Page 174 of 236
5-33
SCHWINGE
SCHWINGE ZERLEGEN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
1 Umlenkhebel 1
2 Übertragungshebel 1
3 Distanzhülse 2
4 Dichtring 2
5 Drucklager 2
6 Buchse 2
7 Dichtring 8
8 Lager 10 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
Page 175 of 236

5-34
SCHWINGE
HANDHABUNGSHINWEISE
Das Fahrzeug sicher abstützen,
damit es nicht umfallen kann.
LAGER DEMONTIEREN
1. Demontieren:
• Lager "1"
Zum Ausbau des Lagers auf den
Außenlaufring drücken.
SCHWINGE KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Lager "1"
• Buchse "2"
Spiel vorhanden/stockend/ rostig
→Lager und Buchse satzweise
erneuern.
2. Kontrollieren:
• Dichtring "3"
Beschädigt→Erneuern.
UMLENKHEBEL
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Lager "1"
• Distanzhülse "2"
Spiel vorhanden/stockend/ rostig
→Lager und Distanzhülse satz-
weise erneuern.
2. Kontrollieren:
• Dichtring "3"
Beschädigt→Erneuern.PLEUEL KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Lager "1"
• Distanzhülse "2"
Spiel vorhanden/stockend/ rostig
→Lager und Distanzhülse satz-
weise erneuern.
2. Kontrollieren:
• Dichtring "3"
Beschädigt→Erneuern.
LAGER UND DICHTRING
MONTIEREN
1. Montieren:
• Lager "1"
• Dichtring "2"
(an der Schwinge)
• Bei der Montage Molybdändisulf-
idöl auf das Lager auftragen.
• Zum Einbau des Lagers auf der
Seite mit der Herstellerbeschriftung
oder Teilenummer drücken.
• Zuerst die Außen- dann die Innen-
lager montieren; dabei die vorge-
schriebene Einbautiefe beachten.
2. Montieren:
• Lager "1"
• Beilagscheibe "2"
• Dichtring "3"
(am Umlenkhebel)
• Bei der Montage Molybdändisulf-
idöl auf das Lager auftragen.
• Zum Einbau des Lagers auf der
Seite mit der Herstellerbeschriftung
oder Teilenummer drücken.
• Molybdändisulfidfett auf die Beilag-
scheibe auftragen.
3. Montieren:
• Lager "1"
• Dichtring "2"
(am Übertragungshebel)
• Bei der Montage Molybdändisulf-
idöl auf das Lager auftragen.
• Zum Einbau des Lagers auf der
Seite mit der Herstellerbeschriftung
oder Teilenummer drücken.
Lager-Einbautiefe:
Ausen "a": Null mm
(null in)
Innen "b": 6.5 mm (0.26
in)
Lager-Einbautiefe "a":
Null mm (null in)
Lager-Einbautiefe "a":
Null mm (null in)
Page 178 of 236
5-37
FEDERBEIN
FEDERBEIN
HINTERRAD-STOSSDÄMPFER DEMONTIEREN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
Das Motorrad am Motor aufbokken und in gerad-
er Stellung halten.Siehe unter "HANDHABUNGSHINWEISE".
Sitzbank Siehe unter "SITZBANK UND SEITENAB-
DECKUNGEN" in KAPITEL 4.
Schalldämpfer Siehe unter "AUSPUFFKRUMMER UND
SCHALLDAMPFER" in KAPITEL 4.
1 Schraube (Federbein und Umlenkhebel) 1 Die Schwinge fest halten.
2 Schraube (Federbein und Rahmen) 1
3 Federbein 1
4 Kontermuttern 1 Lediglich lockern.
5 Federvorspannring 1 Lediglich lockern.
6 Federführung unten 1
7 Federführung oben 1
8 Feder (Federbein) 1
9 Lager 2 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
Page 179 of 236

5-38
FEDERBEIN
HANDHABUNGSHINWEISE
• Das Fahrzeug sicher abstützen,
damit es nicht umfallen kann.
• Der Stoßdämpfer und Ausgle-
ichsbehälter enthalten Stickstoff
unter hohem Druck. Deshalb vor
Arbeiten am Federbein die fol-
genden Hinweise sorgfältig les-
en und die Sicherheitsratschläge
befolgen. Der Hersteller übern-
immt keinerlei Haftung für Un-
fälle, Verletzungen oder
Schäden, die auf unsachgemäße
Behandlung des Stoßdämpfers
zurückzuführen sind.
• Den Stoßdämpfer unter keinen
Umständen öffnen oder ma-
nipulieren.
• Den Stoßdämpfer und Gaszyl-
inder von Hitze und offenen
Flammen fern halten Der
Stoßdämpfer kann aufgrund
eines Stickstoff-Druckanstiegs
und/oder einer Beschädigung
des Schlauchs explodieren.
• Darauf achten, dass der Aus-
gleichsbehälter nicht beschäd-
igt wird. Ein beschädigter
Ausgleichsbehälter beein-
trächtigt die Funktion des Fed-
erbeins.
• Darauf achten, dass die Gleit-
fläche des Dämpferrohrs nicht
verkratzt wird, um Ölaustritt zu
vermeiden.
• Der Verschluss an der Unter-
seite des Ausgleichsbehälter
darf unter keinen Umständen
abgenommen werden. Dies ist
außerordentlich gefährlich.
• Den Stoßdämpfer sachgerecht
(den Hersteller-Anweisungen
entsprechend) entsorgen.
HINWEISE ZUR ENTSORGUNG
(NUR YAMAHA-HÄNDLER)
Vor der Entsorgung muss das Stick-
stoffgas durch das Ventil "1" entfernt
werden. Unbedingt eine Schutzbrille
tragen, um Augenverletzungen durch
ausströmendes Gas oder umherflieg-
ende Metallspäne zu vermeiden.
Die Entsorgung des Stoßdämpfers
sollte am besten dem YAMAHA-
Händler überlassen werden.
LAGER DEMONTIEREN
1. Demontieren:
• Sicherungsring (oberes Lager)
"1"
Das Lager durch Druck auf den
Außenlaufring eindrücken und den
Sicherungsring entfernen.
2. Demontieren:
• Oberes Lager "1"
Zum Ausbau des Lagers auf den
Außenlaufring drücken.
3. Demontieren:
• unteres Lager "1"
Zum Ausbau des Lagers auf den
Außenlaufring drücken.
HINTERRAD-STOSSDÄMPFER
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Dämpferrohr "1"
Verbogen/beschädigt→Feder-
bein erneuern.
• Stoßdämpfer "2"
Undicht (Ölaustritt)→Federbein
erneuern.
Undicht (Gasaustritt)→Federbein
erneuern.
• Feder "3"
Beschädigt→Feder erneuern.
Ermüdet→Feder erneuern.
Feder auf- und abbewegen.
• Federführung "4"
Verschlissen/beschädigt→Feder-
führung erneuern.
• Lager "5"
Spiel vorhanden/stockend/rostig
→Erneuern.
LAGER MONTIEREN
1. Montieren:
• Oberes Lager "1"
Zum Einbau des Lagers parallel auf
den Außenlaufring drücken, bis die
Sicherungsring-Nut sichtbar ist.
Kein Fett auf den Außenlaufring
des Lagers auftragen, da dies den
Verschleiß des eingepressten
Dämpferteils verursacht.
Page 181 of 236

6-1
KRAFTSTOFFTANK
KRAFTSTOFFSYSTEM
Dieser Abschnitt ist für Personen, die über grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in der Wartung von Yamaha-Motor-
rädern verfügen (z.B.: Yamaha-Händler, Wartungspersonal etc.). Personen mit geringen Kenntnissen und Fähigkeiten
über Wartungsarbeiten wird empfohlen, keine Inspektionen, Einstellungen, Demontagen durchzuführen und Montagen nur
mit Hilfe dieses Handbuchs vorzunehmen. Es könnten sonst Wartungsprobleme und mechanische Schäden auftreten.
KRAFTSTOFFTANK
KRAFTSTOFFTANK DEMONTIEREN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
SitzbankSiehe unter "SITZBANK UND SEITENAB-
DECKUNGEN" in KAPITEL 4.
Lufthutze (links/rechts) 1/1Siehe unter "SITZBANK UND SEITENAB-
DECKUNGEN" in KAPITEL 4.
1 Kraftstoffpumpen-Steckverbinder 1 Losen.
2 Kraftstoffschlauch 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
3 Kraftstofftankschraube 2
4 Kraftstofftank 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
5 Kraftstoffpumpenhalterung 1
6 Kraftstoffpumpe 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
7 O-Ring 1
6
Page 186 of 236

6-6
DROSSELKLAPPENGEHÄUSE
EINSPRITZDÜSE
KONTROLLIEREN
Ersetzen Sie die Einspritzdüse du-
rch eine Neue, wenn Sie sie haben
fallen lassen oder sie anderweitig
beschädigt wurde.
1. Kontrollieren:
• Einspritzdüsen
Beschädigt→Erneuern.
DROSSELKLAPPENGEHÄUSE
KONTROLLIEREN
•Vor dem Ausbau des Dross-
elklappengehäuses den Bereich
um das Drosselklappengehäuse
reinigen, damit keine Fremdkörp-
er in den Motor fallen können.
•Wenn das Drosselklappenge-
häuse beim Reinigen starken Er-
schütterungen ausgesetzt oder
fallengelassen wird, muss es als
Satz erneuert werden.
•Auf keinen Fall ätzende Vergas-
erreiniger verwenden.
•Nicht direkt auf die Drosselklap-
pen drükken, um sie zu öffnen.
•Die Drosselklappenanschlag-
Schraube "1", Drosselklappen-
rollen-Mutter "2" oder Dross-
elklappenschraube "3" nicht
lösen. Andernfalls kann ein Leis-
tungsabfall eintreten.
•Drosselklappengehäuse nie-
mals mit Druckluft reinigen. An-
dernfalls können Fremdkörper in
den Ansaugluft-Druckgeber "a"
und das Einspritzventil "b" des
Drosselklappengehäuses gelan-
gen.1. Kontrollieren:
• Drosselklappengehäuse
Rissig, beschädigt → Dross-
elklappengehäuse satzweise
erneuern.
2. Kontrollieren:
• Choke-Knopf/Leerlaufschraube-
Zufuhrkanäle "a"
Verstopft → Mit Druckluft ausbla-
sen.
DROSSELKLAPPENGEHÄUSE
ZUSAMMENBAUEN
1. Montieren:
• O-Ring "1"
• Einspritzdüse "2"
• Schraube "3"
Immer einen neuen O-Ring ver-
wenden.
DROSSELKLAPPENGEHÄUSE
MONTIEREN
1. Montieren:
• Oberfläche der Rotornabe "1"
• Drosselklappengehäuse "2"
• Den Spalt "a" im Drosselklappenge-
häuse zur Unterseite des
Fahrzeugs hin ausrichten.
•Den Schlitz "a" am Drosselklap-
pengehäuse-Anschluss auf die
Nase "b" an der Drosselklappenge-
häuse ausrichten.
2. Wasserdichte Abdeckung "1" am
Drosselklappengehäuse install-
ieren.
DÄMPFER KONTROLLIEREN UND
WECHSELN
1. Kontrollieren:
• Protektor "1"
Verschlissen/beschädigt→
Erneuern.
Schutz wie gezeigt anbringen.
Schraube(Einspritzdüse)
3 Nm (0.3 kg•m, 2.2
ft•lb)
Schlauchschellen-
Schraube des Dross-
elklappengehäuse-An-
schlusses
3 Nm (0.3 m•kg, 2.2
ft•lb)