
Fahrhinweise
18
5
E060203AUN
Anfahren an einer starken Steigung
Um an einer starken Steigung
anzufahren, betätigen Sie das
Bremspedal und bewegen Sie den
Wählhebel in die Fahrstufe D. Wählen
Sie den der Fahrzeugbeladung und der
Stärke der Steigung angemessenen
Gang und lösen Sie die Feststellbremse.
Treten Sie das Gaspedal langsam
nieder, während Sie Bremse lösen. Beim Anfahren an einer starken
Steigung kann das Fahrzeug die
Tendenz haben, zurückzurollen. Um
das Zurückrollen zu verhindern,
schieben Sie den Wählhebel in die
Stufe 2 (zweiter Gang) .
VORSICHT
Wenn das Fahrzeug in Schnee,
Schlamm oder Sand etc.
festgefahren ist, können Sie das
Fahrzeug frei fahren, indem Sie
abwechselnd vorwärts und
rückwärts fahren. Wenden Sie die
das beschriebene Verfahren nicht
an, wenn sich Personen oder
Objekte in der Nähe des Fahrzeugs
befinden. Beim Freifahren kann
sich das Fahrzeug plötzlich
vorwärts oder rückwärts in
Bewegung setzen und in der Nähe
befindliche Personen verletzen
oder Objekte beschädigen.
VORSICHT
Schnallen Sie sich immer an! Das Risiko, bei einem Unfall
schwer oder tödlich verletzt zu
werden, ist bei einem nicht
angeschnallten Insassen deutlich
höher als bei einem ordnungsge
-mäß angeschnallten Insassen.
Fahren Sie in Kurven und beim Wenden nicht mit hoher
Geschwindigkeit.
Vermeiden Sie abrupte Lenk
-bewegungen wie z. B. schnelle
Fahrbahnwechsel und scharfe
Kurvenfahrten.
Das Risiko eines Fahrzeug
-überschlags ist bei höheren
Geschwindigkeiten (z. B. auf der
Autobahn) deutlich größer.
Der Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug tritt häufig ein,
wenn zwei oder mehr Reifen von
der Fahrbahn abkommen und der
Fahrer zu stark gegenlenkt, um
wieder auf die Fahrbahn zu
gelangen.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
Vermeiden Sie abrupte Lenk
-bewegungen, wenn Sie von der
Fahrbahn abkommen. Verringern
Sie stattdessen die Geschwin
-digkeit, bevor Sie zur Straße
zurücklenken.
Beachten Sie immer die geltenden Geschwindigkeitsbegrenzungen.

Fahrhinweise
36
5
✽✽
ANMERKUNG
Wenn das Fahrzeug mit ESP
ausgestattet ist, muss dieses vor dem
Freifahren abgeschaltet werden.E110300AUN
Gleichmäßiges Durchfahren von
Kurven
Vermeiden Sie es in Kurven zu bremsen
oder den Gang zu wechseln,
insbesondere auf nassen Straßen.
Idealerweise sollte bei Kurvenfahrten
immer behutsam Gas gegeben werden.
Wenn Sie diese Hinweise beachten, wird
der Reifenverschleiß auf ein Minimum
begrenzt.
VORSICHT
- durchdrehende Räder
Lassen Sie die Antriebsräder
generell nicht durchdrehen,
besonders jedoch nicht mit einer
Geschwindigkeit von über 56 km/h
(35 mph). Das schnelle Durchdre
-hen der Räder bei stehendem
Fahrzeug könnte dazu führen, dass
die Reifen überhitzen, platzen und
Passanten verletzen.
VORSICHT
Wenn das Fahrzeug in Schnee,
Schlamm oder Sand etc.
festgefahren ist, können Sie das
Fahrzeug frei fahren, indem Sie
abwechselnd vorwärts und
rückwärts fahren. Wenden Sie die
das beschriebene Verfahren nicht
an, wenn sich Personen oder
Objekte in der Nähe des Fahrzeugs
befinden. Beim Freifahren kann
sich das Fahrzeug plötzlich
vorwärts oder rückwärts in
Bewegung setzen und in der Nähe
befindliche Personen verletzen
oder Objekte beschädigen.
OTQ056051

549
Fahrhinweise
E140400AUN
Fahren mit Anhänger
Das Fahren mit Anhänger erfordert
Erfahrung. Bevor Sie mit einem Anhänger
am öffentlichen Straßenverkehr
teilnehmen, ist es ratsam, das Ziehen
eines Anhängers zu üben. Machen Sie
sich vorher mit dem Gefühl, dem
Fahrverhalten und dem Bremsen mit der
zusätzlichen Anhängerlast vertraut.
Denken Sie auch immer daran, dass Ihr
Gespann mit Anhänger wesentlich länger
und weniger beweglich ist als ohne
Anhänger.
Prüfen Sie vor Fahrtantritt die
Anhängerkupplung, das Sicherheitsseil,
den Kabelstecker, die Funktion der
Anhängerleuchten, die Reifen und dieSpiegeleinstellung.
Kontrollieren Sie während der Fahrt gelegentlich, ob die Ladung ausreichend
gesichert ist und ob die Anhängerbe
-leuchtung und die Anhängerbremsen
ordnungsgemäß funktionieren.E140401AUN
Sicherheitsabstand
Halten Sie im Anhängerbetrieb einen
mindestens doppelt so großen
Sicherheitsabstand als wenn Sie ohne
Anhänger fahren. Dadurch können
scharfe Bremsungen und abrupte
Lenkmanöver vermieden werden.
E140402AUN
Überholen
Denken Sie daran, dass ein
Überholvorgang mit Anhänger länger
dauert und dass Sie aufgrund der
Gespannlänge einen längeren Weg
fahren müssen, bevor Sie wiedereinscheren können.
E140403AUN
Rückwärtsfahren
Halten Sie das Lenkrad mit einer Hand
am unteren Rand fest. Bewegen Sie Ihre
Hand nach links, um den Anhänger nach
links zu steuern bzw. bewegen Sie Ihre
Hand nach rechts, um den Anhänger
nach rechts zu steuern. Fahren Sie beim
Zurücksetzen stets langsam und lassen
Sie sich nach Möglichkeit einweisen.E140404AUN
Kurvenfahren
Fahren Sie mit Anhänger in einem
größeren Kurvenradius als ohne
Anhänger, um nicht mit Randstreifen,
Bordsteinkanten, Straßenschildern,Bäumen oder anderen Gegenständen in
Berührung zu kommen. Vermeiden Sie
plötzliche bzw. ruckartige Fahrmanöver.
Betätigen Sie die Blinker rechtzeitig. E140405AFD
Blinker im Anhängerbetrieb
Für den Anhängerbetrieb muss Ihr
Fahrzeug mit einem geänderten Blinkrelais
und zusätzlicher Verkabelung ausgerüstet
werden. Die grünen Blinkerkontrollleuchten
im Kombiinstrument leuchten immer auf,
wenn der Blinker betätigt wird, um das
Wenden oder einen Spurwechsel
anzuzeigen. Wenn die Beleuchtung des
Anhängers korrekt angeschlossen ist,leuchten auch die Blinkleuchten am
Anhänger auf, um den anderen
Verkehrsteilnehmern anzuzeigen, dass Sie
abbiegen, die Spur wechseln oderanhalten möchten.

63
Pannenhilfe
Treten Sie nicht abrupt die Bremse und
versuchen Sie nicht, das Fahrzeug
schnell von der Straße zu bekommen,
da Sie hierbei die Kontrolle über Ihr
Fahrzeug verlieren könnten. Bremsen
Sie erst vorsichtig, wenn die
Fahrzeuggesch
-windigkeit soweit
reduziert wurde, dass dies gefahrlos
möglich ist, und fahren Sie das
Fahrzeug von der Straße. Stellen Sie
das Fahrzeug so weit wie möglich
abseits der Straße auf festem und
ebenem Untergrund ab. Wenn Sie eine
Schnellstraße/
-Autobahn befahren,
stellen Sie das Fahrzeug nicht auf dem
Mittelstreifen ab.
2. Wenn das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist, schalten Sie die
Warnblinker ein, betätigen Sie die
Feststellbremse und legen Sie bei
einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe
die Parkstufe (P) und bei einem
Fahrzeug mit Schaltgetriebe den
Rückwärtsgang ein.
3. Sorgen Sie dafür, dass alle Insassen das Fahrzeug verlassen. Stellen Sie
sicher, das alle Fahrzeuginsassen auf
der der Fahrbahn abgewandten Seiteaussteigen.
4. Wenn Sie ein Rad wechseln möchten, beachten Sie die Anweisungen zum
Radwechsel in diesem Kapitel. F020300AEN
Wenn der Motor während der
Fahrt abstirbt
1. Reduzieren Sie allmählich die
Geschwindigkeit und fahren Sie
geradeaus. Lenken Sie das Fahrzeug
vorsichtig an eine sichere Stelle
abseits der Straße.
2. Schalten Sie die Warnblinker ein.
3. Versuchen Sie, den Motor wieder anzulassen. Wenn der Motor nicht
angelassen werden kann, wenden Sie
sich an einen autorisierten HYUNDAI-
Händler oder rufen Sie andere
qualifizierte Hilfe. F030100AUN
Wenn der Anlasser den Motor nicht oder zu langsam dreht
1. Vergewissern Sie sich bei einem
Fahrzeug mit Automatikgetriebe, dass
der Wählhebel in Stellung N (Neutral)
oder P (Parkstufe) steht und dass die
Feststellbremse betätigt ist.
2. Prüfen Sie, ob die Batterieklemmen sauber sind und fest auf den
Batteriepolen sitzen.
3. Schalten Sie die Innenraumbe-leuchtung ein. Wenn das Licht bei der Betätigung des Anlassers schwächer
wird oder erlischt, ist die Batterieentladen.
4. Prüfen Sie, ob die Anschlüsse am Anlasser fest sitzen.
5. Schieben Sie das Fahrzeug nicht an und lassen Sie das Fahrzeug nicht
anschleppen. Beachten Sie die
Hinweise im Abschnitt "Motor mit
Starthilfekabeln anlassen".
WENN DER MOTOR NICHT ANSPRINGT

Wartung
12
7
STANDARD-WARTUNGSPLAN (AUßER A2,5 DIESELMOTOR)
I : Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.
R : Ersetzen oder wechseln.* 7
: Das Hinterachsöl muss jedes Mal gewechselt werden, wenn die Hinterachse unter Wasser war.
Anzahl der Monate oder Fahrstrecke, je nachdem, was zuerst eintrifft
Monate 12 24 36 48 60 72 84 96
Meilen x 1.00010 20 30 40 50 60 70 80
km×1,000 15 30 45 60 75 90 105 120
Lenkgetriebe, Lenkgestänge und Manschetten I I I I I I I I
Kardanwelle I I I I
Reifen (Luftdruck und Profilverschleiß) I I I I I I I I
Kugelgelenke der Vorderradaufhängung I I I I I I I I
Schrauben und Muttern an Fahrgestell und Karosserie I I I I I I I I
Kältemittel der Klimaanlage (ausstattungsabhängig) I I I I I I I I
Klimaanlagenkompressor (ausstattungsabhängig) I I I I I I I I
Luftfilter des Klimasystems (ausstattungsabhängig) R R R R R R R R
Getriebeöl (Schaltgetriebe, ausstattungsabhängig) I I
Automatikgetriebeflüssigkeit (ausstattungsabhängig)
II
Hinterachsöl * 7
IIII
WARTUNGSINTERVALLE
WARTUNGSPOSITION

715
Wartung
STANDARD-WARTUNGSPLAN (NUR A2,5 DIESELMOTOR)
I : Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.
R : Ersetzen oder wechseln.*6
: Das Hinterachsöl muss jedes Mal gewechselt werden, wenn die Hinterachse unter Wasser war.
Anzahl der Monate oder Fahrstrecke, je nachdem, was zuerst eintrifft
Monate 12 24 36 48 60 72 84 96
Meilen×1.00012,5 25 37,5 50 62,5 75 87,5 100
Km×1,000 20 40 60 80 100 120 140 160
Lenkgetriebe, Lenkgestänge und Manschetten I I I I I I I I
Kardanwelle I I I I
Reifen (Luftdruck und Profilverschleiß) I I I I I I I I
Kugelgelenke der Vorderradaufhängung I I I I I I I I
Schrauben und Muttern an Fahrgestell und Karosserie I I I I I I I I
Kältemittel der Klimaanlage (ausstattungsabhängig) I I I I I I I I
Klimaanlagenkompressor (ausstattungsabhängig) I I I I I I I I
Luftfilter des Klimasystems (ausstattungsabhängig) R R R R R R R R
Getriebeöl (Schaltgetriebe, ausstattungsabhängig)
Automatikgetriebeflüssigkeit (ausstattungsabhängig)
Hinterachsöl * 6
III II I I I
WARTUNGSINTERVALLE
WARTUNGSPOSITION
Alle 60.000 km oder 48 monate prüfen
Alle 60.000 km oder 48 monate prüfen