Page 9 of 74

1-9
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU10221
Q QQ Q
Q
SICHERHEITSINFORMATIONEN
1-2
schneiden (ungenügender
Neigungswinkel im Verhältnis zur
Geschwindigkeit).
Halten Sie sich immer an die
Geschwindigkeitsbegrenzungen
und fahren Sie niemals schneller
als durch Straßen - und Verkehrs-
bedingungen vertretbar ist.
Bevor Sie abbiegen oder die
Fahrspur wechseln, immer
blinken. Stellen Sie sicher, dass
andere Verkehrsteilnehmer Sie
sehen können.
●
Die Haltung des Fahrers und Mit-
fahrers ist für eine gute Kontrolle wich-
tig.
Der Fahrer sollte während der
Fahrt beide Hände am Lenker
und beide Füße auf den Fußras-
ten haben, um stets die Kontrolle
über den Motorroller zu haben.
Der Mitfahrer sollte sich immer mit
beiden Händen am Fahrer, am
Sitzgurt oder am Haltegriff, falls
vorhanden, festhalten und beide
Füße auf den Fußrasten halten.
Niemals Mitfahrer mitnehmen,
welche nicht bequem beide Füße
auf den Fußrasten halten können.
●
Niemals unter Einfluss von Alkohol
oder anderen Drogen oder Medika-menten fahren.
●
Dieser Motorroller ist ausschließlich
für das Fahren auf Straßen ausgelegt.
Es ist nicht für Geländefahrten geeig-
net.
Schutzkleidung
Bei Motorrollerunfällen sind Kopf-
verletzungen die häufigste Todesursache.
Die Benutzung eines Schutzhelms ist der
absolut wichtigste Faktor, um Kopf-
verletzungen zu verhindern oder zu redu-
zieren.
●
Tragen Sie immer einen sicherheits-
geprüften Helm.
●
Tragen Sie ein Visier oder eine
Schutzbrille. Kommt Wind in Ihre un-
geschützten Augen könnte dies Ihre
Sicht beeinträchtigen, und Sie könn-
ten deshalb eine Gefahr verspätet
erkennen.
●
Eine Jacke, feste Schuhe, lange Ho-
sen, Handschuhe usw. helfen dabei
Abschürfungen oder Risswunden zu
verhindern oder zu vermindern.
●
Tragen Sie niemals lose sitzende Klei-
dung, da sie sich in den Lenkungs-
hebeln oder Rädern verfangen könn-
te und Verletzung oder ein Unfall könn-
te die Folge sein.
●
Tragen Sie immer Schutzkleidung, dieIhre Beine, Knöchel und Füße be-
deckt. Der Motor und die Auspuffan-
lage sind im und auch nach dem Be-
trieb sehr heiß, so dass es zu Verbren-
nungen kommen kann.
●
Mitfahrer sollten diese Vorsichts-
maßnahmen ebenfalls beachten.
Vermeiden Sie Kohlenmonoxid-
Vergiftungen
Auspuffgase enthalten immer Kohlenmo-
noxid, ein giftiges Gas mit tödlicher Wir-
kung. Das Einatmen von Kohlenmonoxid
verursacht zunächst Kopfschmerzen,
Schwindelgefühl, Benommenheit, Übel-
keit, Verwirrtheit und führt schließlich zum
Tod.
Kohlenmonoxid ist ein farbloses, geruch-
und geschmackloses Gas, das vorhanden
sein kann, auch wenn Sie Auspuffgase
weder sehen noch riechen. Eine tödliche
Kohlenmonoxid-Konzentration kann sich
sehr schnell ansammeln und Sie können
binnen kurzer Zeit bewusstlos und damit
unfähig werden, sich selbst zu helfen. Töd-
liche Kohlenmonoxid-Konzentrationen
können sich auch stunden- oder sogar
tagelang in geschlossenen oder schlecht
belüfteten Räumen halten. Wenn Sie
irgendein Symptom einer Kohlenmonoxid-
Vergiftung an sich verspüren, verlassen Sie
Page 10 of 74

1-10
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU10221
Q QQ Q
Q
SICHERHEITSINFORMATIONEN
1-3
den Bereich sofort, atmen Sie frische Luft
ein und SUCHEN SIE SOFORT ÄRZTLI-
CHE HILFE.●
Lassen Sie Motoren nicht in geschlos-
senen Räumen laufen. Auch wenn Sie
versuchen, die Motorabgase mit Hil-
fe von Ventilatoren, geöffneten Fens-
tern und Türen abzuführen, kann die
Kohlenmonoxid-Konzentration trotz-
dem sehr schnell einen gefährlichen
Pegel erreichen.
●
Lassen Sie den Motor nicht in schlecht
belüfteten oder teilweise geschlosse-
nen Bereichen wie Schuppen, Gara-
gen oder Carports laufen.
●
Lassen Sie den Motor im Freien nicht
an Stellen laufen, von wo aus die
Abgase durch Öffnungen wie Fens-
ter oder Türen in ein Gebäude gelan-
gen können.
Beladung
Hinzufügen von Zubehör oder Gepäck
kann die Stabilität und das Fahrverhalten
Ihres Motorrollers beeinträchtigen, wenn
die Gewichtsverteilung des Motorrollers
verändert wird. Um die Möglichkeit eines
Unfalls zu vermeiden, gehen Sie beim Hin-
zufügen von Gepäck oder Zubehör zu Ih-
rem Motorroller äußerst vorsichtig vor. Fah-
ren Sie besonders vorsichtig, wenn SieIhren Motorroller zusätzlich beladen oder
Zubehör hinzugefügt haben. Im Folgenden
einige allgemeine Richtlinien für das Be-
laden Ihres Motorrollers sowie Informatio-
nen über Zubehör:
Das Gesamtgewicht von Fahrer, Mit-
fahrer, Zubehör und Gepäck darf die
Höchstzuladungsgrenze nicht über-
schreiten. Das Fahren mit einem überla-
denen Fahrzeug kann Unfälle verursa-
chen.
Max. Gesamtzuladung
177 kg (390 lb)
Innerhalb dieser Gewichtsbegrenzung ist
beim Beladen folgendes zu beachten:
●
Das Gewicht von Gepäck und Zube-
hör sollte so niedrig und nahe wie
möglich am Motorroller gehalten wer-
den. Packen Sie die schwersten Teile
so nah wie möglich am Fahrzeug-
schwerpunkt und stellen Sie im Inter-
esse eines optimalen Gleichgewichts
und maximaler Stabilität sicher, dass
die Zuladung so gleichmäßig wie
möglich auf beide Seiten des Motor-
rollers verteilt ist.
●
Sich verlagernde Gewichte könnenein plötzliches Ungleichgewicht
schaffen. Sicherstellen, dass Zubehör
und Gepäck sicher am Motorroller
befestigt ist, bevor Sie losfahren. Zu-
behör- und Gepäckhalterungen häu-
fig kontrollieren.
Die Federung entsprechend Ihrer
Zuladung einstellen (nur für
Modelle mit einstellbarer Fede-
rung), und Reifendruck und -
zustand prüfen.
Niemals große oder schwere
Gegenstände am Lenker, an der
Teleskopgabel oder an der
Vorderradabdeckung befestigen.
Solche Gegenstände können
instabilen Umgang oder langsa-
me Lenkerreaktion bewirken.
Dieses Fahrzeug ist nicht für das
Ziehen eins Anhängers oder den
Anbau eines Beiwagens ausgelegt.
Yamaha-Originalzubehör
Die Auswahl von Zubehör für Ihr Fahrzeug
ist eine wichtige Entscheidung. Yamaha-
Originalzubehör, das Sie nur bei Ihrem
Yamaha-Händler erhalten, wurde von
Yamaha für die Verwendung an Ihrem Fahr-
zeug ausgelegt, getestet und zugelassen.
Viele Anbieter, die in keiner Beziehung zu
Page 11 of 74

1-11
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU10221
Q QQ Q
Q
SICHERHEITSINFORMATIONEN
1-4
Yamaha stehen, stellen Teile und Zubehör
für Yamaha-Fahrzeuge her oder bieten die
Modifikation von Yamaha-Fahrzeugen an.
Yamaha ist außerstande, die für diesen
Zubehörmarkt hergestellten Produkte zu
testen. Aus diesem Grunde kann Yamaha
die Verwendung von Zubehör, das nicht
von Yamaha verkauft wird oder die Durch-
führung von Modifikationen, die nicht spe-
ziell von Yamaha empfohlen wurden, we-
der gutheißen noch empfehlen, auch dann
nicht, wenn das Produkt oder die Modifi-
kation von einer Yamaha-Fachwerkstatt
verkauft bzw. eingebaut wurde.
Teile, Zubehör und Modifikationen vom
freien Zubehörmarkt
Es mag Produkte auf dem freien Zubehör-
markt geben, deren Auslegung und Quali-
tät dem Niveau von Yamaha-Original-
zubehör entspricht, bedenken Sie jedoch,
dass einige Zubehörteile und Modifikatio-
nen des freien Zubehörmarktes nicht ge-
eignet sind wegen potenzieller Sicherheits-
risiken für Sie und andere. Der Einbau von
Produkten des freien Zubehörmarktes oder
die Durchführung von Modifikationen an
Ihrem Fahrzeug, die dessen Konstruktions-
merkmale oder Betriebsverhalten verän-
dern, kann Sie und andere einer höheren
Gefahr schwerer oder tödlicher Verletzun-gen aussetzen. Sie sind selbst verantwort-
lich für Verletzungen, die mit Änderungen
an Ihrem Fahrzeug in Verbindung stehen.
Halten Sie sich an die folgenden Richtlini-
en, sowie an die unter „Beladung“ aufge-
führten Punkte, wenn Sie Zubehörteile
anbringen.
●
Installieren Sie niemals Zubehör oder
transportieren Sie niemals Gepäck,
das die Leistung Ihres Motorrollers
einschränken würde. Das Zubehör
vor Benutzung sorgfältig daraufhin
inspizieren, dass es in keiner Weise
die Bodenfreiheit oder den Wende-
kreis einschränkt, den Federungs-
oder Lenkausschlag begrenzt, die
Handhabung der Bedienungs-
elemente behindert oder Lichter oder
Reflektoren verdeckt.
Zubehör, das am Lenker oder im
Bereich der Teleskopgabel
angebracht wird, kann aufgrund
falscher Gewichtsverteilung oder
aerodynamischer Veränderungen
zu Instabilität führen. Wird
Zubehör am Lenker oder im
Bereich der Teleskopgabel
angebracht, muss dieses so leicht
wie möglich sein und auf ein
Minimum beschränkt werden.
Sperrige oder große Zubehörteilekönnen die Stabilität des Motor-
rollers aufgrund aerodynamischer
Auswirkungen ernsthaft beein-
trächtigen. Durch Wind könnte der
Motorroller aus der Bahn ge-
bracht oder durch Seitenwind
instabil gemacht werden. Diese
Zubehörteile können auch
Instabilität zur Folge haben, wenn
man an großen Fahrzeugen
vorbeifährt oder diese an einem
vorbeifahren.
Bestimmte Zubehörteile können
den Fahrer aus seiner normalen
Fahrposition verdrängen. Diese
inkorrekte Fahrposition be-
schränkt die Bewegungsfreiheit
des Fahrers und kann die
Kontrolle über das Fahrzeug
beeinträchtigen; deshalb werden
solche Zubehörteile nicht
empfohlen.
●
Beim Anbringen elektrischer
Zubehörteile mit großer Umsicht vor-
gehen. Wird die elektrische Anlage
des Motorrollers durch elektrische
Zubehörteile überlastet, kann die
elektrische Anlage ausfallen, was zu
einem gefährlichen Ausfall der Be-
leuchtung oder der Motors führen
kann.
Page 12 of 74

1-12
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU10221
Q QQ Q
Q
SICHERHEITSINFORMATIONEN
1-5
Tipps zur FahrsicherheitReifen und Felgen vom freien Zubehör-
markt
Die ab Werk an Ihrem Motorroller montier-
ten Reifen und Felgen entsprechen genau
seinen Leistungsdaten und bieten die bes-
te Kombination aus Handhabung, Brems-
verhalten und Komfort. Andere Reifen, Fel-
gen, Größen und Kombinationen sind
möglicherweise ungeeignet. Reifendaten
und weitere Informationen zum Reifen-
wechsel siehe Seite 6-12.
GAUT2030
Weitere Tipps zur Fahr-
sicherheit●
Zum Abbiegen stets den entspre-
chenden Blinker einschalten.
●
Bremsen kann auf einer nassen Stra-
ße sehr schwierig sein. Plötzliches
heftiges Bremsen vermeiden, da der
Motorroller dadurch schlittern könn-
te. Die Bremsen langsam betätigen,
wenn auf einer nassen Oberfläche
angehalten werden muss.
●
Geschwindigkeit verlangsamen,
wenn Sie sich einer Biegung nähern.
Wenn Sie sich wieder auf der Gera-
den befinden, langsam beschleuni-
gen.
●
Vorsicht walten lassen, wenn Sie an
geparkten Autos vorbeifahren. Es
könnte sein, dass ein Fahrer Sie nicht
sieht und eine Tür öffnet, die sich dann
in Ihrer Fahrbahn befindet.
●
Straßen- und Eisenbahnschienen,
Metallplatten an Baustellen sowie
Kanaldeckel werden bei nassem
Wetter sehr glatt. Drosseln Sie Ihre
Geschwindigkeit und überqueren Sie
sie vorsichtig. Den Motorroller in ge-
rader Stellung halten, da er
andernfalls unter Ihnen wegrutschen
könnte.
●
Die Bremsbeläge könnten nass wer-
den, wenn Sie Ihren Motorroller wa-
schen. Nach der Reinigung des Mo-
torrollers muss die Bremsfunktion
geprüft werden.
●
Ein Sturzhelm, Handschuhe, lange
Hosen, die nach unten enger werden
(damit sie nicht flattern), und eine auf-
fällig gefärbte Jacke gehören zur
Mindestausrüstung.
●
Nicht zu viel Gepäck auf dem Motor-
roller transportieren. Ein überladener
Motorroller ist unstabil.
Page 13 of 74
1-13
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU10221
Q QQ Q
Q
SICHERHEITSINFORMATIONEN
1-6
Page 14 of 74
2-14
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU10401
BESCHREIBUNG
2-1
Lage der Teile
1
23, 4, 56
8
7
GAU10401
BESCHREIBUNG
GAU10410
Linke Seitenansicht1. Vorderes Blinklicht (Seite 6-22)
2. Kraftstofftank-Verschluss (Seite 3-7)
3. Gepäckhaken (Seite 3-12)
4. Helmhalterung (Seite 3-10)
5. Batterie (Seite 6-19)
6. Ablagefach (Seite 3-11)
7. Luftfilter (Seite 6-11)
8. Hinteres Blinklicht (Seite 6-22)
Page 15 of 74
2-15
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU10401
BESCHREIBUNG
2-2
2
3 1
4
5
6
7
GAU10420
Rechte Seitenansicht1. Rücklicht/Bremslicht (Seite 6-22)
2. Sitzbank (Seite 3-10)
3. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter (Seite 6-10)
4. Scheinwerfer (Seite 6-21)
5. Zündkerze (Seite 6-6)
6. Hauptständer (Seite 6-17)
7. Schalldämpfer (Seite 3-9)
Page 16 of 74
2-16
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU10401
BESCHREIBUNG
2-3
1
2
3
4
5
6
7
8
GAU10430
Bedienungselemente und Instrumente1. Handbremshebel (Hinterradbremse) (Seite 3-7)
2. Linke Lenkerschalter (Seite 3-5)
3. Tachometer (Seite 3-4)
4. Tankanzeige (Seite 3-5)
5. Lenkerarmatur rechts (Seite 3-5)
6. Handbremshebel (Vorderradbremse) (Seite 3-6)
7. Gasdrehgriff (Seite 5-2)
8. Zündschloss/Lenkschloss (Seite 3-1)