116DAS FAHRZEUG KENNEN
Der Wechsel vom normalen Reifen auf Win-
terreifen und umgekehrt verlangt eine Ein-
stellung des T.P.M.S.-Systems, die nur vom
Lancia-Kundendienstnetz ausgeführt werden darf.
Das T.P.M.S.-System verlangt die Benutzung
spezieller Zubehöre. Lassen Sie sich bitte
vom Lancia-Kundendienstnetz beraten, um
zu erfahren, welche Zubehöre mit dem System kom-
patibel sind (Räder, Radkappen, usw.). Die Benut-
zung anderer Zubehöre könnte die normale Funk-
tion des Systems beeinträchtigen.
Der Reifendruck kann je nach Außentempe-
ratur variieren. Das T.P.M.S.-System kann
kurzzeitig einen ungenügenden Reifendruck
anzeigen. In diesem Fall kontrollieren Sie bitte den
Reifendruck bei kalten Reifen und stellen Sie ggf.
den korrekten Reifendruck wieder her.
Ist das Fahrzeug mit dem T.P.M.S.-System
ausgestattet, sollte man, wenn ein Reifen aus-
gebaut wird, auch die Gummidichtung des
Ventils austauschen. Wenden Sie sich bitte an das
Lancia-Kundendienstnetz.
Wenn das Fahrzeug mit dem T.P.M.S.-Sy-
stem ausgestattet ist, verlangt der Aus-/Ein-
bau der Reifen und/oder Felgen spezielle Vor-
sichtsmaßnahmen; um zu vermeiden, dass die Sen-
soren beschädigt oder falsch eingebaut werden,
muss der Reifenwechsel und/oder Austausch der
Felgen von spezialisiertem Personal durchgeführt
werden. Wenden Sie sich bitte an das Lancia-Kun-
dendienstnetz.
Intensive Frequenzstörungen können die kor-
rekte Funktion des T.P.M.S.-Systems behin-
dern. Dieser Zustand wird dem Fahrer durch
das Einschalten der Kontrolleuchte und dem Sym-
bol auf der Instrumententafel
nzusammen mit der
Mitteilung auf dem Display gemeldet. Diese Anzei-
ge verschwindet automatisch, sobald die Funkfre-
quenzstörung das System nicht mehr behindert.
DAS FAHRZEUG KENNEN119
1
Erfassungsabstände
Mittlerer Aktionsradius 140 cm
Seitlicher Aktionsradius 60 cm
Wenn die Sensoren mehrere Hindernisse erfassen, zeigt die
Elektronik nur das nächstgelegene an.
STÖRUNGSMELDUNGEN
Eventuelle Störungen der Parksensoren werden beim Ein-
legen des Rückwärtsganges durch die Kontrollleuchte
è
auf der Instrumententafel und eine entsprechende Mel-
dung auf dem Multifunktionsdisplay angezeigt.
BETRIEB MIT ANHÄNGER
Der Betrieb der Sensoren wird automatisch bei Einführung
des elektrischen Kabelsteckers des Anhängers in die Steck-
dose der Anhängerkupplung des Fahrzeugs deaktiviert.
Die Sensoren werden beim Herausziehen des Kabelsteckers
des Anhängers automatisch deaktiviert.
Für die richtige Funktionstüchtigkeit des Sy-
stems ist es unerlässlich, dass die Sensoren im-
mer von Schlamm, Schmutz, Schnee oder Eis
frei sind. Achten Sie bei der Reinigung der Sensoren
besonders darauf, diese nicht zu zerkratzen oder zu
beschädigen. Vermeiden Sie die Verwendung trocke-
ner, rauer oder harter Tücher. Die Sensoren müssen
mit sauberem Wasser gegebenenfalls unter Hinzufü-
gung von Auto-Shampoo gewaschen werden. In den
Autowaschanlagen, die Hydroreiniger mit Dampf-
strahler oder Hochdruckstrahler verwenden, sollte
man die Sensoren schnell reinigen, wobei man die Dü-
se in mehr als 10 cm Entfernung hält.
ALLGEMEINE HINWEISE
Beim Einparken muss man immer auf Hindernisse
achten, die sich ober- oder unterhalb der Sensoren be-
finden.
Gegenstände in nächster Nähe zum Heck des Fahr-
zeugs können unter Umständen vom System nicht er-
kannt werden und daher das Fahrzeug beschädigen
oder selbst beschädigt werden.
Nachstehend einige Bedingungen, welche die Leistungen
des Parksystems beeinträchtigen können:
Eine verminderte Sensibilität des Sensors und eine Ver-
minderung der Leistungen des Parksystems können auf
folgenden Gegenstände auf der Oberfläche des Sensors
beruhen: Eis, Schnee, Schlamm, Lackierung.
SICHERHEIT127
2
Die Sicherheitsgurte der Rücksitze müssen gemäß dem
Schema angelegt werden, das in Abb. 2 dargestellt ist.
ZUR BEACHTUNG Wenn der Rücksitz nach dem Um-
klappen wieder in die normale Gebrauchsposition gebracht
wird, achten Sie darauf, dass die Sicherheitsgurte korrekt
positioniert werden, damit sie jederzeit wieder einsatz-
bereit sind.
ZUR BEACHTUNG Wenn das Bewegen des Rücksitzes
zum vorübergehenden Blockieren des Sicherheitsgurtes
am mittleren Sitzplatz führt, wird der Normalzustand
durch eine einfache Bewegung des Sitzes zum Fahrzeug-
heck hin wieder hergestellt.
Abb. 2L0E0062m
S.B.R.-SYSTEM
Das Fahrzeug ist mit einem als S.B.R. (Seat Belt Remin-
der) bezeichneten System ausgestattet, das den Fahrer und
Beifahrer auf dem Vordersitz wie folgt aufmerksam macht,
wenn diese ihren Sicherheitsgurt nicht angelegt haben:
dauerhaftes Einschalten der Kontrollleuchte
ersten 6 Sekunden;
blinkendes Einschalten der Kontrollleuchte
während der weiteren 96 Sekunden;
Für die permanente Deaktivierung wenden Sie sich bitte
an das Lancia-Kundendienstnetz.
DAS S.B.R.-System kann auch über das Setup-Menü des
Displays erneut aktiviert werden.
SICHERHEIT141
2
KNIE-AIRBAG FAHRERSEITE
(wo vorgesehen) Abb. 9
Er besteht aus einem sich sofort aufblasendem Luftkissen
in einem entsprechenden Fach unter der unteren Lenksäu-
lenverkleidung in Kniehöhe des Fahrers. Er stellt einen
zusätzlichen Schutz für den Fahrer bei einem Frontal-
aufprall dar.MANUELLE DEAKTIVIERUNG DER FRONT-
UND SEITENAIRBAGS AUF DER
BEIFAHRERSEITE ZUM SCHUTZ DES
OBERKÖRPERS/BECKENS (Side Bag)
Sollte es unbedingt notwendig sein, ein Kind auf dem Bei-
fahrersitz zu transportieren, kann der Beifahrer-Front-
und -Seitenairbag für den Schutz des Oberkörpers (Side
Bag) deaktiviert werden.
Die Kontrollleuchte
“auf der Instrumententafel leuch-
tet dauerhaft bis zur erneuten Aktivierung der Front- und
Seitenairbags (Side Bag) zum Schutz des Oberkörpers.
ZUR BEACHTUNG Lesen Sie für die manuelle Deakti-
vierung der Beifahrer-Front- und Seitenairbags zum
Schutz des Oberkörpers (Side Bag) (wo vorgesehen) bit-
te das Kapitel “Kenntnis des Fahrzeugs” in den Ab-
schnitten “Multifunktionsdisplay” und “konfigurierbares
Multifunktionsdisplay”.
GROSSE GEFAHR: Bei Vorhandensein eines
aktivierten Airbag auf der Beifahrerseite auf
dem Vordersitz keine Kindersitze anbringen,
die gegen die Fahrtrichtung ausgerichtet sind.
Die Auslösung des Airbag bei einem Aufprall
könnte zu tödlichen Verletzungen des transportier-
ten Kindes führen. Bei Notwendigkeit immer den
Airbag auf der Beifahrerseite deaktivieren, wenn
der Kindersitz auf dem Vordersitz angebracht wird.
Außerdem muss der Beifahrersitz so weit wie mög-
lich nach hinten geschoben werden, um einen even-
tuellen Kontakt des Kindersitzes mit dem Armatu-
renbrett zu vermeiden. Auch ohne Bestehen einer ge-
setzlichen Vorschrift wird zum besseren Schutz der
Erwachsenen empfohlen, den Airbag sofort wieder
zu aktivieren, sobald der Transport von Kindern
nicht mehr erforderlich ist.
Abb. 9L0E0069m
INHALT249
7
Auffüllmengen des Fahrzeuges ... 121
Aufhängungen ............................ 233
Auftanken .................................. 244
Außenbeleuchtung ..................... 60
Automatische Zweibereichs-
Klimaanlage .............................. 54
Batterie
– Anlassen mit einer
Hilfsbatterie .......................... 158
– Aufladen ............................... 195
– Wechseln ............................... 213
Becherhalter/Ablagefächer .......... 78
Bedienelemente .......................... 70
Bedienung des Schaltgetriebes ..... 151
Beim Parken .............................. 150
Bordinstrumente ......................... 7
Bremsen ..................................... 232
CO
2-Emissionen ........................ 248
Code Card ................................... 38
Cornering Lichter........................ 61
Cruise Control ............................. 66
Das Fahrzeug kennen................. 5
Deckenleuchte ............................ 68
Deckenleuchte Schminkspiegel
(Ersatz der Lampen) ................. 186
des Kindersitzes Isofix ................ 137
Display ....................................... 20
– Meldungen am Display ........... 32
– Menüeinträge......................... 24
DPF (Partikelfilter) .................... 124
Dritte Bremsleuchte
(Ersatz der Lampen) ................ 178
DST-System ................................ 102
Dualdrive
(elektrische Servolenkung) ....... 113
Elektrische Servolenkung
“Dualdrive” .............................. 113
EOBD (System) .......................... 103
EOBD-System ............................ 113
Ersatz der Sicherungen ............... 187
Ersatz einer Glühlampe............... 174
– Glühlampe außen .................. 178
– Glühlampe innen ................... 183
Ersatz eines Rades ...................... 167
Abblendlicht (Bedienung)........... 62
– Glühlampe ersetzen................ 178
Ablagefach .................................. 74
Ablagefachleuchte
(Ersatz der Lampe) .................. 186
ABS ............................................ 110
Abschleppen des Fahrzeuges ....... 196
ABS-System ............................... 110
AFS-System ................................ 101
Air bag
– seitliche ................................. 142
– vordere .................................. 139
Alarmanlage ............................... 41
Anheben des Fahrzeuges ............195
Anlassen des Motors .................... 148
Anlasservorrichtung ................... 44
Anpassende Lichter.............. 72-101
Armaturenbrett und
Instrumententafel ..................... 7
Armlehne vorne/hinten........... 74-76
Aschenbecher ............................. 79
ASR (System) ............................. 109
ASR-System ............................... 109
INHALT251
7
Rad (Wechsel) ........................... 167
Räder .......................................... 234
Radfelgen
– Erklärung der Felgenkennzeich-
nung ......................................... 235
Radio- und
Mobiltelefontransmitter ............ 121
Regensensor ............................... 65
Reifen
– Erklärung der Reifenkennzeich-
nung ...................................... 234
– Reifendruck............................ 237
– serienmäßig ........................... 236
– Wechseln ............................... 167
– Winterreifen .......................... 236
Reifen-Schnellreparaturkit
Reinigung der Scheiben .............. 62
RG-Leuchte (Ersatz der Lampe) 181
Rückspiegel ............................... 49
S.B.R.-System ........................... 127
Scheiben (Reinigung) ................. 223
Scheibenheber............................. 85
Scheibenwaschanlage ................. 63Scheibenwischer
– Bedienung ............................. 63
– Sprühdüsen ........................... 220
– Wischerblätter ....................... 218
Scheinwerfer .............................. 100
Schiebedach ............................... 79
Schleppen von Anhängern .......... 154
Schlüssel .................................... 38
Schneeketten .............................. 156
Sensor automatische Scheinwerfer
(Dämmerungssensor) ............... 61
Sicherheit ................................... 125
Sicherheitsgurte .......................... 126
Sicherungen (Austausch) 122 ..... 187
Sitze ........................................... 45
– mit elektrischer Sitzheizung ... 46
– Reinigung .............................. 224
– Vordersitze mit elektrischer Lordo-
severstellung .......................... 46
– Vordersitze mit manueller Einstel-
lung ...................................... 45
Sonnenblenden ........................... 73
Sport (Funktion)......................... 102
Manuelle Klimaanlage ............... 52
Maße .......................................... 237
Maximale Geschwindigkeiten ...... 239
Meldungen auf dem Display ........ 32
Motor
– Identifizierungscode ............... 228
– Kenndaten ............................. 229
Motorencodes/-versionen
Motorhaube ................................ 94
Motorraum (Waschen) ................ 223
Motorstart und Fahrt................... 147
MSR-System .............................. 109
Nebelscheinwerfer ..................... 71
Nebelscheinwerfer ...................... 72
Nebelscheinwerfer mit Cornering-
Funktion................................... 61
Nebelschlussleuchte .................... 72
Nebelschlußleuchte
(Ersatz der Lampe) .................. 181
Nebelschlussleuchte..................... 71
Parksensoren ............................. 118
Partikelfilter (DPF) .................... 124