Page 137 of 331

135
Licht und Sicht
Scheinwerferwaschanlage
Abb. 103 Scheinwerfer
mit ausgefahrener
Waschdüse
Betätigen Sie bei eingeschaltetem Licht die Wisch-/Waschautoma-
tik ⇒ Abb. 101 5
, wobei Sie den Hebel länger als etwa 1 Sekunde
angezogen halten.
Zur Reinigung fahren die Scheinwerferwaschdüsen durch Wasserdruck aus
dem Stoßfänger heraus ⇒ Abb. 103.
In regelmäßigen Abständen, zum Beispiel beim Tanken, sollte hartnäckig
festsitzender Schmutz (wie Insektenreste) von den Scheinwerfergläsern ent-
fernt werden.
Um die Funktion im Winter sicherzustellen, sollten Sie die Waschdüsenhal-
terungen vom Schnee befreien und Eis mit einem Enteisungsspray entfer-
nen. Rückspiegel
Innenspiegel manuell abblendbar
Normalstellung
– Stellen Sie den Hebel an der Spiegelunterkante nach vorn.
Spiegel in Abblendstellung bringen
– Ziehen Sie den Hebel an der Spiegelunterkante nach hinten.
Automatisch abblendbarer Innenspiegel*
Die automatische Abblendfunktion kann bei Bedarf ein- bzw.
ausgeschaltet werden.
Abb. 104 Abblendbarer
Innenspiegel: Kontroll-
leuchte und Ein-/Aus-
schalt-Taste
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 138 of 331

136Licht und Sicht
Automatische Abblendfunktion ausschalten
–Drücken Sie die Taste A
⇒ Abb. 104. Die Kontrollleuchte B er-
lischt.
Automatische Abblendfunktion einschalten
– Drücken Sie die Taste A
⇒ Abb. 104. Die Kontrollleuchte Bleuchtet.
Automatische Abblendfunktion
Die automatische Abblendfunktion wird bei jedem Einschalten der Zündung
aktiviert. Die grüne Kontrollleuchte im Spiegelgehäuse leuchtet auf.
Der Spiegel blendet in Abhängigkeit vom Lichteinfall von hinten automa-
tisch ab, wenn die Abblendfunktion aktiviert ist. Auch in der Abblendfunkti-
on blendet der Spiegel nicht ab, wenn:
● die Innenbeleuchtung eingeschaltet wird
● der Rückwärtsgang eingelegt wird.
Sensoren für automatisches Fahrlicht*
Mithilfe der im Innenrückspiegel befindlichen Sensoren wird bei Lichtschal-
terstellung AUTO das Abblendlicht in Abhängigkeit von den Umgebungs-
lichtverhältnissen automatisch ein- und ausgeschaltet ⇒ Seite 120.
ACHTUNG
Aus einem zerbrochenen Spiegelglas kann Elektrolytflüssigkeit austre-
ten. Diese Flüssigkeit kann Haut, Augen und Atmungsorgane reizen. Bei
Kontakt mit dieser Flüssigkeit sofort mit viel Wasser abwaschen. Suchen
Sie gegebenenfalls einen Arzt auf.
VORSICHT
Die Elektrolytflüssigkeit, die aus einem zerbrochenen Spiegelglas austritt,
greift Kunststoffoberflächen an. Entfernen Sie die Flüssigkeit schnellstmög-
lich mit einem nassen Schwamm o. ä..
Hinweis
● Die automatische Spiegelabblendung* funktioniert nur dann störungs-
frei, wenn das Sonnenschutzrollo* für die Heckscheibe aufgerollt ist bzw.
der Lichteinfall auf den Innenspiegel nicht durch andere Gegenstände be-
einträchtigt wird.
● Wenn Sie an der Windschutzscheibe Aufkleber anbringen müssen, dür-
fen die Sensoren nicht überklebt werden. Dies kann dazu führen, dass das
automatische Fahrlicht und die automatische Abblendfunktion des Innen-
spiegels nicht richtig bzw. überhaupt nicht funktionieren.
Außenspiegel
Die Außenspiegel werden elektrisch eingestellt.
Abb. 105 Ausschnitt aus
Armlehne: Drehknopf
Page 139 of 331

137
Licht und Sicht
Außenspiegel einstellen
– Drehen Sie den Drehknopf in Stellung ⇒ Abb. 105 L
(Fahrerau-
ßenspiegel) oder in Stellung R (Beifahreraußenspiegel).
– Bewegen Sie den Drehknopf und somit den Außenspiegel so,
dass Sie eine gute Sicht nach hinten haben.
Beide Außenspiegel anklappen
– Drehen Sie den Drehknopf in Stellung A
.
Das Anklappen der Außenspiegel empfiehlt sich beispielsweise zum Schutz
beim Parken oder bei beengten Raumverhältnissen.
Spiegelbeheizung
Die Spiegelflächen werden abhängig von der Außentemperatur bei einge-
schalteter Heckscheibenbeheizung ⇒ Seite 130 beheizt.
Die Außenspiegelheizung wird bei Temperaturen über ca. 20 °C nicht einge-
schaltet.
Memory für Außenspiegel*
Bei Fahrzeugen mit Memory für Fahrersitz wird die jeweilige Einstellung der
Außenspiegel beim Speichern der Sitzposition automatisch mit abgespei-
chert ⇒ Seite 142.
Kippfunktion des Beifahreraußenspiegels* (nur bei Memory für
Außenspiegel)
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs kippt die Spiegelfläche etwas nach un-
ten, wenn auf den Beifahreraußenspiegel umgestellt ist (Drehknopf in Stel-
lung R
⇒ Abb. 105). Dadurch wird beim Einparken die Sicht zur Bordstein-
kante ermöglicht.
Die Spiegelfläche geht wieder in die Ausgangsstellung zurück, sobald der
Rückwärtsgang herausgenommen und mit einer Geschwindigkeit über 15
km/h vorwärts gefahren wird, bzw. wenn der Drehknopf in die Stellung L
oder Neutral 0 gedreht wird.
VORSICHT
● Konvexe oder asphärische* Spiegel vergrößern das Blickfeld. Sie lassen
jedoch Objekte im Spiegel kleiner und weiter weg erscheinen. Deshalb sind
diese Spiegel nur bedingt geeignet, den Abstand zu nachfolgenden Fahr-
zeugen zu schätzen.
● Wenn das Spiegelgehäuse durch äußere Krafteinwirkung (z.B. Anstoßen
beim Rangieren) verstellt wurde, müssen Sie die Spiegel elektrisch bis zum
Anschlag anklappen. Das Spiegelgehäuse darf keinesfalls von Hand zurück-
gestellt werden, da sonst die Funktion der Spiegelmechanik beeinträchtigt
wird.
Hinweis
Sollte die elektrische Einstellung einmal ausfallen, können beide Außen-
spiegel von Hand durch Drücken auf den Rand der Spiegelfläche eingestellt
werden.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 140 of 331

138Sitzen und Verstauen
Sitzen und Verstauen
Vordersitze manuell einstellen
Bedienelemente Sitzeinstellung
Der Sitz hat mehrere Verstellfunktionen.
Abb. 106 Bedienele-
mente am Fahrersitz
Einige der genannten Bedienelemente sind nur in bestimmten Modellaus-
führungen verfügbar oder sind Mehrausstattungen.
Schalter Längsrichtung einstellen
Sitzhöhe einstellen
Lehnenneigung einstellen
Lendenwirbelstütze einstellen
1
234
Längsrichtung der Sitze einstellen
–
Den Hebel 1 ⇒ Abb. 106 hochziehen und den Sitz in die ge-
wünschte Position verschieben.
– Den Hebel 1
loslassen und den Sitz weiter schieben, bis die
Sitzverriegelung einrastet.
ACHTUNG
Die Verstellung der Längsrichtung des Fahrersitzes darf nur bei abgestell-
tem Fahrzeug vorgenommen werden. Andernfalls besteht Unfallgefahr!
Sitzhöhe einstellen*
Sitz anheben
– Den Hebel 2
⇒ Abb. 106 mehrmals nach oben ziehen, bis die
gewünschte Position erreicht ist.
Sitz absenken
– Den Hebel 2
mehrmals nach unten drücken, bis die gewünsch-
te Position erreicht ist.
Page 141 of 331

139
Sitzen und Verstauen
ACHTUNG
● Am Fahrersitz darf während der Fahrt keine Höhenverstellung vorge-
nommen werden. Andernfalls besteht Unfallgefahr!
● Vorsicht beim Einstellen der Sitzhöhe! Ein unachtsames oder unkon-
trolliertes Vorgehen kann zu Quetschverletzungen führen.
Lehnenneigung einstellen
– Die Rückenlehne entlasten.
– Das Handrad 3
⇒ Abb. 106 drehen, um die Neigung der Lehne
entsprechend einzustellen.
ACHTUNG
Die Lehnen der Vordersitze dürfen während der Fahrt nicht zu weit nach
hinten geneigt sein. Andernfalls schützen weder die Sicherheitsgurte
noch das Airbag-System bei einem Unfall.
Lendenwirbelstütze einstellen*
– Die Lehne entlasten und das Handrad 4 ⇒ Abb. 106 drehen,
um die Lendenwirbelstütze einzustellen.
Die Lehnenpolsterpartie wölbt sich durch die Einstellung im Lendenwirbel-
bereich mehr oder weniger aus. Dadurch wird die natürliche Krümmung der
Wirbelsäule besonders wirksam unterstützt.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 142 of 331
140Sitzen und Verstauen
Vordersitze elektrisch einstellen*
Sitz einstellen
Die Bedienlogik der Schalter entspricht der Sitzkonstruktion
und -funktion.
Abb. 107 Vordersitz: Be-
dienelemente zum Ein-
stellen
Abb. 108 Vordersitz:
Schalter für Sitzverstel-
lung
Die Schalter für die Verstellung von Sitzfläche und Rückenlehne
entsprechen in der Anordnung, im Design und in der Funktion der
Sitzkonstruktion. Die Sitze werden dieser Logik entsprechend
durch Drücken der Schalter verstellt.
Sitz in Längsrichtung verstellen
– Bewegen Sie den Schalter A
⇒ Abb. 107 nach vorn oder nach
hinten 1 ⇒ Abb. 108 ⇒ .
Sitzhöhe einstellen
– Ziehen bzw. drücken Sie den Schalter A
nach oben bzw. unten
⇒ .
Höhe des vorderen Teils der Sitzfläche einstellen
– Drücken Sie den Schalter A
vorn nach oben bzw. unten 2⇒ .
Page 143 of 331

141
Sitzen und Verstauen
Höhe des hinteren Teils der Sitzfläche einstellen
– Drücken Sie den Schalter A
hinten nach oben bzw. unten 3⇒ .
Schalter Sitzverstellung
Lehnenverstellung
Lendenwirbelstütze*
ACHTUNG
● Die elektrische Einstellung der Vordersitze funktioniert auch bei aus-
geschalteter Zündung bzw. bei abgezogenem Zündschlüssel. Deshalb
sollten Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurücklassen -
Unfallgefahr!
● Aus Sicherheitsgründen darf ein Sitz nur bei stehendem Fahrzeug
eingestellt werden. Andernfalls besteht Unfallgefahr!
● Vorsicht beim Einstellen der Sitzhöhe! Ein unachtsames oder unkon-
trolliertes Vorgehen kann zu Quetschverletzungen führen.
A
BC
Lehnenneigung einstellen
Abb. 109 Vordersitz:
Schalter für Lehnennei-
gung
– Drücken Sie den Schalter in die jeweilige Pfeilrichtung
⇒ Abb. 109, um die Rückenlehne zu verstellen ⇒
.
ACHTUNG
Die Lehnen der Vordersitze dürfen während der Fahrt nicht zu weit nach
hinten geneigt sein. Andernfalls schützen weder die Sicherheitsgurte
noch das Airbag-System bei einem Unfall.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 144 of 331

142Sitzen und Verstauen
Lendenwirbelstütze*
Die Lendenwirbelstütze kann der natürlichen Krümmung der
Wirbelsäule angepasst werden.
Abb. 110 Vordersitz:
Schalterplatte für Len-
denwirbelstütze
Wölbung einstellen
– Drücken Sie die Schalterplatte ⇒ Abb. 110 vorn, um die Wöl-
bung zu verstärken.
– Drücken Sie die Schalterplatte hinten, um die Wölbung abzu-
schwächen.
Höhe verstellen
– Drücken Sie die Schalterplatte oben, um die Wölbung höher zu
stellen.
– Drücken Sie die Schalterplatte unten, um die Wölbung tiefer zu
stellen. Die Lendenwirbelstütze unterstützt besonders wirksam die natürliche Krüm-
mung der Wirbelsäule, so dass die Sitzhaltung vor allem auf langen Stre-
cken ermüdungsfreier wird.
Sitzmemory für Fahrersitz* Beschreibung
Mit den Memory-Tasten in der Fahrertür können vier ver-
schiedene Sitzpositionen und Außenspiegeleinstellungen
gespeichert und abgerufen werden.
Abb. 111 Fahrertür: Me-
mory-System
Memory-Tasten
Sie können auf den Speichertasten 1, 2, 3 und 4 ⇒ Abb. 111 die Sitzpositio-
nen und Außenspiegeleinstellungen von maximal vier Fahrern speichern
und abrufen.