Page 41 of 110

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-26
3
5. Die Zunge an der Vorderseite des
Fahrersitzes in die Sitzhalterung A ste-
cken, wie dargestellt.6. Die Zunge an der Unterseite des Fah-
rersitzes wie dargestellt auf die Zunge-
naufnahme “L” ausrichten und dann
den Sitz an der Hinterseite nach unten
drücken, so dass er einrastet.
7. Den Beifahrersitz montieren.
HINWEI
S
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass die Sitz-
bank richtig montiert ist.
GAU14422
Ablagefach Im Ablagefach kann ein CYCLELOK von
Yamaha untergebracht werden. (Andere
Schlösser könnten nicht hineinpassen.)
Wird ein CYCLELOK im Ablagefach unter-
gebracht, muss es mit den Gurten gesichert
werden. Damit die Befestigungsgummis
nicht verloren gehen, sollten diese auch
dann festgeschnallt werden, wenn sich das
CYCLELOK nicht im Ablagefach befindet.
WARNUNG
GWA10961
Den Zuladungsgrenzwert von 3 kg
(7 lb) für das Ablagefach nicht über-
schreiten.
1. Fahrersitz-Höheneinsteller
2.“L”-Markierung
3. Passmarkierung
1. Vorsprung
2. Fahrersitzhalterungsabdeckung
3. Sitzhalterung A (für niedrige Position)
1
2
3
1. Zungenaufnahme “L”
1. Ablagefach
2. Yamaha CYCLELOK (Sonderzubehör)
U1DAG0G0.book Page 26 Thursday, January 14, 2010 7:16 PM
Page 42 of 110

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-27
3
Den Belastungsgrenzwert von 208
kg (459 lb) für dieses Fahrzeug
nicht überschreiten.
GAU39480
Zubehörkasten Der Zubehörkasten befindet sich neben der
Instrumentenabdeckung.
Zubehörkasten öffnen
1. Den Zündschlüssel in das Zünd-
schloss stecken, und auf “ON” drehen.
2. Auf den Knopf des Zubehörkastens
drücken und dann den Deckel öffnen.
3. Den Zündschlüssel auf “OFF” stellen,
um die Batterie zu schonen.
Zubehörkasten schließen
1. Den Deckel des Zubehörkastens auf-
legen.
2. Den Schlüssel abziehen.
ACHTUNG
GCA11800
Keine hitzeempfindlichen Materialien im
Zubehörkasten unterbringen. Der Zube-
hörkasten wird sehr heiß, besonders
wenn der Motor läuft oder heiß ist.
WARNUNG
GWA11421
Den Zuladungsgrenzwert von 0.3
kg (0.66 lb) für den Zubehörkasten
nicht überschreiten.
Den Belastungsgrenzwert von 208
kg (459 lb) für dieses Fahrzeug
nicht überschreiten.
1. Deckel des Zubehörkastens
2. Zubehörkasten
3. Zubehörkastenknopf
U1DAG0G0.book Page 27 Thursday, January 14, 2010 7:16 PM
Page 43 of 110

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-28
3
GAU39611
Einstellen des Scheinwerferlicht-
kegels Mit den Schweinwerfer-Einstellknöpfen
wird die Höhe des Scheinwerferkegels hö-
her oder tiefer eingestellt. Wenn das Fahr-
zeug mehr oder weniger als gewöhnlich be-
laden wird, ist es möglicherweise
notwendig, den Scheinwerferkegel einzu-
stellen, um eine bessere Sicht zu ermögli-
chen und entgegenkommende Fahrzeuge
nicht zu blenden. Befolgen Sie geltende
Gesetze und Bestimmungen, wenn Sie die
Scheinwerfer einstellen.
Um den Scheinwerferkegel höher zu stel-
len, die Knöpfe in Richtung (a) drehen. Um
den Scheinwerferkegel tiefer zu stellen, die
Knöpfe in Richtung (b) drehen.
GAU39641
Lenkerposition Der Lenker kann entsprechend der Bevor-
zugung des Fahrers in eine von drei Positi-
onen gestellt werden. Lassen Sie die Len-
kerposition von einer Yamaha-
Fachwerkstatt einstellen.
GAU39621
Öffnen und schließen der Ver-
kleidungsteile Die Verkleidungsteile können für zusätzli-
che Ventilation um 30 mm (1.18 in) nach
hinten gekippt werden, um den Fahrbedin-
gungen zu entsprechen.
Zum Öffnen eines Verkleidungsteils
1. Die Schnellverschlüsse entfernen.
1. Scheinwerferkegel-Einstellknopf
1. Lenker
1. Verkleidungsteil1
1
U1DAG0G0.book Page 28 Thursday, January 14, 2010 7:16 PM
Page 44 of 110
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-29
3
2. Das Verkleidungsteil in die geöffnete
Position ziehen und dann die Schnell-
verschlüsse anbringen.
Zum Schließen eines Verkleidungsteils
1. Die Schnellverschlüsse entfernen.2. Das Verkleidungsteil in die geschlos-
sene Position drücken und dann die
Schnellverschlüsse anbringen.
HINWEISVor dem Fahren sicherstellen, dass das
Verkleidungsteil richtig montiert ist.
GAU39671
Rückspiegel Die Rückspiegel dieses Fahrzeugs können
zum Parken in beengtem Raum nach vorn
oder hinten eingeklappt werden. Die Rück-
spiegel vor der Fahrt in ihre ursprüngliche
Position bringen.
WARNUNG
GWA14371
Vor dem Fahren sicherstellen, dass die
Rückspiegel wieder in ihrer ursprüngli-
chen Position sind.
1. Schnellverschlussschraube
1. Offene Position
1. Schnellverschlussschraube
1. Geschlossene Position
1. Fahrposition
2. Parkposition
U1DAG0G0.book Page 29 Thursday, January 14, 2010 7:16 PM
Page 45 of 110

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-30
3
GAU14733
Teleskopgabel einstellen
WARNUNG
GWA10180
Beide Gabelholme stets gleichmäßig
einstellen. Eine ungleichmäßige Einstel-
lung beeinträchtigt Fahrverhalten und
Stabilität.Die Teleskopgabel ist mit Schrauben zur
Einstellung von Federvorspannung, sowie
Zug- und Druckstufendämpfung ausgerüs-
tet.ACHTUNG
GCA10101
Um eine Beschädigung der Einstellvor-
richtung zu vermeiden, darf nicht über
die Maximal- oder Minimaleinstellungen
gedreht werden.Federvorspannung
Zum Erhöhen der Federvorspannung (Fe-
derung härter) die Einstellschrauben an bei-
den Gabelholmen in Richtung (a) drehen.
Zum Verringern der Federvorspannung
(Federung weicher) beide Einstellschrau-
ben in Richtung (b) drehen.Die jeweilige Rille am Einstellmechanismus
muss mit der Oberkante der Gabel-Abdeck-
schraube fluchten.Zugstufendämpfung
Zum Erhöhen der Zugstufendämpfung
(Dämpfung härter) die Einstellschrauben an
beiden Gabelholmen in Richtung (a) dre-
hen. Zum Verringern der Zugstufendämp-
fung (Dämpfung weicher) beide Einstell-
schrauben in Richtung (b) drehen.
1. Einstellschraube der Federvorspannung
1. Gegenwärtige Einstellung
2. Gabel-Abdeckschraube
(b) (a)
1
Einstellen der Federvorspannung:
Minimal (weich):
6
Standard:
4
Maximal (hart):
1
1. Zugstufendämpfungs-Einstellknopf
(b) (a)1
U1DAG0G0.book Page 30 Thursday, January 14, 2010 7:16 PM
Page 46 of 110

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-31
3
Druckstufendämpfung
Zum Erhöhen der Druckstufendämpfung
(Dämpfung härter) die Einstellschrauben an
beiden Gabelholmen in Richtung (a) dre-
hen. Zum Verringern der Druckstufendämp-
fung (Dämpfung weicher) beide Einstell-
schrauben in Richtung (b) drehen.
HINWEI
S
Obwohl die Gesamtanzahl von Klicks des
Dämpfungs-Einstellmechanismus aufgrund
von kleinen Abweichungen in der Herstel-
lung nicht exakt den oben genannten Vor-
gaben entsprechen mag, repräsentiert die
tatsächliche Anzahl von Klicks den gesam-
ten Einstellbereich. Um eine präzise Ein-
stellung zu erzielen, sollte man die Anzahl
Positionen der einzelnen Dämpfungs-Ein-
stellmechanismen überprüfen und die obi-
gen Angaben entsprechend revidieren.
GAU14916
Federbein einstellen Dieses Federbein ist mit einem Einstellhe-
bel für die Federvorspannung und mit ei-
nem Einstellknopf für die Zugstufendämp-
fung ausgerüstet.ACHTUNG
GCA16570
Um eine Beschädigung der Einstellvor-
richtung zu vermeiden, darf nicht über
die Maximal- oder Minimaleinstellungen
hinaus verstellt werden.Federvorspannung
Für Solofahrten, den Einstellhebel der Fe-
dervorspannung in Richtung (a) drehen. Für
Fahrten mit einem Beifahrer, den Einstell-
hebel der Federvorspannung in Richtung
(b) drehen. Einstellung der Zugstufendämp-
fung:
Minimal (weich):
17 Klick(s) in Richtung (b)*
Standard:
12 Klick(s) in Richtung (b)*
Maximal (hart):
1 Klick(s) in Richtung (b)*
* Einstellknopf bis zum Anschlag in
Richtung (a) gedreht
1. Druckstufendämpfungs-Einstellschraube
Einstellen der Druckstufendämp-
fung:
Minimal (weich):
21 Klick(s) in Richtung (b)*
Standard:
12 Klick(s) in Richtung (b)*
Maximal (hart):
1 Klick(s) in Richtung (b)*
* Einstellschraube bis zum Anschlag
in Richtung (a) gedreht
1. Einstellhebel der Federvorspannung
U1DAG0G0.book Page 31 Thursday, January 14, 2010 7:16 PM
Page 47 of 110

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-32
3
Zugstufendämpfung
Zum Erhöhen der Zugstufendämpfung
(Dämpfung härter) den Einstellknopf in
Richtung (a) drehen. Zum Verringern der
Zugstufendämpfung (Dämpfung weicher)
den Einstellknopf in Richtung (b) drehen.
HINWEISUm eine präzise Einstellung zu erzielen,
sollte man die Anzahl der Klicks oder Um-
drehungen des Dämpfungs-Einstellmecha-
nismus überprüfen. Der Verstellumfang ent-
spricht möglicherweise aufgrund von
kleinen Abweichungen in der Herstellung
nicht exakt den aufgeführten technischen
Angaben.
WARNUNG
GWA10221
Dieses Federbein enthält Stickstoff un-
ter hohem Druck. Lesen Sie die folgen-
den Informationen aufmerksam durch,
bevor Sie mit dem Federbein hantieren.
Den Stoßdämpfer unter keinen Um-
ständen öffnen oder manipulieren.
Das Federbein keinen offenen
Flammen oder anderen Hitzequel-
len aussetzen. Dies kann durch zu
hohen Gasdruck zur Explosion des
Bauteils führen.
Den Zylinder niemals verformen
oder beschädigen. Zylinderschä-
den führen zu schlechtem Dämp-
fungsverhalten.
Entsorgen Sie ein beschädigtes
oder abgenutztes Federbein nicht
selbst. Bringen Sie das Federbein
zu einer Yamaha-Fachwerkstatt zur
Wartung.
1. Zugstufendämpfungs-EinstellknopfEinstellung der Zugstufendämp-
fung:
Minimal (weich):
20 Klick(s) in Richtung (b)*
Standard:
12 Klick(s) in Richtung (b)*
Maximal (hart):
3 Klick(s) in Richtung (b)*
* Einstellknopf bis zum Anschlag in
Richtung (a) gedreht
U1DAG0G0.book Page 32 Thursday, January 14, 2010 7:16 PM
Page 48 of 110

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-33
3
GAU40502
Griffwärmer-Einstellknopf
WARNUNG
GWA14510
Den Griffwärmerknopf nicht drehen
während das Fahrzeug in Bewegung ist.ACHTUNG
GCA15520
Bei der Benutzung der Griffwärmer
müssen Handschuhe getragen wer-
den.
Ist die Umgebungstemperatur 20 °C
(68 °F) oder höher, den Griffwärmer-
Einstellknopf nicht auf die “HI”-Po-
sition stellen.
Ist der Lenker- oder Gasdrehgriff
abgenutzt oder beschädigt, die
Griffwärmer nicht mehr benutzen
und die Griffe erneuern.
Dieses Fahrzeug ist mit Griffwärmern aus-
gestattet, die nur bei laufendem Motor be-
nutzt werden können.
Den Griffwärmer-Einstellknopf benutzen,
der sich nahe dem Zubehörkasten befindet,
um die Temperatur der Griffwärmer einzu-
stellen.Der Griffwärmer-Einstellknopf kann zwi-
schen den Stellungen “LO” (niedrig) und
“HI” (hoch) eingestellt werden. Um die Tem-
peratur zu erhöhen, muss der Knopf in
Richtung (a) gedreht werden. Um die Tem-
peratur zu verringern, muss der Knopf in
Richtung (b) gedreht werden. Die“”-
Markierung auf dem Knopf auf “OFF” stel-
len, um die Griffwärmer auszuschalten.
HINWEISWird das Fahrzeug angehalten oder extrem
langsam gefahren (z.B. in Verkehrsstaus),
ist die Temperatur der Griffwärmer niedriger
als beim Fahren mit höheren Geschwindig-
keiten.
1.“LO”-Position
2.“OFF”-Position
3.“” Markierung
4. Griffwärmer-Einstellknopf
5.“HI”-Position
U1DAG0G0.book Page 33 Thursday, January 14, 2010 7:16 PM