den laut
Wartungsplan vorgeschriebenen
Abständen von einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt prüfen und ggf.
wechseln zu lassen. G280100ABK
Es wird empfohlen, das Getriebeöl in den
laut Wartungsplan vorgeschriebenen
Abständen von einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt prüfen und ggf.
wechseln zu lassen.
G120100AUN Füllstand des
Waschwasserbehälters prüfen
Der Vorratsbehälter ist transparent,
sodass der Füllstand mit einem Blick
erkennbar ist.
Wenn keine Reinigungsflüssigkeit
verfügbar ist, kann klares Wasser
verwendet werden. Für den
Winterbetrieb empfiehlt sich jedoch die
Verwendung einer Reinigungs
-flüssigkeit
mit Frostschutzeigenschaften, damit das
Waschwasser nicht einfrieren kann. WASCHWASSER
AUTOMATIKGETRIEBEFLÜSSIGK
EIT (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
ACHTUNG
Die Verwendung nicht spezifizierter
Flüssigkeit kann zu Fehlfunktionenund zum Versagen des Getriebesführen.
Verwenden Sie nur spezifizierteAutomatikgetriebeflüssigkeit.(Siehe "Empfohlene Schmiermittelund Füllmengen" in Kapitel 8.)
GETRIEBEÖL
(AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
ACHTUNG
Die Verwendung nicht spezifizierter
Flüssigkeit kann zu Fehlfunktionenund zum Versagen des Getriebesführen.
Verwenden Sie nur spezifiziertesGetriebeöl. (Siehe "Empfohlene
Schmiermittel und Füllmengen" in Kapitel 8.)
OBK079008

717
Wartung
G140100ABK
Prüfen Sie den Hebelweg der
Feststellbremse, indem Sie die Anzahl
der "Klicks" zählen, die Sie beimBetätigen aus der gelösten Stellung
heraus hören. Weiterhin muss die
Feststellbremse allein in der Lage sein,
das Fahrzeug auf deutlich abschüssigem
Gefälle sicher zu blockieren. Wenn der
Hebelweg größer oder kleiner ist als
spezifiziert, lassen Sie die
Feststellbremse von einem autorisierten
HYUNDAI-Händler einstellen.
Hebelweg: 5 Zähne bei einem
Kraftaufwand von 20 kg (196 N)
VORSICHT - Kühlmittel
Füllen Sie weder Motorkühlmittel noch Kühlerfrostschutz in den
Behälter der Scheibenwaschanlageein.
Motorkühlmittel auf der Windschutzscheibe kann die
Sicht erheblich beeinträchtigen
und zum Verlust der Kontrolle
über das Fahrzeug führen.
Weiterhin kann es die Lackierung
und Anbauteile beschädigen.
Reinigungsflüssigkeiten für Scheibenwaschanlagen enthalten
Alkoholanteile und sind unter
Umständen entflammbar.
Vermeiden Sie daher Funken
-bildung und offene Flammen in
der Nähe der Waschflüssigkeit
und ihres Behälters. Andernfalls
besteht die Gefahr von Fahrzeug-
und Personenschäden.
Reinigungsflüssigkeit für Schei
-benwaschanlagen ist giftig für
Mensch und Tier. Trinken Sie
keinen Scheibenreiniger und
vermeiden Sie auch den Haut
-kontakt. Es besteht die Gefahr
schwerer oder tödlicher Verlet-zungen.
OBK059009
FESTSTELLBREMSE

727
Wartung
REIFEN UND RÄDER
G200100AUN
Reifenpflege Achten Sie im Sinne der Sicherheit und
des optimalen Kraftstoffverbrauchs
stets auf den vorgeschriebenen
Reifenluftdruck. Überladen Sie das
Fahrzeug nicht und verteilen Sie das
Gewicht der Ladung entsprechend der
Empfehlungen für Ihr Fahrzeug. G200200AEN
Empfohlener Reifenluftdruck für
kalte Reifen
Der Reifenluftdruck aller Räder
(einschließlich Ersatzrad) musstäglich im kalten Zustand geprüft
werden. "Kalte Reifen" bedeutet,
dass das Fahrzeug seit mindestens
drei Stunden nicht mehr bewegtwurde oder nicht mehr als 1,6 km
zurückgelegt hat.
Die Einhaltung des vorgeschriebenen
Reifenluftdrucks führt zu optimalen
Fahreigenschaften, bestem Fahr
-
zeughandling und minimalem
Reifenverschleiß.
Die empfohlenen Reifenluftdrücke finden Sie im Kapitel 8, Abschnitt
"Räder und Reifen". Alle Spezifikationen (Größen und
Druckwerte) finden Sie auf einem
Aufkleber am Fahrzeug.
VORSICHT -
Zu geringer Reifenluftdruck
Erheblich zu geringer Reifen
-
luftdruck kann Überhitzung der
Reifen, Reifen
-pannen,
Ablösung der Lauffläche und
andere Reifen
-schäden
verursachen. Dies kann zu
einem Verlust der Kontrolle
über das Fahrzeug und zu
schweren als auch tödlichen
Verletzungen führen.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
Dieses Risiko ist an heißen
Tagen und bei langen
Hochgeschwindigkeitsfahrten
noch deutlich höher.
ACHTUNG
Zu geringer Reifenluftdruckführt zusätzlich zu starkemReifenverschleiß und er
-
höhtem Kraftstoffverbrauchund er beeinträchtigt dasFahrverhalten. Auch besteht die Gefahr, dass die Felgeverformt wird. Prüfen undkorrigieren Sie den Reifen
-
luftdruck regelmäßig. Wennein Reifen regelmäßig Luftverliert, lassen Sie ihn von einem autorisierten HYUNDAI-Händler prüfen.
Zu hoher Reifenluftdruck führt zu grobem Fahrverhalten undübermäßigem Reifenverschleiß in der Mitte der Lauffläche under vergrößert die Gefahr vonReifenschäden durch Fremd
-
einwirkung.
OCM070048L

Wartung
32
7
VORSICHT - Reifen
ersetzen
So senken Sie das Risiko
schwerer oder tödlicher
Verletzungen durch Unfälle, die
durch einen Reifenschaden
oder den Verlust der Kontrolle
über das Fahrzeug verursacht
werden:
Ersetzen Sie abgefahrene, ungleichmäßig verschlissene
oder beschädigte Reifen.
Abgefahrene Reifen könnendie Brems- und Lenkwirkung
sowie die Bodenhaftung
beeinträchtigen.
Fahren Sie Ihr Fahrzeug nicht mit zu geringem oder zu
hohem Reifenluftdruck.
Andernfalls drohen
ungleichmäßiger Verschleiß
und Reifenschäden.
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
Verwenden Sie beim Ersetzenvon Reifen niemals
gleichzeitig Gürtelreifen und
Diagonalreifen für ein und
dasselbe Fahrzeug. Wenn Sie
von Gürtelreifen auf
Diagonalreifen umrüsten,
müssen Sie alle Reifen
(inklusive Ersatzreifen)
ersetzen.
Die Verwendung anderer Reifen- und Rädergrößen als
vorgeschrieben, kann das
Fahrverhalten und die
Kontrolle über das Fahrzeug
beeinträchtigen und auf diese
Weise zu einem schwerenUnfall führen.
Räder, die nicht den Vorgaben von HYUNDAI entsprechen,
passen möglicherweise nicht
richtig. Fahrzeugschäden,
beeinträchtigte Fahrei
-genschaften und unzurei-chende Kontrolle über das
Fahrzeug sind mögliche
Folgen.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
Die ABS-Funktion basiert aufdem Vergleich der Rad
-drehzahlen. Die Reifengröße
kann die Raddrehzahl
beeinflussen. Wenn Reifen
ersetzt werden, muss die
Größe aller vier Reifen mit
derjenigen identisch sein, die
ursprünglich mit dem
Fahrzeug ausgeliefert wurde.
Die Verwendung unters
-chiedlicher Reifengrößen
kann zur Folge haben, dass
ABS (Antiblockiersystem) und
ESP (Elektronisches Stabi
-litätsprogramm) nicht ord-nungsgemäß arbeiten.

733
Wartung
G200601AUN
Notradbereifung ersetzen(ausstattungsabhängig)
Das Reifenprofil des Notrads hat
eine kürzere Lebensdauer als das
der Standardreifen. Ersetzen Sie den
Reifen, wenn die Verschleißanzeige
auf dem Reifen sichtbar wird. Der
neue Reifen für das Notrad muss mit
dem ursprünglich montierten Reifen,
der mit dem Neuwagen geliefert
wurde, in Bezug auf Größe und
Bauart identisch sein und auf
derselben Felge montiert werden.
Der Reifen für das Notrad eignet sichnicht für die Montage auf einer
Standardfelge und die Notradfelgeeignet sich nicht für die Montage
eines Standardreifens. G200700ABK
Felgen ersetzen
Achten Sie beim Ersetzen von
Felgen darauf, dass die Ersatzfelgen
den Originalfelgen in Durchmesser,
Breite und Einpresstiefe entspre
-
chen.
✽✽
ANMERKUNG
Die Vorderräder haben eine andere
Größe als die Hinterräder. Achten Sie
daher beim Tauschen der Räder auf die
Reifen- und Felgengröße.
G200800AUN
Reifentraktion
Das Fahren mit abgefahrenen Reifen
oder falschem Reifendruck sowie das
Befahren glatter Fahrbahnen
beeinträchtigt die Haftung der Reifen.
Die Reifen müssen ersetzt werden,
sobald die Verschleiß
-anzeige
sichtbar wird. Passen Sie Ihre
Fahrweise an widrige Wetter
-verhältnisse (Regen, Schnee, Eisglätte) an und reduzieren Sie Ihre
Geschwindigkeit, damit Sie nicht die
Kontrolle über das Fahrzeug verlieren.
G200900AUN
Reifenwartung
Neben dem richtigen Reifenluftdruck
trägt auch die richtige Einstellung der
Räder zur Minderung des
Reifenverschleißes bei. Lassen SieIhren Händler die Radeinstellung
prüfen, wenn Reifen an Ihrem
Fahrzeug ungleichmäßig abgefahren
sind. Achten Sie bei der Montage
neuer Reifen darauf, dass sie
ausgewuchtet werden. Dies
vergrößert den Fahrkomfort und
erhöht die Lebensdauer der Reifen.
Zudem sollten Reifen stets
nachgewuchtet werden, wenn die
Räder abgebaut waren.
VORSICHT
Eine falsche Felgengröße kann
folgende Punkte
beeinträchtigen: Lebensdauer
der Reifen und der Radlager,Wirkung und Leistung der
Bremse, Fahreigenschaften,
Bodenfreiheit, Abstand zwischen
Reifen und Karosserieteilen,
Verwendbarkeit von
Schneeketten, Tachometer- und
Kilometerzählergenauigkeit,
Scheinwerferhöheneinstellung
und Höhe der Stoßfänger.

Wartung
34
7
G201000ABK
Kennzeichnungen auf den
Reifenflanken
Aus diesen Angaben gehen die
Grundeigenschaften des Reifens
hervor. Weiterhin befindet sich an
dieser Stelle die TIN-Kennzeichnung(Tire Identification Number), die
Zertifizierung entsprechend der
Sicherheitsnorm. Über die TIN kann
der Reifen im Fall eines Rückrufs
identifiziert werden.
G201001AUN
1. Hersteller oder Fabrikat
Hersteller oder Fabrikat sind auf dem
Reifen vermerkt. G201002ABH
2. Bezeichnung der Reifengröße
Auf der Reifenflanke befindet sich
die Bezeichnung der Reifengröße.Sie benötigen diese Angaben beim
Kauf neuer Reifen für Ihr Fahrzeug.
Die einzelnen Buchstaben und
Zahlen der Angabe zur Reifengröße
werden nachstehend erläutert. Beispiel für die Größenangabe eines
Reifens: (Bei diesen Angaben handelt es sich
lediglich um ein Beispiel. Die
tatsächliche Reifengröße kann je
nach Fahrzeug davon abweichen.) 225/45R18 91W
225 - Reifenbreite in Millimeter
45 - Querschnittsverhältnis.
Verhältnis von Reifenhöhe zuReifenbreite in Prozent.
R - Codierte Reifenbauart (Radial
-
reifen). 18 - Felgendurchmesser in Zoll.
91 - Tragfähigkeitsindex, ein numeri
-
scher Code, der die maximale
Tragfähigkeit des Reifensangibt.
W - Kennbuchstabe für die zulässige Höchstgeschwindigkeit (siehe
entsprechende Tabelle in
diesem Abschnitt für weitere
Informa
-tionen).
Bezeichnung der Felgengröße
Auch die Felgen sind mit
Größenangaben gekennzeichnet,
die Sie benötigen, wenn eine Felge
ersetzt werden muss. Die einzelnenBuchstaben und Zahlen der Angabe
zur Felgengröße werden nachste
-
hend erläutert. Beispiel für die Größenangabe einer
Felge: 7.5 J x 18
7.5 - Felgenbreite in Zoll
J - Ausführung des Felgenhorns
18 - Felgendurchmesser in Zoll
I030B04JM
1
1
23
4
5,6
7

737
Wartung
Traktionskennzeichnung - AA, A, B & C
Die Traktionskennzeichnungen
lauten in absteigender Reihenfolge
AA, A, B und C. Die Kennbuchstaben
bezeichnen die Bremsfähigkeit des
Reifens auf nassem Untergrund,
kontrolliert gemessen auf Asphaltund Beton nach gesetzlichen
Vorgaben. Ein Reifen mit dem
Kennbuchstaben "C" bietet relativ
schwache Traktionseigenschaften.Temperaturklassen - A, B und C
Die Temperaturklassen lauten in
absteigender Reihenfolge A, B und
C. Die Kennbuchstaben bezeichnen
die Eigenschaften der Reifen im
Hinblick auf Temperaturbeständigkeit
und Temperaturableitung unter
kontrollierten Bedingungen aufeinem Prüfstand.
Anhaltend hohe Temperaturen
können das Reifenmaterialbeeinträchtigen und die
Lebensdauer des Reifens verkürzen,
während übermäßig hohe
Temperaturen plötzliche
Reifenschäden verursachen können.
Die Kennbuchstaben A und B
bezeichnen Reifen, deren
Eigenschaften aufgrund der Testsüber den gesetzlichen
Mindestanforderungen liegen.
VORSICHT
- Reifentemperatur
Die Temperaturkennzeichnung
eines Reifens setzt voraus,
dass der Reifenluftdruck
korrekt und der Reifen nicht
überladen ist. Zu hohe
Geschwindigkeit, zu geringer
Reifenluftdruck und zu hohe
Belastung können, einzeln oder
kombiniert, zu Überhitzung und
plötzlichen Reifenschäden
führen. Dabei kann die Kontrolle
über das Fahrzeug verloren
gehen. Dies kann zu schweren
oder tödlichen Verletzungenführen.
VORSICHT
Die dem Reifen zugewiesene
Traktionskennzeichnung basiert
auf geradeaus durchgeführten
Bremsprüfungen und sie umfasst
nicht die Werte für
Beschleunigung, Kurven
-
fahrverhalten, Aquaplaning oder
Maximalwerte der Boden
-
haftungscharakteristik.