DAS FAHRZEUG KENNEN105
1
wieder aktiviert zu werden, sobald die neue Fahrspur erkannt
wurde. Die vorübergehende Deaktivierung wird dem Fahrer
durch Aufleuchten der LED auf der Taste und das Blinken
des Symbols
eauf dem bernsteinfarbenen Frame auf dem
Display des Armaturenbretts angezeigt.
ZUR BEACHTUNG Das über das System auf das Lenk-
rad wirkende Drehmoment ist ausreichend, um vom Fah-
rer wahrgenommen zu werden, jedoch stets verhalten,
also derart, dass der Fahrer gegenlenken kann und je-
derzeit die Kontrolle über das Fahrzeug behält.
DEAKTIVIERUNG DES SYSTEMS
Manuell
Das System kann durch Drücken der Taste A - Abb. 70
am Armaturenbrett deaktiviert werden. Die Bestätigung
der Deaktivierung des Systems wird durch das Ausschal-
ten des Led auf der Taste und die Mitteilung 1 - Abb. 71
auf dem Display der Instrumententafel bestätigt.
Automatisch
Das System kann sich automatisch deaktivieren (um es zu
benutzen, muss es wieder neu aktiviert werden). Das au-
tomatische Ausschalten wird dem Fahrer durch drei aufein-
ander folgende akustische Signale und der Meldung 1-Abb. 71
auf dem Display der Instrumententafel nach den ansch-
ließenden Bedingungen angezeigt:
der Fahrer hält die Hände nicht am Lenkrad (auf der
Instrumententafel erscheint die Meldung 2 - Abb. 71
und es ertönt ein akustisches Signal, bis der Fahrer
wieder die Hände am Lenkrad hat oder das System,
auf Grund der Gefahr, automatisch deaktiviert wird).
Eingriff der Sicherheitssysteme des Fahrzeuges (ABS,
ESP, ASR, DST und TTC).SYSTEMSTÖRUNG
Bei einer Fehlfunktion wird dem Fahrer die Störung mit
der Mitteilung 3 - Abb. 71 auf dem Display der Instru-
mententafel und einem akustischen Signal angezeigt.
ZUR BEACHTUNG
Der Spurhalteassistent kann nach einer Fehlfunktion der
Sicherheitssysteme ABS, ESP, ASR, DST und TTC nicht
funktionieren.
Bei schlecht lesbaren, überlagerten oder feh-
lenden Linien kann der Spurhalteassistent
den Fahrer nicht unterstützen; in diesem Fall
ist das System nicht aktiv.
Die Funktion des Spurhalteassistenten kann durch schlechte
Sichtbedingungen (Nebel, Regen, Schnee), extreme Beleuch-
tungsbedingungen (Sonneneinstrahlung, Dunkelheit), Schmutz
oder Beschädigung an der Windschutzscheibe im Bereich vor
der Telekamera, negativ beeinflusst werden. Der Bereich der
Windschutzscheibe der Kamera darf weder teilweise noch voll-
ständig von Gegenständen verdeckt werden (z.B. Aufkleber,
Schutzfolien, etc.)
Der Spurhalteassistent ist kein automatisches
Lenksystem und ersetzt den Fahrer bei der
Richtungskontrolle des Fahrzeuges nicht. Der
Fahrer ist immer selbst für die Aufmerksamkeit in
Bezug auf den Verkehr, die Strasse und die Rich-
tungskontrolle des Fahrzeuges verantwortlich.
DAS FAHRZEUG KENNEN107
1
System nicht aktiv
Das System sucht nach den
Betriebsbedingungen
für die Funktion
System aktiv und
Betriebsbedingungen
erkannt
Das System wurde
eingeschaltet und ist aktiv
Das System wurde
manuell ausgeschaltet
Das System wurde
automatisch ausgeschaltet
Das System weist den
Fahrer daraufhin, die Hände
auf das Lenkrad zu legen
Das System ist gestört:
Wenden Sie sich an das
Lancia-Kundendienstnetz
ÜBERSICHTSTABELLE DER MELDUNGEN WÄHREND DER VERWENDUNG DES DRIVING ADVISOR
–
–
–
–
–
3 Signale
Sporadisches
Signal
Ein lang
anhaltendes Signal–
Blinkend
–
–
–
–
Ein
Ein–
–
–
fig. 70
1 - fig. 71
1 - fig. 71
2 - fig. 71
3 - fig. 71
Status der LED Meldung imStatus der Kontrollleuchte Akustisches Bedeutung
auf der Taste Display in der InstrumententafelSignal
Aus
Blinkend
Ein
Ein
Aus
Aus
Blinkend
Aus
108DAS FAHRZEUG KENNEN
SYSTEM ESP EVOLUTO
(ELECTRONIC STABILITY
PROGRAM)
Es ist ein Überwachungssystem der Stabilität des Fahr-
zeugs und unterstützt die Richtungskontrolle bei Verlust
der Reifenhaftung.
Die Wirkung des ESP Evoluto-Systems ist daher ganz be-
sonders bei Veränderung der Haftbedingungen des Un-
tergrunds nützlich.
In Verbindung mit dem ESP Evoluto gibt es außer ASR
(Antischlupfregelung mit Rad- und Motorabbremsung)
und HILL HOLDER (Berganfahrhilfe ) auch eine MSR
(Motorschleppmomentregelung beim Herunterschalten)
sowie HBA (Hydraulischer Bremsassistent bei Panik-
bremsungen), ABS (verhindert beim Abbremsen ein
Blockieren und Durchrutschen der Räder unabhängig von
der Fahrbahnbeschaffenheit und Bremskraft ) und DST
(Dynamische Lenkmoment-Unterstützung "Dynamic
Steering Torque Control").AUSLÖSUNG DES SYSTEMS
Die Auslösung des Systems wird durch das Blinken der Kon-
trollleuchte áauf der Instrumententafel angezeigt, um den
Fahrer zu informieren, dass sich das Fahrzeug in einer kri-
tischen Stabilitäts- und Haftungssituation befindet.
Aktivierung des Systems
Das ESP Evoluto-System schaltet sich automatisch bei
Anlassen des Fahrzeugs ein und kann nicht deaktiviert
werden.
Fehlermeldungen
Im Fall einer Störung schaltet sich das ESP Evoluto-Sy-
stem automatisch ab und auf der Instrumententafel leuch-
tet ohne Blinken die Kontrollleuchte ázusammen mit ei-
ner Meldung auf dem konfigurierbaren Multifunktions-
display und dem Aufleuchten der Led auf der Taste ASR
OFF (siehe Kapitel “Kontrollleuchten auf der Instrumen-
tentafel”) auf. Wenden Sie sich bitte in diesem Fall an das
Lancia-Kundendienstnetz.
Die Leistungen des ESP Evoluto-Systems dür-
fen den Fahrer nicht zu unnötigen und unge-
rechtfertigten Risiken verleiten. Das Fahrver-
halten muss immer dem Zustand des Untergrunds,
den Sicherverhältnissen und dem Verkehr angemes-
sen sein. Die Verantwortung für die Verkehrssicher-
heit obliegt immer und überall dem Fahrer.
DAS FAHRZEUG KENNEN109
1
Fehlermeldungen
Eine eventuelle Störung des Systems wird durch Auf-
leuchten der Kontrolllampe
áauf der Instrumententafel
zusammen mit einer Meldung auf dem konfigurierbaren
Multifunktionsdisplay angezeigt, siehe im Kapitel “Kon-
trollleuchten auf der Instrumententafel”.
ZUR BEACHTUNG Das System Hill Holder ist keine
Parkbremse. Verlassen Sie das Fahrzeug daher nicht, oh-
ne vorher die Handbremse anzuziehen, den Motor abzu-
stellen und den ersten Gang einzulegen.
Während des eventuellen Gebrauchs des Er-
satzrades funktioniert das ESP Evoluto-Sy-
stem weiter. Beachten Sie jedoch, dass das
Ersatzrad, da es geringere Abmessungen als ein
normaler Reifen hat, eine geringere Haftung als an-
dere Reifen des Fahrzeugs aufweist.
Für die korrekte Betriebsweise der Systeme ESP
Evoluto und ASR ist es unabdingbar, dass die Rei-
fen an allen Rädern derselben Marke und Typs und
in perfektem Zustand sind, vor allem müssen sie
dem vorgeschriebenen Typ, Marke und Größe ent-
sprechen.
SYSTEM HILL HOLDER
Bildet einen wesentlichen Teil des ESP Evoluto-Systems
und schaltet sich automatisch unter folgenden Bedingun-
gen ein:
bergauf: bei stillstehendem Fahrzeug auf einer Straße
mit einem Gefälle von über 5%, laufendem Motor, ge-
drücktem Kupplungs- und Bremspedal sowie Schalt-
hebel im Leerlauf oder einem anderen als dem Rück-
wärtsgang.
bergab: bei stillstehendem Fahrzeug auf einer Straße
mit einem Gefälle von über 5%, laufendem Motor, ge-
drücktem Kupplungs- und Bremspedal und eingeleg-
tem Rückwärtsgang.
Beim Anlassen behält das Steuergerät des ESP Evoluto-
Systems den Bremsdruck an den Rädern bei, bis die für
die Abfahrt notwendige Motordrehzahl erreicht ist, bzw.
auf jeden Fall für maximal 2 Sekunden. Dadurch ist es
möglich, bequem den rechten Fuß vom Brems- auf das
Gaspedal zu setzen.
Wenn nach Ablauf von 2 Sekunden die Abfahrt noch nicht
erfolgt ist, schaltet sich das System automatisch aus und
lässt allmählich den Bremsdruck ab. Während dieser Pha-
se ist es möglich, das typische mechanische Freigabe-
geräusch der Bremsen wahrzunehmen, das die baldige Be-
wegung des Fahrzeugs ankündigt.
DAS FAHRZEUG KENNEN111
1
Die Aktivierung des Systems wird durch eine Mitteilung
auf dem konfigurierbaren Multifunktionsdisplay ange-
zeigt.
Das Deaktivieren des Systems wird durch das Aufleuch-
ten der Led auf der Taste ASR OFF und die Anzeige einer
Meldung auf dem dem konfigurierbaren Multifunktions-
display angezeigt. Beim Deaktivieren des ASR während
der Fahrt wird dieses beim nächsten Anlassen automa-
tisch vom System wieder aktiviert.
Beim Fahren auf verschneitem Untergrund und bei mon-
tierten Schneeketten kann es nützliche sein, das ASR zu
deaktivieren: unter diesen Bedingungen ermöglicht das
Rutschen der Antriebsräder beim Anfangen die Erzielung
eines stärkeren Antriebs.
TTC (elektronisch selbstverriegelndes
Differential).
Dies ist ein, im ASR integriertes System, welches in der
Kurve eingreift, indem es an das externe Rad ein An-
triebsmoment überträgt und das interne Rad bremst.
Es simuliert auf diese Weise die Wirkung eines selbst-
blockierenden Differenzials, wodurch die Sportlichkeit des
Fahrzeuges erhöht und die Fahrt in der Kurve begün-
stigt wird.ABS-SYSTEM
Es handelt sich um ein System, das fester Bestandteil der
Bremsanlage ist und bei jeglichen Haftungsbedingungen
und Bremsstärke ein Blockieren der Räder und das dar-
auf folgende Durchdrehen eines oder mehrerer Räder ver-
meidet, so dass das Fahrzeug auch bei Notbremsungen
kontrollierbar bleibt.
Die Anlage wird durch das EBD-System (Electronic Bra-
king Force Distribution) vervollständigt, das die Brems-
wirkung auf die Vorder- und Hinterräder aufteilt.
ZUR BEACHTUNG Für optimale Leistungen der Brems-
anlage ist ein Zeitraum des Einfahrens von etwa 500 km
erforderlich: während dieses Zeitraums ist es angebracht,
keine zu abrupten, wiederholten und langen Bremsun-
gen auszuführen.
112DAS FAHRZEUG KENNEN
AUSLÖSUNG DES SYSTEMS
Das Auslösen des ABS ist an einem leichten Pulsieren des
Bremspedals begleitet von Geräuschentwicklung zu er-
kennen: dies zeigt an, dass es notwendig ist, die Ge-
schwindigkeit dem Straßenbelag anzupassen, der befah-
ren wird.STÖRUNGSMELDUNGEN
Störung des ABS-Systems
Diese wird durch das Aufleuchten der Kontrollleuchteauf
der Instrumententafel zusammen mit der Mitteilung auf
dem konfigurierbaren Multifunktionsdisplay angezeigt.
In diesem Fall hält die Bremsanlage ihre Wirksamkeit bei, aber
ohne die durch das ABS-System gebotenen Möglichkeiten.
Fahren Sie vorsichtig bis zum nächstgelegenen Lancia Kun-
dendienstnetz weiter, um die Anlage prüfen zu lassen.
Störung des EBD-Systems
Diese wird durch das Aufleuchten der Kontrollleuchten
undxauf der Instrumententafel zusammen mit der Mit-
teilung auf dem konfigurierbaren Multifunktionsdisplay
angezeigt. In diesem Fall kann es bei starken Bremsungen
zu einer vorzeitigen Blockierung der Hinterräder mit
Schleudergefahr kommen. Fahren Sie deshalb äußerst vor-
sichtig bis zum nächstgelegenen Lancia Kundendienstnetz
weiter, um die Anlage prüfen zu lassen.
Bei Eingreifen des ABS-Systems pulsiert das
Bremspedal: verringern Sie jetzt nicht den
Druck auf das Pedal, sondern halten Sie es
ohne Zögern weiter gedrückt. Auf diese Weise brin-
gen Sie das Fahrzeug, so schnell es die Straßenbe-
dingungen erlauben, zum Stehen.
Wird das ABS ausgelöst, ist dies ein Zeichen
dafür, dass die Haftungsgrenze zwischen den
Reifen und dem Straßenuntergrund erreicht
ist: Es muss abgebremst werden, um die Fahrt der
möglichen Haftung anzupassen.
Das ABS nutzt in bester Weise die zur Verfü-
gung stehende Haftung aus, kann sie aber
nicht verbessern. Bei rutschigem Untergrund
ist in jedem Fall Vorsicht angeraten, um unnötige
Risiken zu vermeiden.
Stoppen Sie beim alleinigen Aufleuchten der
Kontrolllampe xauf der Instrumententa-
fel zusammen mit einer Meldung auf dem
konfigurierbaren Multifunktionsdisplay sofort das
Fahrzeug und wenden Sie sich bitte an das nächst-
gelegene Lancia-Kundendienstnetz. Das eventuel-
le Auslaufen von Fluid aus der Hydraulikanlage be-
einträchtigt die Funktionstüchtigkeit der Bremsan-
lage sowohl herkömmlicher Art als mit Rad-
blockierschutzsystem.
DAS FAHRZEUG KENNEN113
1
EOBD-SYSTEM
Das EOBD-System (European On Board Diagnosis) führt
eine kontinuierliche Diagnose der mit den Emissionen ver-
bundenen Bauteile des Fahrzeugs aus. Es meldet weiter-
hin über das Aufleuchten der Kontrollleuchte
Uauf der
Instrumententafel (zusammen mit der Meldung auf dem
konfigurierbaren Multifunktionsdisplay (wo vorgesehen)
den sich verschlechternden Zustand der Komponenten
(siehe im Kapitel “Kontrollleuchten auf der Instrumen-
tentafel”).
Der Zweck des Systems ist:
Die Wirksamkeit der Anlage zu kontrollieren;
Eine Zunahme der Emissionen durch Fehlfunktionen
des Fahrzeuges zu melden;
die zu ersetzenden Bauteile anzuzeigen.
Das System verfügt außerdem über einen Steckverbinder,
an den entsprechende Geräte angeschlossen werden kön-
nen, für das Auslesen der von der Elektronik gespeicher-
ten Fehlercodes zusammen mit einer Reihe von speziellen
Parametern zur Diagnose der Motorfunktion.
Diese Überprüfung kann auch von der Verkehrspolizei
ausgeführt werden.
ZUR BEACHTUNG Nach Behebung des Defektes muss
das Lancia Kundendienstnetz stets Tests auf dem Prüf-
stand und falls notwendig Probefahrten auf der Straße,
d.h. auch über längere Strecken, durchführen.
Wenden Sie sich so bald wie möglich an das
Lancia Kundendienstnetz, wenn beim Dre-
hen des Zündschlüssels in die Position MAR
die Kontrollleuchte
Unicht aufleuchtet oder
während der Fahrt dauerhaft leuchtet oder blinkt
(zusammen mit der Meldung auf dem konfigurier-
baren Multifunktionsdisplay). Die Funkti-
onstüchtigkeit der Kontrollleuchte
Ukann mittels
entsprechender Geräte durch die Verkehrspolizei
geprüft werden. Beachten Sie die gültigen Bestim-
mungen in dem Land, in dem Sie fahren.
ELEKTRISCHE DUALDRIVE-
SERVOLENKUNG
DAS Fahrzeug ist mit dem elektrisch gesteuerten, servo-
unterstützten “Dualdrive”-System ausgestattet, das nur
bei Zündschlüssel auf MAR und laufendem Motor funk-
tioniert und eine individuelle Kraftaufwendung auf das
Lenkrad bei allen Fahrbedingungen ermöglicht.
ZUR BEACHTUNG Bei schneller Drehung des Zünd-
schlüssels kann die vollständige Funktionstüchtigkeit der
Servolenkung erst nach 1-2 Sekunden erreicht werden.
114DAS FAHRZEUG KENNEN
EIN-/AUSSCHALTEN DER FUNKTION CITY
Abb. 73
Betätigen Sie zum Ein-/Ausschalten der Funktion die Ta-
ste A.
Das Aktivieren der Funktion wird durch das Aufleuch-
ten der Kontrollleuchte CITY auf der Instrumententafel
angezeigt.
Bei aktiver CITY-Funktion ist der Kraftaufwand am Lenk-
rad geringer, wodurch Parkmanöver erleichtert werden:
Das Aktivieren dieser Funktion ist somit besonders beim
Fahren in Stadtzentren nützlich.
STÖRUNGSMELDUNGEN
Eventuelle Betriebsstörungen der elektrischen Servolen-
kung werden durch das Aufleuchten der Kontrollleuchte
gauf der Instrumententafel, zusammen mit der Meldung
auf dem konfigurierbaren Multifunktionsdisplay ange-
zeigt. Bei Fehlfunktionen der elektrischen Servolenkung
kann das Fahrzeug auch weiterhin wie ein Fahrzeug mit
mechanischer Lenkung gesteuert werden.
ZUR BEACHTUNG Unter speziellen Bedingungen könn-
ten von der elektrischen Servolenkung unabhängige Fak-
toren das Aufleuchten der Kontrollleuchte gauf der In-
strumententafel verursachen. Halten Sie in diesem Fall
das Fahrzeug sofort an, wenn es sich in Bewegung befin-
det, schalten Sie den Motor für etwa 20 s aus und star-
ten Sie das Fahrzeug dann wieder. Wenn die Kontroll-
leuchte gzusammen mit der Mitteilung auf dem konfi-
gurierbaren Multifunktionsdisplay weiter angezeigt wird,
wenden Sie sich bitte an das Lancia-Kundendienstnetz.
Abb. 73L0E0057m
Jeder Eingriff nach dem Kauf des Fahrzeugs
mit daraus folgenden Veränderungen an der
Lenkung oder Lenksäule (z. B. durch Einbau
einer Diebstahlsicherung), die außer zur Ver-
schlechterung der Systemleistungen und zum Ver-
fall der Garantie auch zu schweren Sicherheit-
sproblemen sowie zu einem nicht für die Zulassung
konformen Fahrzeug führen können, sind streng-
stens verboten.