Page 105 of 331

103
Öffnen und Schließen
Aufschließen mit dem Schlüssel
Abb. 70 Schlüsseldre-
hungen zum Öffnen und
Schließen
– Drehen Sie den Schlüssel im Schloss der Fahrertür in Öffnungs-
stellung A
⇒ Abb. 70 nach links.
– Heben Sie die Griffleiste zum Öffnen der Tür an.
● Alle Türen, die Tankklappe und die Heckklappe werden entriegelt.
● Die Einbruchsicherung wird deaktiviert.
Zuschließen mit dem Schlüssel
– Drehen Sie den Schlüssel im Schloss der Fahrertür in Schließ-
stellung B ⇒ Abb. 70 nach rechts
⇒ .
● Alle Türen und die Heckklappe werden verriegelt.
● Die in Türkontakt-Schalterstellung befindlichen Innenleuchten werden
ausgeschaltet. ●
Die Fenster und das Schiebedach* werden geschlossen, solange der
Schlüssel in Schließstellung gehalten wird.
● Die Einbruchsicherung wird sofort aktiviert.
Fahrzeug zuschließen ohne Aktivierung der Einbruchsicherung
Die aktivierte Einbruchsicherung erschwert Aufbruchversuche am Fahrzeug.
Mit dem Aktivieren der Einbruchsicherung sind die Türöffnungshebel und
der Zentralverriegelungsschalter außer Funktion ⇒
.
Falls Personen im Fahrzeug zurückgelassen werden sollen, kann Ihr Fahr-
zeug ohne Aktivierung der Einbruchsicherung zugeschlossen werden.
Drehen Sie hierzu den Schlüssel im Schloss der Fahrertür zweimal hinterei-
nander in kurzer Folge in Schließstellung B
⇒ Abb. 70.
ACHTUNG
Bei von außen abgeschlossenen Fahrzeugen mit aktivierter Einbruchsi-
cherung dürfen keine Personen - vor allem keine Kinder - im Fahrzeug zu-
rückbleiben, weil sich die Türen von innen nicht mehr öffnen lassen. Ver-
riegelte Türen erschweren Helfern im Notfall in das Fahrzeuginnere zu ge-
langen - Lebensgefahr!
VORSICHT
Wenn die geöffnete Fahrertür mit dem Schlüssel verschlossen wird, blo-
ckiert das Fahrzeug und der Alarm wird automatisch aktiviert.
Hinweis
● Auch beim Zuschließen ohne Aktivierung der Einbruchsicherung ist die
Diebstahlwarnanlage* aktiviert. Deshalb muss vorher die Innenraumüber-
wachung* ausgeschaltet werden, damit kein unbeabsichtigter Alarm* aus-
gelöst wird.
● Die geöffnete Fahrertür kann nicht verriegelt werden. Sie ist nach dem
Schließen separat zu verriegeln. Dadurch wird ein versehentliches Aussper-
ren verhindert.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 106 of 331

104Öffnen und Schließen
Zentralverriegelungsschalter
Mit dem Schalter in der Fahrertür kann die Zentralverriege-
lung von innen bedient werden.
Abb. 71 Ausschnitt aus
der Fahrertür: Zentralver-
riegelungsschalter
Fahrzeug verriegeln
– Drücken Sie die Taste
⇒ Abb. 71 ⇒ .
Fahrzeug entriegeln
– Drücken Sie die Taste
.
Wenn Ihr Fahrzeug mit dem Zentralverriegelungsschalter verriegelt wird, gilt
Folgendes:
● Ein Öffnen der Türen und der Heckklappe von außen ist nicht möglich
(Sicherheit z.B. beim Ampelstopp).
● Sie können die Türen von innen einzeln öffnen, indem Sie am Türöff-
nungshebel ziehen.
● Wenn die Fahrertür geöffnet ist, wird sie (nach dem Betätigen der
Schließfunktion im Zentralverriegelungsschalter) nicht verriegelt, um ein versehentliches Aussperren zu vermeiden. Sie muss nach dem Schließen
separat verriegelt werden.
●
Bei einem Unfall mit Airbag-Auslösung werden die von innen verriegel-
ten Türen automatisch entriegelt, um Helfern den Zugang in das Fahrzeug
zu ermöglichen.
ACHTUNG
Der Zentralverriegelungsschalter funktioniert auch bei ausgeschalteter
Zündung. Sie können mit diesem Schalter alle Türen und die Heckklappe
automatisch verriegeln. Weil jedoch bei verriegelten Türen im Notfall Hil-
fe von außen erschwert wird, sollten Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt
im Fahrzeug zurücklassen. Verriegelte Türen erschweren Helfern im Not-
fall in das Fahrzeuginnere zu gelangen - Lebensgefahr!
Hinweis
Bei aktivierter Einbruchsicherung ist der Zentralverriegelungsschalter außer
Funktion.
Sicherheits-Zentralverriegelung*
Die Sicherheits-Zentralverriegelung bietet die Möglichkeit,
nur die Fahrertür und die Tankklappe zu entriegeln. Das üb-
rige Fahrzeug bleibt verriegelt. Fahrertür und Tankklappe entriegeln
– Drehen Sie den Schlüssel einmal in Öffnungsrichtung oder drü-
cken Sie einmal die Öffnungstaste der Funk-Fernbedienung.
Page 107 of 331

105
Öffnen und Schließen
Alle Türen, die Heckklappe und die Tankklappe entriegeln.
– Drehen Sie den Schlüssel innerhalb von 5 Sekunden zweimal in
Öffnungsrichtung oder drücken Sie innerhalb von 5 Sekunden
zweimal die Öffnungstaste der Funk-Fernbedienung.
Auch beim Aufschließen nur der Fahrertür werden die Einbruchsicherung
und die Diebstahlwarnanlage* ⇒ Seite 110 sofort deaktiviert.
Notverriegelung der Türen
Bei einem Ausfall der Zentralverriegelung (Stromversor-
gung), muss jede Tür separat verriegelt werden.
Abb. 72 Notverriege-
lungsvorrichtung
Abb. 73 Notverriegeln
An der Beifahrertür und den Türen im Fond ist hierzu an der Stirn-
seite der Tür (nur sichtbar bei geöffneter Tür) eine Notverriege-
lungsvorrichtung integriert.
– Öffnen Sie die Tür.
– Drehen Sie die Abdeckkappe etwas mit dem Zündschlüssel
⇒ Abb. 72 und kippen Sie anschließend die Kappe nach unten.
– Stecken Sie den Schlüssel in den innenliegenden Schlitz
⇒ Abb. 73 und drehen Sie ihn etwa 90 Grad bis zum Anschlag
nach rechts (rechte Türen) bzw. nach links (linke Tür).
Nach dem Schließen der Tür ist ein Öffnen von außen nicht mehr möglich.
Die Tür kann von innen durch Ziehen des Türöffnungshebels geöffnet wer-
den. Ist bei einer der Türen im Fond die Kindersicherung eingelegt, muss
nach Ziehen des Türöffnungshebels von innen die Tür von außen geöffnet
werden.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 108 of 331

106Öffnen und Schließen
Heckklappe
Heckklappe: öffnen und schließen
Abb. 74 Gepäckraum:
Öffnen von außen
Heckklappe öffnen
– Ziehen Sie am Griff und heben Sie die Heckklappe an
⇒ Abb. 74.
– Die Heckklappe öffnet selbstständig* bzw. heben Sie die Heck-
klappe an.
Heckklappe schließen
– Ziehen Sie die Heckklappe herunter und lassen Sie sie mit
leichtem Schwung ins Schloss fallen ⇒
.
Das Herunterziehen der Heckklappe wird durch Hineingreifen in die Griff-
mulde in der Innenverkleidung erleichtert.
ACHTUNG
● Stellen Sie sicher, dass nach dem Schließen der Heckklappe das
Schloss eingerastet ist. Die Heckklappe könnte sich sonst während der
Fahrt plötzlich öffnen, auch wenn der Schließzylinder abgeschlossen ist.
Unfallgefahr!
● Fahren Sie nie mit angelehnter oder gar offener Heckklappe, da sonst
Abgase in den Innenraum gelangen können. Vergiftungsgefahr!
Hinweis
● Ist beim Einschalten der Zündung die Heckklappe geöffnet oder nicht
richtig geschlossen, erscheint im Display des Kombiinstruments die Tür-
und Heckklappenwarnung ⇒ Seite 76.
Page 109 of 331
107
Öffnen und Schließen
Notentriegelung der Heckklappe
Sollte sich die Heckklappe nicht öffnen lassen, kann sie no-
tentriegelt werden.
Abb. 75 Ausschnitt
Fond- und Gepäckraum:
Zugang zur Notentriege-
lung
Abb. 76 Ausschnitt
Heckklappe: Notentriege-
lung
– Klappen Sie beide Rücksitzlehnen um 1
⇒ Abb. 75.–
Begeben Sie sich in den Gepäckraum.
– Klappen Sie die Abdeckung ⇒ Abb. 76 -Pfeil- auf.
– Stecken Sie einen Schraubendreher in die Öffnung -Pfeil- und
schieben Sie den Schraubendreher in Pfeilrichtung, um die
Heckklappe zu entriegeln.
Kindersicherung Kindersicherung der hinteren Türen
Die Kindersicherung verhindert das Öffnen der hinteren Tü-
ren von innen.
Abb. 77 Kindersiche-
rung der hinteren Türen
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 110 of 331

108Öffnen und Schließen
Die hinteren Türen sind mit einer Kindersicherung ausgestattet. Sie
wird mit dem Zündschlüssel bedient. Die Kindersicherung ist nur
bei geöffneter Tür sichtbar.
Kindersicherung einschalten
–Drehen Sie den Schlüssel in Pfeilrichtung ⇒ Abb. 77.
Kindersicherung ausschalten
– Drehen Sie den Schlüssel entgegen der Pfeilrichtung.
Bei eingeschalteter Kindersicherung ist der Türöffnungshebel innen außer
Funktion, die Tür kann nur von außen geöffnet werden.
Funk-Fernbedienung Beschreibung
Die Funk-Fernbedienung ermöglicht ein Ent- und Verriegeln
des Fahrzeugs per Funk.
Sie können folgende Funktionen ausführen:
● Fahrzeug ent- und verriegeln
● Heckklappe entriegeln
Das Ent- und Verriegeln des Fahrzeugs wird durch Blinken aller Blinkleuch-
ten angezeigt. Außerdem werden die in Türkontakt-Schalterstellung befind-
lichen Innenleuchten automatisch ein- bzw. ausgeschaltet.
Der Sender mit der Batterie ist im Griff des Funkschlüssels untergebracht.
Der Empfänger befindet sich im Innenraum des Fahrzeugs. Der maximale Wirkungsbereich hängt von verschiedenen Gegebenheiten ab. Bei schwä-
cher werdender Batterie verringert sich die Reichweite.
Der Funkschlüssel hat einen herausklappbaren Schlüsselbart, der zum ma-
nuellen Ent- und Verriegeln des Fahrzeugs sowie zum Starten des Motors
dient.
Beim Ersatz eines Schlüssels sowie nach Reparatur/Austausch des Emp-
fangsgeräts muss die Anlage durch einen Fachbetrieb initialisiert werden.
Erst danach kann die Funk-Fernbedienung wieder benutzt werden.
Die Funk-Fernbedienung erfüllt sämtliche Zulassungskriterien und wurde
vom Bundesamt für Zulassung in der Telekommunikation der Bundesrepub-
lik Deutschland für den Betrieb freigegeben. Alle Bauteile sind den derzeit
gültigen Vorschriften entsprechend gekennzeichnet. Die vorstehende Zulas-
sung ist Grundlage für die Freigabe in weiteren Ländern.
Hinweis
● Bei eingeschalteter Zündung wird die Funk-Fernbedienung automatisch
deaktiviert.
● Die Funktion der Funk-Fernbedienung kann durch Überlagerung von in
Fahrzeugnähe befindlichen Sendern, die im gleichen Frequenzbereich ar-
beiten (z.B. Mobiltelefonsender, Fernsehsender), beeinträchtigt werden.
Page 111 of 331

109
Öffnen und Schließen
Fahrzeug ent- und verriegeln
Abb. 78 Funkschlüssel:
Tastenbelegung
Fahrzeug entriegeln
–
Drücken Sie die Taste A ⇒ Abb. 78 etwa 1 Sekunde lang.
Fahrzeug verriegeln
–
Drücken Sie die Taste B etwa 1 Sekunde lang.
Heckklappe öffnen
–
Drücken Sie die Taste C mindestens eine Sekunde lang.
Das Aufschließen des Fahrzeugs wird durch zweimaliges Aufblinken der
Blinkleuchten angezeigt. Wird das Fahrzeug mit der Taste A
entriegelt und
innerhalb der nächsten 60 Sekunden keine Tür oder die Heckklappe geöff-
net, verriegelt sich das Fahrzeug automatisch wieder. Diese Funktion verhin-
dert ein unbeabsichtigtes und dauerhaftes Entriegeln des Fahrzeugs.
Bei Fahrzeugen mit Sicherheits-Zentralverriegelung* wird bei einmaligem
Betätigen der Taste A
nur die Fahrertür und die Tankklappe und bei zwei-
maliger Tastenbetätigung das gesamte Fahrzeug entriegelt. Der richtige Verschluss der Türen und Heckklappe wird durch ein einmaliges
kurzes Aufblinken der Blinkleuchten angezeigt.
Außerdem wird beim Aufschließen des Fahrzeugs die dem Schlüssel zuge-
ordnete Sitzmemory* und die Spiegelmemory* aktiviert. Die abgespeicher-
te Einstellung von Fahrersitz und Außenspiegel wird automatisch abgeru-
fen.
Beim Auf- und Zuschließen des Fahrzeugs werden die in Türkontakt-Schal-
terstellung befindlichen Innenleuchten automatisch ein- bzw. ausgeschal-
tet.
ACHTUNG
Bei von außen abgeschlossenen Fahrzeugen mit aktivierter Einbruchsi-
cherung dürfen keine Personen - vor allem keine Kinder - im Fahrzeug zu-
rückbleiben, weil sich die Türen von innen nicht mehr öffnen lassen. Ver-
riegelte Türen erschweren Helfern im Notfall in das Fahrzeuginnere zu ge-
langen - Lebensgefahr!
Hinweis
● Bedienen Sie die Funk-Fernbedienung nur, wenn Türen und Heckklappe
geschlossen sind.
● Sie sollten die Funk-Fernbedienung nur mit Sichtkontakt zum Fahrzeug
bedienen.
● Im Fahrzeug sollten Sie vor dem Einstecken des Schlüssels in das Zünd-
schloss nicht die Schließtaste
drücken, damit das Fahrzeug nicht verse-
hentlich verschlossen und zusätzlich dabei die Diebstahlwarnanlage* ein-
geschaltet wird. Sollte dies doch einmal geschehen, drücken Sie die Entrie-
gelungstaste
.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 112 of 331

110Öffnen und Schließen
Synchronisation
Der Funkschlüssel muss synchronisiert werden, wenn sich
das Fahrzeug per Funk nicht ent- bzw. verriegeln lässt.
– Ist das Fahrzeug verschlossen, öffnen Sie mit dem mechani-
schen Schlüssel das Schloss in der Fahrertür.
– Drücken Sie die Entriegelungstaste
des Funkschlüssels.
– Stecken Sie den Schlüssel ins Zündschloss, und schalten Sie
die Zündung ein.
– Schalten Sie die Zündung wieder aus, und ziehen Sie den
Schlüssel ab.
– Drücken Sie die Entriegelungstaste
bzw. Verriegelungstaste
.
Diebstahlwarnanlage* Beschreibung
Die Diebstahlwarnanlage löst Alarm aus, wenn das Fahr-
zeug aufgebrochen wird. Mithilfe der Diebstahlwarnanlage sollen Einbruchversuche und der Dieb-
stahl Ihres Fahrzeugs verhindert werden. Wenn ein unerlaubtes Eindringen
in das Fahrzeug von der Anlage erkannt wird, löst diese akustische und op-
tische Warnsignale aus. Wie wird die Anlage eingeschaltet?
Die Diebstahlwarnanlage wird beim Zuschließen des Fahrzeugs mit dem
Schlüssel an der geschlossenen Fahrertür oder der Funk-Fernbedienung au-
tomatisch aktiviert. Etwa 30 Sekunden nach dem Abschließen ist die Anlage
geschärft.
Wie wird die Anlage ausgeschaltet?
Die Diebstahlwarnanlage wird beim Aufschließen des Fahrzeugs nur bei Ver-
wendung der Funk-Fernbedienung ausgeschaltet. Wird das Fahrzeug nicht
innerhalb von 60 Sekunden nach Abgabe des Funksignals geöffnet, wird es
automatisch wieder verriegelt.
Erfolgt das Entriegeln des Fahrzeugs mit dem Schlüssel an der Fahrertür,
bleiben alle anderen Türen, die Heckklappe und die Tankklappe weiterhin
verschlossen.
Wenn das Fahrzeug mit dem Schlüssel an der Fahrertür aufgeschlossen
wird, muss nach dem Öffnen der Tür innerhalb von 15 Sekunden der Schlüs-
sel in das Zündschloss gesteckt und die Zündung eingeschaltet werden, um
die Diebstahlwarnanlage auszuschalten. Wird
nicht innerhalb von 15 Se-
kunden die Zündung eingeschaltet, wird der Alarm ausgelöst.
Öffnungs- und Schließfunktion bei Fahrzeugen mit Alarmanlage
Bei Verwendung des Schlüssels ohne Funkfunktion zum Ver- und Entriegeln:
werden beim Entriegeln alle Türen gleichzeitig entriegelt.
Bei Verwendung des Schlüssels mit Funkfunktion zum Ver- und Entriegeln: werden beim Entriegeln alle Türen gleichzeitig entriegelt.
Bei Kombination der Verriegelung mit Funkschlüssel und der Entriegelung
mit Schlüssel ohne Funkfunktion: wird beim Entriegeln nur die Fahrertür entriegelt.
Wann wird der Alarm ausgelöst?
Am verschlossenen Fahrzeug werden folgende Bereiche überwacht:
–
–
–