Page 49 of 102

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-4
6
GAU1770C
Allgemeine Wartungs- und Schmiertabelle NR. PRÜFPUNKTKONTROLLE ODER WARTUNGS-
ARBEITKILOMETERSTAND
JAHRES-
KONTROL-
LE 1000 km
(600 mi)10000 km
(6000 mi)20000 km
(12000 mi)30000 km
(18000 mi)40000 km
(24000 mi)
1 LuftfiltereinsatzErsetzen.√
2 KupplungFunktion prüfen.
Einstellen.√√√√√
3*VorderradbremseDas Fahrzeug auf ordnungsge-
mäßen Betrieb, Flüssigkeitsstand
und auf Lecks überprüfen.√√√√√√
Scheibenbremsbeläge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
4*HinterradbremseDas Fahrzeug auf ordnungsge-
mäßen Betrieb, Flüssigkeitsstand
und auf Lecks überprüfen.√√√√√√
Scheibenbremsbeläge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
5*BremsschläucheAuf Risse oder Beschädigung
kontrollieren.√√√√√
Ersetzen. Alle 4 Jahre
6*RäderRundlauf prüfen und auf Beschä-
digung kontrollieren.√√√√
7*ReifenProfiltiefe prüfen und auf Beschä-
digung kontrollieren.
Ersetzen, falls nötig.
Luftdruck kontrollieren.
Korrigieren, falls nötig.√√√√√
8*RadlagerDas Lager auf Lockerung oder
Beschädigung kontrollieren.√√√√
U1CWG0G0.book Page 4 Thursday, September 10, 2009 10:03 AM
Page 50 of 102

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-5
6
9*SchwingeFunktion und auf übermäßiges
Spiel kontrollieren.√√√√
Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 50000 km (30000 mi)
10 AntriebsketteDen Durchhang, die Ausrichtung
und den Zustand der Antriebsket-
te kontrollieren.
Den Kettendurchhang einstellen
und die Kette gründlich mit einem
O-Ring-Kettenspray schmieren.Alle 1000 km (600 mi) und nach dem Waschen des Motorrads, einer Fahrt im
Regen oder in feuchter Umgebung
11*LenkungslagerDas Spiel des Lagers kontrollie-
ren und die Lenkung auf Schwer-
gängigkeit prüfen.√√√√√
Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 20000 km (12000 mi)
12*Fahrgestellhalterun-
genSicherstellen, dass alle Muttern
und Schrauben richtig festgezo-
gen sind.√√√√√
13Handbremshebe-
lumlenkwelleMit Silikonfett schmieren.√√√√√
14Fußbremshebelum-
lenkwelleMit Lithiumseifenfett schmieren.√√√√√
15Kupplungshebe-
lumlenkwelleMit Lithiumseifenfett schmieren.√√√√√
16Fußschalthebelum-
lenkwelleMit Lithiumseifenfett schmieren.√√√√√
17Seitenständer,
HauptständerFunktion prüfen.
Mit Lithiumseifenfett schmieren.√√√√√ NR. PRÜFPUNKTKONTROLLE ODER WARTUNGS-
ARBEITKILOMETERSTAND
JAHRES-
KONTROL-
LE 1000 km
(600 mi)10000 km
(6000 mi)20000 km
(12000 mi)30000 km
(18000 mi)40000 km
(24000 mi)
U1CWG0G0.book Page 5 Thursday, September 10, 2009 10:03 AM
Page 51 of 102

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-6
6
18*Seitenständerschal-
terFunktion prüfen.√√√√√√
19*TeleskopgabelFunktion prüfen und auf Öllecks
kontrollieren.√√√√
20*FederbeinFunktion prüfen und Stoßdämp-
fer auf Öllecks kontrollieren.√√√√
21 MotorölWechseln.
Den Ölstand kontrollieren und das
Fahrzeug auf Öllecks prüfen.√√√√√√
22ÖlfilterpatroneErsetzen.√√√
23*KühlsystemDen Kühlflüssigkeitsstand kontrol-
lieren und das Fahrzeug auf Kühl-
flüssigkeitslecks prüfen .√√√√√
Wechseln. Alle 3 Jahre
24*Vorderrad- und Hin-
terrad-Bremslicht-
schalterFunktion prüfen.√√√√√√
25Sich bewegende
Teile und SeilzügeSchmieren.√√√√√
26*Gasdrehgriffgehäu-
se und SeilzugFunktion und Spiel prüfen.
Ggf. Gaszugspiel einstellen.
Gasdrehgriffgehäuse und Seilzug
schmieren.√√√√√
27*Lichter, Signale und
SchalterFunktion prüfen.
Scheinwerferlichtkegel einstellen.√√√√√√ NR. PRÜFPUNKTKONTROLLE ODER WARTUNGS-
ARBEITKILOMETERSTAND
JAHRES-
KONTROL-
LE 1000 km
(600 mi)10000 km
(6000 mi)20000 km
(12000 mi)30000 km
(18000 mi)40000 km
(24000 mi)
U1CWG0G0.book Page 6 Thursday, September 10, 2009 10:03 AM
Page 52 of 102
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-7
6
GAU18680
HINWEIS
Luftfilter
Der Luftfilter dieses Modells besitzt ein ölbeschichtetes Einweg-Papierelement, das nicht mit Druckluft gereinigt werden darf, um
Beschädigungen zu vermeiden.
Das Luftfilterelement muss häufiger ersetzt werden, wenn in ungewöhnlich feuchter oder staubiger Umgebung gefahren wird.
Wartung der hydraulische Bremsanlage
Regelmäßig den Bremsflüssigkeitsstand prüfen, ggf. korrigieren.
Alle zwei Jahre die inneren Bauteile des Hauptbremszylinders und Bremssattels erneuern und die Bremsflüssigkeit wechseln.
Bremsschläuche bei Beschädigung oder Rissbildung, spätestens jedoch alle vier Jahre erneuern.
U1CWG0G0.book Page 7 Thursday, September 10, 2009 10:03 AM
Page 53 of 102

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-8
6
GAU18712
Verkleidungsteile und Abde-
ckungen abnehmen und montie-
ren Die abgebildeten Abdeckungen und Ver-
kleidungsteile müssen für manche in die-
sem Kapitel beschriebenen Wartungs- und
Reparaturarbeiten abgenommen werden.
Für die Demontage und Montage der ein-
zelnen Abdeckungen und Verkleidungsteile
sollte jeweils auf die nachfolgenden Ab-
schnitte zurückgegriffen werden.
GAU46740
Verkleidungsteil A
Verkleidungsteil abnehmenDie Schrauben entfernen und das Verklei-
dungsteil abnehmen.Verkleidungsteil montieren
Das Verkleidungsteil in die ursprüngliche
Lage bringen und dann festschrauben.
GAU47380
Verkleidungsteile B und C
Eines der Verkleidungsteile abnehmen1. Das Verkleidungsteil A abnehmen.
2. Den Schnellverschluss und die
Schrauben entfernen und dann das
Verkleidungsteil abnehmen.
1. Verkleidungsteil A
2. Verkleidungsteil B
2 1
1. Verkleidungsteil C
2. Abdeckung A
1. Abdeckung B
2. Abdeckung C
21
12
1. Verkleidungsteil A
2. Schraube
1
22
U1CWG0G0.book Page 8 Thursday, September 10, 2009 10:03 AM
Page 54 of 102

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-9
6
3. Das Blinkerkabel von der Führung ent-
fernen und dann den Steckverbinder
des Blinkerkabels lösen.Verkleidungsteil montieren
1. Den Blinklicht-Steckverbinder an-
schließen und dann das Blinkerkabel
durch die Führung verlegen.
2. Das Verkleidungsteil in die ursprüngli-
che Lage bringen und dann die
Schrauben und den Schnellverschluss
anbringen.
3. Das Verkleidungsteil A montieren.
GAU46770
Abdeckung A
Abdeckung abnehmenDie Schraube und den Schnellverschluss
entfernen und die Abdeckung abnehmen.Abdeckung montieren
Die Abdeckung in die ursprüngliche Lage
bringen und dann die Schraube und den
Schnellverschluss anbringen.
GAU47370
Abdeckungen B und C
Eine der Abdeckungen abnehmen1. Den Schnellverschluss und die
Schraube entfernen.
1. Verkleidungsteil B
2. Schnellverschluss
3. Schraube
1. Blinkerkabel
2. Führung
3. Blinkerkabel-Steckverbinder
33
2112
3
1. Abdeckung A
2. Schraube
3. Schnellverschluss
1
2
3
U1CWG0G0.book Page 9 Thursday, September 10, 2009 10:03 AM
Page 55 of 102
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-10
6
2. Die Abdeckung nach hinten schieben
und dann die Hinterseite der Abde-
ckung leicht anheben.3. Die Abdeckung zum Abnehmen nach
hinten ziehen.
Abdeckung montieren
1. Die Haltenasen an der Abdeckung in
die Aufnahmen einpassen und dann
nach vorne schieben.2. Die Schraube und den Schnellver-
schluss einsetzen.
1. Abdeckung B
2. Schnellverschluss
3. Schraube
1
32
U1CWG0G0.book Page 10 Thursday, September 10, 2009 10:03 AM
Page 56 of 102

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-11
6
GAU19642
Zündkerzen prüfen Die Zündkerzen sind wichtige Bestandteile
des Motors und sollten regelmäßig kontrol-
liert werden, vorzugsweise durch eine
Yamaha-Fachwerkstatt. Da Verbrennungs-
wärme und Ablagerungen die Funktions-
tüchtigkeit der Kerzen im Laufe der Zeit ver-
mindern, müssen die Zündkerzen in den
empfohlenen Abständen gemäß Wartungs-
und Schmiertabelle herausgenommen und
geprüft werden. Der Zustand der Zündker-
zen erlaubt Rückschlüsse auf den Zustand
des Motors.
Der die Mittelelektrode umgebende Porzel-
lanisolator (Isolatorfuß) der Zündkerzen ist
bei normaler Fahrweise rehbraun. Alle im
Motor eingebauten Zündkerzen sollten die
gleiche Verfärbung aufweisen. Weisen ein-
zelne oder sämtliche Zündkerzen eine stark
abweichende Färbung auf, könnte der Mo-
tor nicht ordnungsgemäß arbeiten. Versu-
chen Sie nicht, derartige Probleme selbst
zu diagnostizieren. Lassen Sie stattdessen
das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach-
werkstatt prüfen.
Bei fortgeschrittenem Abbrand der Mittele-
lektroden oder übermäßigen Ölkohleabla-
gerungen die Zündkerzen durch neue er-
setzen.Vor dem Einschrauben einer Zündkerze
stets den Zündkerzen-Elektrodenabstand
mit einer Fühlerlehre messen und ggf. korri-
gieren.
Die Sitzfläche der Kerzendichtung reinigen;
Schmutz und Fremdkörper vom Gewinde
abwischen.
HINWEISSteht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, lässt
sich das vorgeschriebene Anzugsmoment
annähernd erreichen, wenn die Zündkerze
handfest eingedreht und anschließend
noch um 1/4–1/2 Drehung weiter festgezo-
gen wird. Das Anzugsmoment sollte jedoch
möglichst bald mit einem Drehmoment-
schlüssel nach Vorschrift korrigiert werden.
Empfohlene Zündkerze:
NGK/CR9E1. Zündkerzen-ElektrodenabstandZündkerzen-Elektrodenabstand:
0.7–0.8 mm (0.028–0.031 in)
Anzugsdrehmoment:
Zündkerze:
12.5 Nm (1.25 m·kgf, 9.0 ft·lbf)
U1CWG0G0.book Page 11 Thursday, September 10, 2009 10:03 AM