Page 145 of 331

143
Sitzen und Verstauen
STOP
-Taste
Wird die STOP-Taste durch Drücken entrastet, ist das Sitzmemory außer
Funktion. Der Schriftzug neben der STOP-Taste leuchtet (nur bei einge-
schaltetem Licht sichtbar).
Die gespeicherten Einstellungen bleiben alle erhalten. Der Sitz und die Au-
ßenspiegel können jetzt nur noch auf herkömmliche Weise elektrisch einge-
stellt werden. Wir empfehlen, die STOP
-Taste zu drücken und somit das Me-
mory-System zu deaktivieren, wenn das Fahrzeug nur vorübergehend von
einem Fahrer benutzt wird, dessen Einstellungen nicht gespeichert werden
sollen.
Hinweis
Sie können die gespeicherten Einstellungen auch über die Funk-Fernbedie-
nung abrufen ⇒ Seite 144
Einstellungen speichern
Bevor Sie Ihre Einstellungen speichern können, muss die STOP-
Taste eingerastet (nicht erhaben) sein.
– Stellen Sie den Fahrersitz ein ⇒ Seite 140.
– Stellen Sie die beiden Außenspiegel ein ⇒ Seite 136.
– Drücken Sie die MEMO
-Taste und halten Sie sie gedrückt. Drü-
cken Sie zusätzlich eine der Speichertasten für mindestens eine
Sekunde.
– Lassen Sie die Tasten los. Die Einstellungen sind jetzt unter der
gewählten Speichertaste abgespeichert. Jede neue Speicherung auf der gleichen Speichertaste löscht die aktuellen
Einstellungen. Wir empfehlen, bei der Tastenbelegung mit 1 zu beginnen
und jedem weiteren Fahrer eine eigene Speichertaste zuzuweisen.
Beim Abschließen des Fahrzeugs mit der Funk-Fernbedienung (Funkschlüs-
sel) wird die letzte Sitz- und Spiegelposition gespeichert und der Funk-Fern-
bedienung zugeordnet. Beim
Aufschließen des Fahrzeugs stellen sich die
Außenspiegel und nach dem Öffnen der Fahrertür auch der Fahrersitz auto-
matisch auf die zuletzt eingestellte Sitzposition ein.
Dies führt aber nicht zu einer Löschung der unter den Speichertasten 1 bis 4
gespeicherten Einstellungen. Diese Einstellungen können jederzeit abgeru-
fen werden.
Einstellungen abrufen
Gespeicherte Einstellungen können sowohl mit den Spei-
chertasten als auch mit der Funk-Fernbedienung (Funk-
schlüssel) abgerufen werden. Abrufen über Speichertasten
– Ist die Fahrertür geöffnet, tippen Sie die entsprechende Spei-
chertaste kurz an.
– Ist die Fahrertür geschlossen, drücken Sie die gewünschte Spei-
chertaste so lange, bis Sitz und Außenspiegel die gespeicherte
Stellung erreicht haben.
Abrufen über die Funk-Fernbedienung
– Entriegeln Sie das Fahrzeug mit der Funk-Fernbedienung, und
öffnen Sie die Fahrertür innerhalb der nächsten 10 Minuten.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 146 of 331

144Sitzen und Verstauen
Wird die Fahrertür nach dem Aufschließen mit der Funk-Fernbedienung nicht
innerhalb von 10 Minuten geöffnet, muss die Sitzeinstellung über die Spei-
chertasten abgerufen werden.
ACHTUNG
● Aus Sicherheitsgründen darf ein Sitz immer nur bei stehendem Fahr-
zeug eingestellt werden. Andernfalls besteht Unfallgefahr!
● Im Notfall kann jeder Abrufvorgang durch Drücken der STOP-Taste
oder durch Antippen einer beliebigen Speichertaste unterbrochen wer-
den.
Funkschlüssel zuordnen
Um per Funkschlüssel die gespeicherten Einstellungen ab-
rufen zu können, muss dem Funkschlüssel eine Speichertas-
te zugeordnet werden.
Funkschlüssel einer Speichertaste zuordnen
– Rufen Sie die gewünschten Einstellungen, die dem Schlüssel
zugeordnet werden sollen, über die entsprechende Speicher-
taste ab.
– Halten Sie die Speichertaste gedrückt, und drücken Sie inner-
halb von 10 Sekunden zusätzlich die Öffnungstaste des Funk-
schlüssels.
– Lassen Sie nach etwa 2 Sekunden die Speichertaste los. Zuordnung Funkschlüssel zu Speichertaste löschen
–
Halten Sie die MEMO
-Taste gedrückt, und drücken Sie innerhalb
von 10 Sekunden zusätzlich die Öffnungstaste des Funkschlüs-
sels.
– Lassen Sie nach etwa 2 Sekunden die MEMO
-Taste los.
Jede neue Zuordnung löscht die alte Zuordnung.
Kopfstützen Kopfstützen an den Vordersitzen
Entsprechend der Körpergröße eingestellte Kopfstützen bie-
ten zusammen mit dem angelegten Sicherheitsgurt einen
wirkungsvollen Schutz.
Abb. 112 Vordersitze:
Kopfstützen
Page 147 of 331

145
Sitzen und Verstauen
Kopfstützen nach oben einstellen
– Fassen Sie die Kopfstütze seitlich mit beiden Händen an.
– Schieben Sie die Kopfstütze nach oben.
Kopfstützen nach unten einstellen
– Drücken Sie den Knopf A
und führen Sie die Kopfstütze nach
unten.
Kopfstützen ausbauen
– Ziehen Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag nach oben.
– Drücken Sie die Taste A
und ziehen Sie die Kopfstütze heraus.
Kopfstütze einbauen
– Setzen Sie die Kopfstütze in ihre Führung ein, bis sie einrastet.
Drücken Sie den Knopf A
und führen Sie die Kopfstütze nach
unten.
Die Kopfstützen sind in der Höhe einstellbar. Sie sollten der Körpergröße
entsprechend eingestellt werden. Richtig eingestellte Kopfstützen bieten
zusammen mit den Sicherheitsgurten einen wirkungsvollen Schutz.
Die beste Schutzwirkung wird erreicht, wenn die Oberkante der Kopfstütze
mindestens in Augenhöhe oder höher liegt. Kopfstützen an den äußeren Rücksitzen
Abb. 113 Hintere Sei-
tensitzplätze: Kopfstüt-
zen
Kopfstütze nach oben einstellen
– Fassen Sie die Kopfstütze seitlich mit beiden Händen an.
– Ziehen Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag nach oben.
Kopfstütze nach unten einstellen
– Drücken Sie den Knopf A
⇒ Abb. 113 und führen Sie die Kopf-
stütze nach unten.
Kopfstützen ausbauen
– Ziehen Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag nach oben.
– Drücken Sie auf die Taste A
⇒ Abb. 113 und ziehen Sie gleich-
zeitig die Kopfstütze heraus.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 148 of 331

146Sitzen und Verstauen
Kopfstütze einbauen
–Setzen Sie die Kopfstütze in ihre Führung ein, bis sie einrastet.
Drücken Sie den Knopf A
und führen Sie die Kopfstütze nach
unten.
Damit dem Fahrer eine bessere Sicht nach hinten geboten werden kann,
sollte bei einem nicht belegten Sitz die Kopfstütze ganz nach unten gescho-
ben werden.
Kopfstützen am mittleren Rücksitz
Abb. 114 Mittlerer Rück-
sitz: Kopfstützen
Kopfstütze nach oben einstellen
– Fassen Sie die Kopfstütze seitlich mit beiden Händen an.
– Ziehen Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag nach oben. Kopfstütze nach unten einstellen
–
Drücken Sie den Knopf A
⇒ Abb. 114 und führen Sie die Kopf-
stütze nach unten.
Kopfstütze ausbauen
– Ziehen Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag nach oben.
– Drücken Sie auf die Taste A
⇒ Abb. 114 und ziehen Sie gleich-
zeitig die Kopfstütze heraus.
Kopfstütze einbauen
– Setzen Sie die Kopfstütze in ihre Führung ein, bis sie einrastet.
Drücken Sie den Knopf A
und führen Sie die Kopfstütze nach
unten.
Damit dem Fahrer eine bessere Sicht nach hinten geboten werden kann,
sollten bei den nicht belegten Sitzen die Kopfstützen ganz nach unten ge-
schoben werden.
Page 149 of 331

147
Sitzen und Verstauen
Armlehne
Die Armlehne ist mehrstufig einstellbar und bietet ein Abla-
gefach.
Abb. 115 Armlehne zwi-
schen Fahrer- und Beifah-
rersitz
Einstellen der Armlehne
– Klappen Sie zum Einstellen der Armlehnenneigung die Armleh-
ne ganz herunter.
– Heben Sie die Armlehne rastenweise an, bis die gewünschte
Einstellung erreicht ist.
Ablagefach öffnen
– Drücken Sie den Entriegelungshebel ⇒ Abb. 115.
Beachten Sie bitte, dass bei heruntergeklappter Armlehne der Bewegungs-
raum des Armes eingeschränkt sein kann. Im Stadtverkehr sollte die Arm-
lehne deshalb nicht heruntergeklappt werden. Gepäckraum
Gepäckraum beladen
Die Gepäckstücke müssen sicher verstaut werden.
Abb. 116 Legen Sie
schwere Gegenstände
möglichst weit nach vorn.
Um die guten Fahreigenschaften beizubehalten, sollten Sie auf Fol-
gendes achten:
– Verteilen Sie die Last so gleichmäßig wie möglich.
– Schwere Gegenstände möglichst weit nach vorn legen
⇒ Abb. 116.
– Lose Gepäckstücke mit dem Gepäcknetz* oder mit nicht elasti-
schen Spannbändern an den Verzurrösen ⇒ Seite 148 befesti-
gen.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 150 of 331

148Sitzen und Verstauen
ACHTUNG
● Lose Gegenstände im Gepäckraum können plötzlich verrutschen und
die Fahreigenschaften des Fahrzeugs verändern.
● Lose Gegenstände im Fahrgastraum können bei plötzlichen Manövern
oder Unfällen nach vorne geschleudert werden und Fahrzeuginsassen
verletzen.
● Verstauen Sie Gegenstände immer im Gepäckraum und benutzen Sie
speziell bei schweren Gegenständen geeignete Spannbänder.
● Wenn Sie schwere Gegenstände transportieren, denken Sie immer da-
ran, dass eine Änderung des Schwerpunktes auch eine Änderung der Fah-
reigenschaften des Fahrzeugs nach sich ziehen kann.
● Beachten Sie die Hinweise in ⇒ Seite 7
VORSICHT
Die Heizfäden an der Heckscheibe können von scheuernden Gegenständen
beschädigt werden.
Hinweis
Der Reifendruck muss der Fahrzeugbeladung angepasst werden. Bei Bedarf
auf dem Reifendruck-Aufkleber am Türpfosten ⇒ Seite 252 Werte nach-
schauen. Verzurrösen
Im Gepäckraum befinden sich vier Verzurrösen zum Befesti-
gen von Gepäckstücken.
Abb. 117 Anordnung der
Verzurrösen im Gepäck-
raum
– Sichern Sie das Ladegut an den Verzurrösen
⇒ Abb. 117 -Pfeile-.
– Beachten Sie die Sicherheitshinweise ⇒ Seite 18.
Page 151 of 331

149
Sitzen und Verstauen
Gepäcknetz*
Das Gepäcknetz verhindert das Verrutschen leichteren Lade-
guts im Gepäckraum und kann auch als Ablagenetz verwen-
det werden.
Abb. 118 Ausgespann-
tes Gepäcknetz
Gepäcknetz
– Befestigen Sie das Gepäcknetz an den vier Verzurrösen -Pfeile-
⇒ Abb. 118.
Das Gepäcknetz kann in die Verzurrösen am Boden des Heckabschlussteils
eingehängt werden.
ACHTUNG
Aus Festigkeitsgründen darf das Gepäcknetz mit einem Höchstgewicht
von 5 kg beladen werden. Schwere Gegenstände sind nicht ausreichend
gesichert - Verletzungsgefahr!
Befestigungsgurt*
Mit dem Befestigungsgurt können Gepäckstücke an der
rechten Seitenverkleidung im Gepäckraum befestigt werden.
Abb. 119 Befestigungs-
gurt an der rechten Ge-
päckraumverkleidung
– Haken Sie den Befestigungsgurt in die Aufnahme A
oder B⇒ Abb. 119 ein.
Den Befestigungsgurt können Sie je nach Höhe des zu transportierenden
Ladegutes in die untere bzw. obere Aufnahme einhängen.
Zum Transportieren von kürzeren Gegenständen, können Sie den Befesti-
gungsgurt in der Mitte zusätzlich befestigen. Dies ist jedoch nur möglich,
wenn Sie den Gurt in der Aufnahme B
einhängen.
ACHTUNG
Aus Festigkeitsgründen dürfen mit dem Befestigungsgurt nur Gegenstän-
de bis max. 5 kg gesichert werden. Schwere Gegenstände sind nicht aus-
reichend gesichert - Verletzungsgefahr!
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 152 of 331

150Sitzen und Verstauen
Gepäckraumabdeckung*
Die Abdeckung verhindert den Blick in den Gepäckraum.
Abb. 120 Geöffnete
Heckklappe mit geschlos-
sener Gepäckraumabde-
ckung
Gepäckraumabdeckung ausziehen
– Ziehen Sie mit dem Griff A
⇒ Abb. 120 die aufgerollte Abde-
ckung gleichmäßig zum Fahrzeugheck.
– Hängen Sie die Enden der Querstange in die Öffnungen links
und rechts in der Seitenverkleidung ein -Pfeile-.
Gepäckraumabdeckung aufrollen
– Ziehen Sie die Querstange aus den Öffnungen in der Seitenver-
kleidung.
– Lassen Sie die Abdeckung langsam aufrollen.
Gepäckraumabdeckung aus- und einbauen ⇒ Seite 151.
ACHTUNG
Die Gepäckraumabdeckung ist keine Gepäckablagefläche. Auf der Abde-
ckung abgelegte Gegenstände gefährden beim plötzlichen Bremsen oder
bei einem Unfall alle Fahrzeuginsassen - Unfallgefahr!
Trennnetz*
Das Trennnetz verhindert, dass lose Gegenstände aus dem
Gepäckraum in den Fahrgastraum geschleudert werden (z.
B. bei einem Bremsmanöver).
Abb. 121 Aufnahme-
ösen für das Trennnetz
Trennnetz einhängen
– Ziehen Sie das Netz vollständig nach oben heraus.
– Hängen Sie die Querstange in die Aufnahmeösen B
⇒ Abb. 121 ein.