Page 49 of 74

6-49
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU1722A
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-14
Räder
Spiel des Handbremshebels (Vorderrad- und Hinterradbremse), einstellen
GAU22151
Spiel des Handbremshebels
(Vorderrad- und Hinterrad-
bremse) einstellenVorn
1
ZAUM00**1. Tankverschluss-AbdeckungHinten
1
ZAUM00**1. Spiel des Handbremshebels
8 88 8
8Den Austausch von Bauteilen an
Rädern und Bremsanlage sowie
Reifenwechsel grundsätzlich von
einer Yamaha-Fachwerkstatt vor-
nehmen lassen, die über das not-
wendige Werkzeug und fachliche
Erfahrung verfügt.
GAU21960
GussräderOptimale Lenkstabilität, Lebensdauer und
Fahrsicherheit Ihres Fahrzeugs sind nur
durch Beachtung der folgenden Punkte
gewährleistet.●
Räder und Reifen vor jeder Fahrt auf
Risse, Schnitte u. ä. untersuchen, die
Felgen auf Verzug und andere Be-
schädigungen prüfen. Bei Mängeln an
Reifen oder Rädern das Rad von ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt ersetzen
lassen. Selbst kleinste Reparaturen
an Rädern und Reifen nur von einer
Fachwerkstatt ausführen lassen. Ver-
formte oder eingerissene Felgen müs-
sen ausgetauscht werden.
●
Nach dem Austausch von Felgen und/
oder Reifen muss das Rad ausge-
wuchtet werden. Eine Reifenunwucht
beeinträchtigt die Fahrstabilität, ver-
mindert den Fahrkomfort und verkürzt
die Lebensdauer des Reifens.
●
Nach dem Reifenwechsel zunächst
mit mäßiger Geschwindigkeit fahren,
denn bevor der Reifen seine optima-
len Eigenschaften entwickeln kann,
muss seine Lauffläche vorsichtig ein-
gefahren werden.
Page 50 of 74
6-50
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU1722A
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-15
Das Bremshebelspiel des Vorder- und Hin-
terrads ist an den dargestellten Positionen
zu messen.
Spiel des Handbremshebels (Vorder-
rad):
10 ~ 20 mm (0.4 ~ 0.8 in)
Spiel des Handbremshebels (Hinter-
rad):
10 ~ 20 mm (0.4 ~ 0.8 in)
Das Handbremshebel-Spiel regelmäßig
prüfen und ggf. folgendermaßen einstel-
len.
VornZAUM00**
1
(b)
(a)
1. Einstellmutter
HintenZAUM00**
1
(b)
(a)
1. EinstellmutterZum Erhöhen des Handbremshebel-
Spiels die Einstellmutter an der Brems-
ankerplatte in Richtung (a) drehen. Zum
Verringern des Handbremshebel-Spiels
die Einstellmutter in Richtung (b) drehen.
GWA10650
WARNUNG
Lässt sich die Einstellung auf diese Wei-
se nicht vornehmen, das Fahrzeug von
einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen
lassen.
Trommelbremsbeläge, prüfen
GAU22361
Trommelbremsbeläge des
Vorder- und Hinterrads prüfenVornZAUM00**
2
1
1. Verschleißanzeiger
2. Linie der Verschleißgrenze
Page 51 of 74

6-51
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU1722A
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-16
HintenZAUM00**
1
2
1. Verschleißanzeiger
2. Linie der VerschleißgrenzeDer Verschleiß der Trommelbremsbeläge
vorn und hinten muss in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden. Jede Brem-
se weist einen Verschleißanzeiger auf, der
ein Prüfen der Trommelbremsbeläge ohne
Ausbau erlaubt. Zur Prüfung des
Bremsbelagverschleißes die Bremse be-
tätigen und die Verschleißanzeiger beob-
achten. Ist ein Bremsbelag derartig ver-
schlissen, dass das Limit auf dem
Verschleißanzeiger erreicht ist, müssen Sie
die Trommelbremsbeläge
schnellstmöglich von einer Yamaha-
Fachwerkstatt austauschen lassen.Gasdrehgriff und Gaszug, kontrollieren und schmieren
Handbremshebel, schmieren
GAU23111
Gasdrehgriff und Gaszug
kontrollieren und schmierenVor jeder Fahrt sollte die Funktion des Gas-
drehgriffs kontrolliert werden. Zusätzlich
sollte der Gaszug gemäß den in der War-
tungs- und Schmiertabelle vorgeschriebe-
nen Abständen geschmiert werden.
GAU43631
Handbremshebel der Vorder-
und Hinterradbremse schmie-
renDie Hebeldrehpunkte der Vorderrad- und
Hinterrad-Bremshebel sollten in den emp-
fohlenen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geschmiert werden.
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett
Page 52 of 74

6-52
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU1722A
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-17
Hauptständer, prüfen und schmieren
Teleskopgabel, prüfen
GAU23272
Teleskopgabel prüfenZustand und Funktion der Teleskopgabel
müssen folgendermaßen in den empfoh-
lenen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden.
Zustand prüfen
Die Standrohre auf Kratzer und andere
Beschädigungen, die Gabeldichtringe auf
Öllecks prüfen.
Funktionsprüfung
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader
Stellung halten. WARNUNG! Um Ver-
letzungen zu vermeiden, das Fahr-
zeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann.
[GWA10751]
2. Bei kräftig gezogenem Handbrems-
hebel die Gabel durch starken Druck
auf den Lenker mehrmals einfedern
und prüfen, ob sie leichtgängig ein-
und ausfedert.
ZAUM00**
GCA10590
ACHTUNGFalls die Teleskopgabel nicht gleichmä-
ßig ein- und ausfedert oder irgendwelche
Schäden festgestellt werden, das Fahr-
zeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen bzw. reparieren lassen.
GAU23192
Hauptständer prüfen und
schmierenVor jeder Fahrt und in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle prüfen, ob sich der Haupt-
ständer leicht ein- und ausklappen lässt
und ggf. den Klappmechanismus schmie-
ren.
GWA11301
WARNUNG
Falls der Hauptständer nicht reibungs-
los ein- und ausgeklappt werden kann,
lassen Sie Ihn von einer Yamaha-
Fachwerkstatt kontrollieren oder repa-
rieren. Andernfalls könnte der Haupt-
ständer den Boden berühren und den
Fahrer ablenken, was zu einem mögli-
chen Kontrollverlust führen kann.Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett
Page 53 of 74

6-53
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU1722A
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-18
Lenkung, prüfen
Radlager, prüfen
GAU45511
Lenkung prüfenVerschlissene oder lockere Lenkkopflager
stellen eine erhebliche Gefährdung dar.
Darum muss der Zustand der Lenkung
folgendermaßen in den empfohlenen Ab-
ständen gemäß Wartungs- und Schmiert-
abelle geprüft werden.
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer
stellen. WARNUNG! Um Verletzun-
gen zu vermeiden, das Fahrzeug si-
cher abstützen, damit es nicht um-
fallen kann.
[GWA10751]
2. Die unteren Enden der Teleskopgabel
greifen und versuchen, sie in Fahrt-
richtung vor und zurück zu bewegen.
Ist dabei Spiel spürbar, die Lenkung
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen und reparieren lassen.
ZAUM00**
GAU23290
Radlager prüfenDie Vorder- und Hinterradlager müssen in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle geprüft werden.
Falls ein Radlager zu viel Spiel aufweist
oder das Rad nicht leichtgängig dreht, die
Radlager von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
Page 54 of 74

6-54
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU1722A
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-19
GAUT1857
BatterieZAUM00**
1
1. BatterieDieses Modell ist mit einer VRLA-Batterie
(Valve Regulated Lead Acid) ausgestattet.
Die Kontrolle des Säurestands und das
Auffüllen von destilliertem Wasser entfal-
len deshalb. Die Anschlüsse der Batterie-
kabel müssen jedoch kontrolliert und ggf.
festgezogen werden.HINWEIS
Die Batterie befindet sich hinter der Ab-
deckung C. (Siehe Seite 6-6.)
GWA10760
WARNUNG
8 88 8
8Die Batterie enthält giftige Schwe-Batterie
felsäure, die schwere Verätzungen
hervorrufen kann. Daher beim Um-
gang mit Batterien stets einen ge-
eigneten Augenschutz tragen. Au-
gen, Haut und Kleidung unter kei-
nen Umständen mit Batteriesäure
in Berührung bringen. Im Falle, dass
Batteriesäure mit Haut in Berührung
kommt, führen Sie die folgenden
ERSTE HILFE-Maßnahmen durch.9 99 9
9ÄUßERLICH: Mit reichlich
Wasser abspülen.
9 99 9
9INNERLICH: Große Mengen
Wasser oder Milch trinken
und sofort einen Arzt rufen.
9 99 9
9AUGEN: Mindestens 15
Minuten lang gründlich mit
Wasser spülen und sofort
einen Arzt aufsuchen.
8 88 8
8Die Batterie erzeugt explosives
Wasserstoffgas (Knallgas). Daher
Funken, offene Flammen, brennen-
de Zigaretten und andere Feuer-
quellen von der Batterie fern halten.
Beim Laden der Batterie in ge-
schlossenen Räumen für ausrei-
chende Belüftung sorgen.
8 88 8
8DIES UND BATTERIEN VON KIN-
DERN FERN HALTEN.
Batterie aufladen
Bei Entladung die Batterie so bald wie
möglich von einer Yamaha-Fachwerkstatt
aufladen lassen. Beachten Sie, dass die
Batterie sich durch die Zuschaltung elek-
trischer Nebenverbraucher schneller ent-
lädt, wenn das Fahrzeug mit solchen aus-
gestattet ist.
GCA16520
ACHTUNGZum Laden der VRLA-Batterie (Valve
Regulated Lead Acid) ist ein spezielles
Konstantspannungs-Ladegerät nötig.
Bei Verwendung eines herkömmlichen
Ladegeräts nimmt die Batterie Schaden.
Wenn Ihnen kein Konstantspannungs-
Batterieladegerät zur Verfügung steht,
lassen Sie die Batterie in einer Yamaha-
Fachwerkstatt aufladen.Batterie lagern
1. Wird das Fahrzeug über einen Monat
lang nicht benutzt, die Batterie aus-
bauen, aufladen und an einem küh-
len und trockenen Ort lagern.
ACH-
TUNG:
Beim Ausbau der Batterie
darauf achten, dass der Schlüssel
auf “OFF” gedreht wurde, dann
zuerst das Minuskabel und anschlie-
Page 55 of 74
![YAMAHA GIGGLE50 2009 Betriebsanleitungen (in German) 6-55
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU1722A
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-20
ßend das Pluskabel
abnehmen.
[GCA16302]
2. Bei einer Stilllegung von mehr als
zwei Monaten mindestens einmal im
Monat den YAMAHA GIGGLE50 2009 Betriebsanleitungen (in German) 6-55
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU1722A
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-20
ßend das Pluskabel
abnehmen.
[GCA16302]
2. Bei einer Stilllegung von mehr als
zwei Monaten mindestens einmal im
Monat den](/manual-img/51/50257/w960_50257-54.png)
6-55
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU1722A
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-20
ßend das Pluskabel
abnehmen.
[GCA16302]
2. Bei einer Stilllegung von mehr als
zwei Monaten mindestens einmal im
Monat den Ladezustand der Batterie
überprüfen und ggf. aufladen.
3. Vor der Montage die Batterie vollstän-
dig aufladen.
4. Vor der Montage sicherstellen, dass
die Batteriekabel richtig an die
Batterieklemmen angeschlossen
sind.
GCAT1053
ACHTUNG8 88 8
8Die Batterie immer in aufgeladenem
Zustand halten. Die Lagerung einer
entladenen Batterie kann die Batte-
rie dauerhaft beschädigen.
8 88 8
8Nach dem Einbau der Batterie müs-
sen Sie den Hauptschalter drei Mal
im Abstand von jeweils 3 Sekunden
von “ON” auf “OFF” legen, um die
Leerlaufdrehzahlregelung zu
initialisieren.Sicherung, wechseln
GAUT2023
Sicherung wechselnZAUM00**
1
1. SicherungDer Sicherungskasten befindet sich neben
der Batterie. Das Abnehmen der Ab-
deckung C verschafft Zugang zur Siche-
rung. (Siehe Seite 6-6.)
Die Sicherung, falls sie durchgebrannt ist,
folgendermaßen erneuern.
1. Den Zündschlüssel auf “OFF” drehen
und alle Stromkreise ausschalten.
2. Die durchgebrannte Sicherung her-
ausnehmen, und dann eine neue Si-
cherung mit der vorgeschriebenen
Amperezahl einsetzen. WARNUNG!
Keine Sicherung mit einer höheren
als der vorgeschriebenen Ampere-
zahl verwenden, um Schäden anelektrischen Komponenten und ei-
nen möglichen Brand zu
vermeiden.
[GWA15131]
ACHTUNG:
Nach dem Aus- und
Wiedereinbau der Hauptsicherung
sicherstellen, dass das Zünd-
schloss dreimal in Intervallen von 3
Sekunden von “ON” auf “OFF” ge-
dreht wurde, um die Leerlauf-
drehzahlregelung zu
initialisieren.[GCAT1062]
Vorgeschriebene Sicherung:
15 A
3. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen
und die Stromkreise einschalten, um
zu prüfen, ob die elektrische Anlage
funktioniert.
4. Falls die neue Sicherung sofort wieder
durchbrennt, die elektrische Anlage
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
Page 56 of 74

6-56
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU1722A
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-21
ZAUM00**1
2(✕2)
1. Scheinwerfereinsatz
2. Schraube2. Den Scheinwerfer-Steckverbinder lö-
sen und dann die Lampenschutz-
kappe abnehmen.ZAUM00**
2
1
1. Scheinwerfer-Steckverbinder
2. Abdeckung der Lampe
3. Den Lampenhalter gegen den Uhr-
zeigersinn losdrehen und dann die
defekte Lampe herausnehmen.ZAUM00**
1
1. Halterung der Scheinwerferlampe4. Eine neue Scheinwerferlampe einset-
zen und mit dem Lampenhalter si-
chern.
5. Die Lampenschutzkappe aufsetzen
und dann den Steckverbinder einste-
cken.
6. Den Scheinwerfereinsatz festschrau-
ben.
7. Den Scheinwerfer ggf. von einer
Yamaha-Fachwerkstatt einstellen las-
sen.
Scheinwerferlampe, auswechseln
GAU23782
Scheinwerferlampe auswech-
selnDieses Modell ist mit einer Halogenlampe
ausgestattet. Eine durchgebrannte
Scheinwerferlampe kann folgendermaßen
ausgewechselt werden.
GCA10660
ACHTUNGSchweiß- und Fettspuren auf dem Glas
beeinträchtigen die Leuchtkraft und Le-
bensdauer der Lampe. Deshalb den Glas-
kolben der Scheinwerferlampe nicht mit
den Fingern berühren. Verunreinigungen
der Scheinwerferlampe mit einem mit
Alkohol oder Verdünner angefeuchteten
Tuch entfernen.1. Den Scheinwerfereinsatz abschrau-
ben.