Page 14 of 345
17
Einleitung
IM KOMBIINSTRUMENT ANGEZEIGTE SYMBOLE
A050000ATQ
Warnleuchte - Sicherheitsgurt (ausstattungsabhängig)
Kontrollleuchte - Fernlicht
Kontrollleuchte - Blinker
Warnleuchte - ABS (ausstattungsabhängig)
Warnleuchte - Feststellbremse & Bremsflüssigkeit
Warnleuchte - Motoröldruck
Warnleuchte - Motorsteuerung (ausstattungsabhängig)Warnleuchte - Airbag (ausstattungsabhängig)
Kontrollleuchte - Wegfahrsperre (ausstattungsabhängig)
Warnleuchte - Kraftstoffvorrat gering
Kontrollleuchte - Vorglühen (nur Diesel)
Warnleuchte - Kraftstofffilter (nur Diesel)
Warnleuchte - Heckklappe nicht geschlossen
* Für weitere detaillierte Erläuterungen siehe „Kombiinstrument“ im Kapitel 4.
Warnleuchte - Ladestrom
Warnleuchte - Tür(en) nicht geschlossen
Kontrollleuchte - ESP (ausstattungsabhängig) Kontrollleuchte - ESP OFF (ausstattungsabhängig)
O/D OFF Anzeigeleuchte (ausstattungsabhängig)
O/D
OFF
ESP
ESP OFF
Page 18 of 345
Ihr Fahrzeug im Überblick
4
2
MOTORRAUM
B030000ATQ
1. Behälter - Servolenkungsflüssigkeit .... 7-27
2. Messstab - Automatikgetriebeflüssigkeit* ............7-28
3. Einfülldeckel - Motoröl ......................7-21
4. Behälter - Bremsflüssigkeit ...............7-26
5. Sicherungskasten .............................7-53
6. Batteriemassepol ..............................7-39
7. Batteriepluspol ..................................7-39
8. Behälter - Motorkühlmittel.................7-23
9. Messstab - Motoröl ...........................7-21
10. Kühlerdeckel ...................................7-25
11. Behälter - Scheibenwaschanlage ...7-30
12. Luftfilter ...........................................7-32
*: ausstattungsabhängig
OTQ077001
* Die tatsächliche Ansicht des Motorraums im Fahrzeug kann von der Abbildung abweichen.
Page 121 of 345

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
46
4
D150327AUN
Schlüssel steckt-akustisches
Warnsignal (ausstattungsabhängig)
Das Warnsignal ertönt, wenn die
Fahrertür geöffnet wird, während derZündschlüssel im Zündschloss (Stellung
ACC oder LOCK) steckt. Dadurch soll
verhindert werden, dass der Zündschlüs
-sel im Fahrzeug eingeschlossen wird.
Das Akustiksignal ertönt solange, bis der
Zündschlüssel abgezogen oder die
Fahrertür geschlossen wird. D150323AUN-EE
ESP-Kontrollleuchte
(elektronisches
Stabilitätsprogramm)(ausstattungsabhängig)
Die ESP-Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung auf und sie
muss nach ca. 3 Sekunden erlöschen.Das eingeschaltete ESP-System
überwacht die Fahrbedingungen und
unter normalen Fahrbedingungen bleibt
die ESP-Kontrollleuchte ausgeschaltet.
Wenn rutschiger Untergrund oder zu
geringe Traktion festgestellt wird, setztdie ESP-Regelung ein und die ESP-
Kontrollleuchte blinkt, um anzuzeigen,dass die ESP-Regelung aktiv ist.
ESPACHTUNG
Wenn ein Fahrzeug über einen
längeren Zeitraum mit eingeschalteterStörungsleuchte gefahren wird, kannes zu einer Beschädigung des Abgasregelsystems kommen. Dies
könnte sich negativ auf dieBetriebsbereitschaft und/oder denKraftstoffverbrauch auswirken.
Wenn die Störungsleuchte aufleuchtet, könnte der Katalysatorunter Umständen beschädigtwerden. Dies könnte zuverminderter Motorleistung führen.Lassen Sie das Motorsteuersystemsobald als möglich von einem autorisierten HYUNDAI-Händlerprüfen.
ACHTUNG - Dieselmotor
(ausstattungsabhängig)
Wenn die Störungsleuchte blinkt, lassen Sie das Partikelfiltersysteminnerhalb der nächsten max. 50 km
von einem autorisierten HYUNDAI-Händler prüfen.
Page 122 of 345

447
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
D150324AFD
ESP OFF-Kontrollleuchte(ausstattungsabhängig)
Die ESP OFF -Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung auf und sie
muss nach ca. 3 Sekunden erlöschen. Um
das ESP-System abzuschalten, drücken
Sie die Taste ESP OFF. Die Kontrollleuchte
ESP OFF leuchtet auf, um anzuzeigen,
dass das ESP-System deaktiviert ist.
Wenn diese Kontrollleuchte weiterhin
aufleuchtet, obwohl ESP OFF nicht
gewählt ist, kann eine Störung des ESP-
Systems vorliegen. Bringen Sie Ihr
Fahrzeug zu einem autorisierten
HYUNDAI-Händler und lassen Sie das
System prüfen.
✽✽ ANMERKUNG
Nach dem Anschließen oder Laden einer
entladenen Batterie kann die
Kontrollleuchte ESP OFF aufleuchten.
Drehen Sie das Lenkrad in diesem Fall
bei eingeschalteter Zündung
(Zündschlüssel in Stellung ON) halb
nach links und nach rechts. Schalten Sie
nun die Zündung erst aus und lassen Sie
danach den Motor an. Wenn die
Kontrollleuchte ESP OFF nicht erlischt,
lassen Sie das System sobald als möglich
von einem autorisierten HYUNDAI-
Händler prüfen.
D150328AEN
Vorglüh-Kontrollleuchte
(nur Dieselmotor)
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn der Zündschlüssel in die Zündschlossstellung
ON gedreht ist. Nachdem die Vorglüh-
Kontrollleuchte erloschen ist, kann der
Motor angelassen werden. Die Dauer des
Aufleuchtens variiert in Abhängigkeit von
der Kühlmitteltemperatur, der Lufttem
-peratur und dem Zustand der Batterie.
✽✽ ANMERKUNG
Wenn der Motor 10 Sekunden nach
Ablauf der Vorglühphase nicht
angelassen wurde, schalten Sie die
Zündung für min. 10 Sekunden wieder
aus (Schlüsselstellung “LOCK”) und
danach wieder ein (Schlüsselstellung
“ON”), um erneut vorzuglühen.
D150329AEN
Kraftstofffilter-Warnleuchte
(nur Dieselmotor)
Diese Warnleuchte leuchtet nach dem
Einschalten der Zündung für ca. 3
Sekunden auf und erlischt danach. Wenn
sie bei laufendem Motor aufleuchtet,
zeigt dies an, dass sich Wasser im
Kraftstofffilter angesammelt hat. Wenn
dieser Fall auftritt, entwässern Sie den
Kraftstofffilter. Für weitere Informationen
siehe "Kraftstofffilter" im Kapitel 7.
ESP
OFF
ACHTUNG
Wenn die Vorglüh-Kontrollleuchte bei warmem Motor oder währendder Fahrt dauerhaft aufleuchtetoder blinkt, lassen Sie das System
sobald als möglich von einemautorisierten HYUNDAI-Händlerprüfen.
ACHTUNG
Wenn die Warnleuchte des
Kraftstofffilters aufleuchtet, kann sich die Motorleistung (Fahrzeug
-geschwindigkeit & Leerlaufdreh-zahl) vermindern. Wenn Sie mit eingeschalteter Warnleuchte weiter-fahren, können Sie Motorteile IhresFahrzeugs und das Common Rail-
Einspritzsystem beschädigen. Wenndieser Fall auftritt, lassen Sie IhrFahrzeug sobald als möglich von
einem autorisierten HYUNDAI-Händler prüfen.
Page 148 of 345

473
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
D230300AFD Luftfilter des Klimasystems(ausstattungsabhängig)Der Luftfilter des Klimasystems ist hinter
dem Handschuhfach eingebaut. Er filtert
Staub und andere Schadstoffe aus der
Umgebungsluft, die durch das Heizungs-
und Klimasystem in das Fahrzeug
gelangt. Wenn der Filter über einen
längeren Zeitraum Staub und andere
Schadstoffe aufgenommen hat, kann
sich die Luftmenge, die durch dieBelüftungsdüsen strömt, reduzieren.
Dadurch kann die Windschutzscheibe
auch dann von innen beschlagen, wenn
der Frischluft-Modus eingeschaltet ist.
Wenn dieser Fall eintritt, lassen Sie den
Luftfilter des Klimasystems von einem
autorisierten HYUNDAI-Händler
ersetzen.
✽✽ANMERKUNG
Ersetzen Sie den Filter gemäß Wartungsplan.
Wenn das Fahrzeug über einen
längeren Zeitraum auf staubigen und
unbefestigten Straßen eingesetzt wird,
muss der Filter häufiger geprüft und
nach Bedarf ersetzt werden.
Wenn sich der Luftstrom unversehens
reduziert, lassen Sie das System von
einem autorisierten HYUNDAI-
Händler prüfen.D230400AEN Kältemittel- und
Kompressorölmenge prüfen
Wenn die Kältemittelfüllung zu gering ist, wird die Leistung der Klimaanlage
reduziert. Eine Überfüllung des Systemsbeeinträchtigt das Klimaanlagensystem
auch negativ.
Lassen Sie deshalb die Klimaanlage von
einem autorisierten HYUNDAI-Händler
prüfen, wenn Unregelmäßigkeiten
festgestellt werden.
✽✽ ANMERKUNG
Wenn die Kühlleistung der Klimaanlage
nachlässt, ist es wichtig, dass nur
spezifiziertes Kältemittel und
Kompressoröl in der vorgeschriebenen
Menge aufgefüllt wird. Andernfalls
kann der Kompressor beschädigt
werden und es kann zu Fehlfunktionen
des Klimasystems kommen.
1LDA5047
Frischluft
Umluft
Gebläse
Luftfilter des
Klimasystems VerdampferHeizungskühler
VORSICHT
Die Klimaanlage sollt von einem
von einem autorisierten HYUNDAI-
Händler gewartet werden. Bei einer
unsachgemäß ausgeführten War
-tung kann die ausführende Person
schwer verletzt werden.
Page 254 of 345
7
Motorraum / 7-2
Wartungsarbeiten / 7-4
Wartung durch den Fahrzeughalter / 7-6
Wartungsplan / 7-8
Erläuterung der Positionen, die gewartet werden
müssen / 7-18
Motoröl / 7-21
Motorkühlmittel / 7-23
Brems- und Kupplungsflüssigkeit / 7-26
Servolenkungsflüssigkeit / 7-27
Automatikgetriebeflüssigkeit / 7-28
Waschwasser / 7-30
Feststellbremse / 7-31
Kraftstofffilter / 7-31
Luftfilter / 7-32
Luftfilter des Klimasystems / 7-34
Wischerblätter / 7-36
Batterie / 7-39
Reifen und Räder / 7-42
Sicherungen / 7-53
Glühlampen / 7-63
Fahrzeugpflege / 7-70
Abgasregelung / 7-78
Wartung
Page 255 of 345
Wartung
2
7
MOTORRAUM
OTQ077001/OTQ027003
1. Ausgleichsbehälter
Servolenkungsflüssigkeit
2. Messstab Automatikgetriebeflüssigkeit (ausstattungsabhängig)
3. Einfülldeckel Motoröl
4. Kraftstofffilter
5. Bremsflüssigkeitsbehälter
6. Sicherungskasten
7. Batteriemassepol
8. Batteriepluspol
9. Kühlmittelausgleichsbehälter
10. Messstab Motoröl
11. Kühlerverschlussdeckel
12. Waschwasserbehälter Scheibenwaschanlage
13. Luftfilter
* Die tatsächliche Ansicht des Motorraums im Fahrzeug kann von der Abbildung
abweichen.
■■ Dieselmotor
4D56 motor
A2,5 motor
Page 256 of 345
73
Wartung
OTQ077066
1. Behälter - Servolenkungsflüssigkeit
2. Messstab - Automatikgetriebeflüssigkeit (ausstattungsabhängig)
3. Einfülldeckel - Motoröl
4. Behälter - Bremsflüssigkeit
5. Sicherungskasten
6. Batteriemassepol
7. Batteriepluspol
8. Behälter - Motorkühlmittel
9. Messstab - Motoröl
10. Kühlerdeckel
11. Behälter - Scheibenwaschanlage
12. Luftfilter
*: ausstattungsabhängig
■
■
Benzinmotor
* Die tatsächliche Ansicht des Motorraums im Fahrzeug kann von der Abbildung abweichen.