Page 57 of 114
Ausstattungen und Funktionen
50
Zum Schließen des vorderen Ablagefachs die
Haube in der Mitte nach unten drücken, bis
sie sicher einrastet.
GJU35161Handschuhfach
Das Handschuhfach befindet sich vor der
Sitzbank.
Zum Öffnen des Handschuhfachs den Hand-
schuhfach-Knopf drehen und dann den De-
ckel anheben.Zum Schließen des Handschuhfachs den De-
ckel herablassen und dann den Handschuh-
fach-Knopf drehen.
GJU31760Sitzablagefach
Das Sitzablagefach befindet sich unter dem
Rücksitz.
Zum Öffnen des Sitzablagefachs den Rück-
sitz demontieren. (Für nähere Angaben zum
Demontieren und Montieren des Rücksitzes
siehe Seite 25.)
1Handschuhfachgriff
1Handschuhfach
1
1
Handschuhfach:
Rauminhalt:
5.9 L (1.6 US gal, 1.3 Imp.gal)
Max. Ladekapazität:
1.0 kg (2 lb)
1Sitzablagefach
UF1W71G0.book Page 50 Tuesday, July 1, 2008 11:53 AM
Page 58 of 114
Ausstattungen und Funktionen
51
GJU35171Getränkehalter
Der Getränkehalter befindet sich an der Steu-
erbordseite (rechts) des Wasserfahrzeugs.
Während der Fahrt keine Getränke im Ge-
tränkehalter mitführen.
GJU35184Wasserdichtes Ablagefach
Das wasserdichte Ablagefach befindet sich
an der Backbordseite (links) des Wasserfahr-
zeugs.
Zum Öffnen des wasserdichten Ablagefachs
den Deckel im Gegenuhrzeigersinn drehen.Um das wasserdichte Ablagefach zu schlie-
ßen, den Deckel bis zum Anschlag im Uhrzei-
gersinn drehen. Sitzablagefach:
Rauminhalt:
15.0 L (4.0 US gal, 3.3 Imp.gal)
Max. Ladekapazität:
9.0 kg (20 lb)
1Getränkehalter
1Abdeckung des wasserdichten Ablagefachs
2Wasserdichtes Ablagefach
1
1
2
Wasserdichtes Ablagefach:
Rauminhalt:
2.7 L (0.7 US gal, 0.6 Imp.gal)
Max. Ladekapazität:
1.0 kg (2.2 lb)
UF1W71G0.book Page 51 Tuesday, July 1, 2008 11:53 AM
Page 59 of 114

Betrieb
52
GJU31821
Kraftstoff und Öl GJU37222Kraftstoff
WARNUNG
GWJ00282
Benzin und Benzindämpfe sind extrem
leicht entflammbar. Um Feuer und Ex-
plosionen zu verhindern und ein Verlet-
zungsrisiko beim Tanken zu vermeiden,
folgende Anweisungen befolgen.
Benzin ist giftig und kann schwere Ver-
letzungen verursachen oder tödlich
sein. Im Umgang mit Benzin stets vor-
sichtig sein. Niemals Benzin mit dem
Mund ansaugen. Falls Sie Kraftstoff ver-
schlucken, in die Augen bekommen
oder Dämpfe eingeatmet haben, sollten
Sie sofort ärztliche Hilfe in Anspruch
nehmen. Falls Benzin mit der Haut in Be-
rührung kommt, die betroffenen Stellen
mit Seife und Wasser waschen. Falls
Benzin auf die Kleidung gerät, sollte die
Kleidung gewechselt werden.
ACHTUNG
GCJ00321
Kein verbleites Benzin verwenden. Ver-
bleites Benzin kann den Motor schwer
beschädigen.
Darauf achten, dass kein Wasser und
Schmutz in den Kraftstofftank gerät.
Verunreinigter Kraftstoff kann die Leis-
tung beeinträchtigen oder Motorschä-
den verursachen. Ausschließlich fri-
sches Benzin aus einem
verschlossenen Behälter benutzen.
Gasohol
Es gibt zwei Arten von Gasohol: auf Äthanol-
basis und auf Methanolbasis.
Gasohol auf Äthanolbasis kann verwendet
werden, wenn der Äthanolgehalt maximal
10% beträgt und der Kraftstoff die Mindestok-
tanzahl aufweist. E-85 ist ein Kraftstoffge-
misch, das zu 85% Ethanol enthält und daher
nicht für dieses Wasserfahrzeug verwendet
werden darf. Alle Ethanol-Gemische, die
mehr als 10% Ethanol enthalten, können
Schäden im Kraftstoffsystem verursachen
oder die Motorleistung beeinträchtigen.
Yamaha empfiehlt kein Gasohol, das Metha-
nol enthält, da es Schäden im Kraftstoffsys-
tem oder eine Beeinträchtigung der Motorleis-
tung verursachen kann.
Befüllen des Kraftstofftanks:
(1) Vor dem Tanken den Motor ausschalten.
Nicht auf dem Wasserfahrzeug stehen
oder sitzen. Den Tank niemals in der
Nähe von brennenden Zigaretten, Fun-
ken, offenem Feuer oder anderen Zünd-
quellen auffüllen.
(2) Das Wasserfahrzeug an einem gut belüf-
teten Ort in horizontaler Position abstel-
len.
(3) Die Sitze abnehmen und den Kraftstoff-
stand kontrollieren. (Für nähere Angaben
zur Sitz-Montage und -Demontage siehe
Seite 25.)
(4) Die Haube öffnen. (Vorgehensweise
beim Öffnen und Schließen der Haube
siehe Seite 26.) Empfohlener Kraftstoff:
Bleifreies Normalbenzin mit einer Min-
destoktanzahl von
86
(Pumpen-Oktanzahl) = (R + M)/2
90 (Research-Oktanzahl)
UF1W71G0.book Page 52 Tuesday, July 1, 2008 11:53 AM
Page 60 of 114

Betrieb
53
(5) Den Kraftstofftank-Deckel öffnen und
dann den Kraftstofftank langsam mit
Benzin befüllen. Nur so weit betanken,
dass noch ca. 50 mm (2 in) Freiraum im
Tank übrig bleiben. Kraftstofftank nicht
überfüllen. Da sich Kraftstoff bei steigen-
der Temperatur ausdehnt, können die
Abwärme des Motors oder Sonnenein-
strahlung ein Überlaufen des Tanks be-
wirken. Das Wasserfahrzeug nicht mit
vollem Tank in direkter Sonne stehen las-
sen.
(6) Verschütteten Kraftstoff sofort aufwi-
schen.
(7) Den Kraftstofftank-Deckel anbringen und
danach die Haube wieder schließen. Ver-gewissern Sie sich vor dem Benutzen
des Wasserfahrzeuges, dass Kraftstoff-
tank-Deckel und Haube sicher verschlos-
sen sind.
(8) Die Sitze montieren. Vor dem Betrieb des
Wasserfahrzeugs sicherstellen, dass die
Sitze richtig montiert sind.
GJU31891Motoröl
ACHTUNG
GCJ00281
Ausschließlich Viertaktmotoröl verwen-
den. Die Verwendung von Zweitaktmotor-
öl könnte den Motor schwer beschädigen.
Darauf achten, dass sich das Motoröl auf dem
vorgeschriebenen Stand befindet. Öl bedarfs-
weise nachfüllen. (Für Anweisungen zur Öl-
standskontrolle siehe Seite 56.) Gemäß fol-
gender Tabelle die Motorölklasse nach SAE
und API wählen. Kraftstofftank-Fassungsvermögen:
70 L (18.5 US gal, 15.4 Imp.gal)
1Ca. 50 mm (2 in) unterhalb der Oberkante
des Kraftstofftanks
1
UF1W71G0.book Page 53 Tuesday, July 1, 2008 11:53 AM
Page 61 of 114

Betrieb
54
GJU31980
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn GJU31991Liste der Routinekontrollen vor Fahrtbeginn
Vor Fahrtbeginn die nachfolgend aufgeführten Kontrollen vornehmen.
WARNUNG
GWJ00411
Wenn das Wasserfahrzeug nicht sachgemäß kontrolliert und gewartet wird, erhöht sich
dadurch das Unfall- und Schadensrisiko. Sobald an dem Wasserfahrzeug ein Problem
auftritt, sollte es nicht betrieben werden. Wenn sich ein Problem nicht mithilfe der in die-
sem Handbuch angegebenen Maßnahmen beheben lässt, sollte ein Yamaha-Händler
eine Inspektion durchführen.
BEZEICHNUNG AUSFÜHRUNG SEITE
VOR DEM ZUWASSERLASSEN ODER BETRIEB
MotorraumDie Sitzbank abnehmen, um den Motorraum zu ent-
lüften. Auf Kraftstoffdämpfe und lose elektrische Ver-
bindungen untersuchen.56
BilgeAuf Wasser- und Kraftstoffrückstände untersuchen,
ggf. ablassen.58
Heck-AblassschraubenMontage kontrollieren. 59
GashebelKontrollieren, ob der Gashebel selbsttätig schließt. 60
SteuersystemFunktion kontrollieren.
Kontrollieren, ob der Lenker stabil ist.60
Schalthebel und Umkehr-
klappeFunktion kontrollieren. 61
QSTSFunktion kontrollieren. 61
Kraftstoff und ÖlDen Kraftstoffstand und Ölstand kontrollieren und
ggf. tanken bzw. Öl nachfüllen.
Schläuche und Tanks auf Lecks untersuchen.56, 56
WasserabscheiderAuf Wasserrückstände untersuchen, ggf. ablassen. 57
BatterieSäurestand und Zustand der Batterie kontrollieren. 59
HaubeKontrollieren, ob die Haube fest verschlossen ist. 26
Vorder- und HintersitzeKontrollieren, ob die Sitzbank fest montiert ist. 25
Rumpf und DeckRumpf und Deck auf Risse und andere Beschädi-
gungen untersuchen.56
JeteinlassAuf Verschmutzung untersuchen, ggf. beseitigen. 62
FeuerlöscherZustand kontrollieren, ggf. erneuern. 59
Motor-Quickstoppleine
(Handgelenk-Schleife)Zustand kontrollieren; falls durchgescheuert oder
gerissen, erneuern.62
SchalterFunktion des Starterschalters, Motor-Stoppschalters
und Motor-Quickstoppschalters kontrollieren.63
NACH DEM ZUWASSERLASSEN
Kühlwasser-Kontrollaus-
lassKontrollieren, ob beim Betrieb des Wasserfahrzeugs
im Wasser Wasser ausströmt.63
UF1W71G0.book Page 54 Tuesday, July 1, 2008 11:53 AM
Page 62 of 114
Betrieb
55
HINWEIS:
Die hier aufgeführten Routinekontrollen sollten vor jeder Fahrt durchgeführt werden. Der Zeit-
aufwand für diese Kontrollen ist gering, die dadurch gewonnene Sicherheit und Zuverlässigkeit
aber weit mehr wert.
MultifunktionsdisplayAuf Warnsignale untersuchen und Funktion kontrol-
lieren.63 BEZEICHNUNG AUSFÜHRUNG SEITE
UF1W71G0.book Page 55 Tuesday, July 1, 2008 11:53 AM
Page 63 of 114

Betrieb
56
GJU32280Ausführung der Routinekontrollen
vor Fahrtbeginn
GJU32331Motorraum
WARNUNG
GWJ00460
Wird der Motorraum nicht entlüftet, be-
steht Brand- und Explosionsgefahr. Den
Motor nicht starten, wenn ein Kraftstoff-
leck oder eine lose elektrische Verbindung
vorhanden ist.
Den Motorraum vor jeder Fahrt entlüften.
Zum Entlüften des Motorraums die Sitze de-
montieren. (Für nähere Angaben zur Sitz-
Montage und -Demontage siehe Seite 25.)
Den Motorraum einige Minuten lang offen las-
sen, damit eventuelle Kraftstoffdämpfe ent-
weichen können.
Bei geöffnetem Motorraum kontrollieren, ob
lose elektrische Verbindungen vorliegen.
GJU32350Rumpf und Deck
Rumpf und Deck auf Risse und andere Be-
schädigungen untersuchen. Bei Beschädi-
gung das Wasserfahrzeug von einem
Yamaha-Händler instand setzen lassen.
GJU36871Kraftstoffstand
Vor jedem Einsatz des Wasserfahrzeugs si-
cherstellen, dass genügend Kraftstoff im
Tank ist.Das Kraftstoffsystem auf Lecks, Risse und
Störungen untersuchen. (Für nähere Anga-
ben zur Ausführung der Kontrollen siehe Sei-
te 86.)
(1) Die Haube öffnen und den Kraftstofftank-
Deckel öffnen, um evtl. im Tank ange-
stauten Druck abzulassen. (Vorgehens-
weise beim Öffnen und Schließen der
Haube siehe Seite 26.)
(2) Die Sitze demontieren. (Für nähere An-
gaben zur Sitz-Montage und -Demonta-
ge siehe Seite 25.)
(3) Den Kraftstoffstand im Tank kontrollieren
und ggf. tanken. (Für nähere Angaben
zum Tanken siehe Seite 52.)
(4) Den Kraftstofftank-Deckel schließen, da-
nach die Haube schließen und die Sitze
wieder anbringen.
GJU36882Motorölstand
Den Motorölstand vor jeder Fahrt kontrollie-
ren.
WARNUNG
GWJ00340
Das Motoröl bleibt nach dem Ausschalten
des Motors noch sehr heiß. Falls Motoröl
mit der Haut oder Kleidung in Berührung
kommt, könnten Verbrennungen erfolgen.
ACHTUNG
GCJ01001
Darauf achten, dass kein Wasser und
Schmutz in die Öltank-Einfüllöffnung ge-
raten. Schmutz und Wasser im Motoröl
können den Motor ernsthaft beschädigen.
Motorölstand kontrollieren:
(1) Das Wasserfahrzeug an Land bei ausge-
schaltetem Motor in eine genau waage-
rechte Lage bringen.
UF1W71G0.book Page 56 Tuesday, July 1, 2008 11:53 AM
Page 64 of 114

Betrieb
57
HINWEIS:
Wurde der Motor betrieben, vor der Ölstand-
kontrolle fünf Minuten warten, bis sich das Öl
gesetzt hat.
(2) Die Sitze demontieren. (Für nähere An-
gaben zur Sitz-Montage und -Demonta-
ge siehe Seite 25.)
(3) Den Messstab herausziehen, sauber ab-
wischen und dann vollständig in das
Messrohr zurückstecken . Den Messstab
wieder herausziehen und überprüfen, ob
sich der Ölstand zwischen den Minimal-
stand- und Maximalstand-Markierungen
am Messstab befindet.
(4) Falls sich der Ölstand unterhalb der Mini-
malmarkierung befindet, die Schritte 5–7
ausführen, um genug Öl nachzufüllen, so
dass sich der Ölstand zwischen den Mini-malstand- und Maximalstand-Markierun-
gen am Messstab befindet. Falls sich der
Ölstand deutlich oberhalb der Maximal-
stand-Markierung befindet, einen
Yamaha-Händler mit der Wartung des
Wasserfahrzeugs beauftragen.
(5) Den Motoröl-Einfüllverschluss abneh-
men.
(6) Motoröl in die Öleinfüllöffnung gießen.
Etwa fünf Minuten warten, bis sich das Öl
gesetzt hat.
HINWEIS:
Der Unterschied zwischen den Minimal- und
Maximalstand-Markierungen am Messstab
entspricht etwa einem Liter Motoröl.
(7) Die Schritte 3–6 wiederholen, bis der
richtige Motorölstand erreicht ist.
(8) Den Motoröl-Einfüllverschluss anbringen
und dann die Sitzbank montieren.
GJU32420Wasserabscheider
Den Wasserabscheider auf Wasserrückstän-
de untersuchen. Der Wasserabscheider hält
Wasser zurück, das durch den Kraftstofftank-
Entlüftungsschlauch eindringen kann, wenn
1Messstab
1Maximalstand-Markierung
2Minimalstand-Markierung
1
12
1Motoröl-Einfüllverschluss
1
UF1W71G0.book Page 57 Tuesday, July 1, 2008 11:53 AM