Page 99 of 202

4-24
VENTILE UND VENTILFEDERN
TASSENSTÖSSEL UND
VENTILKEIL DEMONTIEREN
1. Demontieren:• Tassenstößel "1"
• Ventilplattchen "2"
Die entsprechende Einbaulage
sämtlicher Tassenstößel "1" und
Ventilplättchen "2" fest halten, damit
sie wieder in ihre ursprüngliche Lage
montiert werden können.
2. Kontrollieren:
• Ventil-DichtigkeitVentilsitz undicht →Ventilkegel,
Ventilsitz und Ve ntilsitz- Breite
kontrollieren.
Arbeitsvorgang:
a. Ein sauberes Losungsmittel "1" in den Ein- oder Auslasskanal gies-
en.
b. Den Ventilsitz auf Undichtigkeit prufen.
Es darf keine Undichtigkeit am
Ventilsitz "2" auftreten.
3. Demontieren:
• Ventilkeil
Zum Ausbau des Ventilkeils den Ven-
tilfederspanner "1" zwischen dem
Federteller und dem Zylinderkopf an-
bringen.
VENTIL KONTROLLIEREN
1. Messen:• Ventilschaft-Spiel
Nicht nach Vorgabe →Ventilfüh-
rung erneuern. 2. Erneuern:
• Ventilführung
Arbeitsvorgang:
Um den Aus- und Einbau der Ventil-
führung zu erleichtern und eine exak-
te Passung zu gewährleisten, den
Zylinderkopf in einem Ofen auf 100
°C (212 °F) erhitzen.
a. Die Ventilführung mit einem Ven- tilführungs-Austreiber "1" aus-
bauen.
b. Die neue Ventilführung mit dem Ventilführungs-Austreiber "1" und
der Ventilführungs-Einbauhülse
"2" montieren.
c. Nach dem Einbau muss die Ven- tilführung mit der Ventilführungs-
Reibahle "3" bearbeitet werden,
bis das korrekte Ventilschaft-
Spiel erreicht ist.
Ventilfederspanner:YM-4019/90890-04019
Ventilschaft-Spiel = Ventilfüh- rungs-Innendurchmesser "a" –
Ventilschaft-Durchmesser "b"
Ventilschaft-Spiel:Einlass:0.010–0.037 mm
(0.0004–0.0015 in)
:0.08 mm
(0.003 in)
Auslass: 0.025–0.052 mm
(0.0010–0.0020 in)
:0.10 mm
(0.004 in)
Page 100 of 202

4-25
VENTILE UND VENTILFEDERN
Nach dem Einbau der neuen Ventil-
führung muss auch der Ventilsitz
nachgearbeitet werden.
3. Kontrollieren:• Ventilkegel
Angefressen/verschlissen →Ven-
tilkegel nachschleifen.
• Ventilschaftende
Pilzartig verformt/Durchmesser
größer als am Schaftkörper →
Erneuern.
4. Messen: • Ventilteller-Stärke "a"Nicht nach Vorgabe →Erneuern.
5. Messen: • Ventilschaft-Schlag
Nicht nach Vorgabe →Erneuern.
• Das Ventil und die Ventilführung
stets gemeinsam erneuern.
• Nach dem Ausbau eines Ventils
muss immer der Ventilschaft-Dich-
tring erneuert werden.
6. Entfernen:• Rußablagerungen(vom Ventilteller und Ventilsitz)
7. Kontrollieren: • VentilsitzAngefressen/verschlissen →Ven-
tilsitz nachschleifen.
8. Messen: • Ventilsitz-Breite "a"
Nicht nach Vorgabe →Ventilsitz
nachschleifen.
Arbeitsvorgang:
a. Tuschierfarbe "b" auf den Ven-
tilkegel auftragen. b. Das Ventil in den Zylinderkopf
einsetzen.
c. Das Ventil fest gegen den Ventil- sitz pressen, um einen deutlichen
Abdruck der Ventilsitz- Breite zu
erhalten.
d. Das Ventil herausnehmen und
dann die Ventilsitz-Breite mes-
sen. Die Kontaktfläche von Ventil-
sitz und Ventilkegel ist aufgrund
der Farbverteilung sichtbar.
e. Ist der Sitz zu breit, zu schmal oder ausermittig, muss der Ventil-
sitz nachbearbeitet werden.
9. Einschleifen:
• Ventilkegel
• Ventilsitz
Bei diesem Modell werden Titan-
Einlassund -Auslassventile ver-
wendet. Titan-Ventile, die zum Läp-
pen der Ventilsitze verwendet
wurden, dürfen nicht erneut ver-
wendet werden. Geläppte Ventile
stets erneuern.
• Bei einem Austausch der Einlass-ventile die Ventile einsetzen, ohne
die Ventilsitze und Ventilkegel zu
läppen.
• Bei einem Austausch des Zylin-
derkopfs oder der Einlass-Ventil-
führungen die Ventilsitze mit neuen
Ventilen läppen und diese dann du-
rch neue Einlassventile ersetzen.
Arbeitsfolge:
a. Grobkörnige Schleifpaste auf den Ventilkegel auftragen.
Darauf achten, dass die Schleif-
paste nicht zwischen Ventilschaft
und Ventilführung gelangt.
Ventilführungs-Aus-
treiber:Einlass:4.0 mm (0.16
in)YM-4111/90890-04111
Auslass: 4.5 mm (0.18
in) YM-4116/90890-04116
Ventilführungs-Ein-
bauhülse: Einlass:4.0 mm (0.16
in)
YM-4112/90890-04112
Auslass: 4.5 mm (0.18
in)
YM-4117/90890-04117
Ventilführungs-Reibahle: Einlass:4.0 mm (0.16
in)YM-4113/90890-04113
Auslass: 4.5 mm (0.18
in) YM-4118/90890-04118
Ventilteller-Stärke: Einlass:0.8 mm (0.0315 in)
Auslass:
0.7 mm (0.0276 in)
Max. Schlag: 0.01 mm (0.0004 in)
Ventilsitz-Breite:Einlass:
0.9–1.1 mm
(0.0354–0.0433 in)
:1.6 mm
(0.0630 in)
Auslass: 0.9–1.1 mm
(0.0354–0.0433 in)
:1.6 mm
(0.0630 in)
Page 103 of 202
4-28
ZYLINDER UND KOLBEN
ZYLINDER UND KOLBEN
ZYLINDER UND KOLBEN DEMONTIERENReihenfolge BauteilAnz.Bemerkungen
Zylinderkopf Siehe unter "ZYLINDERKOPF".
1 Zylinder-Schraube 1
2 Zylinder 1
3 Kolbenbolzen-Sicherungsring 2 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
4 Kolbenbolzen 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
5 Kolben 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
6 Kolbenringsatz 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
Page 104 of 202

4-29
ZYLINDER UND KOLBEN
KOLBEN UND KOLBENRING
DEMONTIEREN
1. Demontieren:• Kolbenbolzen-Sicherungsring "1"
• Kolbenbolzen "2"
• Kolben "3"
• Die Kolbenboden fur den spateren Wiedereinbau markieren.
• Vor dem Ausbau des Kolben-
bolzens den Bereich der Sich-
erungsring- Nut und des
Kolbenbolzenauges entgraten.
Lässt sich der Kolbenbolzen auch
danach nur schwer lösen, den Kol-
benbolzen- Abzieher "4" verwen-
den.
Den Kolbenbolzen unter keinen
Umständen mit einem Hammer
austreiben.
2. Demontieren:• Kolbenring "1"
Wie in der Abbildung gezeigt, die
Ringenden spreizen und dabei den
Kolbenring hochschieben.
ZYLINDER UND KOLBEN
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:• Zylinder und Kolbenhemd
In Laufrichtung riefig →Zylinder
und Kolben erneuern.
2. Messen:
• Kolben-Laufspiel
Arbeitsvorgang:
a. Die Zylinderbohrung "C" mit einer Innenmessschraube messen.
Die Zylinderbohrung "C" sowohl par-
allel als auch im rechten Winkel zur
Kurbelwelle messen. Anschließend
den Durchschnitt der gemessenen
Werte ermitteln.
b. Falls nicht nach Vorgabe, Zylin-der sowie Kolben und Kol-
benringe erneuern.
c. Den Kolbenschaft-Durchmesser "P" mit einer Bügelmessschraube
messen.
a. 8 mm (0.31 in) oberhalb der Unterkante d. Falls nicht nach Vorgabe, Kolben
samt Kolbenringen erneuern.
e. Das Kolben-Laufspiel nach fol-
gender Formel ermitteln:
f. Falls nicht nach Vorgabe, Zylin- der sowie Kolben und Kol-
benringe erneuern.
KOLBENRING KONTROLLIEREN
1. Messen:• Ringnutspiel
Eine Fühlerlehre "1" verwenden.
Nicht nach Vorgabe →Kolben
samt Kolbenringen erneuern.
Vor der Messung des Ringnutspiels
müssen die Ölkohleablagerungen
von den Kolbenringen und Ringnuten
entfernt werden.
Kolbenbolzen-Abzieher: YU-1304/90890-01304
Zylinder-
bohrung "C" 77.00–77.01
mm
(3.0315–3.0319 in)
Max. Konizitat "T" 0.05 mm (0.002
in)
Max. Ovalitat "R" 0.05 mm (0.002
in)
"C" = größtes Maß unter D
"T" = (größtes Maß unter D
1 und
D
2) - (größtes Maß unter D5 und
D
6)
"R" = (größtes Maß unter D
1, D3
und D
5) - (kleinstes Maß unter
D
2, D4 und D6)
Kolbengröße "P"
Standard 76.955–76.970
mm
(3.0297–3.0303 in)
Kolben-Laufspiel = Zylinder- bohrung "C" – Kolbenschaft-
Durchmesser "P"
Kolben-Laufspiel:0.030–0.055 mm
(0.0012–0.0022 in)
:0.1 mm
(0.004 in)
Pleuel- Axialspiel: Standard
zwert>
Kom- pres-
sionsri
ng (To-
pring) 0.030–0.065
mm
(0.0012–0.0026 in) 0.12
mm
(0.005 in)
Kom- pres-
sionsri
ng 0.020–0.055
mm
(0.0008–0.0022
in) 0.12
mm
(0.005
in)
Page 107 of 202
4-32
KUPPLUNG
KUPPLUNG
KUPPLUNG DEMONTIERENReihenfolge BauteilAnz.Bemerkungen
Das Motoröl ablassen. Siehe unter "MOTOR
ÖL WECHSELN" in
KAPITEL 3.
Fußbremshebel Siehe unter "MOTOR DEMONTIEREN".
Kupplungszug Motorseitig lösen.
1 Kupplungsdeckel 1
2 Kupplungsfeder 5
3 Druckplatte 1
4 Druckstange 1 1
5 Sicherungsring 1
6 Beilagscheibe 1
7 Lager 1
8 Kugel 1
9 Druckstange 2 1
10 Reibscheibe 9
11 Stahlscheibe 8
12 Kupplungsnaben-Mutter 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
13 Sicherungsscheibe 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
Page 108 of 202
4-33
KUPPLUNG
14 Kupplungsnabe1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
15 Anlaufscheibe 1
16 Primärantriebsrad 1
17 Distanzstück 1
18 Beilagscheibe 1
19 Kupplungsausrückwelle 1
Reihenfolge
BauteilAnz.Bemerkungen
Page 111 of 202
4-36
ÖLFILTEREINSATZ UND WASSERPUMPE
ÖLFILTEREINSATZ UND WASSERPUMPE
ÖLFILTEREINSATZ UND WASSERPUMPE DEMONTIERENReihenfolge BauteilAnz.Bemerkungen
Das Motoröl ablassen. Siehe unter "MOTOR
ÖL WECHSELN" in
KAPITEL 3.
Die Kühlflüssigkeit ablassen. Siehe unter "KÜHLFLÜSSIGKEIT WECH-
SELN" in KAPITEL 3.
Kühler-Schlauch 3 Wasserpumpenseitig lösen.
Auspuffkrümmer Siehe unter "AUSPUFFKRÜMMER UND
SCHALLDAMPFER".
Fußbremshebel Siehe unter "MOTOR DEMONTIEREN".
Motorschutz rechts
1 Ölfilter-Gehäusedeckel 1
2 Ölfiltereinsatz 1
3 Wasserpumpengehäuse 1
4 Ölzufuhrleitung 1
5 Ölschlauch-Schraube 1
6 Kickstarterhebel 1
7 Kurbelgehäusedeckel rechts 1
8 Laufrad 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
Page 112 of 202
4-37
ÖLFILTEREINSATZ UND WASSERPUMPE
9 Beilagscheibe1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
10 Laufradwelle 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
11 Dichtring 2 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
12 Lager 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
Reihenfolge
BauteilAnz.Bemerkungen