2009 YAMAHA SVHO Betriebsanleitungen (in German)

Page 81 of 114

YAMAHA SVHO 2009  Betriebsanleitungen (in German) Betrieb
74
Wasserfahrzeug im Uhrzeigersinn aufge-
richtet werden kann. ACHTUNG: Das 
Wasserfahrzeug nicht im Gegenuhr-
zeigersinn umkippen, anderenfalls 
könnte Wasser in den Motor geraten, 
was zu e

Page 82 of 114

YAMAHA SVHO 2009  Betriebsanleitungen (in German) Betrieb
75
A. Wird mehr Gas gegeben, ist der Schub 
stärker und das Wasserfahrzeug wendet 
schärfer.
B. Wird weniger Gas gegeben, ist der 
Schub schwächer und das Wasserfahr-
zeug wendet sanfter.
C

Page 83 of 114

YAMAHA SVHO 2009  Betriebsanleitungen (in German) Betrieb
76
gestelltem Motor aus. Bei fallender Motor-
drehzahl vermag der Lenker das Wasserfahr-
zeug nicht mehr zu wenden, bis entweder 
Gas gegeben oder der Langsamstlauf er-
reicht wird.
GJU33290Wa

Page 84 of 114

YAMAHA SVHO 2009  Betriebsanleitungen (in German) Betrieb
77
des Wasserfahrzeugs befinden. Die Ge-
schwindigkeit bei ca. 100 m (330 ft) Ab-
stand vom Pier drosseln.
(2) Am Pier heranfahren und den Motor kurz 
vor Erreichen des Piers ausschalten.
GJU3

Page 85 of 114

YAMAHA SVHO 2009  Betriebsanleitungen (in German) Betrieb
78
GJU37091
Pflege nach dem Fahren 
Damit Ihr Wasserfahrzeug immer im best-
möglichen Zustand bleibt, nehmen Sie dies 
nach dem Fahren aus dem Wasser und füh-
ren Sie die folgenden Arbeiten

Page 86 of 114

YAMAHA SVHO 2009  Betriebsanleitungen (in German) Betrieb
79
GJU33462
Transport 
Vor dem Verfrachten des Wasserfahrzeugs 
auf einen Anhänger für den anschließenden 
Transport darauf achten, dass der Schalthe-
bel auf Vorwärtsfahrt steht. Beim Tra

Page 87 of 114

YAMAHA SVHO 2009  Betriebsanleitungen (in German) Wartung und Pflege
80
GJU33490
Stilllegen 
WARNUNG
GWJ00330
Das Wasserfahrzeug stets in waagerech-
ter Stellung lagern, anderenfalls könnte 
Kraftstoff in den Motor oder Motorraum 
fließen, was ein

Page 88 of 114

YAMAHA SVHO 2009  Betriebsanleitungen (in German) Wartung und Pflege
81
stoffstabilisator gemäß Herstelleranweisung 
zugeben, dann den Motor starten.
(6) Den Motor etwa drei Minuten lang im 
Leerlauf betreiben und überwachen. 
Falls der Motor wäh