
Wartung
40
7
G210101AUN
Memory-Sicherung
Ihr Fahrzeug ist mit einer Memory-
Sicherung ausgestattet, die verhindert,
dass sich die Fahrzeugbatterie bei
längeren Standzeiten entlädt. Gehen Sie
wie folgt vor, wenn Sie das Fahrzeug für
längere Zeit außer Betrieb nehmen.
1. Stellen Sie den Motor ab.
2. Schalten Sie Scheinwerfer und
Standlicht aus.
3. Öffnen Sie die Blende auf der Fahrerseite und ziehen Sie die
Memory-Sicherung heraus.
✽✽ ANMERKUNG
Wenn die Memory-Sicherung abgezogen ist, bleiben das
Akustiksignal, die Audioanlage, die
Zeituhr, die Innenraumleuchten usw.
ohne Funktion. Nach dem
Wiedereinsetzen der Sicherung
müssen einige Funktionen neu
eingestellt werden (Reset). Siehe
Abschnitt "Batterie" im diesem
Kapitel.
Auch wenn die Memory-Sicherung
abgezogen wurde, kann die Batterie
weiterhin über die Scheinwerfer und
andere elektrische Verbraucher
entladen werden.
G210200AEN
Sicherungen ersetzen (Motorraum)
1. Schalten Sie die Zündung und alle elektrischen Schalter aus.
2. Öffnen Sie den Deckel des Sicherungskastens, indem Sie die
Verriegelungen drücken und den
Deckel abheben.
OBK079020
OBK079021
OBK079048

743
Wartung
FahrzeuginnenraumSicherung Fuse rating
Abgesichertes Bauteil
ABS 7.5A ESP- und Nebelschlusslichtschalter, ESP-Steuermodul, ABS-Steuermodul, Universal-
Prüfstecker
CLUSTER/ESCL 7.5A Smart-Key-Steuermodul, PDM, Sportmodus-Schalter, BCM, Kombiinstrument (Anz.),
Multifunktionsschalter (Fernbedienung)
ESCL 10A PDM, Smart-Key-Steuermodul
ESCL SW 10A FOB-Halter, Start-Stop-Knopfschalter
START 10A PDM, Sicherungs-/Relaiskasten Motorraum (Anlasserrelais), Zündschalter,
Zündschlossschalter, ICM-Relaiskasten (B/Signalhornrelais)
P/OUTLET(FR) 15A 12V-Steckdose vorn
P/OUTLET 15A 12V-Steckdose Konsole
AUDIO/ESCL 7.5A Audio, Multimonitor, elektrische Außenspiegel und Schalter Spiegelklappfunktion, BCM, PDM,
Smart-Key-Steuermodul
A/BAG 15A SRS-Steuermodul
T/SIG 10A Schalter Warnblinkanlage
B/UP LP 10A Rückfahrlichtschalter (M/T), Relais-/Sicherungskasten Motorraum links (Rückfahrlichtrelais)
HAZARD 10A Schalter Warnblinkanlage, ICM-Relaiskasten (Relais Warnblinkanlage)
STOP LP 15A Bremslichtschalter
AUTO SHIFT LOCK 7.5A Sicherungs-/Relaiskasten Motorraum links (Universal-Prüfstecker), Diagnosestecker,
Sportmodus-Schalter, Schlüsselmagnetspule
FOG LP(RR) 10A ICM-Relaiskasten (Nebelschlusslichtrelais)
P/SEAT(LH) 30A Schalter elektrisch verstellbarer Fahrersitz
DR LOCK 10A Relais TÜRVER-/-ENTRIEGELUNG
A/BAG IND 7.5A Kombiinstrument (Airbag-Kontrollleuchte)
ECU 10A ECM, TCM, Bremslichtschalter, Zusatzanlasserrelais (A/T(G4KF)), Kupplungspedalschalter
Geschwindigkeitsregelung

745
Wartung
MotorraumSicherung Ampere Abgesichertes Bauteil
BATT 2 50A Sicherung (Bremslicht 15 A, autom. Schaltsperre 7,5 A, P/CON (AUDIO 15 A, MEMORY 10
A), Türschloss 10 A, Beifahrersitz (links) 30 A, Nebelschlusslicht 10 A)
BATT 1 30A Sicherung (Kofferraum offen 15 A, AMP 20 A, Warnblinkanlage 10 A, ESCL 25 A, Fensterheber
(rechts) 25 A, Fensterheber (links) 25 A, ESCL 10 A, ESCL SW 10 A)
ALT 150A Generator
ABS-1 40A ESP-Steuermodul, ABS-Steuermodul, Universalprüfstecker
ABS-2 40A ESP-Steuermodul, ABS-Steuermodul
BLOWER 40A Gebläserelais
HTD GLASS (RR) 40A Relais Heckscheibenheizung, Sicherung (Spiegelheizung 7,5 A)
COOLING FAN 50A Kühlerlüfterrelais (schnell), Kühlerlüfterrelais (langsam)
IGN 1 30A ESCL-Relais (IGN1), ESCL-Relais (ACC), Zündschalter
IGN 2 40A ESCL-Relais (IGN2), Anlasserrelais, Zündschalter
B/UP LP 10A Relais Rückfahrlicht
HORN 15A Signalhornrelais
H/LP (LO) 20A Scheinwerferrelais (Abblendlicht), Sicherung (Abblendlicht rechts 15 A, Abblendlicht links 15 A)
H/LP (HI) 20A Scheinwerferrelais (Fernlicht), Kombiinstrument, Scheinwerfer links/rechts
VACUUM PUMP 15A Relais Unterdruckpumpe
A/CON COMP 10A Klimaanlagenrelais
FOG LP (FR) 10A Relais Nebelscheinwerfer

755
Wartung
FAHRZEUGPFLEGE
Außenpflege
G230101AUN
Allgemeine Hinweise zur Beachtung bei der Außenpflege
Beachten Sie bei der Verwendung chemischer Reinigungsmittel und
Polituren unbedingt die Hersteller
-hinweise auf dem Gebinde. Lesen Sie
alle Warnungen und Vorsichtshinweise,
die auf dem Gebinde angebracht sind. G230102ABH
Lackpflege
Fahrzeugwäsche
Waschen Sie Ihr Fahrzeug mindestens
einmal monatlich gründlich mit
lauwarmem oder kaltem Wasser, um es
vor Korrosion und Umwelteinflüssen zu
schützen.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug auch abseits
befestigter Straßen einsetzen, sollten Sie
es nach jeder Geländefahrt waschen.Achten Sie besonders auf die
Beseitigung von Streusalz, Schmutz,Schlamm und anderen Anhaftungen.
Vergewissern Sie sich, dass die
Ablaufbohrungen in den unteren
Türblechen und in den Schwellerblechenfrei und sauber sind. Insekten, Teer, Blütennektar, Vogelkot,
industrielle Verunreinigungen und
ähnliche Rückstände können den
Fahrzeuglack angreifen, wenn sie nicht
umgehend beseitigt werden.
Auch bei einer sofortigen
Fahrzeugwäsche mit klarem Wasser
können derartige Rückstände unter
Umständen nicht vollständig entfernt
werden. Verwenden Sie ein mildes
Fahrzeugshampoo, das sich für lackierteFlächen eignet.
Spülen Sie das Fahrzeug nach der
Wäsche gründlich mit lauwarmem oder
kaltem Wasser ab, damit das
Reinigungsmittel nicht auf dem Lack
antrocknen kann.
ACHTUNG
Verwenden Sie für die
Fahrzeugwäsche keine
aggressiven Reinigungsmittel, keine chemischen Reiniger undkein heißes Wasser. Waschen Siedas Fahrzeug nicht, wenn die
Karosserie heiß ist oder dasFahrzeug intensiver Sonnenbestrahlung ausgesetzt
ist.
Gehen Sie sorgfältig vor, wenn Sie die Seitenscheiben IhresFahrzeugs waschen. Besonders bei der Verwendung
eines Hochdruckreinigers.Wasser könnte durch die Fenster eindringen, sodass dieInnenausstattung nass werden
könnte.
Um eine Beschädigung der Kunststoffteile zu vermeiden,verwenden Sie für die Reinigung
keine chemischen Lösungsmittelund keine aggressiven Reinigungs-mittel.

Wartung
58
7
G230106AUN
Leichtmetallfelgen pflegen
Leichtmetallfelgen sind mit einem
schützenden Klarlack versiegelt.
Verwenden Sie zum Reinigen von
Leichtmetallfelgen keine Scheuermittel,
Lackreiniger, Lösungsmittel oder
Drahtbürsten, damit die Klarlackober
-fläche nicht beschädigt wird.
Verwenden Sie ausschließlich milde Reinigungsmittel und spülen Sie
gründlich mit klarem Wasser nach.
Achten Sie auch darauf, dass Sie die
Felgen nach Fahrten nach
Streusalzeinfluss reinigen, damit sie
nicht korrodieren.
Vermeiden Sie das Reinigen der Felgen mit Hochgeschwindigkeitsbürsten in
Waschanlagen.
Verwenden Sie keine ätzenden Reinigungsmittel. Sie können die
Leichtmetallfelgen und die Schutz
-schicht angreifen und Korrosion
verursachen.
Waschen Sie den auf Leichtmetallfelgen befindlichen Bremsstaub alle 2 Wochen
ab, damit sich der Bremsstaub nicht
festsetzen kann. G230107AUN
Korrosionsschutz
So schützen Sie Ihr Fahrzeug vor
Korrosion
Umfassende Korrosionsschutzmaßnah
-men sind Bestandteil unserer Bemü-hungen um höchste Fahrzeugqualität. Allerdings sind sie allein nicht ausreichend.
Damit Ihr Fahrzeug möglichst lang gegen
Korrosion geschützt bleibt, müssen auch
Sie als Halter mitwirken.
Häufige Ursachen für Korrosion Dies sind die häufigsten Ursachen für
Fahrzeugkorrosion:
Schmutz und Feuchtigkeit unter dem
Fahrzeug
Schutzschichten durch Steinschlag,
Abschürfungen oder kleinere Kratzerund Beulen, durch die das
ungeschützte Metall Korrosionausgesetzt ist Umgebungen, die hohe Korrosion
verursachen
Wenn Sie in einer Umgebung leben, in
der Ihr Fahrzeug andauernd korrosivenEinflüssen ausgesetzt ist, spielt der
Korrosionsschutz eine besonders
wichtige Rolle. Besonders korrosions-fördernd sind Streusalz, Bindemittel,
Seeluft und industrielle Verschmut-zungen.

763
Wartung
G270201AUN
Aktivkohlebehälter
Kraftstoffdämpfe aus dem Kraftstofftank
werden absorbiert und im
Aktivkohlebehälter gespeichert. Bei
laufendem Motor werden die
Kraftstoffdämpfe aus dem Aktivkohle
-behälter über ein Spülmagnetventil in
den Ansaugtrakt gesaugt.
G270202AUN
Spülmagnetventil
Das Spülmagnetventil wird vom
Motorsteuergerät gesteuert. Bei
Leerlaufdrehzahl und niedriger
Kühlmitteltemperatur schließt das
Spülmagnetventil, so dass kein
Kraftstoffdampf in den Motor gelangt.
Wenn der Motor Betriebstemperatur
erreicht hat, öffnet das Spülmagnetventil,
und die Kraftstoffdämpfe werden dem
Motor zugeführt.G270300AUN
3. System der Abgasreinigung
Bei der Abgasreinigung kommt ein
äußerst wirkungsvolles System zum
Einsatz, das den Schadstoffausstoß
begrenzt, ohne die Fahrzeugleistung zubeeinträchtigen.
G270301AUN
Fahrzeugmodifikationen
Das Fahrzeug darf in seiner Bauart nicht
verändert werden.
Fahrzeugmodifikationen können die Leistung, Sicherheit und Lebenser
-wartung Ihres Fahrzeugs beeinträchtigen und unter Umständen sogar gegen
geltende Sicherheits- und Umweltbe
-stimmungen verstoßen.
Darüber hinaus werden Schäden und
Leistungseinbußen, die aus bauartlichen
Veränderungen resultieren, nicht von der
Garantie abgedeckt.G270302AUN
Sicherheitshinweise für den Umgang
mit Abgasen (Kohlenmonoxyd)
Kohlenmonoxyd ist eines der im Abgas enthaltenen Gase. Wenn Sie im
Innenraum Ihres Fahrzeugs
Abgasgeruch feststellen, lassen Sie
das Fahrzeug umgehend prüfen und
instand setzen. Wenn Sie jemals den
Eindruck haben, dass Abgase in den
Innenraum Ihres Fahrzeugs
eindringen, fahren Sie nur mit
vollständig geöffneten Fenstern.
Lassen Sie Ihr Fahrzeug umgehend
prüfen und instand setzen.
VORSICHT - Abgase
Die Abgase des Motors enthalten
Kohlenmonoxid (CO), das nicht
eingeatmet werden darf. Es ist
gefährlich und könnte tödlich sein,
wenn es eingeatmet wird.
Beachten Sie die folgenden
Hinweise zur Vermeidung von
Kohlenmonoxidvergiftungen.

Wartung
64
7
Lassen Sie den Motor nicht länger als
es zum Herein- oder Herausfahren nötig ist in geschlossenen Räumen (z.
B. Garagen) oder in Räumen mit
unzureichender Belüftung laufen.
Wenn das Fahrzeug im Freien und bei laufendem Motor längere Zeitangehalten wird, stellen Sie dieBelüftung nach Bedarf so ein, dass
dem Innenraum Frischluft zugeführtwird.
Bleiben Sie bei stehendem Fahrzeug und laufendem Motor nicht übermäßig
lange im Fahrzeug sitzen.
Wenn der Motor abstirbt oder nicht anspringt, können anhaltende
Anlassversuche zu Beschädigungendes Abgasregelsystems führen. G270303AEN
Sicherheitshinweise für
Katalysatoren
(ausstattungsabhängig)
Ihr Fahrzeug ist mit einem geregelten Abgaskatalysator ausgestattet.
Deshalb müssen folgende Sicherheits
-hinweise beachtet werden:
Verwenden Sie für Benzinmotoren ausschließlich UNVERBLEITEN
KRAFTSTOFF.
Lassen Sie den Motor nicht laufen, wenn es Anzeichen für Motorfehl
-funktionen gibt (z. B. Fehlzündungen
oder Leistungsverlust). Nutzen Sie den Motor nicht
unsachgemäß oder fahrlässig.Beispiele für unsachgemäße oder
fahrlässige Nutzung sind dasRollenlassen bei ausgeschalteter
Zündung oder das Befahren von
Gefällestrecken mit eingelegtem Gangund ausgeschalteter Zündung.
Lassen Sie den Motor im Leerlauf nicht über längere Zeit (5 Minuten und
länger) mit hoher Drehzahl laufen.
Nehmen Sie keine Veränderungen an Bauteilen des Motors oder der
Abgasregelung vor. SämtlicheInspektionen und Einstellarbeiten
müssen von einem autorisierten
HYUNDAI-Händler durchgeführt
werden.
Fahren Sie nicht mit zu geringem Kraftstoffvorrat. Wenn das Benzinausgeht, können im Motor
Fehlzündungen auftreten, die den
Katalysator überlasten könnten.
Die Nichtbeachtung dieser Sicherheits
-hinweise könnte zu Schäden am
Katalysator und an Ihrem Fahrzeug
führen. Darüber hinaus könnte durch
solche Vorfälle die Garantie verfallen.
VORSICHT - Brandgefahr
Unter einem Fahrzeug befindliche
Gegenstände können von einer
heißen Auspuffanlage in Brand
gesetzt werden. Wenn sich
entflammbare Gegenstände wie
Gras, Vegetation, Papier, Laub usw.
auf dem Boden befinden, parken
Sie das Fahrzeug nicht in der Nähe
oder darüber, lassen Sie es nicht
mit laufendem Motor in der Näheoder darüber stehen und fahren Sie
nicht darüber hinweg.

Stichwortverzeichnis
2
I
Abgasregelung ·······························································7-62
Kraftstoffdampfrückführung ·····································7-62
Regelung der Kurbelgehäuseentlüftung ····················7-62
System der Abgasreinigung ······································7-63
ABS-Bremssystem ·························································5-27
Abschleppen···································································6-17 Abnehmbare Abschleppöse ·······································6-18
Abschleppen im Notfall ············································6-19
Airbags ···········································································3-36
Airbag-Warnschilder ·················································3-58
Fahrer- und Beifahrerairbag vorn ·····························3-44
Kopfairbag·································································3-48
Seitenairbag ·······························································3-47
Anschlüsse für Aux, USB und iPod ····························4-107
Antenne ········································································4-108
Armaturenbrett im Überblick ··········································2-3
Armaturenbrettbeleuchtung ···········································4-44
Aschenbecher ·······························································4-101
Audio system ·······························································4-108 Anschlüsse für Aux, USB und iPod ························4-109
Audio-Lenkradtasten ···············································4-109
Scheibenantenne ······················································4-108
Aufkleber Airbag-Warnschilder ·················································3-58
Aufkleber "Reifenluftdruck/Spezifikation"·················8-8 Aufkleber "Typengenehmigung"·································8-7
Kennzeichnungen auf den Reifenflanken ·················7-34
Aufkleber "Reifenluftdruck/Spezifikation" ·····················8-8
Aufkleber "Typengenehmigung" ·····································8-7
Außenpflege ···································································7-55
Außenspiegelheizung ·····················································4-76
Außenthermometer ······················································4-105
Automatikgetriebe ·························································5-17
Sportmodus································································5-19
Wählhebelsperre ························································5-21
Zündschlosssperrschalter ··········································5-22
Batterie ···········································································7-24
Befestigungspunkt(e) für Fußmatten ···························4-105
Beifahrerairbag vorn ······················································3-44
Beleuchtung ···································································4-64 Blinker ·······································································4-67
Leuchtweitenregulierung···········································4-70
Lichtschalter ······························································4-65
Nebelscheinwerfer·····················································4-68
Nebelschlusslicht·······················································4-69
Stromsparfunktion ·····················································4-64
Beschlagfrei halten (Windschutzscheibe) ·····················4-96
Blinker ···········································································4-67
Bremsanlage···································································5-24 ABS-Bremssystem ····················································5-27
A
B