
129
Fahren und Bedienung
Picture no: 14175s.tif
Wählhebel in A/M
Wechsel zwischen Automatik- und Manu-
ell-Modus.
Im Manuell-Modus können die Gänge ma-
nuell durch Antippen des Wählhebels in die
Positionen
+ oder
- geschaltet werden. Im
Getriebe-Display wird der aktuelle Gang
angezeigt.
Bei zu niedriger Drehzahl des Motors schal-
tet das automatisierte Schaltgetriebe auch
im Manuell-Modus automatisch in einen
niedrigeren Gang. Dadurch wird ein Ab-
würgen des Motors verhindert. Wählhebel in + oder -
Wird ein höherer Gang bei zu geringer Ge-
schwindigkeit bzw. ein niedrigerer Gang
bei zu hoher Geschwindigkeit gewählt, er-
folgt kein Schalten. Dies vermeidet zu nied-
rige oder zu hohe Drehzahlen.
Durch mehrfaches Antippen des Wählhe-
bels kurz hintereinander können Gänge
übersprungen werden.
Befindet sich das Fahrzeug im Automatik-
Modus, wechselt das automatisierte
Schaltgetriebe durch Antippen des Wähl-
hebels in die Positionen
+ oder
- in den Ma-
nuell-Modus. Im Getriebe-Display wird der
aktuelle Gang angezeigt.
Wählhebel in R
Rückwärtsgang nur bei stehendem Fahr-
zeug einlegen.
Knopf am Wählhebel drücken, R wählen.
Im Getriebe-Display wird „R“ angezeigt.
Wird R bei nicht stehendem Fahrzeug ge-
wählt, blinkt „R“ im Getriebe-Display und
es ist kein Gang eingelegt. Anhalten
Im Automatik- oder Manuell-Modus wird
bei Stillstand des Fahrzeuges automatisch
der erste Gang (bei eingeschaltetem Win-
terprogramm der zweite Gang) eingelegt
und die Kupplung geöffnet. In R bleibt der
Rückwärtsgang eingelegt.
Ertönt beim Öffnen der Fahrertür bei nicht
betätigter Fußbremse ein Warnton, Wähl-
hebel in Stellung N bewegen und Hand-
bremse anziehen.
Beim Halten an Steigungen unbedingt
Handbremse anziehen oder Fußbremse
betätigen. Fahrzeug bei eingelegtem Gang
nicht durch Erhöhen der Motordrehzahl in
Ruhestellung halten, um eine Überhitzung
der automatischen Kupplung zu vermei-
den.
Bei längerem Halten, z. B. im Stau oder an
Bahnübergängen, Motor abstellen.
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme
im Automatik-Modus
zBetriebstemperaturprogramm bringt
nach Kaltstart automatisch durch erhöh-
te Motordrehzahl den Katalysator
schnell auf die erforderliche Temperatur.
zAdaptivprogramme passen das Schal-
ten in andere Gänge automatisch den
Fahrbedingungen an, z. B. bei hoher Zu-
ladung und an Steigungen.
+
Schaltung in einen höheren Gang.
-
Schaltung in einen niedrigeren Gang.

130 Fahren und Bedienung
Picture no: 17889s.tif
Winterprogramm T
Bei Anfahrschwierigkeiten auf glatter Fahr-
bahn Taste T drücken („A“ und T werden
im Getriebe-Display angezeigt). Das auto-
matisierte Schaltgetriebe schaltet in den
Automatik-Modus, das Fahrzeug fährt im
2. Gang an.
Das Winterprogramm schaltet sich aus bei:
zErneutem Betätigen der Taste T,
zAusschalten der Zündung,
zWechsel in den Manuell-Modus,
zbei zu hoher Kupplungstemperatur.
Picture no: 13322a.tif
Kickdown
Beim Durchtreten des Gaspedals über den
Druckpunkt wird abhängig von der Motor-
drehzahl in einen niedrigeren Gang ge-
schaltet.
Bei Kickdown ist ein manueller Gangwech-
sel nicht möglich.
Bei Annäherung an die obere Drehzahl-
grenze des Motors schaltet das Getriebe
bei Kickdown auch im Manuell-Modus in ei-
nen höheren Gang.
Ohne Kickdown wird diese automatische
Schaltung im Manuell-Modus nicht ausge-
führt. Bremsunterstützung durch den Motor
Automatik-Modus
Bei Bergabfahrt schaltet das automatisier-
te Schaltgetriebe erst bei höheren Dreh-
zahlen in höhere Gänge. Beim Bremsen
schaltet sie rechtzeitig in einen niedrigeren
Gang.
Manuell-ModusUm die Motorbremswirkung zu nutzen, bei
Bergabfahrt rechtzeitig einen niedrigeren
Gang wählen.
„Herausschaukeln“
Nur zum Herausschaukeln eines in Sand,
Schlamm, Schnee oder in einer Mulde fest-
gefahrenen Fahrzeuges darf zwischen o
(Mittelstellung) und R hin- und hergeschal-
tet werden. Motordrehzahl möglichst nied-
rig halten und ruckartiges Gas geben ver-
meiden.

131
Fahren und Bedienung
Picture no: 14083j.tif
Genaues Manövrieren
Zum genauen Manövrieren, z. B. in
Parklücken, Garageneinfahrten usw., kann
die Kriechneigung bei eingelegtem Gang
durch Lösen der Fußbremse ausgenutzt
werden.
Gas- und Bremspedal niemals gleichzeitig
bedienen.
Zum Schutz vor Beschädigung schaltet das
automatisierte Schaltgetriebe bei sehr ho-
hen Temperaturen der automatischen
Kupplung die „Kriechfunktion“ aus. Abstellen
Handbremse anziehen und Zündschlüssel
abziehen. Der zuletzt eingelegte Gang
(Anzeige im Getriebe-Display) bleibt einge-
legt. Bei N ist kein Gang eingelegt.
Nach Ausschalten der Zündung reagiert
das automatisierte Schaltgetriebe nicht
mehr auf Wählhebelbewegungen.
Wird der Zündschlüssel nicht abgezogen,
kann es bei längerer Standzeit des Fahr-
zeuges zur Entladung der Batterie kom-
men.
Bei nicht angezogener Handbremse blinkt
nach Ausschalten der Zündung die Kon-
trollleuchte R für einige Sekunden.
Picture no: 17890s.tif
Störung
Zum Schutz vor Beschädigung des auto-
matisierten Schaltgetriebes wird die Kupp-
lung bei sehr hohen Kupplungstemperatu-
ren automatisch geschlossen.
Bei einer Störung leuchtet die Kontroll-
leuchte A. Weiterfahrt ist möglich. Es
kann nicht mehr in den Manuell-Modus ge-
schaltet werden.
Wird zusätzlich ein „F“ im Getriebe-Display
angezeigt, ist eine Weiterfahrt nicht mehr
möglich.
Störungsursache von einer Werkstatt behe-
ben lassen. Im System integrierte Selbstdi-
agnose ermöglicht schnelle Abhilfe.

181
Selbsthilfe, Wagenpflege
Nr. Stromkreis
4Infotainment System, Diesel-Motor
5–
6–
7Anlasser, Diesel-
Motor: Motorsteuerung
8Hupe
9Einspritzanlage, Kraftstoffpumpe,
Zusatzheizung
10Blinker
11Infotainment System, Info-Display,
Infotainment System
12Heizbare Heckscheibe,
Außenspiegel
13Zentralverriegelung,
Diebstahlwarnanlage
14Motorsteuerung
bei Otto-Motor:
bei Diesel-Motor:
15Motorsteuergerät,
bei Motor Z 17 DTH
16Zubehörsteckdose,
ZigarettenanzünderNr. Stromkreis
17–
18Adaptive Forward Lighting
19Zentralverriegelung
20Innenbeleuchtung, Leselampen
21Scheibenwaschanlage
22Fensterheber hinten
23Schiebedach, Hebedach
24Diebstahlwarnanlage
25Heckscheibenwischer
26Zündanlage, Motorelektronik
27Motorsteuerung, Airbag, ESP®
Plus
28Klimaanlage
29Fensterheber vorn links
30–
31Motorsteuerung,
bei Motor Z 17 DTH
32Fensterheber vorn rechts Nr. Stromkreis
33Zentrales Steuermodul, Wegfahr-
sperre, Kontrollleuchten
34Scheibenwischer
35Innenleuchten, Innenspiegel, Info-
Display
36Bremslicht, ABS, ESP®
Plus
37Zigarettenanzünder,
Zusatzheizung
38Sitzheizung links
39Sitzheizung rechts
40Adaptive Forward Lighting, auto-
matische Leuchtweitenregulierung
41Rückfahrscheinwerfer

194 Selbsthilfe, Wagenpflege
Picture no: 12928j.tif
2. Glühlampe leicht in Richtung der federn-
den Klemme drücken und herausneh-
men.
3. Neue Glühlampe einsetzen.
4. Leuchte in Öffnung einsetzen und ein-
rasten.
Instrumentenbeleuchtung, Info-Display-
Beleuchtung 3
Lampenwechsel von einer Werkstatt
durchführen lassen.
FahrzeugpflegeBeachten Sie bei Pflegearbeiten – beson-
ders beim Waschen des Fahrzeuges – die
gesetzlichen, länderspezifischen Vorschrif-
ten des Umweltschutzes.
Regelmäßige, gründliche Pflege trägt zum
guten Aussehen und zur Werterhaltung
des Fahrzeuges über Jahre hinaus bei. Au-
ßerdem ist sie Voraussetzung für Garantie-
ansprüche bei eventuellen Lack- oder Kor-
rosionsschäden. Wir geben Ihnen Tipps zur
Fahrzeugpflege, die Ihnen bei richtiger An-
wendung helfen, unvermeidbare, schädli-
che Umwelteinflüsse abzuwehren.
Waschen
Auf den Lack wirken Umwelteinflüsse ein.
Fahrzeug deshalb regelmäßig waschen
und konservieren. Wählen Sie bei Benut-
zung von Waschanlagen ein Programm mit
Wachskonservierung. Vogelkot, tote Insekten, Baumharze, Blü-
tenstaub u. ä. sofort abwaschen, da sie ag-
gressive Bestandteile enthalten, die Lack-
schäden verursachen können.
Bei Benutzung von Waschanlagen Anwei-
sungen der Waschanlagenbetreiber be-
achten. Scheibenwischer und Heckschei-
benwischer ausschalten. Antennenstab 3
und Dachgepäckträger 3 abschrauben,
sich zum leichteren Erreichen dabei auf
Türschweller stellen.
Beim Waschen von Hand Innenbereiche
der Kotflügel gründlich ausspülen.
Kanten und Falze an geöffneten Türen,
Hauben und von diesen verdeckte Bereiche
reinigen.
Fahrzeug gründlich abspülen und able-
dern. Leder öfter auswaschen. Für Lack-
und Fensterflächen verschiedene Leder
verwenden: Konservierungsmittelrückstän-
de auf den Scheiben führen zu Sichtbehin-
derungen.
Teerflecken nicht mit harten Gegenstän-
den entfernen. Auf lackierten Flächen
Teerentferner-Spray verwenden.

206 Service und Wartung
Picture no: 18602s.tif
Inspektionssystem Für die Betriebs- und Verkehrssicherheit so-
wie die Werterhaltung Ihres Fahrzeuges ist
es wichtig, dass alle Wartungsarbeiten in
den vorgeschriebenen Intervallen durchge-
führt werden.
Starres Serviceintervall
Vor fälligen Servicearbeiten erscheint nach
Einschalten der Zündung für ca. 10 Sekun-
den InSP im Display des Kilometerzählers.
Innerhalb einer Woche oder 500 km (je
nachdem, was zuerst eintritt) die Servicear-
beiten von einer Werkstatt durchführen las-
sen. Standzeiten, bei denen die Fahrzeugbatte-
rie abgeklemmt ist, werden von der Ser-
vice-Intervallanzeige berücksichtigt.
Flexibles Serviceintervall 3
Die Bestimmung der Serviceintervalle er-
folgt je nach Einsatzbedingungen. Hierzu
werden kontinuierlich diverse motorspezifi-
sche Daten ermittelt und daraus die ver-
bleibende Restlaufstrecke bis zum nächs-
ten Inspektionstermin berechnet.
Ist diese kleiner als 1500 km, wird nach Ein-
schalten und Ausschalten der Zündung
InSP mit einer Restlaufstrecke von 1000 km
angezeigt. Bei weniger als 1000 km wird für
einige Sekunden InSP angezeigt. Innerhalb
einer Woche oder 500 km (je nachdem, was
zuerst eintritt) die Servicearbeiten von einer
Werkstatt durchführen lassen.
Anzeige der Restlaufstrecke:
1. Zündung ausschalten.
2. Rückstellknopf für Tageskilometerzähler
kurz drücken, Kilometeranzeige er-
scheint.
3. Rückstellknopf erneut für ca. 2 Sekunden
drücken, InSP und die verbleibende Rest-
laufstrecke werden angezeigt. Weitere Informationen zur Wartung und
zum Inspektionssystem finden Sie im Ser-
vice- und Garantieheft. Es befindet sich im
Handschuhfach.
Wartungsarbeiten – ebenso wie Instand-
setzungsarbeiten an Karosserie und
Aggregaten – fachgerecht von einer Werk-
statt durchführen lassen. Wir empfehlen,
sich an Ihren Opel Partner zu wenden. Die-
ser besitzt ausgezeichnete Kenntnisse über
Opel Fahrzeuge und ist im Besitz der not-
wendigen Spezialwerkzeuge sowie der je-
weils aktuellen Service-Anweisungen von
Opel. Um den Verlust von Garantieansprü-
chen auszuschließen, ist die Inanspruch-
nahme eines Opel Partners insbesondere
während der Garantiezeit ratsam. Weitere
Hinweise, siehe Service- und Garantieheft.
Separater Korrosionsschutz-Service
Nach den im Service- und Garantieheft an-
gegebenen Intervallen durchführen lassen.

233
Stichwortverzeichnis
BBatterie ........................................... 134, 214
Stromunterbrechung ................... 39, 132
Batterieentladeschutz ........................... 108
Batteriewechsel,
Funkfernbedienung ............................. 27
Beheizte Sitze ........................................... 44
Beifahrer-Airbag ...................................... 65
Beladung ..................................56, 160, 224
Beleuchtung ....................................... 9, 100
Auslandsfahrt ..................................... 108
Belüftung ............................... 112, 115, 123
Belüftungsdüsen .................................... 113
Berg-Anfahr-Assistent ........................... 151
Beschlagene Scheiben ......... 116, 119, 122
Betriebstemperatur ............................... 134
Bleifreier Kraftstoff ............... 140, 218, 219
Blinker ................................................. 9, 101
Glühlampenwechsel .................. 188, 189
Bordcomputer .................................... 21, 95
Bremsassistent ....................................... 151
Bremsen
ABS ...................................................... 150
Bremsassistent ................................... 151
Bremsflüssigkeit ................................. 212
Bremskraftverstärker ......................... 133
Bremsleuchten .................................... 189
Handbremse ...................................... 151
Bremsflüssigkeit ..................................... 206
Bremslicht ............................................... 150
Bremssystem .......................................... 149
Brillenfach ................................................ 79
CCar Pass ................................................... 24
CO
2-Emission ......................................... 222
Color-Info-Display ................................... 90
DDachgepäckträger .......................... 56, 136
Dachlast .......................... 56, 133, 136, 224
Dampfstrahler ....................................... 196
Daten ................................................ 24, 216
Datum ...................................................... 90
Die ersten 1000 km ................................ 133
Diebstahlsicherung .................................. 29
Anhängerzugvorrichtung .................. 158
Leichtmetallräder .............................. 173
Diebstahlwarnanlage .............................. 32
Diesel-Kraftstofffilter ............................. 210
Diesel-Kraftstoffsystem ................. 163, 210
Diesel-Partikelfilter ............39, 84, 134, 142
Display ...................................................... 88
Display-Modus ......................................... 94
Drehzahlen ............................................. 134
Drehzahlmesser ....................................... 85
EEasytronic ........................................ 13, 127
Fahrprogramme ................................ 129
Kickdown ............................................ 130
Störung ............................................... 131
Stromunterbrechung ......................... 132
Wählhebel .................................... 13, 128
Winterprogramm ............................... 130
Einfahren ................................................ 133
Bremsen ............................................. 211
Electronic Stability Program ................. 144
Elektrische Anlage ......................... 179, 214
Elektrische Servolenkung ........................ 84
Elektronische Bauelemente .................. 214
Elektronische Fensterbetätigung ........... 38
Elektronische Wegfahrsperre ................. 25
Elektronisches Stabilitätsprogramm .... 144
Energie sparen ....................................... 134
Entfeuchtung und Enteisung
bei Klimaanlage ................................ 119
bei Klimatisierungsautomatik .......... 122
der Scheiben ...................................... 116
Entlüftung, Diesel-Kraftstoffsystem ..... 163
EPS ............................................................ 84
Ersatzschlüssel ......................................... 24
ESP (Electronic Stability Program) ....... 144

234 StichwortverzeichnisFFahrgestell-Nummer, siehe
Fahrzeug-Identifizierungsnummer ... 217
Fahrhinweise .......................................... 133
Fahrwerte ............................................... 220
Fahrzeugbeladung .................................. 56
Fahrzeug-Identifizierungsnummer ....... 217
Fahrzeuginbetriebnahme ..................... 215
Fahrzeugstilllegung ............................... 215
Felgen ..................................................... 151
Fenster ...................................................... 37
Fernbedienung
Lenkrad ........................................ 22, 109
Zentralverriegelung ............................. 26
Fernlicht ...................................................... 9
Glühlampenwechsel .................. 185, 186
Kontrollleuchte ..................................... 82
FlexSpace ................................................. 50
Frostschutz ..................................... 206, 210
Fülldruck ......................................... 152, 226
Füllmengen ............................................ 228
Funkfernbedienung ................................. 26
Funkgerät ............................................... 111
Fußbremse ..................................... 149, 151
GGänge ............................................... 12, 132
Gebläse .................................................. 112
Gefrierschutz .................................. 210, 214
Generator ................................................. 83
Gepäckraum
Abdeckung ........................................... 53
Beladung .............................. 56, 160, 224
Beleuchtung ....................................... 107
Glühlampenwechsel .......................... 193
Vergrößerung ................................. 30, 51
Gepäckraumabdeckung ......................... 53
Gepäckträger ........................... 56, 136, 156
Gesamtgewicht ...................................... 224
Geschwindigkeit ............................ 135, 136
Kraftstoffverbrauch ................... 135, 136
Geschwindigkeitsregler ......................... 146
Getriebe .................................................... 12
Schaltgetriebe .................................... 132
Getriebe, Easytronic .............................. 127
Fahrprogramme ................................ 129
Kickdown ............................................ 130
Störung ............................................... 131
Stromunterbrechung ......................... 132
Wählhebel .................................... 13, 128
Winterprogramm ............................... 130
Gewichte ................................................ 224
Glühlampen ........................................... 182
Glühlampenwechsel .............................. 183
Graphic-Info-Display ............................... 88
Gurtstraffer .............................................. 58
HHalogen-Scheinwerfersystem ............... 183
Auslandsfahrt .................................... 108
Lampenwechsel ................................. 183
Handbremse .................................... 14, 151
Handschuhfach ....................................... 78
Handschuhfachbeleuchtung ................ 107
Glühlampenwechsel .......................... 193
Heckscheibenwaschanlage ...... 11, 99, 213
Heizbare Außenspiegel .............. 11, 36, 39
Heizbare Heckscheibe ................ 11, 36, 39
Heizung .......................................... 112, 115
bei Klimaanlage ................................ 112
bei Klimatisierungsautomatik .......... 121
Sitze ...................................................... 44
Hintere Sitze ............................................ 49
Hochdruckstrahler ................................. 196
Höheneinstellung
Lenkrad ...................................................5
Sicherheitsgurte ................................... 61
Sitze .................................................. 3, 43
Hupe ......................................................... 10