Page 112 of 246

106 BeleuchtungZum Einschalten der Lead-me-to-the-car-
Lichtfunktion Taste q der Fernbedienung
bei verriegeltem Fahrzeug zweimal drü-
cken.
Länderspezifische Ausführung 3: Zum Ein-
schalten der Lead-me-to-the-car-Licht-
funktion Taste q der Fernbedienung bei
verriegeltem Fahrzeug einmal drücken.
Durch Drücken der Taste p der Fernbedie-
nung oder Einschalten der Zündung wird
die Lead-me-to-the-car-Lichtfunktion vor-
zeitig ausgeschaltet.
Picture no: 14759s.tif
Instrumentenbeleuchtung
k, Info-
Display-Beleuchtung
Beleuchtung leuchtet bei eingeschalteter
Zündung.
Helligkeit bei eingeschalteter Außenbe-
leuchtung einstellbar: Knopf
k durch Druck
ausrasten, rechts oder links herumdrehen
und halten, bis gewünschte Helligkeit er-
reicht ist.
Display-Modus 3 3 94.
Picture no: 14136s.tif
Innenbeleuchtung Innenlichtautomatik
Schaltet selbsttätig ein beim Entriegeln des
Fahrzeuges mit der Funkfernbedienung
bzw. beim Öffnen einer Tür.
Schaltet selbsttätig aus mit Verzögerung
nach Schließen der Türen bzw. direkt bei
Einschalten der Zündung oder nach Verrie-
gelung der Türen.
Innenbeleuchtung vorn
Manuelle Betätigung von innen bei ge-
schlossenen Türen: ein = Lichtschalter 0 drücken
aus = Lichtschalter 0 nochmals
drücken
Page 115 of 246
109
Infotainment System
Infotainment System
Radioempfang
3
Beim Radioempfang können Zischen, Rau-
schen, Verzerrungen oder Aussetzen des
Empfangs durch
zAbstandsänderungen zum Sender,
zMehrwegeempfang durch Reflexionen,
zAbschattungen
entstehen. Infotainment System
3
Bedienung nach Bedienungsanleitung für
das Infotainment System.
Picture no: 14034s.tif
Fernbedienung am Lenkrad
3
Funktionen des Infotainment Systems 3
und der Info-Displays können mit den Tas-
ten am Lenkrad bedient werden.
Weitere Hinweise 3 91 und in der Anleitung
für das Infotainment System. Radioempfang 3................................. 109
Infotainment System 3....................... 109
Fernbedienung am Lenkrad 3........... 109
Audiosystem für die Rücksitze 3........ 110
AUX-Eingang 3................................... 110
Elektronische Datenerfassung an
Mautanlagen ..................................... 110
Mobiltelefone und Funkgeräte 3....... 111
Page 127 of 246

121
Klimatisierung
Picture no: 16496s.tif
Automatikbetrieb
Grundeinstellung für höchsten Komfort:
zTaste AUTO drücken,
zalle Belüftungsdüsen öffnen,
zKlimakompressor einschalten 3 123,
zVorwahltemperatur mit Drehknopf auf
22 °C einstellen.
Bei Bedarf kann die Temperatur höher
bzw. niedriger gewählt werden. Ausschalten des Klimakompressors (ECO
erscheint im Display) kann zu Komfort- und
Sicherheitsbeeinträchtigungen führen 3
123.
Alle Belüftungsdüsen werden im Automa-
tikbetrieb selbsttätig angesteuert. Die Be-
lüftungsdüsen sollten deshalb immer ge-
öffnet sein 3 113. Temperaturvorwahl
Die Temperatur kann mit dem linken Dreh-
knopf auf Werte zwischen 16 °C und 28 °C
vorgewählt werden.
Aus Komfortgründen Vorwahltemperatur
nur in kleinen Schritten ändern.
Bei einer Einstellung unter 16 °C erscheint
LO im Klima-Display: Die Klimatisierungs-
automatik läuft ständig mit maximaler
Kühlleistung, eine Temperaturregelung er-
folgt nicht.
Bei einer Einstellung über 28 °C erscheint HI
im Klima-Display: Die Klimatisierungsauto-
matik läuft ständig mit maximaler Heizleis-
tung, eine Temperaturregelung erfolgt
nicht.
Die Einstellungen der Temperaturen blei-
ben nach Ausschalten der Zündung ge-
speichert.
Page 128 of 246
122 KlimatisierungManuelle Einstellungen
Unter besonderen Umständen (z. B. vereis-
te oder beschlagene Scheiben) können die
Funktionen der Klimatisierungsautomatik
manuell beeinflusst werden.
Manuelle Einstellungen bleiben nach Aus-
schalten der Zündung gespeichert.
Manuelle Einstellungen bei Bedarf wie folgt
vornehmen:
Picture no: 16501s.tif
Entfeuchtung und Enteisung der Scheiben
Beschlagen oder vereisen die Scheiben
z. B. bei feuchter Witterung, nasser Klei-
dung oder niedrigen Außentemperaturen:
Taste V drücken, V erscheint im Klima-
Display. Temperatur, Luftverteilung und Gebläse
stellen sich automatisch ein.
Rückkehr zum Automatikbetrieb: Taste V
oder Taste AUTO drücken.
Heizbare Heckscheibe 3 39.
9 Warnung
Nichtbeachtung der Beschreibungen
kann zu Beschlagen oder zur Vereisung
der Scheiben und dadurch zu Unfällen
durch Sichtbeeinträchtigung führen.
Page 129 of 246

123
Klimatisierung
Picture no: 16503s.tif
Klimakompressor ein- und ausschalten
Taste ECO drücken, ECO erscheint im Kli-
ma-Display.
Einschalten zur Kraftstoffersparnis. In die-
ser Einstellung ist die Kühlung (Klimakom-
pressor) ausgeschaltet.
Die eintretende Luft wird weder gekühlt
noch entfeuchtet, dadurch wird der Kom-
fort, den die Klimatisierungsautomatik bie-
tet, eingeschränkt. Das kann z. B. zum Be-
schlagen der Scheiben führen.
Bei eingeschalteter Kühlung bildet sich
Kondenswasser, das an der Fahrzeugun-
terseite austritt.
Rückkehr zum Betrieb mit Kühlung: Taste
ECO drücken, ECO erlischt.
Picture no: 16504s.tif
Luftverteilung
Druck einer oder auch mehrerer der folgen-
den Tasten, entsprechendes Symbol er-
scheint im Klima-Display:
Rückkehr zum Automatikbetrieb: Entspre-
chende Tasten nochmals drücken oder
Taste AUTO drücken.
Picture no: 16505s.tif
Luftmenge
Luftmenge mit rechtem Drehknopf einstel-
len. Die gewählte Gebläsegeschwindigkeit
wird durch Balken angezeigt.
Ausschalten des Gebläses und damit der
Klimatisierungsautomatik: Rechten Dreh-
knopf links herumdrehen, bis die Anzeige
erlischt.
Einschalten: Drehknopf rechts herumdre-
hen.
Rückkehr zum Automatikbetrieb: Taste
AUTO drücken.
sLuftverteilung zur Windschutzscheibe
und zu den vorderen Seitenscheiben.
MLuftverteilung zu den Fahrzeuginsas-
sen über regelbare Belüftungsdüsen.
KLuftverteilung zum Fußraum.
Page 130 of 246

124 Klimatisierung
Picture no: 16506s.tif
Manueller Umluftbetrieb
Das Umluftsystem verhindert den Außen-
lufteintritt, die Innenraumluft wird umge-
wälzt. Taste 4 drücken, % erscheint im Klima-
Display.
Manuellen Umluftbetrieb ausschalten: Tas-
te 4 nochmals drücken.
Picture no: 16507s.tif
Klimatisierung bei stehendem Motor
Bei ausgeschalteter Zündung kann die
noch im System vorhandene Wärme bzw.
Kälte zur Klimatisierung des Innenraumes
genutzt werden, z. B. beim Halten vor ei-
nem Bahnübergang.
Hierzu Taste AUTO bei ausgeschalteter
Zündung drücken, die vorgewählte Tem-
peratur erscheint im Klima-Display. Die
Temperatur kann mit dem linken Dreh-
knopf eingestellt werden.
Die Nachklimatisierung ist zeitlich be-
grenzt. Zum vorzeitigen Ausschalten Taste
AUTO drücken.
9 Warnung
Im Umluftbetrieb ist der Luftaustausch
vermindert. Die Innenraumluftqualität
nimmt mit der Zeit ab, dies kann bei den
Fahrzeuginsassen zu Ermüdungser-
scheinungen führen. Beim Betrieb ohne
Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu,
die Scheiben können beschlagen. Des-
halb Umluftbetrieb nur kurzzeitig ein-
schalten.
Page 133 of 246

127
Fahren und Bedienung
Fahren und Bedienung
Automatisiertes Schaltgetriebe
3
Das automatisierte Schaltgetriebe
Easytronic 3 ermöglicht manuelles Schal-
ten (Manuell-Modus) oder automatisches
Schalten (Automatik-Modus) jeweils mit
automatischer Kupplungsbetätigung.
Picture no: 17878s.tif
Getriebe-Display
Anzeige des Modus bzw. des aktuellen
Ganges.
Bei eingeschaltetem Winterprogramm
leuchtet T. Automatisiertes Schaltgetriebe 3...... 127
Schaltgetriebe ...................................... 132
Fahrhinweise ........................................ 133
Kraftstoff sparen, Umwelt schützen .. 135
Kraftstoffe, Tanken ............................. 137
Katalysator, Motorabgase ................. 140
Fahrsysteme ......................................... 144
Hydraulisches Bremssystem ............... 149
Antiblockiersystem (ABS u)............... 150
Handbremse ........................................ 151
Bremsassistent ..................................... 151
Berg-Anfahr-Assistent 3 (HSA = Hill
Start Assist)........................................ 151
Räder, Reifen........................................ 151
Dachgepäckträger 3.......................... 156
Zugvorrichtung 3................................ 156
Zugvorrichtung mit abnehmbarer
Kugelstange 3.................................. 157
Anhängerbetrieb ................................. 160
Page 134 of 246

128 Fahren und Bedienung
Picture no: 18386s.tif
Motor anlassen
Beim Anlassen des Motors gleichzeitig Fuß-
bremse betätigen. Der Motor kann nur in
Stellung N und bei betätigter Fußbremse
angelassen werden. Im Getriebe-Display
wird „N“ angezeigt. Bei nicht betätigter
Fußbremse leuchtet die Kontrollleuchte
j
3 im Instrument, gleichzeitig blinkt „N“ im
Getriebe-Display, der Motor lässt sich nicht
anlassen.
Bei Ausfall aller Bremslichter ist ein Anlas-
sen ebenfalls nicht möglich.
Picture no: 14175s.tif
Bedienung des automatisiertem Schalt-
getriebes mit dem Wählhebel
Den Wählhebel immer bis zum Anschlag in
die jeweilige Richtung bewegen. Gang-
bzw. Modus-Anzeige im Getriebe-Display
beachten.
Wählhebel nach N bewegen
Neutral- bzw. Leerlaufstellung. Wählhebel in o (Mittelstellung)
Nach Bewegen des Wählhebels von N in
Position o (Mittelstellung) bei gleichzeiti-
gem Betätigen der Fußbremse ist die Easy-
tronic im Automatik-Modus und der erste
Gang ist eingelegt (bei eingeschaltetem
Winterprogramm der zweite Gang). Im Ge-
triebe-Display wird „A“ angezeigt.
Nach Lösen der Fußbremse beginnt das
Fahrzeug zu „kriechen“. Bei nicht betätig-
ter Fußbremse blinkt „A“. Durch unmittel-
bares Betätigen des Gaspedals anfahren
oder Wählhebel wieder in N schalten und
Vorgang mit betätigter Fußbremse wieder-
holen.
Im Automatik-Modus erfolgt ein Umschal-
ten in andere Gänge automatisch, abhän-
gig von den Fahrbedingungen.