1-13
BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
BEDIENUNGSELEMENTE
UND DEREN FUNKTION
MOTORSTOPPSCHALTER
Der Motorstoppschalter "1" befindet
sich links am Lenker. Den Motor-
stoppschalter gedrückt halten, bis der
Motor stoppt.
KUPPLUNGSHEBEL
Der Kupplungshebel "1" befindet sich
links am Lenker. Er dient zum Aus-/
Einkuppeln. Zum Auskuppeln den
Kupplungshebel zügig ziehen, beim
Einkuppeln gefühlvoll loslassen. Dies
gewährleistet ein weiches Aus- und
Einrücken der Kupplung.
FUSSCHALTHEBEL
Das 5-Gang-Getriebe dieses Motor-
rads ist ideal abgestuft. Die Gänge
werden über den Fußschalthebel "1"
links am Motor geschaltet.
KICKSTARTERHEBEL
Den Kickstarterhebel "1" ausklappen.
Zum Anlassen des Motors den Kick-
starterhebel langsam niedertreten,
bis deutlicher Widerstand spürbar
wird; anschließend den Kickstarter
kräftig durchtreten. Da dieses Modell
mit einem Primärkickstarter aus-
gerüstet ist, kann der Motor bei ein-
gelegtem Gang und gezogener
Kupplung gestartet werden. Es ist je-
doch ratsam, den Motor in der Leer-
laufstellung des Getriebes
anzulassen.GASDREHGRIFF
Der Gasdrehgriff "1
" befindet sich re-
chts am Lenker. Er gibt Gas und nim-
mt es weg. Zum Gasgeben den
Drehgriff öffnen; zum Gaswegneh-
men den Drehgriff schließen.
HANDBREMSHEBEL
Der Starterschalter "1" befindet sich
rechts am Lenker. Mit diesem Hebel
wird die Vorderradbremse betätigt.
FUSSBREMSHEBEL
Der Fußbremshebel "1" befindet sich
an der rechten Fahrzeugseite. Mit
diesem Hebel wird die Hinterrad-
bremse betätigt.
KRAFTSTOFFHAHN
Der Kraftstoffhahn leitet den Kraftst-
off vom Tank zum Vergaser und filtert
ihn gleichzeitig. Die beiden Kraftstoff-
hahnstellungen sind nachfolgend be-
schrieben:
OFF:
In dieser Stellung ist der Kraftstoff-
hahn geschlossen und die Kraftstoff-
zufuhr unterbrochen. Der
Kraftstoffhahn sollte nach Abstellen
des Motors in diese Stellung gebracht
werden.
ON: In dieser Stellung wird der laufende
Motor mit Kraftstoff versorgt. Diese
Stellung ist für den Normalbetrieb.
CHOKEHEBEL
Wenn es kalt ist, benötigt der Motor
zum Anwerfen ein fe
tteres Luft-Kraft-
stoffgemisch. Dies wird von einer
speziellen Kaltstarteinrichtung gelief-
ert, die der Chokehebel "1" betätigt.
Zum Betätigen des Chokes den
Chokehebel herausziehen. Wenn der
Motor warmgelaufen ist, den Knopf
hineinstoßen, um den Kreislauf zu
schließen.
WARMSTARTHEBEL
Der Warmstarthebel "1" wird beim
Anlassen des warmen Motors
betätigt. Den Warmstarthebel
betätigen, wenn der Motor sofort
nach dem Abstellen wieder angelas-
sen wird (und noch warm ist). Durch
Betätigen des Warmstarthebels wird
das Gemisch zeitweise mit
Sekundärluft abgemagert, um das
Anlassen des betriebswarmen Mo-
tors zu erleichtern.
1-16
ANZUGSDREHMOMENTE KONTROLLIEREN
ANZUGSDREHMOMENTE KONTROLLIEREN
Die entsprechenden Anzugsdrehmomente sind dem Abschnitt "ANZUGSMOMENT" in KAPITEL 2 zu entnehmen.
Fahrgestell Rahmen und Rahmenhinterteil
Sitzbank-Krafstofftank-Baugrupp eKraftstofftank und Rahmen
Auspuffsystem Schalldämpfer und Rahmenhinterteil
Motorlager Rahmen und Motor
Motorhalterung und Motor
Motorhalterung und Rahmen
Lenkung Lenkkopf und Lenker Lenkrohr und Rahmen
Lenkschaft und obere Gabelbrücke
Obere Gabelbrücke und Lenker
Radaufhängung Vorn Lenkkopf und Gabel holmeGabelholme und obere Gabelbrücke
Teleskopgabel und untere Gabelbrücke
Hinten Bei Umlenksystem Umlenkhebel
Hebel und Rahmen
Hebel und Federbein
Hebel und Schwinge
Federbeinbefestigung Federbein und Rahmen
Schwingenbefestigung Anzugsdrehmoment der Schwingenachse
Rad Radbefestigung Vorn Anzugsdrehmoment der Radachse
Anzugsdrehmoment der Achshalterung
Hinten Anzugsdrehmoment der Radachse Rad und Kettenrad
Bremsen Vorn Bremssattel und Teleskopgabel
Bremsscheibe und Rad
Anzugsdrehmoment der Hohlschraube
Hauptbremszylinder und Lenker
Anzugsdrehmoment der Entlüftungsschraube
Anzugsdrehmoment der Bremsschlauch- Hal-
terung
Hinten Fußbremshebel und Rahmen Bremsscheibe und Rad
Anzugsdrehmoment der Hohlschraube
Hauptbremszylinder und Rahmen
Anzugsdrehmoment der Entlüftungsschraube
Anzugsdrehmoment der Bremsschlauch- Hal-
terung
Kraftstoffanlage Kraftstofftank und Kraftstoffhahn
Schmiersystem Anzugsdrehmoment der Ölschlauchschelle
2-2
ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN
Vergaser:Bauart FCR-MX37
Hersteller KEIHIN
Zündkerze: Typ/Hersteller CR8E/NGK (entstört)
Elektrodenabstand 0.7–0.8 mm (0.028–0.031 in)
Kupplungsbauart: Mehrscheiben-Ölbadkupplung
Getriebe: USA, CDNEUROPE, AUS, NZ, ZA
Primärantrieb Zahnrad
←
Primärübersetzung 57/17 (3.353)
←
Sekundärantrieb Kettentrieb
←
Sekundärübersetzung 49/13 (3.769)
51/13 (3.923)
Ausführung Sequenzielles 5-Gang-
Klauengetriebe ←
Betätigung Fußschalthebel (links)
←
Getriebeabstufung:
1. Gang 30/14 (2.143)
←
2. Gang 28/16 (1.750)
←
3. Gang 26/18 (1.444)
←
4. Gang 22/18 (1.222)
←
5. Gang 25/24 (1.042)
←
Fahrwerk: USA, CDN EUROPE AUS, NZ, ZA
Rahmenbauart Bilateral beam
←←
Lenkkopfwinkel 27.5°
27.2°27.4°
Nachlauf 120.2 mm (4.73
in) 117.4 mm (4.62
in)119.6 mm (4.71
in)
Reifen: Bauart Schlauch-Reifen
Dimension vorn 80/100-21 51M
Dimension hinten 100/90-19 57M
Reifenluftdruck (vorn und hinten) 100 kPa (1.0 kgf/cm
2, 15 psi)
Bremsen: Vorderradbremse Einscheibenbremse
Betätigung Handbremshebel (rechts)
Hinterradbremse Einscheibenbremse
Betätigung Fußbremshebel (rechts)
Radaufhängung: Vorderradaufhangung Teleskopgabel
Hinterradaufhangung Monocross-Sch winge (mit Umlenkhebelabstützung)
Federung/Dämpfung: Vorn Spiralfeder, hydraulisch gedämpft
Federbein Federbein mit gasdruckunterstütztem Stoßdämpfer und
Spiralfeder
Radfederweg: USA, CDNEUROPE, AUS, NZ, ZA
Vorn 300 mm (11.8 in)
←
Hinten 307 mm (12.1 in)
310 mm (12.2 in)
Elektrische Anlage: Zündsystem Schwunglichtmagnetzünder
2
2-9
WARTUNGSDATEN
Schwinge:Max. SchwingenspielSeitenspiel ---- 1.0 mm (0.04
in)
Räder: Vorderrad-Bauart Speichenrad----
Hinterrad-Bauart Speichenrad----
Vorderrad-Felgendim ension/-material 21 × 1.60/Aluminium ----
Hinterrad-Felgendimension/-mate rial19 × 1.85/Aluminium ----
Max. Felgenschlag: Höhenschlag ---- 2.0 mm (0.08
in)
Seitenschlag ---- 2.0 mm (0.08
in)
Antriebskette: USA, CDN EUROPE, AUS, NZ, ZA
Typ/Hersteller DID520DMA2 SDH/
DAIDO ←
----
Anzahl Glieder 111 Glieder + Schloss 113 Glieder + Schloss ----
Kettendurchhang 50–60 mm (2.0–2.4 in)←----
Länge der Kette üb er 15 Glieder ----←242.9 mm
(9.563 in)
Scheibenbremse vorn: Scheibendurchmesser×Stärke 250 × 3.0 mm (9.84 × 0.12 in) 250 × 2.5 mm
(9.84 × 0.10 in)
Belagstärke 4.4 mm (0.17 in)1.0 mm (0.04
in)
Hauptbremszylinder-Bohrung 9.52 mm (0.375 in)----
Bremssattel-Zylinderbohrung 22.65 mm (0.892 in) × 2----
Bremsflüssigkeit DOT Nr.4----
Scheibenbremse hinten: Scheibendurchmesser×Stärke 245 × 4.0 mm (9.65 × 0.16 in)245 × 3.5 mm
(9.65 × 0.14 in)
Max. Verzug ----0.15 mm
(0.006 in)
Belagstärke 6.4 mm (0.25 in)1.0 mm (0.04
in)
Hauptbremszylinder-Bohrung 11.0 mm (0.433 in)----
Bremssattel-Zylinderbohrung 25.4 mm (1.000 in) × 1----
Bremsflüssigkeit DOT Nr.4----
Bremshebel: Handbremshebel-Position 95 mm (3.74 in)----
Fußbremshebel-Position (oberhalb der Fußras-
tenauflage) Null mm (null in)
----
Kupplungshebel-Spiel am Hebelende 7–12 mm (0.28–0.47 in)----
Gaszugspiel am Gasdrehgri ff3–5 mm (0.12–0.20 in) ----
Bezeichnung
StandardGrenzwert
2-13
ANZUGSMOMENT
△Scheibenbremse hinten M6 × 1.0 6 14 1.4 10
△ Fußrastenhalterung und Rahmen M10 × 1.25 4 55 5.5 40
△ Fußbremshebel M8 × 1.25 1 26 2.6 19
△ Hinterrad-Hauptbremszylinder M6 × 1.0 2 10 1.0 7.2
Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälterdeckel hinten M4 × 0.7 2 2 0.2 1.4
△ Bremsschlauch-Hohlschraube hinten M10 × 1.25 2 30 3.0 22
△ Hinterachse und Achsmu tter M22 × 1.5 1 135 13.5 98
△ Speichennippel —72 3 0.3 2.2
△ Kettenrad M8 × 1.25 6 42 4.2 30
△ Bremsscheiben-Abdeckung hi nten M6 × 1.0 2 10 1.0 7.2
△ Hinterrad-Bremssattel-Schutz M6 × 1.0 2 7 0.7 5.1
Kettenspanner-Einstellschraube und Sicherungsmutter M8 × 1.25 2 21 2.1 15
Motorlager:
△ Motor und Motorhalterung (vorn) M10 × 1.25 1 53 5.3 38
△ Motor und Rahmen (unten) M10 × 1.25 1 53 5.3 38
△ Obere Motorhalterung und Rahmen M8 × 1.25 4 34 3.4 25
△ Motorhalterung vorn und Rahmen M8 × 1.25 4 34 3.4 25
△ Motor und Motorhalterung (oben) M10 × 1.25 2 55 5.5 40
Motorschutz unten M6 × 1.0 3 10 1.0 7.2
Zündbox-Halterung M6 × 1.0 2 7 0.7 5.1
Kabelführung und Rahmen M6 × 1.0 2 7 0.7 5.1
△ Schwingenachse und -Mutter M16 × 1.5 1 85 8.5 61
△ Umlenkhebel und Schwinge M14 × 1.5 1 70 7.0 50
△ Umlenkhebel und Übertragungshebel M14 × 1.5 1 80 8.0 58
△ Übertragungshebel und Rahmen M14 × 1.5 1 80 8.0 58
△ Federbein und Rahmen M10 × 1.25 1 56 5.6 40
△ Federbein und Umlenkhebel M10 × 1.25 1 53 5.3 38
△ Rahmenheck (oben) M8 × 1.25 2 32 3.2 23
△ Rahmenheck (unten) M8 × 1.25 2 32 3.2 23
△ Schwinge und Bremsschlauch-Halterung M5 × 0.8 4 3 0.3 2.2
Antriebskettenspanner oben M8 × 1.25 1 16 1.6 11
Antriebskettenspanner unten M8 × 1.25 1 16 1.6 11
Antriebskettenschiene M6 × 1.0 3 7 0.7 5.1
△ Kettenschutz und Schwinge M5 × 0.8 4 6 0.6 4.3
△ Kraftstofftank M6 × 1.0 1 9 0.9 6.5
△ Kraftstoffhahn M6 × 1.0 2 4 0.4 2.9
Sitzbank-Halterung und Kraftstofftank M6 × 1.0 1 7 0.7 5.1
Kraftstofftank und Halt erung M6 × 1.0 2 7 0.7 5.1
Halterung der Seitenabdeckung und Kraftstofftank M6 × 1.0 2 7 0.7 5.1
Einstellschraube des Befestigungsbandes und Kraftstoff-
tank M6 × 1.0 1 7 0.7 5.1
△ Lufthutze und Kraftstofftank M6 × 1.0 2 7 0.7 5.1
△ Lufthutze und Kühlerschutz M6 × 1.0 4 7 0.7 5.1
Lufthutze und Rahmen M6 × 1.0 2 7 0.7 5.1
Festzuziehendes Teil
Gewindegröße Anz.Anzugsmoment
Nm m•kg ft•lb
3-3
WARTUNGSINTERVALLE
ANTRIEBSKETTEKettenöl verwenden.
Schmieren, Durchhang und
Ausrichtung einstellen ●●
Kettendurchhang: 50–60 mm (2.0–2.4
in)
Erneuern ●
KÜHLSYSTEM Kühlflüssigkeitsstand kontrol-
lieren und Anlage auf Undichtig-
keit prüfen ●●
Kühlerverschlussdeckel kontrol-
lieren ●
Kühlflüssigkeit wechseln ●Alle zwei Jahre
Schläuche kontrollieren ●
EXTERNE SCHRAUBVERBIND-
UNGEN Festziehen ●● Siehe unter "STARTEN UND EIN-
FAHREN" in KAPITEL 1.
LUFTFILTER Reinigen und schmieren ●● Schaumfilteröl o. Ä. verwenden.
Erneuern ●
ÖLFILTER Erneuern ●●
ÖLSIEB Reinigen ●
MOTORSCHUTZ Erneuern ●Totalausfall
RAHMEN Reinigen und kontrollieren ●●
KRAFTSTOFFTANK UND -HAHN Reinigen und kontrollieren ●●
BREMSEN Hand- und Fußbremshebel-Po-
sition einstellen ●●
Drehpunkte schmieren ●●
Bremsscheiben-Oberfläche
kontrollieren ●●
Flüssigkeitsstand kontrollieren
und Anlage auf Undichtigkeit
prüfen ●●
Bremsscheiben-, Bremssattel-,
Hauptbremszylinder-Schrau-
ben und Hohlschrauben festzie-
hen ●●
Bezeichnung
Nach
dem Ein-
fahren Nach
jedem Ren-
nen
(ca. 2,5
Stun- den) Nach
jedem
3. Ren- nen
(ca. 7,5
Stun- den) Nach
jedem
5. Ren- nen
(ca.
12,5
Stun- den)Nach
Bedarf Bemerkungen
3-11
MOTOR
5. Demontieren:• Ölschlauchschelle "1"
• Ölschlauch-Schraube
• Ölschlauch "2"
• Ölsieb "3"
6. Kontrollieren: •ÖlsiebVerunreinigt →Ausblasen.
7. Falls der Ölfilter beim Ölwechsel zu erneuern ist, folgende Bauteile
demontieren und anschließend
wieder montieren.
Arbeitsvorgang:
a. Den Ölfilter-Gehäusedeckel "1" demontieren und den Ölfilterein-
satz "2" herausnehmen.
b. Die O-Ringe "3" kontrollieren und, falls rissig oder beschädigt,
erneuern.
c. Den Ölfiltereinsatz und Ölfilter- Gehäusedeckel montieren.
8. Montieren:
• O-Ring "1"
• Ölsieb "2" • Ölschlauch
• Ölschlauch-Schraube
• Ölschlauchschelle
9. Montieren: • Kupferscheibe
• Ölfilter-Ablassschraube
• Ölablassschraube am Kurbelge-häuse
• Öltank-Ablassschraube
• Motorschutz unten
10. Einfüllen: • Motoröl 11. Kontrollieren:
• Undichtigkeiten
12. Montieren: • Öl-Einfüllverschluss
• Beilagscheibe (Öltank)
• Schraube (Öltank)
13. Kontrollieren: • Motorölstand
ÖLDRUCK KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren: •Öldruck
Arbeitsvorgang:
a. Die Öldruck-Kontrollschraube "1" ein wenig lockern.
b. Den Motor starten und im Leer-
lauf betreiben, bis Öl an der Öl-
druck-Kontrollschraube austritt.
Tritt nach einer Minute kein Öl
aus, den Motor sofort abstellen,
um Schäden zu vermeiden.
c. Ölkanäle und Ölpumpe auf Bes-
chädigung oder Undichtigkeit
prüfen.
d. Nach der Fehlerbeseitigung den
Motor starten und den Öldruck
erneut kontrollieren.
e. Die Öldruck-Kontrollschraube
festziehen.
Ölfilter-Gehäusedeckel:10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)
Ölsieb: 9 Nm (0.9 m•kg, 6.5
ft•lb)
Ölschlauch-Schraube:8 Nm (0.8 m•kg, 5.8
ft•lb)
Ölschlauchschelle: 2 Nm (0.2 m•kg, 1.4
ft•lb)
Ölfilter-Ablassschraube: 10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)
Ölablassschraube am
Kurbelgehäuse: 20 Nm (2.0 m•kg, 14
ft•lb)
Öltank-Ablassschraube: 18 Nm (1.8 m•kg, 13
ft•lb)
Motorschutz unten: 10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)
Ölleinfüllmenge: Ölwechsel ohne Filter-
wechsel: 0.95 L (0.84 Imp qt,
1.00 US qt)
Ölwechsel mit Filter-
wechsel:
1.05 L (0.92 Imp qt,
1.11 US qt)
Gesamtmenge:
1.20 L (1.06 Imp qt,
1.27 US qt)
Schraube (Öltank): 4 Nm (0.4 m•kg, 2.9
ft•lb)
Öldruck-Kon-
trollschraube: 10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)
3-15
FAHRWERK
FAHRWERK
HYDRAULISCHE BREMSANLAGE
ENTLÜFTEN
Die Bremshydraulik in folgenden
Fällen entlüften:
• Die Anlage wurde zerlegt.
• Ein Bremsschlauch wurde gelöst oder erneuert.
• Der Flüssigkeitsstand ist sehr niedrig.
• Die Bremse funk tioniert nicht
einwandfrei.
Eine nicht korrekt durchgeführte
Entlüftung kann die Bremsleistung
beeinträchtigen.
1. Demontieren: • Vorratsbehälter-Deckel
• Membran
• Schwimmer (Vorderradbremse)
• Protektor (Hinterradbremse)
2. Ablassen: • Bremsflüssigkeit
Hydraulik entluften:
a. Den Vorratsbehälter mit der emp- fohlenen Bremsflüssigkeit auffül-
len.
b. Die Membran einsetzen. Darauf achten, dass keine Flüssigkeit
verschüttet wird und dass der
Vorratsbehälter nicht überläuft.
c. Einen durchsichtigen Kunststoff-
schlauch "2" fest an der
Bremssattel-Entluftungss-
chraube "1" anschliesen.
A. Vorn
B. Hinten
d. Das freie Schlauchende in einen Auffangbehälter führen.
e. Den Bremshebel mehrmals lang- sam betätigen. f. Den entsprechenden Bremshebel
betätigen. Den Bremshebel
kräftig betätigen und in dieser
Stellung halten.
g. Die Entluftungsschraube lokkern, woraufhin der Hebel sich bis auf
den Anschlag zubewegt.
h. Sobald der Hebel den Anschlag erreicht hat, die Entlüftungss-
chraube festziehen und dann den
Hebel loslassen.
i. Die Schritte (e) bis (h) so lange wiederholen, bis keine Luft-
bläschen mehr im Kunststoff-
schlauch zu sehen sind.
Kann die Bremsanlage nicht zufrie-
den stellend entlüftet werden, sollte
die Flüssigkeit einige Stunden ruhen.
Den Entlüftungsvorgang erst dann
wieder aufnehmen, wenn keine Luft-
bläschen mehr in der Flüssigkeit
erkennbar sind.
j. Den Vorratsbehälter bis zum
vorgeschriebenen Stand mit der
empfohlenen Bremsflüssigkeit
auffüllen.
Nach dem Entlüften der hydraulis-
chen Anlage muss die Bremse auf
einwandfreie Funktion überprüft
werden.
3. Montieren:• Protektor (Hinterradbremse)
• Schwimmer (Vorderradbremse)
• Membran
• Vorratsbehälter-Deckel
VORDERRADBREMSE
EINSTELLEN
1. Kontrollieren: • Handbremshebel-Position "a" 2. Demontieren:
• Handbremshebel-Abdeckung
3. Einstellung: • Handbremshebel-Position
Handbremshebel-Position einstel-
len:
a. Die Sicherungsmutter "1" lockern.
b. Die Einstellschraube "2" ver- drehen, bis die Hebelposition "a"
im Sollbereich ist.
c. Die Sicherungsmutter festziehen.
Die Sicherungsmutter muss
vorschriftsmäßig festgezogen
werden, um eine Beeinträchtigung
der Bremsfunktion zu vermeiden.
4. Montieren: • Handbremshebel-Abdeckung
HINTERRADBREMSE
EINSTELLEN
1. Kontrollieren: • Fußbremshebel-Position "a"
Nicht nach Vorgabe →Korrigieren.
Entlüftung sschraube:
6 Nm (0.6 m•kg, 4.3
ft•lb)
Handbremshebel-Posi-
tion "a":
Standard-ein- stellung Einstellbereich
95 mm (3.74 in) 86–105 mm
(3.39–4.13 in)
Sicherungsmutter: 5 Nm (0.5 m •kg, 3.6
ft•lb)
Fußbremshebel-Position
"a": Null mm (Null in)