Page 189 of 286

F0N0079mAbb. 185F0N0080mAbb. 186
Zum Auswechseln der Lampe des Fernlichts muss
der Deckel A-Abb. 186 abgenommen werden.
Zum Auswechseln der Lampe des Abblend-/Standlichts
muss der Deckel B-Abb. 186 abgenommen werden.
Zum Auswechseln der Lampe der Fahrtrichtungsanzeiger
muss der Deckel C-Abb. 186 abgenommen werden.
Nach erfolgtem Auswechseln sind die Deckel/Schutzkappen
wieder korrekt zu anzubringen und die erfolgte Befestigung
zu prüfen.AUSWECHSELN DER GLÜHLAMPE
BEI EINER AUSSENLEUCHTE
Für Typ und Leistung der Lampen siehe den vorherigen
Abschnitt „Auswechseln einer Glühlampe“.
VORDERE LEUCHTGRUPPEN
In den vorderen Leuchtgruppen befinden sich die Lampen
für Standlicht, Abblendlicht, Fernlicht und Blinker.
Die Anordnung der Lampen in der Leuchtgruppe ist
folgende Abb. 185:
A Fahrtrichtungsanzeiger
B Standlicht/Abblendlicht (zwei Leuchten)
C Fernlicht
188
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNIS
173-206 DUCATO LUM D 8ed 27-10-2010 15:50 Pagina 188
Page 192 of 286

191
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
F0N0169mAbb. 191
❒Die Schrauben mit dem mitgelieferten
Kreuzschlitzschraubenzieher lösen und die
Lampenträgerbaugruppe durch Lösen von den
Haltezähnen herausziehen;
❒den Lampenkolben abschrauben und die Glühlampe B
durch Herausdrehen gegen den Uhrzeigersinn
ersetzen.
F0N0170mAbb. 192
NEBELSCHEINWERFER
(für Versionen/Märkte wo vorgesehen)
Zum Auswechseln der Lampe im Nebelscheinwerfer
A-Abb. 193 wie folgt vorgehen:
❒das Lenkrad vollständig nach links einschlagen;
❒die Klappe auf dem vorderen Radkasteneinsatz öffnen
und die selbstschneidende Schraube herausdrehen;
❒den Bajonettverschluss abnehmen;
❒den Steckverbinder abziehen;
❒die Haltefeder der Lampe aushängen;
❒die Lampe herausziehen und auswechseln;
❒die neue Glühlampe einbauen, wobei darauf zu achten
ist, dass die Nase am Metallteil der Lampe in die
entsprechende Aufnahme am Scheinwerferreflektor
kommt, dann die Lampenhaltefeder A wieder einrasten
lassen und den Steckverbinder wieder anschließen;
❒den Bajonettverschluss wieder anbringen.
F0N0339mAbb. 193
173-206 DUCATO LUM D 8ed 27-10-2010 15:50 Pagina 191
Page 193 of 286
192
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNIS
HECKLEUCHTEN
Die Anordnung der Lampen in der Leuchtgruppe
ist folgende Abb. 194:
A Bremslicht/Standlicht
B Fahrtrichtungsanzeiger
C Rückfahrscheinwerfer
D Nebelschlussleuchten (bei den Versionen Lieferwagen
Heavy ist die Nebelschlussleuchte in die Stoßstange
integriert, siehe Abschnitt „Nebelschlussleuchte
Lieferwagen Heavy“).
F0N0086mAbb. 194
Zum Auswechseln einer Glühlampe wie folgt vorgehen
Abb. 195:
❒die hintere Flügeltür öffnen und die beiden
Befestigungsschrauben A herausdrehen;
❒den mittleren elektrischen Steckverbinder B abziehen,
dann die durchsichtige Abdeckung nach außen
herausziehen;
❒die Schrauben C-Abb. 196 mit dem mitgelieferten
Schraubenzieher herausdrehen und den Lampensockel
herausziehen;
F0N0087mAbb. 195
173-206 DUCATO LUM D 8ed 27-10-2010 15:50 Pagina 192
Page 197 of 286

196
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNIS
F0N0244mAbb. 204
AUSWECHSELN EINER LAMPE
BEI EINEM INNENLICHT
Für Typ und Leistung der Lampen siehe den Abschnitt
„Auswechseln einer Glühlampe“.
VORDERE DECKENLEUCHTE
Anleitungen für das Auswechseln einer Lampe:
❒auf die von den Pfeilen angegebenen Punkte einwirken,
und die Innenleuchte A-Abb. 205 entfernen;
SEITLICHE STANDLICHTER
(für Versionen/Märkte wo vorgesehen)
Zum Austauschen einer Lampe wie folgt vorgehen:
❒für extra lange Kastenwagen:
– die beiden Befestigungsschrauben C-Abb. 204
herausdrehen und die Leuchte entfernen;
– den Lampensockel D an der hinteren Seite der
Leuchte durch Drehen um eine Vierteldrehung
entfernen;
– die eingedrückte Glühlampe herausziehen und
auswechseln.
❒für Kabinenfahrgestelle mit Pritschenaufbau:
– den Lampensockel an der hintere Seite der Leuchte
durch Drehen um eine Vierteldrehung entfernen;
– die eingedrückte Glühlampe herausziehen
und auswechseln.
F0N0090mAbb. 205
173-206 DUCATO LUM D 8ed 27-10-2010 15:50 Pagina 196
Page 202 of 286

201
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ZUSAMMENFASSUNG ALLER SICHERUNGEN
Sicherungskasten am Armaturenbrett Abb. 210-211
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE
Abblendlicht rechts F12 7,5
Abblendlicht links, Leuchtweitenregler F13 7,5
Relais Verteiler im Motorraum, Relais Verteiler Armaturenbrett (+Schlüssel) F31 7,5
Innenbeleuchtung Minibus (Notbeleuchtung) F32 10
Steckdose hinten F33 15
Nicht vorhanden F34 –
Rückfahrscheinwerfer, Servotronik-Steuerung,
Sensor für Wasser im Dieselfilter (+Schlüssel) F35 7,5
Steuerung Zentralverriegelung (+Batterie) F36 15
Ansteuerung Bremsleuchten (primär), Dritte Bremsleuchte,
Instrumententafel (+Schlüssel) F37 7,5
Relais Verteiler am Armaturenbrett (+Batterie) F38 10
EOBD-Anschluss, Autoradio, Klimaanlagenbedienung, Alarmanlage,
Fahrtenschreiber, Webasto-Schaltuhr (+Batterie) F39 10
Heizbare Heckscheibe links, Außenspiegelenteisung Fahrerseite F40 15
Heizbare Heckscheibe rechts, Außenspiegelenteisung Beifahrerseite F41 15
ABS, ASR, ESP, Betätigung Bremsleuchte (sekundär) (+Schlüssel) F42 7,5
Scheibenwischer (+Schlüssel) F43 30
Zigarettenanzünder, Stromsteckdose vorne F44 20
Bedienelemente an der Fahrertür, Bedienelemente an der Beifahrertür F45 7,5
Nicht vorhanden F46 –
Scheibenheber Fahrerseite F47 20
Scheibenheber Beifahrerseite F48 20
173-206 DUCATO LUM D 8ed 27-10-2010 15:50 Pagina 201
Page 203 of 286

202
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNIS
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE
Autoradio, Scheibenheber Fahrerseite, Bedienelemente am Armaturenbrett,
Alarmanlage, Regensensor (+Schlüssel) F49 7,5
Airbag (+Schlüssel) F50 7,5
Klimaanlagenbedienung, Cruise-Control, Fahrtenschreiber (+Schlüssel) F51 7,5
Relais zusätzlicher Sicherungskasten F52 7,5
Instrumententafel, Nebelschlussleuchten (+Batterie) F53 7,5
Verteiler im Motorraum Abb. 212-213
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE
ABS-Pumpe (+Batterie) F01 40
Glühkerzen (+Batterie) F02 50
Zündschalter (+Batterie) F03 30
Webasto-Steuerung (+Batterie) F04 20
Innenraumbelüftung mit Webasto (+Batterie) F05 20
Kühlergebläse hohe Geschwindigkeit (+Batterie) F06 40/60
Kühlergebläse niedrige Geschwindigkeit (+Batterie) F07 40/50
Innenraumlüfter (+Schlüssel) F08 40
Frontscheibenwaschpumpe F09 20
SignalhornF10 15
Einspritzanlage (sekundäre Dienste) F11 15
Fernlicht rechts F14 7,5
Fernlicht linksF15 7,5
Einspritzanlage (+Schlüssel) F16 7,5
173-206 DUCATO LUM D 8ed 27-10-2010 15:50 Pagina 202
Page 204 of 286
203
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE
Einspritzanlage (Hauptdienste) F17 10
Motorkontrollsteuerung (+Batterie) F18 7,5
Klimakompressor F19 7,5
Pumpe Scheinwerferwascher F20 30
Kraftstoffpumpe F21 15
Einspritzanlage (Hauptdienste) F22 20
ABS-VentileF23 30
Automatikgetriebe 8 (+Schlüssel) F24 15
Nebelscheinwerfer F30 15
Optional-Steuerung rechte B-Säule Abb. 214-215
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE
Nicht vorhanden F54 –
Beheizte Sitze F55 15
Steckdose Insassen hinten F56 15
Zusatzheizung unter dem Sitz F57 10
Seitliches Standlicht F58 10
Selbstregelnde Aufhängungen (+Batterie) F59 7,5
Nicht vorhanden F60 –
Nicht vorhanden F61 –
Nicht vorhanden F62 –
Ansteuerung zusätzliche Insassenheizung F63 10
Nicht vorhanden F64 –
Lüfter der zusätzlichen Insassenheizung F65 30
173-206 DUCATO LUM D 8ed 27-10-2010 15:50 Pagina 203
Page 206 of 286

F0N0340mAbb. 216
ANHEBEN DES FAHRZEUGS
Falls das Fahrzeug angehoben werden muss, sich an das
Fiat Kundendienstnetz wenden. Dort ist man mit
Auslegerhebebühnen oder Werkstatthebebühnen
ausgestattet.
Das Fahrzeug darf nur seitlich angehoben werden, indem
die Hebearme oder die Hebebühne an den in der
Abbildung 216 angegebenen Stellen angesetzt werden.
205
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNISBeim Abschleppen den Motor nicht
anlassen.
ACHTUNG
Vor dem Abschleppen die Lenkradsperre
lösen (siehe Abschnitt „Anlassvorrichtung“
im Kapitel „Kenntnis des Fahrzeuges“). Beim
Abschleppen daran denken, dass das
abgeschleppte Fahrzeug keine Brems- und
Lenkunterstützung hat, was höhere Kräfte beim
Bremsen und Lenken erfordert. Zum Abschleppen
keine elastischen Seile verwenden und ruckartige
Bewegungen vermeiden. Während
des Abschleppens kontrollieren, dass die
Befestigung des Abschleppmittels am Fahrzeug
keine anliegenden Teile beschädigt. Beim
Abschleppen des Fahrzeugs müssen unbedingt
die Straßenverkehrsvorschriften zur Abschlepphilfe
und zum Verhalten auf der Straße beachtet
werden.
ACHTUNG
ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGS
Das Fahrzeug verfügt über zwei Abschleppösen.
Der vordere Ring befindet sich im Werkzeugkasten unter
dem Beifahrersitz. Bei den mit den Fix&Go-
Reifenreparaturset ausgestatteten Fahrzeugen ohne
Reserverad, ist die Werkzeugtasche nur auf Anfrage
für die für Versionen/Märkte, wo vorgesehen erhältlich.
Wenn keine Werkzeugtasche vorhanden ist, befindet sich
der Abschlepphaken des Fahrzeugs im Fach
für die Bordunterlagen und die Betriebsanleitung.
173-206 DUCATO LUM D 8ed 27-10-2010 15:50 Pagina 205